G8 - die Geißel des Jugendfußballs

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • 2007 wollte sich Annette Schavan vor ihrem Wechsel nach Berlin noch einmal einen Namen machen. Also führte sie in ihrer Rolle als Kultusministerin von Baden-Württemberg noch schnell etwas ein, was sich mehr und mehr als Geißel des Vereinssports hier erweist: der G8-Zug an Gymnasien.
    (für die die es nicht kennen: Das Gymnasium wird jetzt in 12 anstatt 13 Jahren abgeschlossen)


    Seit jener Zeit haben die Entschuldigungen für das Training aufgrund schulischer Angelegenheiten massiv zugenommen. Teils haben Spieler aufgehört, weil sie aufgrund der hohen Belastung durch Lehrstoff und Lernen keine Zeit mehr fürs Fußball haben.


    Der Familienreferent unserer Gemeinde berichtete aus einer Untersuchung, wonach G8-Schüler mehr als ein Viertel weniger in Vereinen bzw. ehrenamtlich engagiert sind als ihre G9-Jahrgangskollegen.


    Allgemein wird auch seitens der Eltern der Schule sehr viel mehr Wichtigkeit zugemessen als früher. Klar, das ist auch eine gesellschaftliche Entwicklung, weil Arbeitsplätze rarer sind und Noten eine höhere Wichtigkeit bekommen. Aber ist es normal, dass wie bei uns geschehen, der Torspieler der jüngeren D-Junioren aufhört, weil er sogar am Wochenende vor lauter Lernen keine Zeit mehr für das Spiel hat?


    Meine (unbewiesene) Theorie ist, dass sich Intelligenz bei Menschen auch dadurch ausbildet, selbstbestimmt zu spielen, sich zu bewegen und viele verschiedene Erfahrungen zu machen. Das nimmt man den Kindern durch zu frühen Druck.


    Wie ist es bei euch?
    Macht ihr ähnliche Erfahrungen?

  • naja, letztlich bleibt es den schulen überlassen, wie sie das organisieren.
    in der regel fallen durch g8 viele nachmittagsschulen an, warum weiss ich aber nicht.


    meine söhne machen auch g8 und haben immer nach der fünften aus. die schule hat auf 60 minuten stunden umgestellt und die schulstunden überwiegend in den vormittagsbereich gelegt.
    sie gehen in 8. und 9. klasse und selbst in der 10 gibt es so gut wie keine späten nachmittagsstunden.
    der grund hierfür ist so simpel wie nur irgendwas: die schule wird rundumerneuert bis 2013 und damit muss alles wg. der lautstärke der baumssnahmen in den vormittagsbereich gepackt werden was geht.
    und das lustige: es geht tatsächlich ; )


    in anderen schulen, insbesondere in der gesamtschule, tritt das problem so wie bei dir beschrieben auf.
    da aber mein training dienstag ab 18.30 uhr und freitags vorm wochenende stattfindet bin ich da wenig belastet.

  • Richtig, es kommt zum einen auf die einzelnen Schulen an, dann aber auch auf die jeweiligen Schüler, weil ja jeder unterschiedlich viel Zeit braucht, um Aufgaben zu erledigen bzw. für Arbeiten zu lernen, und letztlich auch auf die Vereine, die natürlich (gezwungenermaßen) die Trainingszeiten weiter nach hinten verlegen müssen, weil viele Schüler ja später Unterrichtsschluss haben.
    Bei uns hält sich der Effekt zur Zeit zum Glück noch in Grenzen und Absagen wegen Hausaufgaben, oder weil man lernen muss, sind noch nicht so oft vorgekommen. Das liegt aber auch daran, dass bisher nur 6 unserer 16 Spieler aufs Gymnasium gehen, zur nächsten Saison kommen da gleichmal noch 7 dazu, also fast die komplette Mannschaft. Ich denke, dass es bei uns aber auch an den Trainingstagen liegt, da wir auch freitags Training haben und somit an diesem Tag am Nachmittag keine schulische Belastung ist und somit ein Trainingstag nicht mit der Schule kollidiert. Ist zwar nicht ganz optimal, da fast immer Samstags die Spiele sind, aber in der Hinsicht ist es wirklich ein Vorteil.

  • Ich darf dieses Problem ja gerade selber miterleben ( im Moment nicht, bin verletzt, irre, wieviel Zeit ich auf einmal hab ;)


    Ich gehe in die neunte Klasse( 3.übersprungen ), spiele C-jugend beim Sc Freiburg. Das bedeutet: jeden Tag in der Woche training. Nicht nur Vereinstraining, sondern einmal Srürtpunkt, einmal Torwarttraining in freiburg, einmal Kampfsport als Ausgleichssport, einmal Vereinstraining und einmal training bei den Jungs. Dazu kommen die Stabilisationsübungen und der ganze kram zu Hause, außerdem die Zugfahrten zum Training.



    Unser Stundenplan ist auch happig: Jeden Tag sechs Stunden, von 7:45-13:00, dazu dreimal Nachmittagsschule von 14:00-15:35.



    Das alles zusammen ist auf jeden Fall hart, vor allem, weil meine Trainertätigkeit jetzt im Moment leider ruht ;( .


    Es ist zu schaffen, ich bin auch nicht schlecht in der Schule, aber für viel anderes wie Freunde und so weiter ist da keine Zeit mehr.


    Gerade beim Leistungssport ist Schule und Fußball echt verdammt schwer unter einen Hut zu bringen.



    Warum alerdings ein D-jugend keeper aus einem Dorfverein (?) nicht am training, was wahrscheinlich zweimal die Woche plus Spiel ist, nicht teilnehmen kann, ist für mich schwer zu begreifen.


    Dann muss man entweder richtig langsam sein, oder in jedem Fach eine 1 wollen.



    Fazit: Es raubt einem in jedem Fall die freizeit, ist ja logisch, meine Mutter hatte in der neunten 28 Wochenstunden, ich hab 36, da ist ja klar, dass weniger Freizeit bleibt.


    Ob diese paar Stunden Frezeit nicht entbehrlich sind, ist die andere Frage. Wenn ich so sehe, was die anderen in der Klasse mit ihrer kostbaren Zeit anfangen, kommt mir das grauen: Die eine telefoniert 4h am Tag, der nächste hckt nur vor dem PC.... sich ist jedoch, dass, wenn man eine Aktivität intensiver betreibt oder Leistungssport macht, wirklich zu wenig Freizeit da ist. Allerdings macht man dann wenigstens nichts sinnloses, wie nur PC zocken usw. und lernt, sich die Zeit einzuteilen.



    Ich bin übrigens trotzdem gegen G8. :D


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Also bei uns (ja im Osten :D ) gehts schon immer nur bis zur 12.
    Ich bin jetzt in der 11. und ganz ehrlich, ich habe kein Problem mit dem Training und hab auch genügend freizeit!


    PS: Was ist Nachmittagsschule von 14:00-15:35??? Ich hab fast immer bis 15 Uhr (dafür früh einmal später)

  • olli: Immerhin bist Du leistungsbereit.


    Gerade beim Leistungssport ist Schule und Fußball echt verdammt schwer unter einen Hut zu bringen.


    Naja. Vom zeitlichen Aufwand her ist das normal machbar - Du schaffst das auch wie man erahnen kann. Hut ab. Besser geht bekanntlich aber immer ;)


    Das Problem sind die vielen Totzeiten und beim Fußball die Abhängigkeit von den Trainingszeiten der Mannschaft. Wenn Du magst kann ich Dir evtl. einige organisatorische Tipps geben, wie Du die Dinge besser legen und Zeit optimiert arbeiten/sporteln kannst. Ich habe da alles mögliche schon durch ;) Schreib mir ne PN wenn Du willst mit den Dingen, die Dich am meisten"drücken". Das einzige was Du brauchst ist eine "geht nicht - gibt's nicht" Einstellung.


    Keep on moving!

  • Wir haben zwischen 2. und 3. Stunde 20 Minuten Pause, zwischen 4. und 5. 10 Minuten, sonst immer fünf und 1h Mittagspause.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • So wie bei uns.
    Das kann man schaffen, auch wenn man in der sek2 nichts mehr abwählen kann. Freizeit bleibt auch genügend, alles andere sind ausreden (zumindest meine Meinung)

  • olli: auch von mir ein "Hut ab".


    Ich denke aber, dass da der Unterschied ist: du bewegst dich im Leistungsbereich und scheinst eben auch "fußballverrückt" zu sein. Und ich denke das muss man auch, da man es sonst bis dahin erst gar nicht schafft. Da reicht reines Talent nicht. Dazu gehört eine Menge Disziplin und Einstellung. Auf der anderen Seite ist das für dich als "Fußballverrückter" einfacher zu handeln, weil es dir eben auch eine Menge Spaß bereitet. Sollte das irgendwann nicht mehr der Fall sein wird es wohl auch für dich schwer.


    Aber Tatsache ist auch, dass von den Schülern heute einfach mehr verlangt wird. Die müssen definitiv mehr stämmen. So ist zumindest mein Eindruck, wenn ich an meine Schulzeit zurück denke. Und irgendwie bedauere ich das und bin mir da unsicher, ob das der richtige Weg ist. Es findet eben ausserhalb der Schule auch eine Entwicklung der Jugendlichen statt, die ihnen mit der Einschränkung der Freizeit genommen wird. Im Vergleich zu....ich weiß nicht recht....sagen wir mal vor 15 Jahren finden da Verschiebungen statt, die man mit fortschreitender Zeit immer besser beobachten kann. Vorteile, die durch intensiveren Unterricht erzielt werden bringen in anderen Bereichen dann leider auch Nachteile mit sich.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Ich finde nicht, das leistungsmäßig mehr verlangt wird. Wenn ich mir mal unsere Schule angucke, finde ich da mindestens 20 Leute von knapp 5ßß, die den halben Tag vor dem PC verbringen und fast nie lernen und nochmal mindestens 30, die noch nie ein Buch freiwillig in die Hand genommen haben, wenn die was vorlesen müssen, klingt das nach Zweitklässler, da frage ich mich manchmal wirklich, wozu es Realschulen gibt.



    Wie schon gesagt, leistungsmäßig ist es nicht so schwer, aber von der Zeit her. Und meiner Meinung nach unterrichten manche Lehrer so ineffektiv, dass es ziemliche Zeitverschwendung ist.



    Beispiel das es auch anders geht: Unser geschichtsunterricht. Wir haben, warum auch immer, nur eine Wochenstunde, was bedeutet, groß Film gucken und trallalla ist nicht angesagt. Der Lehrer kriegt das aber super hin, wir müssen z.B. nicht mitschreiben, sondern er fast immer den Stoff auf Tefelbildern zusammen, wir gucken nicht ganze Filme, sondern wichtige Ausschnitte - ein super Unterricht in einer eigentlich nicht vorhandenen Zeit - leider gibt es auch das andere Extrem.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Das einzige was Du brauchst ist eine "geht nicht - gibt's nicht" Einstellung

    Hi Paul,


    ich mag im allgemeinen deine Beiträge, da sie auf den Punkt formuliert und durchdacht sind.
    Die o.a. Verallgemeinerung ist sicher auch nicht verkehrt, geht aber m.E. an der Mehrheit der Betroffenen locker vorbei. Nicht jeder ist in der Lage den heutigen G8-Anforderungen gerecht zu werden. Zu häufig geht dieser Spaß zu Lasten des Freizeitverhaltens. Auf lange Sicht kostet es viel Kraft auf mehreren Hochzeiten zu tanzen.


    Meine Tochter geht in die 8.Klasse eines bilingualen Gymnasiums. Sie hat jetzt schon 35 Wochenstunden und ab dem nächsten Jahr sogar 39. D.h., sie ist 3x in der Woche erst um 17:00 Uhr zuhause. Trotzdem mache ich mir keine Sorgen, weil sie es, ähnlich wie Olli, schafft. Andere jedoch bleiben auf der Strecke. Sie bezahlen den erhöhten Lernaufwand mit Freizeitverlust. Und wofür?
    Weil sich irgendwelche Politiker überlegt haben, dass es gut ist, wenn die Schulzeit verkürzt wird.


    Ich bin froh, dass meine Zeit am Gymnasium damals recht locker verlief und meine Freizeit schon mittags begann.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Insgesamt hat sich die Schulzeit erheblich verlängert ;)
    Vergleiche mal die Freizeit mit einem der 16 Jahren mit arbeiten anfängt, die ist erheblich kürzer, falls man nicht jeden Tag vier Stunden lernt...
    Ich bin mit 19 mit der Schule fertig (hoffentlich), danach noch drei oder mehr Jahre Studium. Wie soll ich meinem Kumpel, der mit 16 Jahren mit arbeiten anfängt erklären ich würd gern noch ein Jahr länger (also 13Jahre Schule) machen??? Zumal ich noch wesentlich höhere Chancen habe, wesentlich mehr zu verdienen.
    Ehrlich, die Aufregung versteh ich nicht!!!

  • Gründe, die für G8 sprechen:



    1. Beim früheren Abi nach der 13. gabs in der zweiten Schuljahreshälfte sehr viel Abi-Vorbereitung. D.h. neuer Schulstoff wurde
    kaum vermittelt.


    2. Auf die früheren, neun Schuljahre verteilt war die Anzahl der unterrichtsfreien Zeit aufgrund von Lehrerausfälllen größer


    3. Die Lehrer werden gezwungen ihren Small Talk über Dinge, die nicht zum Unterricht gehören, weitestgehend zu vermeiden



    Gründe, die gegen G8 Sprechen:


    1. mehr Nachmittagsunterricht, um den Gesamt-Lehrplan zu erfüllen


    2. Sport und Nachmittagsunterricht, bzw. AGs sind nicht immer miteinander zu verbinden


    (einige Schulen stellen sich stur, andere sind kooperationsbereit, wenn es um Leistungssport geht)



    Aufgrund der Lehrstellenproblematik und der hohen Jugendarbeitslosigkeit der letzten Jahrzehnte bleibt jungen Menschen häufig keine andere Wahl, als sich in eine Schulform zu begeben, für die sie eigentlich kaum geeignet sind. War der Anteil der Gymnasiasten vor 30 Jahren bei ca. 15 %, so nimmt mittlerweile mehr als jeder Zweite an dieser Schulform. teil. Die Hauptschule ist mitlerweile eher die Ausnahme geworden.



    Es ist aber schwierig auf den Einzelfall bezogen zu einer abschließenden Meinung zu kommen. Wenn ein Kind gerade aufs Gymnasium kommt, kann es sein, das in der früheren Grundschule eher aus Imagegründen als durch überdurchschnittliche pädagogische Leistungen Bestnoten mit Empfehlung zum Gymnasium verteilt wurden. Die Leidtragenden sind dann die Kinder, weil sie zunächst einmal Lehrstoff nachholen müssen.


    Wenn aber das Kind bei allen Hausaufgaben außerordentlich lange braucht, dann sollten sich die Eltern doch überlegen, das Kind weiteren Frust zu ersparen und es zunächst auf eine Real- oder Hauptschule schicken. Zwar ist der zweite Bildungsweg etwas steiniger, aber dennoch eine Möglichkeit für "Spätentwickler".


    Auf seine Hobby und wohlmöglich aus Zeitgründen auf Freunde zu Gunsten der Schulbildung zu verzichten, finde ich nicht O.K. Man bekommt keine zweite Kindheit und nehmen dem Aneignen von Schulbildung gilt es auch soziale Kompetenz aufzubauen. Sonst bekommt man später Fachidioten, die zu dämlich sind, den richtigen Schlüssel an ihrem Schlüsselbund zu finden, weil ja alle irgendwie gleich aussehen!


    Etwas anderes ist der übermäßige Konsum von elektronischen Medien, egal in welcher Schulform man sich befindet. Diese Form der sozialen Verdummung macht bereits junge Menschen abhängig und treibt sie in eine Spirale des Alleinseins in einer Scheinwelt, aus der manche erst herauskommen, wenn sie bereits alle Freunde verloren haben. Leider gibt es in allen Schulformen einen Trend zum Egoismus (ich bekomme nur dann mehr Punkte wenn die Andere weniger bekommen). Wozu diese Form des Leistungsdrucks führen kann, zeigt sich am Fall "zu Gutenberg" exemplarisch. Wenn die Universitäten und Promotionsausschüsse, die sich total überrascht zeigten, ihrer Verpflichtung zur Bildung etwas ernster nehmen würden, dann gäbe es nicht den Unterschied in der Benotung, das der Jenige, der Texte aus relativ unbekannter Letüre als seine eigenen wisschenschaftlichen Erkenntnisse mit "summa cum laude" abschneidet und der, dessen Wissen ausschließlich aus ehrlicher und korrekter wissenschaftlicher Arbeit mit schlechterer Benotung zu rechnen hat. Letzterer hat zusätzlich mit einer längeren Doktorantenzeit zu rechnen. Das mal nur so am Rande, weils ja um die Bildung ging!



    Ob allerdings nur in einem gesunden Körper ein gesunder Geist aktiv ist, vermag ich nicht zu sagen! Denn eigentlich ist es nichts aussergewöhnliches, das jemand in der D-Jugend erkennt, das der Sport, zu dem er von seinen Eltern geschickt wurde, nichts für ihn ist. Ein Sonderfall ist sicherlich die meist viel zu frühe Festlegung auf die Torwartposition. Der Keeper wird dann meist links liegen gelassen, weil man als Trainer entweder gar keine Zeit für ihn hat oder gar nicht weiß, was man denn wie mit ihm trainieren soll. Da passiert das auch schon mal, das sehr talenierte Keeper keinen Bock mehr haben, wenn sie immer nur den Anderen zuschauen sollen oder beim Torschußtraining 50 x hintereinander nen Ball auf die Kiste bekommen!

  • G8 macht es natürlich schon schwerer. Das ist auch meine Beobachtung. Dem subjektiven Empfinden nach gibt es jetzt mehr Absagen wegen Schule/Lernen als vorher. Allerdings hängt das genauso von der Schule und v.a. vom Schüler ab. Der eine hat selbst während der Abi-Zeit nicht ein Training verpasst, der andere sagt selbst ein Spiel in der Woche ab, weil er am nächsten Tag ne Klausur schreibt. Das ist nunmal so. Aber ich meine auch, dass sich die Mentalität hier ändert. Da ist man weniger bereit, sich auch mal etwas zu quälen und die Arbeit eben vor oder nach dem Training zu erledigen...