Traurige Bankdrücker

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • nichts geht mir im Moment mehr auf den Keks, als wenn der traurige, die Seele verletzte, dem Kifu feindliche Bankdrücker als Argumentation für
    den Kifu herhalten muss. und dieser Frust muss weg.
    ich möchte hier keinen Ersatzdiskussion für den Kifu führen, sondern ganz allein das Thema Bankdrücker angehen.


    ganz wichtig, ich schreibe hier ab E-Jugend (vorher ist das für mich nämlich kein Thema, bei Gegenargumenten also nicht den 6jährigen aufzeigen)


    für mich gehörte in der E-Jugend das Bankdrücken zu meiner Ausbildungskonzeption.


    alle, ob besser oder schlechter, lernten bei mir auf der Bank sitzen, und zwar nicht nur 1/2 Halbzeit sondern auch ein ganzes Spiel.
    alle sollten das auch mal kennen lernen, wie das ist nur mal zuzuschauen.


    von Traurigkeit oder verletzter Seele hab ich nichts gemerkt, im Gegenteil, den meistens Gaudi und Stimmung hatten die auf der Bank.

    es kommt natürlich darauf an, wie man das thema mit den Jungs gemeinsam anpackt.
    die wussten, dass der, der z.B. ein ganzes Spiel draussen war, im nächsten Spiel voll spielten, egal wer als Gegner kam.
    das hat natürlich was mit Vertrauensbildung zu tun.


    die Jungs konnten damit wesentlich besser umgehen, als ich gedacht habe


    2 Beispiele: die beiden Besten waren von Anfang an auf der Bank. trotzdem klare Führung für uns. in der Halbzeit
    die Frage: wollt ihr jetzt schon rein? Antwort von beiden: ne wir warten noch. 15 Minuten vor Schluss: Spiel war eigendlich entschieden.
    Kommt geht jetzt rein, damit ihr zumindest noch etwas spielt. Antwort: Nee lass die heute mal durchspielen, es läuft doch gut.


    2. Beispiel


    starker Gegner, Superspiel, 3 schwächere auf der Bank. 20 Minuten vor Schluss, hab ich mit mir selbst geredet: wie soll ich jetzt nur auswechseln?
    irgendwie haben die Kids das mitbekommen. Sie haben sich leise unterhalten und dann sagte einer zu mir: Günter lass sie so weiterspielen,wir wechseln nur
    wenn einer verletzt wird, wir spielen dann halt am nächsten Samstag.
    Obwohl da wieder einer der stärkeren Gegner kam, hab ich die selbstverständlich von Anfang an und lange spielen lassen.
    das entgegengebrachte Vertrauen habe ich natürlich nie aufs Spiel gesetzt.


    zu diesen Einstellungen bedarf es natürlich einer längeren Vorbereitung und Überzeugungsarbeit durch viele gemeinsame Gespräche.



    ich kann natürlich nicht ausschliessen, dass ich ganz andersgeartete Fussballjungs hatte.


    Günter

  • Günter, musst du wirklich die Entscheidungen aus deiner Trainerkarriere hier rechtfertigen? Es ist schwierig für mich, jetzt zu sagen, das war falsch, denn du kannst mir ja beweisen, dass es richtig war, nicht wahr? Dass die Spieler, die bei dir gespielt haben, nicht aufgehört haben, dass Kompromiss-Trainer wie du den richtigen Weg wählen und Trainer mit einer klaren Konzeption, wie sie Andre predigt, den falschen Weg....


    Aus meiner Erfahrung, und das sind auch schon über 10 Jahre als Trainer plus eine zweijährige Spielererfahrung als Bankdrücker, möchte ich ganz deutlich das Statement von trainer2005 aus dem anderen Thema unterstreichen:

    Deine Argumentation ist auch überhaupt nicht schlüssig. Es ging nie darum, dass auf der Bank sitzen eine Katastrophe ist, wenn es ALLE trifft, unabhängig von der Spielstärke! Aber DAS ist verdammt unrealistisch. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Trainer seine beiden stärksten Spieler das ganze Spiel auf der Bank sitzen lässt. Was Andre und andere jedoch völlig zu recht radikal bekämpfen, ist die Tatsache, dass schwächere Spieler unbeachtet auf der Bank sitzen bis kurz vor Schluss.

  • Ich hatte auch schon nen Spieler der von sich aus gesagt hat er will in nem engen Spiel nicht rein. Da musste ich mich dann hinterfragen warum er nicht das nötige Selbstvertrauen hat. Bei mir ist keine Party auf der Bank, erst mal sind es meist nur ein oder 2 Auswechsler und alle sind heiß zu spielen, lieber als draussen zu sitzen und auch lieber heute als morgen. Ich verstehe das man sich Gedanken macht wenn man einen "schwächeren Spieler" in ein enges Match werfen soll, aber ich bringe es auch nicht fertig den Jungen das ganze Spiel draussen zu lassen, das ist für mich persönlich, auch aus eigener Erfahrung, die Höchststrafe.
    Ich lasse alle spielen, allerdings nicht nach Stoppuhr.

  • Koepchen,


    vielleicht solltest du das, was ich geschireben habe mal in Ruhe durchlesen, dann wirst du feststellen, dass ich ganz anderes vorgegangen bin, als das was du anführst, vor allem was du von 2005 zietierst.


    wieso bist du so überrascht, dass die 2-3 besten auch mal Beginn an die Bank drücken, wieso sollen das immer nur die etwas schlechteren sein, ich hab das öfters
    praktiziert, hab mir dazu, das muss ich gestehen, auch die passenden Gegner dazu ausgesucht.


    Günter

  • Ich hatte auch schon nen Spieler der von sich aus gesagt hat er will in nem engen Spiel nicht rein. Da musste ich mich dann hinterfragen warum er nicht das nötige Selbstvertrauen hat.

    Finde ich gut. Das nenne ich Selbstreflexion. Ist mir nämlich auch schon passiert und hat mich zum Nachdenken gebracht. Den habe ich dann aber schnell umgekrempelt. War ein ganz ruhiger u. zurückhaltender Typ. Ging durch Lob, Zuspruch und Beklatschen von gelungenen Aktionen ganz schnell.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Habe es schon verstanden. Aber wie gesagt noch nie erlebt.


    Und unter der Überschrift "traurige Bankdrücker" passt der Beitrag von trainer2005 viel besser als dein etwas konstruiertes Beispiel, weil er einfach realistischer ist und ständig vorkommt...

  • Naja ich denke das wird bei jedem ein wenig anders rüber kommen. Ist auch immer die Frage welchen Stellenwert man den Kindern vom Stammplatz vermittelt. Im Fall von Günther sehe ich das so, das da jedes Kind weiß es gibt keine Stammspieler da immer mal andere von Beginn an spielen.

  • Da es hier ausdrücklich um das Alter ab E-Jugend geht, - ich sehe keinen Sinn darin, Kinder, welche ich zu einem Spiel nominiere, das ganze Spiel lang nicht einzusetzen. Wer bei mir mitfährt, spielt auch und zwar bei mir in der E zu gleichen Anteilen. Ausnahme, wie Kinder, die das Training unentschuldigt schwänzen werden nicht erst aufgestellt.


    Wenn ich als Vater mir z.B. die Zeit nehme, meine Söhne zum Spiel zu fahren und zuzuschauen und nehme vielleicht sogar noch andere Kinder mit, und die eigenen Kinder werden dann nicht eingesetzt, na dann brennt der Baum. Das dürfte dann wohl der letzte Auftritt meiner Kinder für diesen Verein gewesen sein....

  • Ich habe noch nie gesehen, dass ein Trainer seine beiden stärksten Spieler das ganze Spiel auf der Bank sitzen.


    Na dann komm mal zu meinem Spielen.Wenn die staeksten keine Disziplin an den Tag legen dann bleiben sie eben draussen.Basta!!!!!!!!!
    Ich bin der Chef und ich bestimme wer spielt. Das Ergebnis ist mir völlig schnuppe.
    Obwohl wenn ich es mir recht überlege ????? Ein ganzes Spiel hat bei mir noch keiner auf der Bank gessesn.Das bringe ich einfach nicht übers Herz

  • ür mich gehörte in der E-Jugend das Bankdrücken zu meiner Ausbildungskonzeption.


    Im Grundsatz sehe ich auch das Bankdrücken zur ganzheitlichen Ausbildung gehört. Allerdings gehe ich nicht konform mit der Altersklasse E. Ab C wäre das für mich ggf. in Ordnung.

  • Ich habe noch nie gesehen, dass ein Trainer seine beiden stärksten Spieler das ganze Spiel auf der Bank sitzen.


    Na dann komm mal zu meinem Spielen.Wenn die staerksten keine Disziplin an den Tag legen dann bleiben sie eben draussen.Basta!!!!!!!!!
    Ich bin der Chef und ich bestimme wer spielt. Das Ergebnis ist mir völlig schnuppe.
    Obwohl wenn ich es mir recht überlege ????? Ein ganzes Spiel hat bei mir noch keiner auf der Bank gesessen.Das bringe ich einfach nicht übers Herz.


    Gruss Harri


    Entschuldigung hatte zu schell abgeschickt

  • Oh man Günter.


    Ich werde Euch hier nicht nerven, ich habe alles im anderen Tread geäussert!


    Eins von heute: B Turnier....eine Mutter fragte bei unserem Trainer an, ob ihr Sohn -spielt im Nachbarverein- mal vorspielen dürfte. Der und sie hätten die Schnauze gestrichen voll, weil er geht immer zum Training, ihm wurden Versprechungen gemacht, worauf er trainierte, abseits des Trainings und haute noch sein Saisonbeginn privat für seine Chance, die Bank endlich verlassen zu dürfen richtig rein.


    Parallel traf ich seinen Trainer,...meinen Nachbarn....der hört dort auf. Er sagte auf den Jungen vor drei Wochen angesprochen, ....der habe in der kommenden Saison keine Chance. Ja da schau an, ...in dieser auch schon nicht. Aber...gehörte zum Kader...geil, 15 Jahre alt...ist das nicht schön für den Jungen und einige andere Spieler, soweit mir bekannt wurde. Einfach klasse.


    Der Vater des Jungen wurde von mir -wir kennen uns gut- bei einem Pokalspiel darauf angesprochen, dass mir auffiel, dass sein Sohn nicht spielte. Damals sagte er mir, dass ginge ok, weil Sohnemann findet das auch ok.., er habe verstanden, dass er "Ergänzungsspieler" sei. Man sei auch schon 100 Km mitgefahren (Landesliga) und er hätte auch immer auf der Bank gesessen, ...das war damals auch ok.


    Nun war der Junge fertig, so der Vater, der sei psychisch am Ende. Verarscht, vergackeiert, verletzt, Körperverletzung. Prima Leistung der Trainer...ich könnte sie wohl zum Mond jagen.


    Man wechselt nun den Verein...wahrscheinlich...wenn er dazu noch die Kraft hat, denn in der B ist es für den Pubertierenden sehr schwer.
    Der Vater signalisierte, dass es vielleicht auch noch mehr Spieler werden könnten.


    Bei unserer B 1 wurde heute fleißig alles immer wieder gewechselt...so oft, dass ich nicht mehr mit kam. Sie hauten übrigens ein paar Landesligateams raus....Kreisliga A ...ist ja normal....wenn man so motivierte Jungs hat ;)

  • Andre


    das was du jetzt geschrieben hast finde ich auch nicht in Ordnung, hat aber mit dem wie ichs bei mir beschrieben habe kaum was zu tun.


    übrigens, alle, aber auch alle Spieler , die ich von E bis einschliesslich D trainiert habe, haben in der C-Jugend weitergespielt, das bei 2 Jahrgängen.
    da ist kein Einziger abgesprungen.


    Ich mag es eigendlich nicht, wenn man mir argumentativ mit Sachen kommt, von denen man weiss, dass der Betreffende eine ganz andere Einstellung hat.


    Und ich glaube, du kennst meine Grundeinstellung, die halt in dem einen oder anderen Punkt voneinander abweichen.


    aber im fussball gibt es immer noch nicht die eine wahre Meinung, gibts das irgendwann mal, ist der Fussball am Ende, Zeitungen haben nichts mehr zu schreiben
    ganze Fernsehsendungen sind überflüssig. der Fussball lebt von unterschiedlichen Ansichten.

  • nichts
    geht mir im Moment mehr auf den Keks, als wenn der traurige, die Seele
    verletzte, dem Kifu feindliche Bankdrücker als Argumentation für
    den Kifu herhalten muss. und dieser Frust muss weg.
    ich möchte hier keinen Ersatzdiskussion für den Kifu führen, sondern ganz allein das Thema Bankdrücker angehen.

    Mir fehlt noch der klare Lösungsvorschlag zum Thema "traurige Bankdrücker". Wie ist die Situation im Jugendfußball, und wie sollte man das angehen?

    übrigens, alle, aber auch alle Spieler , die ich von E bis einschliesslich D trainiert habe, haben in der C-Jugend weitergespielt, das bei 2 Jahrgängen.
    da ist kein Einziger abgesprungen.

    Na da bin ich aber froh! Kann es sein, dass du das schon mal erwähnt hast?

  • zu diesen Einstellungen bedarf es natürlich einer längeren Vorbereitung und Überzeugungsarbeit durch viele gemeinsame Gespräche.


    Sowas ähnliches hatte ich auch mal probiert - allerdings aus späterer Sicht aber völlig falsch angefangen. Ich war mir sicher, dass ich Überzeugungsarbeit geliefert habe, was aber nicht so war. Heute lache ich zum Glück mit dem Kind drüber. Man muss das wirklich mehr als gut vorbereiten. Chapeau Günter

  • der Fussball lebt von unterschiedlichen Ansichten.


    Das ist wieder so ein "Schlagsatz" den du so schreibst, als wäre das so.


    Ich stelle mal folgenden Satz in den Raum: Der Fußball ist interessant, weil so viele Meinungen auf einander treffen.


    Meinungen sind kein Wissen.


    Gegen Grundsätze verstoßen ist ein NoGo, darüber zu diskutieren ist für diejenigen, für die es ein NoGo ist, ziemlich anstrengend.


    Der Fußball lebt von unterschiedlichen Ansichten, schreibst ja du.....


    .....also ein bischen seelchen verletzen ist manchmal ok....manchmal weniger...ein anderes mal wieder sehr ok....je nach Ansicht oder wie?


    Ich hoffe du verstehst....es ist ein NoGo...für mich auch der Bankdrücker. Ich freue mich richtig darüber, dass ich da nicht allein bin und das anscheinend sogar Leute so in dieser Sache sehen, von denen ich das nicht gedacht habe.RESPEKT!

  • Das traurige daran ist es das es wirklich diese Kinder gibt die sich für andere zurücknehmen, und draussen sitzen nur weil jemand anders vermeindlich besser ist, oder Angst haben einen Fehler zu machen, oder nicht so viel Spaß am Spiel haben.
    Aber als Trainer ist ja , daß das schlimmste was mir passieren kann.
    Ich will ja Kinder haben die den Ball fordern die immer durchspielen wollen, die käpfen bis zum Umfallen,denen es egal ist einen Fehler zu machen weil es ja nur ein Spiel ist.
    Alle Kinder müssen gierig auf Fußball sein.
    Warum
    Ich brauch jeden 'Austauschspieler' später sobald die Felder größer werden,dann soll er gut ausgebildet und erfahren sein.

  • Alex, ganz ehrlich....was Günter da geschrieben hat....ich würde mit Kindern die solche Angaben machen ein Training machen, danach ein Eis oder eine Cola trinken um vertrauen aufzubauen und danach würde mir erzählt, wie es wirklich aussähe, ...so innen drin. Gruß Andre

  • Dass ich mit Günters Vorgehen als JL leben könnte, habe ich in einem anderen aktuell "hochdotierten" Thread beschrieben. Ich gebe zu, dass mich das, was Günter so umsetzte, irritiert...es ist so nicht üblich, aber m.E. KiFu-konform!


    Ich würde allerdings die mir bis zu D zur Verfügung stehenden Wechseloptionen immer ausnutzen....und deshalb keinen Spieler ein ganzes Spiel unten bzw. durchspielen lassen. Ich bevorzuge da stetige Rotation in jedem Spiel. Man kann Günters Methode zwar schwer nachvollziehen - vor allem für Kinder einer E! -, aber es wäre ein Weg von mehreren. Letztlich ist die Richtung entscheidend - und die passt aus meiner Sicht.

  • Wer bei mir mitfährt, spielt auch und zwar bei mir in der E zu gleichen Anteilen. Ausnahme, wie Kinder, die das Training unentschuldigt schwänzen werden nicht erst aufgestellt.

    So sollte es eigentlich sein. Mit den gleichen Anteilen bin ich nicht so d'accord, aber der Rest ist gut und richtig.


    Wenn ich als Vater mir z.B. die Zeit nehme, meine Söhne zum Spiel zu fahren und zuzuschauen und nehme vielleicht sogar noch andere Kinder mit, und die eigenen Kinder werden dann nicht eingesetzt, na dann brennt der Baum. Das dürfte dann wohl der letzte Auftritt meiner Kinder für diesen Verein gewesen sein....

    Das ist ganz entscheidend. Es geht meist nicht nur um die Kinder, was man glaubt irgendwie 'händeln' zu können, es sind auch die Eltern, die dabei sind.
    Und die wollen in erster Linie ihre Kinder sehen. Sonst nichts.


    Abmelden würde ich sie nicht direkt, aber ein Gespräch würde ich führen wollen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.