Brauch mal Meinungen zu Konflikt E-Junioren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Nabend zusammen.
    Sorry wenn ich nicht alles gelesen habe und das Thema sicher schon oft mal besprochen wurde.
    Ich bin 44 Jahre alt, spiele noch aktiv in der II. und bin gleichzietig Jugendleiter bei uns. Allerdings erst vor einem halben Jahr ins kalte Wasser gesprungen.
    Nun haben wir bei den E-Junioren ziemlich betagte Trainer, mit 65 und 68 Jahren. Ich konnte das auch in so kurzer Zeit nicht ändern, die wachsen ja nicht auf den Bäumen wie alle wissen.
    Nun ist es letztes WE zum Eklat gekommen. Das Spiel war ziemlich eng, und die Trainer haben nur den ersten Hüter spielen lassen, der Ersatzhüter durfte nicht ran. Er hat in letzter Zeit eh recht wenig gehalten, mal 10 min, mal 5 min und so weiter.
    Der Vater hat wild rumgebrüllt und seinen Jungen abgemeldet, da er das weinen vor enttäuschung nicht mehr sehen will, verständlich.
    Mal abgesehen das dieses ausflippen vor den Kindern nicht in Ordnung ist, was ich mit ihm schon besprochen habe, finde ich das die Kinder mehr spielen sollten! Egal ob eng oder nicht!
    Wie seht ihr das?
    Geht es absolut nur ums spielen?
    Hätte man nicht den zweiten Hüter mit etwas feingefühl in der ersten Halbzeit 10 min spielen lassen können, und in der zweiten Halbzeit ebenfalls. Dafür den guten der beiden jeweils in den Schlußphasen?
    Ich danke euch fürs lesen und evtl. Meiningen


    Gruß Jens

  • Das hängt ganz entscheidend von der Spielklasse bzw. vom Konzept des Vereins ab. Handelt es sich um eine leistungsorientierte C-Jugend der Bezirksliga, bei der gleich drei Kinder im Stützpunkt bei der Talentförderung sind, dann hat der viel schlechtere, zweite Torhüter samt Vater da nichts verloren.


    Handelt es sich um eine ganz normales Jugendteam, bei dem Gemeinschaft und Freude am Sport an erster Stelle stehen, dann sollte der zweite Torhüter fast genauso lange auf dem Platz sein wie der erste. Einzige Ausnahme: Er ist mit der Aufgabe komplett überfordert und erntet nur Spott und Hohn.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Habe ich das jetzt richtig verstanden? E-Junioren, also Jahrgang 2002 und 2003 und einen festen Torwart und einen festen Ersatztorwart. Und beide spielen ausschließlich im Tor?


    Und die Einsatzzeiten vom "Ersatztorwart" schwanken so zwischen 5 und 10 Minuten?


    Da hat der Vater des "Ersatztorwartes" so gehandelt, wie ich als Vater gehandelt hätte.


    Die Trainer erscheinen mir für den Kinderfußball ungeeignet. Was nicht am Alter liegen muss.


    Schon bei einem festen Torwart bei den E-Junioren hätte ich so meine Probleme. Ein fester Ersatztorwart geht gar nicht.

    Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie
    allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
    Dort wo du nur eine Spur gesehen hast,
    da habe ich dich getragen.

  • Wenn man einen Torhüter durchspielen lässt, muss man die verbleibenden Ersatzspieler im Feld einsetzen. Einen Spieler in der E-Jugend mitnehmen, um ihn dann nicht einzusetzen, ist für mich ein absolutes No-Go. Für diese Altersklasse oder den Kinderfußball im Allgemeinen wirst Du in diesem Forum immer wieder auf zwei Prinzipien stoßen: Rotation und gleiche Spielzeit für alle.


    Man muss aber auch sagen, dass das Forum nicht unbedingt repräsentativ ist. Die Mehrzahl der Trainer dürfte wie Deine beiden Kandidaten ergebnisorientiert sein, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Ich vertrete in unserem Verein auch eine Minderheitsposition.


    Trotzdem solltest Du das Gespräch mit den Trainern suchen. Wenn Sie schon nicht gleich von den Prinzipien des Kinderfussballs zu überzeugen sind, kann man noch mit dem Ziel kommen, möglichst viele Kinder dem Verein zu erhalten.

  • Sehe es wie maitre999. Jeder Spieler, der zu einem Spiel mitgenommen wird, sollte auch zum Einsatz kommen. Ein Torhüter kann man auch im Feld spielen lassen.


    Wenn er die ganze Saison so wenig zum Einsatzzeiten hatte, kann ich den Vater verstehen.


    Du solltest mit den beiden Trainern auf jeden Fall reden, damit das nicht nocheinmal passiert. Vielleicht läßt sich der Vater durch ein klärendes Gespräch umstimmen.

  • gleiche Spielzeit für alle ist schwer umzusetzen, aber mind. 20 Minuten Spielzeit für jedes Kind das zum Spiel kommt sind Minimum in der E-Jgd. Und wer eingewechselt wird hat mind. 10 Minuten am Stück auf dem Platz zu stehen. Wenn zuviele Kinder in einer Mannschaft sind, um diese Zeiten an einem Spieltag zu garantieren, sollte man die Rotation einführen. Besser hin- und wieder mal aussetzen als jedes mal dabei sein und dann nur 5 Minuten auf dem Platz zu haben.


    Wer schon in der E-Jugend nur die besten 6 spielen lässt und die anderen nicht mehr als nötig, hat in diesem Jugendbereich als Trainer eindeutig nichts verloren (und auch nicht in der D-Jgd, aber leider gibt es sehr viele davon....)

  • Ein Torhüter kann man auch im Feld spielen lassen.

    Ich würde sogar sagen: In der E muss man einen Torspieler auch im Feld spielen lassen, wie von Schleppi angedeutet.


    Rotation hieße in Deinem Falle, dass die beiden Torspieler nicht in einem Spiel unbedingt zum Einsatz im Tor kommen müssen, sondern nach einem bestimmten Schema (abwechselnd oder jeder macht 2 Spiele am Stück, gibt es hier im Forum schon ein paar Diskussionen zu) gleichberechtigt rotieren. Dann würde der jeweilige Torspieler bei jedem Spiel, wo er nicht im Tor spielt, mindestens (kommt auf die Kadergröße an) 20-25 Minuten im Feld spielen.

  • ich denke, dass man da grundsätzlich nicht nur das eine Spiel im Auge haben darf
    (könnte ja mal zu einem "Aussetzer" der betagten Trainer gekommen sein, würde ich
    nicht sooooo übel nehmen), aber hier scheint es ja einen echten "Ersatz-TW" gegeben zu haben.


    Wie hier richtig geschrieben hat, muss jeder in der E , der zum Spiel mitkommt spielen !
    Wegen den Minuten will ich keine Vorgaben machen, aber sollte jemand wenig spielen, spielt dieser bei nächster Gelegenheit mehr;
    ganz einfach, sonst lade ich ihn nicht ein; lieber weniger Spiele mit mehr Spielzeit wie viele Spiele nur 5 Min !!!!


    Daher ist die Aufregung (nicht vor dem Team, hast du schon richtig angemerkt) und Maßnahme vom Vater
    absolut verständlich.

  • moin,moin


    ich denke, ihr macht es euch teilweise zu einfach.
    rotation und gleiche spielanteile sind auch nicht das allheilmittel und für jeden spieler geeignet. es hängt doch ganz entscheidend vom spieler-/kindertyp ab den ihr da vor euch habt. wir haben bei uns im verein auch kids, die weinen wenn sie nicht eingesetzt wurden und weinen, wenn sie eingestzt wurden und leisstungstechnisch absolut nicht mithalten können................... auch, oder grade, weil die väter am rand das vööööööööööllig anders sehen. einigen kids und auch eltern tut man durchaus einen gefallen, wenn man ihnen auch offen sagt, sie mögen es doch mal mit einer anderen sportart versuchen.


    grade im tor ist es eine heikle sache, denn dort wird nunmal jeder fehler meist unmittelbar sichtbar bestraft und je nach spielstand und mentalität können die anderen mannschaftsmitglieder da schon mal recht derbe reagieren. ob man einem kind nun unbedingt damit hilft ihm die gleichen spielanteile zu geben, oder ihn in (spiel)entscheiden situationen zum einsatz zu brfingen, so dass er am ende womöglich als 'looser' dasteht, das möchte ich noch bezweifeln. trainer haben auch die pflicht ihre spieler zum teil zu schützen.


    den spieler als feldspieler einzusetzen ist bei vielen kids auch nicht der stein der weisen - er hat ja wohl nicht ohne grund den wunsch geäußert ins tor zu wollen. ich denke, wenn die trainer schon in so einem "gesetzten alter" sind, so sollte man ihnen auch schon zutrauen, das sie einschätzen können, was sie dem kind zutrauen können, da sie die jungs ja auch im training sehen. in den meisten fällen sehen sie viel emotionsloser und genauer die wahren stärken und schwächen der jungs, als die eltern, oder jugendleiter.


    ich finde es als trainer viel wichtiger (und auch schwieriger) für jeden spieler eine 'position', oder nennen wir es besser einen 'spielanteil' (sonst sind ja gleich wieder alle an den tasten, die betonen, das es bei der e-jugend ja keine positionen geben soll ;) ) zu finden, dem er gerecht wird - weder überfordert, noch unterfordert, das noch gepaart mit einer großen portion spaß und alles eingebunden in eine mannschaftliche geschlossenheit, in der auch der seine stellung/aufgabe hat, der auf dem platz nicht soviel zum einsatz kommt (zb. als wichtiger zeitnehmer und torezähler, fotograf, oder ähnliches...........)


    als letzte bemerkung noch dazu:


    bei engen spielen (so wie du das geschildert hast) würde bei mir der erfolg der mannschaft vor dem erfolg des einzelnen stehen, denn fußball ist und bleibt nunmal ein mannschaftssport! man sollte auch einer e-jugend (ich spreche ausdrücklich NICHT von f und g junioren) schon klarmachen, das auch der zum mannschaftserfolg beiträgt, der zb auch mal auf einen einsatz verzichtet ( und dann in einem anderen, klareren spiel dafür mehr spielanteile bekommt).


    gruß

  • DSV:


    Bingo.


    Dein Statement kann sich jeder Trainer ausdrucken.


    Damit kann er dann jeden 5minütigen Kurzeinsatz für seine Jungs rechtfertigen.


    Und der "dicke Paule" geht dem Fußball für immer verloren. Nicht, weil er keine Lust hatte. Weil sein "Trainer" der goldenen Ananas hinterhergehechelt ist.


    Finde ich persönlich ganz schlimm.

    Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie
    allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
    Dort wo du nur eine Spur gesehen hast,
    da habe ich dich getragen.

  • ich denke, ihr macht es euch teilweise zu einfach.

    Na ja, der Beitrag von"minge" umfasste auch nur 1.300 zeichen, die genaue Vorgeschichte mit allem Drum und Dran einschl. Psychogramm der einzelnen Spieler hat er nicht wiedergegeben.

    die weinen wenn sie nicht eingesetzt wurden und weinen, wenn sie eingestzt wurden und leisstungstechnisch absolut nicht mithalten können

    nun, Minges Spieler weinte offensichtlich nur weil er nicht oder wenig eingesetzt wurde - zumindest laut Aussage des Vaters.

    grade im tor ist es eine heikle sache, denn dort wird nunmal jeder fehler meist unmittelbar sichtbar bestraft und je nach spielstand und mentalität können die anderen mannschaftsmitglieder da schon mal recht derbe reagieren. ob man einem kind nun unbedingt damit hilft ihm die gleichen spielanteile zu geben, oder ihn in (spiel)entscheiden situationen zum einsatz zu brfingen, so dass er am ende womöglich als 'looser' dasteht, das möchte ich noch bezweifeln. trainer haben auch die pflicht ihre spieler zum teil zu schützen.

    Will ich auch nicht ausschließen - im Einzelfall kann es vorkommen, aber als System wäre es die Pest. Und nochmal: Minges Spieler möchte offenbar nicht über einen längeren Zeitraum geschützt werden.

    in den meisten fällen sehen sie viel emotionsloser und genauer die wahren stärken und schwächen der jungs, als die eltern, oder jugendleiter

    Das würde ich fast unterschreiben, aber nur wenn es darum geht, "Was kann ich dem Spieler zutrauen und was nicht". Aber nochmals, der Jungen weint nur, weil er nicht oder wenig eingesetzt wird. Das ist die Info die wir haben. Die Info ist zwar indirekt, aber erstmal glaubhaft. Wenn wir die auch noch relativieren, können wir eigentlich gar nichts sagen.


    Du hast aber Recht, dass Minge schlecht beraten wäre, die Trainer vorzuverurteilen.


  • ich denke, ihr macht es euch teilweise zu einfach.


    Wir gute Trainer, die alle Kids zum spielen bringen, machen es uns nicht einfach. Wir sind der Ueberzeugung, dass es einfach ist! Trainer die das nicht auf der Reihe bringen sind in der Mehrzahl und gehören zur Gruppe 0815. Ich gehöre zB. wie viele andere hier in die Elite- Gruppe.



    rotation und gleiche spielanteile sind auch nicht das allheilmittel und für jeden spieler geeignet. es hängt doch ganz entscheidend vom spieler-/kindertyp ab den ihr da vor euch habt.


    Häää? Diese Ueberlegung mache ich im E-Bereich nicht. Es spielen "einfach" alle. Was muss man sich da noch überlegen?
    Ich handierte es folgendermassen: 3 Verteidiger - 3 Stürmer - 3 Ersatz. Nach X Minuten kamen 3 Stürmer raus - 3 Verteidiger wurden Stürmer - 3 Ersatz wurden Verteidiger. Und das im Rotationssystem. Habe da nicht auf Minuten genau geschaut... aber konsequent durchgezogen.
    Problem Goalie; Jeder der mal ins Tor wollte durfte auch. In der Regel sind es sowieso immer die gleichen 2-3 die ins Tor wollen.



    grade im tor ist es eine heikle sache, denn dort wird nunmal jeder fehler meist unmittelbar sichtbar bestraft und je nach spielstand und mentalität können die anderen mannschaftsmitglieder da schon mal recht derbe reagieren.


    Mentalität: Gewinnen/ Verlieren als Mannschaft. Fehler passieren. Mitspieler aufmuntern.
    Das als Trainer leben. Jeden Tag, Jede Trainingseinheit, Jede Partie. Mal kucken ob es dann derbe Reaktionen gibt. Kids folgen denn Vorbild Trainer... aber eben: Mann muss Vorbild sein ;) . Hatte mit Rotationsprinzip ganz selten, ganz kleine Probleme mit den Kids selbst. Eltern fragten natürlich schon oft, weil Sie sich von den 0815 - Trainern eben feste Positionen und Erfolgsdenken gewöhnt waren. In der Regel wurde man über die Vorteile schnell einsichtig. Keine Probleme.



    ob man einem kind nun unbedingt damit hilft ihm die gleichen spielanteile zu geben, oder ihn in (spiel)entscheiden situationen zum einsatz zu brfingen, so dass er am ende womöglich als 'looser' dasteht, das möchte ich noch bezweifeln. trainer haben auch die pflicht ihre spieler zum teil zu schützen.


    Gleicher Argument wie Oben mit Mentalität.
    E-Junioren müssen spielen um sich zu verbessern. Kein Spiel = Weniger Verbesserung!
    Spieler die weniger spielen, verbessern sich also auch langsamer. Ist ja logsich... dies ist eine mathematische Gewissheit.



    den spieler als feldspieler einzusetzen ist bei vielen kids auch nicht der stein der weisen - er hat ja wohl nicht ohne grund den wunsch geäußert ins tor zu wollen.


    Da ist es doch kein Problem den E-Junioren- Goalie zu überzeugen, dass ein Goalie auch mit den Füssen begabt sein muss. Oder hast Du etwa Mühe einen E-Junior zu überzeugen? Die glauben ja sogar am Storch. Auch da; Kein Problem.



    ich denke, wenn die trainer schon in so einem "gesetzten alter" sind, so sollte man ihnen auch schon zutrauen, das sie einschätzen können, was sie dem kind zutrauen können,


    Der letze "ältere" Herr der mich belehren wollte nach dem Motto "Ich habe das schon immer so gemacht!!" erhielt von mir diese Antwort über: "Jetzt hast Du es jahrelang immer falsch gemacht und hast es immer noch nicht begriffen???"
    Das mit dem Gesetzten Alter ist für mich kein Argument sondern ein Einwand. Mann kann auch jahrelang Scheisse bauen... sieh mal unsere Wirtschaft an... denkst Du etwa das unsere alte Herren, jahrelang alles gut gemacht haben mit unserem Wirtschaftssystem resp. Geldsystem? Ich würde sagen: "eher nein" :thumbup:



    ich finde es als trainer viel wichtiger (und auch schwieriger) für jeden spieler eine 'position', oder nennen wir es besser einen 'spielanteil'


    Ja ja... mach Du das. Kann mir doch nur recht sein, wenn meine Jungs besser ausgebildet werden indem Sie flexibler einsetzbar sind (längerfristig).



    als letzte bemerkung noch dazu:
    bei engen spielen (so wie du das geschildert hast) würde bei mir der erfolg der mannschaft vor dem erfolg des einzelnen stehen,


    Es geht nicht um den Erfolg der Mannschaft sondern um die Ausbildung des Einzelnen, der dann automatisch den Erfolg der Mannschaft ausmachen wird. Du bist abar auch schon länger hier im Forum, oder?


    gruß


    Grüsse Dich auch.

  • dieses ausflippen vor den Kindern nicht in Ordnung


    Da darf man ja nicht Ursache u. Wirkung verwechseln. Dennoch weinen Kinder von sich aus eher selten nur, weil sie nicht mitspielen. Sie akzeptieren dies meiner Erfahrung nach eher demütig und stumm. Weinen ist nämlich eine exzentrische Reaktion (kann man beim Anthroplogen Plessner gut nachlesen: "Lachen und Weinen"), die einem unbewältigbaren psychosozialem Konflikt entspringt. Bzgl. Trainern arrangieren sich Kinder wie gesagt, oft zu ihrem Leidwesen, da sie sich eben nie trauen, ihre Gefühle offen zu bekunden (außer bei direkter, massiver Schmerzwirkung), sich zu verteidigen o. ihre Interessen erfolgreich durchzusetzen. Ich kannl die Diagnose natürlich nur dir überlassen, aber psychologisch dürfte es hier um mehr gehen, könnte der Vater selbst viel Druck aufs Kind ausüben u. so das Weinen verursachen. Gleichwohl sind Trainer, die nicht alle E-Kinder einigermaßen - bei 2:1 o. 1:2 fünf Minuten vor Schluss kann man mal Ausnahmen machen, da letztlich alle Kinder eben auch gewinnen wollen, Erfolg als Motivationsspritze brauchen - gleichberechtigt mitspielen lassen, auch negativ wirksam. In der Sache hat der Vater ergo Recht, im Bezug auf die Kinderseele aber: ?( Sehr zwiespältig also, da der Vater Kritik an sich nur als Reaktanz deinerseits abblocken dürfte, oder? Sonst bieten sich als Ausgleich mehr Spielzeiten gegen schwächere Gegner o. in Testspielen u. Turnieren an.

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

  • TRPietro


    ja, ich bin schon längere zeit hier im forum und erlaube mir trotz allem noch eine eigene, oft auch andere meinung ;) ...............davon lebt ja so ein forum nunmal :thumbup:


    den 'stein der weisen' zum thema kifu hat hier noch keiner gefunden, weil die voraussetzungen überall sehr unterschiedlich sind

  • Hallo zusammen.
    Erst mal vielenDank für die konstruktiven Beiträge und vorallem auch die verschiedenen Sichtweisen.
    Ich habe für heute Abend einen Trainerstammtisch einberufen, Bambini bis E-Junioren, da kommt das Thema auf den Tisch.
    Aus euren Meinungen habe ich für mich rausgenommen das jedes Kind genügend Spielzeit bekommen sollte, und das möchte ich auch durchsetzen. Meiner Meinung nach ist ein großer Teil fehlende Kommunikation mit den Kindern und den Eltern. Das ganze ist nun mal ein sehr sensibles Gebilde für das es viel Feingefühl braucht.
    Auch den Vater habe ich eingeladen, ich möchte den Jungen gerne wieder bei uns haben, er kann ja am wenigsten dafür.
    Ich berichte euch diese Tage wie es gelaufen ist.
    Besten Dank und viele Grüße Minge


  • den 'stein der weisen' zum thema kifu hat hier noch keiner gefunden, weil die voraussetzungen überall sehr unterschiedlich sind


    Doch doch... der wurde gefunden und hier sogar GRATIS preisgegeben (dies sogar mehrmals).
    Jetzt ist es Sache jeden Einzelnen halt das Beste daraus zu machen. Aber mach Du nur so weiter... ist schon gut. Wichtig ist ja dein Erfolg. :thumbup:

  • E-Junioren müssen spielen um sich zu verbessern. Kein Spiel = Weniger Verbesserung!
    Spieler die weniger spielen, verbessern sich also auch langsamer. Ist ja logsich... dies ist eine mathematische Gewissheit.


    Im Prinzip der Rotation - auch die Positionen betreffend! - hast du ja Recht, auch damit, dass die 08/15-Trainer (die ich hier auch oft kritisierte, wobei sich da merkwürdigerweise auch die angesprochen fühlten, die diese gar nicht zu sein vorgeben - das die Gefahr, von 08/15 zu reden) all die guten Vorsätze der Trainerausbildung o. -instruktionen seitens der Koryphäen ganz schnell über Bord werfen, aber die Gleichung ist zu einfach: Ich habe auch erlebt, dass ich Kinder 5 Minuten vor Schluss bei 2:1 für uns einwechseln wollte u. die nicht wollten: Lass den M. auf dem Platz, sonst verlieren WIR noch.... Auch kenne ich einige sehr schwache Trainersöhne, die immer viel mitspielen, und sich dadurch eher zurück- als entwickeln, da sie spüren o. auch schon von anderen, neuen Spielern direkt - trotz Vater im Hintergrund, der sodann strafend einschritt - gesagt bekamen, dass das Team wegen ihnen (zB grad als TW) verloren habe, dass sie heute aber bitte nicht mitspielen sollten u.ä. Mittlerweile sind die fiesen Mobber unter den Kinder zwar "dank Strafen" verstummt, aber die Stimmung, die Blicke, der Frust im Team bleiben. Ebenso wollte mein Jüngster zu einem Team wechseln, auch weil er immer Abwehr spielen musste; der Trainer setzte ihn nun im Testspiel ganz nett in den Sturm, doch auf dieser Position konnte das Kind sich natürlich gar nicht zurechtfinden u. verlor quasi jeden Ball, da er sich zu langsam bzw. eng drehte usw. Schon zur Halbzeit wollte er mit Tränen in den Augen nach Hause u. der Trainer verstand die Welt nicht mehr. Seitdem will er nie mehr Sturm spielen! Er hätte also besser erstmal einige Zeit trainieren sollen, wie man Sturm spielt statt ins kalte Wasser geworfen zu werden.


    Gut gemeint ist eben nicht immer schon gut gemacht. Daher spielen auch in der Bundesliga selbst Stars oft nicht gleich mit, wer neu o. unbeliebt ist, sich zu schlecht fühlt, Probleme hat, dem tut man uU keinen Gefallen, ihn einfach viel spielen zu lassen. Er muss erst - im Training - sich verbessern, stark "gemacht" werden, da muss man sich als Trainer dann aber auch die Mühe geben: und das tun deine 08/15-Trainer meist gerade nicht, im Gegenteil stehen in ihrem Trainings-Fokus die stärkeren Spieler als Matchwinner, die werden beachtet, verbessert, hofiert, die Schwachen aber links liegen gelassen, so dass sie dann im Spiel immer mehr versagen müssen, bis sie es inkl. Gruppendruck nicht mehr ertragen u. wegbleiben... Oder? Was ich oft gemacht habe: die Stammspieler einfach die 1.Halbzeit spielen lassen (unter Elternaufsicht) u. nebenan mit den anderen intensiv trainiert. Und ganz ehrlich: ich fand es eher ungerecht gegen die Stammspieler, die im Spiel vllt 10mal am Ball waren, wogegen die andern 50mal Tricks u. Finten einüben dürften, die sie dann in 2.Halbzeit (da kamen sie natürlich 100% eingestimmt zu ihrer Spielzeit) oft direkt einzusetzen suchten, oft mit Erfolg u. zum Erstaunen der armen Stammspieler. So wuchs dann das ganze Team, bis wir vom Vorstand ausgebremst wurden: aufgeteilt werden sollten, da plötzlich die Zweite 3mal die Erste schlug - und das ging ja nun mal gar nicht an... ;)

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

    2 Mal editiert, zuletzt von Kicker ()

  • @Kicker


    Das Problem bei Euch ist im Denken.
    Versucht das Wort: Gewinnen, Resultat und Tabelle aus dem Vokabular zu streichen. Da kommen viele Trainer an Ihre Grenzen.


    Aber stell Dir mal vor; man kann auch ohne diese Worte, Erfolg haben (ja, sogar kurzfristige).


    Viele Grüsse
    TRPietro