Moin zusammen,
Ich bin seit Kurzem als Spielervater ohne Vorkenntnisse zum Bambinitrainer ernannt worden (zunächst mal bis zum Sommer)
Eher theoretisch weiß ich, aus welchen Bestandteilen eigentlich eine Trainingsstunde besteht.
Mein Problem ist, dass meine Bambinis eine wilde Hode ist, die einen unbändigen Bewegungsdrang haben und ausleben wollen.
Das funktioniert mit diversen Fangspielen zum Aufwärmen noch ganz gut. Wenn ich allerdings koordinative Übungen oder gar technische Übungen mit den Kindern machen möchte (ich bemühe mich wirklich diesen Bereich nicht lang werden zu lassen und alle Kinder in Bewegung zu halten mit Staffelläufen etc.) so gelingt mir dies nur unter Aufbietung meiner gesamten Energie.
Wie gelingt es mir ohne dass ich anschließend heiser und völlig erschöpft bin den Ablauf einer Trainingsstunde einfacher zu vermitteln.
Ich muss dazu sagen, dass mein Vorgänger lediglich 2 Mannschaften gebildet hat und die Kinder dann die gesamte Stunde hat spielen lassen.
Bei einigen Kandidaten habe ich massiv damit zu tun, mir überhaupt Gehör zu verschaffen. Regeln aufzustellen ist schwierig, wenn einige Kinder wie von der Leine gelassen durch die Halle toben und Du ihnen ansiehst, dass Sie im Zweifel auch im Elternhaus machen dürfen was sie wollen. Ganz zu schweigen, welche Möglichkeiten ich überhaubt habe, Regeln durchzusetzen. Ich kann ja schließlich die störenden Kinder nicht nach Hause schicken. Hilfestellung von den Eltern werde ich wahrscheinlich nicht erwarten können. Sie auf die Bank zu setzen klappt maximal eine halbe Minute. Bei meinem eigenen Sohn muss ich selten Laut werden, weil er von zu Hause Regeln kennt und auch weiß, dass es Konsequenzen gibt, wenn er Sie missachtet. Bei einigen meiner Bambinis habe ich den Eindruck, dass sie Regeln nicht kennen. Ich bin da sehr unsicher, wie "rigoros" ich bei diesen Kindern vorgehen darf.
Ausserdem habe ich dass Problem, dass gerade beim "Abschlussspiel" (das nimmt ca die Hälfte der Trainingszeit in Anspruch) die kleineren Kinder schnell die Lust verlieren, weil das Leistungsgefälle zwischen einem 4.- und einem 6-Jährigen zumindest bei menen Kindern so stark ist und sie somit zwangsläufig wenig bis garnicht an den Ball kommen.
Ich wäre für Tipps und Anregungen dankbar. Auch für konkrete Übungen/Spiele, die allen Spass machen und bei denen sich alle nach ihren Fähigkeiten austoben können.
Vielen Dank
Morelli
