wilde Bambinis bändigen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Moin zusammen,


    Ich bin seit Kurzem als Spielervater ohne Vorkenntnisse zum Bambinitrainer ernannt worden (zunächst mal bis zum Sommer)


    Eher theoretisch weiß ich, aus welchen Bestandteilen eigentlich eine Trainingsstunde besteht.


    Mein Problem ist, dass meine Bambinis eine wilde Hode ist, die einen unbändigen Bewegungsdrang haben und ausleben wollen.


    Das funktioniert mit diversen Fangspielen zum Aufwärmen noch ganz gut. Wenn ich allerdings koordinative Übungen oder gar technische Übungen mit den Kindern machen möchte (ich bemühe mich wirklich diesen Bereich nicht lang werden zu lassen und alle Kinder in Bewegung zu halten mit Staffelläufen etc.) so gelingt mir dies nur unter Aufbietung meiner gesamten Energie.


    Wie gelingt es mir ohne dass ich anschließend heiser und völlig erschöpft bin den Ablauf einer Trainingsstunde einfacher zu vermitteln.
    Ich muss dazu sagen, dass mein Vorgänger lediglich 2 Mannschaften gebildet hat und die Kinder dann die gesamte Stunde hat spielen lassen.
    Bei einigen Kandidaten habe ich massiv damit zu tun, mir überhaupt Gehör zu verschaffen. Regeln aufzustellen ist schwierig, wenn einige Kinder wie von der Leine gelassen durch die Halle toben und Du ihnen ansiehst, dass Sie im Zweifel auch im Elternhaus machen dürfen was sie wollen. Ganz zu schweigen, welche Möglichkeiten ich überhaubt habe, Regeln durchzusetzen. Ich kann ja schließlich die störenden Kinder nicht nach Hause schicken. Hilfestellung von den Eltern werde ich wahrscheinlich nicht erwarten können. Sie auf die Bank zu setzen klappt maximal eine halbe Minute. Bei meinem eigenen Sohn muss ich selten Laut werden, weil er von zu Hause Regeln kennt und auch weiß, dass es Konsequenzen gibt, wenn er Sie missachtet. Bei einigen meiner Bambinis habe ich den Eindruck, dass sie Regeln nicht kennen. Ich bin da sehr unsicher, wie "rigoros" ich bei diesen Kindern vorgehen darf.


    Ausserdem habe ich dass Problem, dass gerade beim "Abschlussspiel" (das nimmt ca die Hälfte der Trainingszeit in Anspruch) die kleineren Kinder schnell die Lust verlieren, weil das Leistungsgefälle zwischen einem 4.- und einem 6-Jährigen zumindest bei menen Kindern so stark ist und sie somit zwangsläufig wenig bis garnicht an den Ball kommen.


    Ich wäre für Tipps und Anregungen dankbar. Auch für konkrete Übungen/Spiele, die allen Spass machen und bei denen sich alle nach ihren Fähigkeiten austoben können.


    Vielen Dank


    Morelli

  • Also ich bewundere jeden der sich um die ganz kleinen annimmt. Ich hab da einmal ausgeholfen, ich war danach fertig..


    Also bei uns im Verein machen wir das Training immer zu zweit oder zu dritt. Das trifft auch die ganz kleinen bei uns. Dort wird auch die gruppe geteilt um sie besser in den Griff zu bekommen. Sie machen sehr viel Spiele und versuchen ihnen so auch die Ballkoordination beizubringen. Da empfiehlt es sich, die 6er von den 4er und 5er zu trennen, weil du bei 6 Jährigen schon mehr machen kannst.


    Ich beobachte auch oft, wie einige Kinder am Rand spielen oder einfach sitzen… wenn ein 4 oder 5 jähriger nicht mehr will, oder gerade da jetzt nicht mitmachen will, dann ist das OK. Er würde sonst die Lust am Spiel verlieren wenn du ihn zwingen würdest mitzumachen. Die kleinen kommen eh von alleine wieder in die Übung, wenn sie ihnen gefällt.


    Also einfach viel mit Spaß machen. Die Gruppen trennen um den älteren Kindern schon mehr vermitteln zu können. Mach viele kleinen Matches…. 3 gegen 3 dabei die Mannschaften nach können gestaffelt. Usw…


    In dem Jahrgang kannst du nicht viel falsch machen, nur wenn die Kinder keinen Spaß haben, verlierst du sie und der Fußball auch… also kannst du auch alles falsch machen

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • mal ein wenig Ruhig und Geduldig machen, selbst nicht zuviele Übungen vornehmen für das Training .......das löst nur Stress aus ...


    Einfache Übungen Fangspiele, Staffeln, Tummelspiele
    z.B. jeder mit einen Ball in einem markierten Feld bewegen - jede Ecke hat eine extra Farbe oder extra Feld .....
    auf Kommando alle zum roten Hütchen (feld) usw.
    Schussübungen mit einem lustigen Ziel, z.B. den laufenden Trainer in der Mitte, oder auf Kegel in der MItte und alle stehen rundrum ...... je mehr Bälle da sind um so besser!



    Immer wenn eine neue Übung ansteht Ballruhe - alle zusammenrufen ......nach einiger Zeit reicht es dann ein Kreiszeichen zu machen und sich einfach hinzusetzen ....
    wenn alle ruhig sind die nächste Übung ganz kurz erklären und vormachen .....


    Abschlußspiel - 4 gegen 4 damit alle mal an den Ball kommen - Hütchentore reichen völlig aus ....mit oder ohne Torhüter , wie es paßt damit alle Spaß haben und sich bewegen ....
    immer Mut machen etwas auszuprobieren - und immer loben loben loben


    allein wer sich Gedanken macht ist schon mal ganz weit vorne als Jugendtrainer

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

  • Mhhh... ...naja...


    Gerade im Kinderbreich müssen die besten und erfahrensten Trainer gestellt werden. Das muss in der Schule genauso sein bezüglich auf die Lehrkräfte.
    Deine Anstrengung die du aufbringst, fängt bereits in der Organisation an. Wenn du dir vorher Gedanken zum Training machst und Fehlerquellen versuchst so
    gut wie möglich rauszuarbeiten, dann wird es immer einfacher. Mit leichten Organisationsformen anfangen und dann langsam steigern.


    Viele Trainer bauen was auf, bauen das wieder ab, bauen dann wieder etwas auf usw usw. Und dies während des laufenden Trainings. Das muss gar nicht sein. Suche dir Übungen, die du in einem Aufbau anwenden kannst oder Übungen in denen du nur minimale Veränderungen wie zB. das wegnehmen und zustellen von zwei Hütchen machen brauchst. Dann hast du erstens mehr Zeit für die Kinder und bist entlasstet.


    Im Kinderbereich sind die Kicker dabei ihren Körper kennenzulernen und wollen Ihre Power und Kraft einsetzten. "Wo sind meine Grenzen und was kann ich alles machen?"
    Gib Ihnen Aufgaben, welche Sie koordinativ fordern, aber welche Sie auch von der Ausdauer her auspowern. Spints oder Dauerläufe solltest du aber dennoch vermeiden. ^^


    Für Übungen hier einmal eine Verlinkung: FD21 - Bambini
    Meiner Ansicht nach sind nicht alle Übungen gezwungener Maßen geeignet, kannst es ja aber mal ausprobieren und Berichten.


    Viel Erfolg wünsche ich dir dabei. Mit steigender Erfahrung wird das schon. ;)


    Gruß Steven

  • Versuche aus allen "Technikübungen" einen Wettkampf zu machen. Damit sind die Übungen nicht ganz so steril und evtl. langweilig. Ganz unterschwellig trainierst du damit die Technik und die Kinder merken es nicht. Keinen einfachen Dribbelparcours aufbauen sondern 2. Dann 2 Mannschaften einteilen und gegeneinandern antreten lassen. Zumindest habe ich das damals so gemacht und es hat sehr gut geklappt.

  • Such dir ein- oder zwei Co-trainer, das müssen keine Super-trainer sein, das kann auch einfac ein C-jugendspieler sein, der darauf Lust hat und das auch gut macht.



    Dann kannst du die gruppe mehr aufteilen, nach Alter oder wie du es eben vorziehst.




    Wenn das mit dem Verhalten immer noch ein problem ist, würde ich einen Elternabend mit allen Eltern und allen Kindern machen und ihnen erklären, dass das so nicht geht.



    Wenn dir ein bambini zu sehr auf der Nase herumtanzt, dann kannst du ihn auch mal für fünf Minuten an den rand schicken.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Such dir ein- oder zwei Co-trainer, das müssen keine Super-trainer sein, das kann auch einfac ein C-jugendspieler sein, der darauf Lust hat und das auch gut macht.


    Dann kannst du die gruppe mehr aufteilen, nach Alter oder wie du es eben vorziehst.

    Ich denke, dass dies der wichtigste Punkt ist. Eine Bambini Mannschaft (oder eine F-Junioren) sollte man nicht alleine machen, sondern immer mit mindestens einem, besser zwei Trainern. Hab da auch schon meine Erfahrungen gemacht.


    - Schritt 1: Such Dir Hilfe und teile die Kinder dann konsequent in zwei Gruppen. Vieles wird dadurch leichter.


    Enorm wichtig ist auch, dass Du mindestens 20 Minuten vor Trainingsbeginn da bist und alles soweit vorbereitest. Das verhindet Chaos und gibt Dir und den Kindern auch eine Art Sicherheit.


    Und natürlich musst Du Dir klar machen, was man mit Bambinis überhaupt trainiert. Renn- Fang- und Staffelspiele sind hier schon sehr gut. Danach vielleicht noch eine leichte Ballübung und schliesslich das Abschussspiel, oder besser, bei zwei Trainern, je 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 Spiele.


    Das ist dann schon ein intensives und volles Bambini Training.


    Ich mache gerne folgende Übung, weil man da viele Kinder beschäftigen kann und sowohl Ballkontrolle als auch koordinative Sachen geübt werden. Allerdings habe ich eine ältere F, da kann man natürlich schon mehr machen.
    Koordination 1 Kopie.pdf


    Und natürlich solltest Du dafür sorgen, dass Du ein angemessenes Training machen kannst.
    Ganz ruhig, ohne viel Worte und ohne Rumgeschreie.


    Wenn ein Kind partout nicht hören oder mitmachen will und auch die anderen stört, schick es in die Kabine (in die Kabine und nicht 3 Meter neben das Feld). Das Training ist für dieses Kind dann beendet.
    Nach dem Training redest Du kurz mit den Eltern - und meist läuft es dann beim nächsten Mal besser.
    Kinder sind für solche Maßnahmen durchaus empfänglich.

  • Es kommt halt immer auf die Größe des Kaders an.
    Einen 12 Spieler F-Jugend Kader mach ich locker alleine - das ist gar kein Problem. Letzte Saison hatte ich mal 19 gemischt F/G - das ging nicht mehr. Da musste man zu zweit sein.

  • Es kommt halt immer auf die Größe des Kaders an.
    Einen 12 Spieler F-Jugend Kader mach ich locker alleine - das ist gar kein Problem. Letzte Saison hatte ich mal 19 gemischt F/G - das ging nicht mehr. Da musste man zu zweit sein.

    Also ich denke, als quereinsteigender Spielervater-Trainer sollte man eine Mannschaft nicht alleine trainieren, schon gar nicht Bambinis oder F-Junioren.

  • Bambinis können schon echt hartes Brot sein.


    Auch von mir kommt ein . "mach das nicht alleine"


    ich habe öfter eine F Jugend alleine weil mein 2. Mann beruflich nicht immer kommen kann. Das geht schon wesentlich eher.
    Die Bambinis ( 12 Kids ) werden bei uns von 3 Leuten betreut.


    Ich bin auch ein Quereinsteiger weil unsere F Junioren einfach zu viele wurden und wir eine weitere Mannschaft bilden mußten.
    Damit komme ich ganz gut klar. Vllt auch weil ich es als 4 Facher Vater einfach gewohnt bin mit so einer Rasselbande umzugehen.


    Aber auch bei mir gilt . Wer ich nicht benehmen kann fliegt raus. Auch wenn es erstmal nur ein paar Minuten sind