Coerver - Material (DVD, Pläne), ab wann, roter Faden/Was mache ich wann/in welchem Alter ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Dirk, sorry, aber du musst lernen, auch zu Coerver abweichende Meinungen zu akzeptieren.


    Ich versuche dich nicht irgendwie "zu überführen". Ich sehe dich als geschätzten Forumskollegen, der z.B. in Threads in Richtung Kinderfußball hier tolle Dinge gepostet hat, die mich zum Nachdenken angeregt haben.
    Wenn du schreibst, ich würde nicht versuchen, über den Tellerrand zu sehen, dann ärgert mich das aber schon ziemlich. Ich habe in den letzten Jahren in unserem Verein verantwortlich eine Philosophie und ein Konzept eingeführt und interne Trainerschein-Fortbildungen organisiert. Außerdem selber als Trainer den "Turnaround" von der Manndeckung zur Ballorientiertheit geschafft.


    Offen und ehrlich poste ich hier auch. Allein mit den Infos, die links neben dem Posting stehen, kann jeder bei mir Namen, Mailadresse und Telefonnummer herausfinden. Deine Betonung, selber offen und ehrlich zu posten, impliziert aber, dass du es anderen unterstellst, es nicht so zu halten. Das ärgert mich. Ich hoffe mal, dass du damit das letzte Posting von SirAlex gemeint hast. Ich selber kenne nicht einen einzigen Jugendtrainer eines Bundesligisten persönlich. ;)


    Ich habe auch dich nicht persönlich als Marketingonkel bezeichnet, sondern einfach aufgezeigt, dass mich die kommerzielle Ausrichtung der Coerver-Methode stört.


    Ich habe mich mit Coerver explizit nicht beschäftigt und habe in dem Ausmaß, in dem es wohl nötig wäre, als Jugendtrainer, Jugendleiter und Jugendpressewart einfach nicht die Zeit dazu. Dennoch denke ich ich ausdrücken zu dürfen, dass die Tatsache, dass Coerver im Breiten-Fußballsport nicht angekommen ist (oder siehst du das etwa anders?), eben auch was über die Methode aussagt. Leider bist du hierauf mit keinem Satz eingegangen.


    Nochmals: Ich habe kein Interesse daran, dich persönlich oder die Coerver-Methode irgendwie madig zu machen. Ich versuche nur argumentativ darzustellen, warum ich die Methode anzweifle, und würde mich freuen, hierzu sachlich weiter mit dir zu schreiben.

  • Tja, warum ist Coerver im Breitensport noch nicht so richtig angekommen?



    Als Trainer braucht man viel Geduld, den Spielern den Umgang mit dem Ball zu vermitteln, was bei Coerver im Vordergrund steht. Viele Trainer versprechen sich schnelleren Erfolg durch Passspiel, die Ergebnisse in den Spielen geben ihnen leider meist Recht. Langfristig gesehen, werden die Spieler, die den Ball besser führen können, den Gegner früher oder später überrollen.


    Coerver ist nicht leicht zu vermitteln, die Trainer sollten am Ball technisch begabt sein, wie viele Trainer sind Vatertrainer aus der Not, ohne Vorkenntnisse?


    Junge oder neue Trainer trauen sich nicht, ältere oder geübte Trainer bleiben beim Bewährten.


    Wenn Coerver nicht im Jugendkonzept steht, macht es wenig Sinn. In der B-Jugend wird selten einer damit anfangen, sollte schon bei den Kleinen beginnen.


    Schwer, Spieler zu integrieren, die später zu einer Coerver-geübten Truppe stossen.


    Trainer, die Coerver vermitteln können und damit Erfolge erzielen, geben das Wissen nicht weiter. Ist aber nichts Neues, gilt für viele "Erfolgstrainer", auch ohne Coerver.

  • Dirk:
    Ich habe nie bestritten, dass sich (sehr) viele Mannschaften/Trainer auch an Inhalten von Coerver oder Schreiner (Coerverähnlich, wenn ich es so nennen darf,Dirk?,Deutschland, aber später,80er Jahre) bedienen.
    Auch ich, kein Coerver-Fan (zumindest nicht mehr, war wie schon einmal erwähnt vor 10 Jahren anders) benutze Elemente Coervers gelegentlich im Training. Habe ich ebenfalls schon erwähnt. Plakativ formuliert nen Tannenbaum mussten meine Jungs auch schon durchlaufen.


    Das leigt aber auch daran (und das hat Günter Grafe mal ausformuliert), dass Coerver damals etwas anderes, revolutionäres herausgebracht. Das grenzte sich stark vom Warmaufen, Passen in Gassenform und Abschlußspiel ab. Ein erstes Konzept das sich gezielt an die Ausbildung der Jugend richtete.Ganz klarer Schwerpunkt Technik.
    Vergleichbare Ideen gab es nicht. Schreiner in den 80ern war der erste Deutsche, der ein vergleichbares Konzept auf den Markt brachte.


    Es vergingen viele Jahre, grob geschätzt bis 2000, in denen (zumindest in D) kein neues oder überarbeitetes Konzept kam. Erst mit dem Umdenken des DFB, ich glaube aufgrund der desatrösen EM 2000, führte zu den veränderten Lizenzauflagen (Stichwort Jugendzentrum, etc.) und den Gedanken zu eigenen Konzepten, samt besserer Ausbildung der Trainer innerhalb des DFB (Stichwort z.B. Jugendprofil in der C-Lizenz).


    In meinem Ballungsgebiet grenzten sich gute Kleinfeldtrainer von anderen Kleinfeldtrainern oder Trainervätern davon ab, dass sie eben sehr viel Coerver (eigentlich fast außschließlich) -Übungen im Training einsetzten. Es gibt ausreichend Literatur in Form von Büchern, DVDs etc.
    Von mangelnde Bekanntheit Coervers in Ballungsgebieten oder Leistungsmannschaften von großen Vereinen (nicht nur Lizenzvereine) konnte man vor 10 Jahren nicht sprechen. Fussballschulen schossen aus dem Boden, in denen vor allem Coerver-Übungen praktiziert wurden.


    Nach und nach entwickelten aber der DFB, die Leistungszentren (spätestens zur ersten Zertifizierung 2006) fertigten ihr eigenes Konzept an, überarbeiten diese, etc.
    Z.B. die Zeitschrift Fussballraining stellt Teile von Konzepten verschiedener Klubs dar, gibt Trainingstipps, etc.
    Auch Teile Coervers Überarbeitung wurde 2009? hier vorgestellt.


    Mittlerweile gibt es viele gute Konzepte (z.B. DFB) die alle viele Ähnlichkeiten haben und keins wird perfekt sein. DIese Konzepte werden auch stetig überarbeitet (z.B. für die neue, aktuelle Zertifizierung der Leistungszentren 2010), da sich der Fussball und die Sportwissenschaft weiterentwickeln.


    Jedes Konzept hat erkannt:
    - Koordination ist wichtig (und das heißt ALLE koor.Fähigkeiten, nicht nur Rhythmus- und kinästhetische
    Differenzierungsfähigkeit, oftmals wird/wurde Koordination auf diese beiden reduziert)
    - individuelle Ausbildung
    - der Ball muss im Mittelpunkt stehen
    - viele Ballkontakte
    - hohe Wiederholungszahl
    - methodische Prinzipien kennt jedes Konzept
    - etc.
    -die meisten Konzepte stellen das 1gg1 in den Vordergrund

    So und nun muss man feststellen, dass ich nicht weiß, wo Coerver nun die innovativen und andersartigen Inhalte hat, die sich von anderen Konzepten abheben?

    Aber ich werde sicher keinen Coerver-Lehrgang für Geld besuchen, und damit wird das für mich ja scheinbar ein Buch mit sieben Siegeln bleiben, da es ja Staatsgeheimnis ist.


    Frage:


    Bei (fast) all deinen Auflistungen, ging es nur, um Trainer/Spieler/Mannschaften, die Coerverelemente einbauen. Aber, du argumentierst doch, dass die Besonderheit erst zum Tragen kommt, wenn ein ausgebildeter Coach, all diese "besonderen Kniffe" ganzheitlich praktiziert.


    Und das tun die Kleinfeldmannschaften (und ich spreche nicht nur von den letzten 2 Jahren) Ulms oder des HSV ganz sicher nicht. Ganz zu schweigen von anderen Referenzen.



    Ich Finde Coerver nicht gänzlich katastrohal, aber mit heutigem Wissensstand (und damit meine ich nicht expliziet meinen, ich gucke mir viel ab, suche es mir raus), fehlt Coerver einiges.
    Vor allem die Spielnähe fehlt. (hat Coerver ja selbst erkannt, und die aktuelle Version diesbezüglich verändert, aber in meinen Augen längst nicht ausreichend). Gegner- und Zeitdruck gepaart mit dem Tempo der Aktion sind die entscheidenen Faktoren bei Technik.(Auf langsamen Thempo ohne Gegner, kann jeder mittelmäßige U13-Spieler diverse Finten, Beispiel Zidane). Wer will schon den Trainingsweltmeister?

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Willi:


    So meine Antwort, die ich dir schulde. Jetzt weiß, ich was du von mir willst.


    Meine Meinung ist:
    Sich streng an ein bestimmtes Konzept halten, hat i.d. Regel zur Folge, dass man maximal suboptimal ausbildet. Deshalb halte ich es für legitim, teilweise notwendig, in bestimmten Pubkte Konzepte zu verlassen.


    Erklärung:
    Der Fussball, genau, wie die Sportwissenschaft, sind schnelllebig, d.h. verändern sich stetig und schnell. Ein Konzept, sei es noch so perfekt und umfassend, ist also bei der Ausarbeitung, den aktuellen Infos angepasst.
    Ein paar Jahre später, aber ist es sicherlich dann immernoch gut, aber eben nicht mehr perfekt. DIe Wissenschaft/der Fussball haben sich weiterentwickelt, neue Erkenntnisse gewonnen, Erfahrungen gesammelt.
    In der Regel, werden Konzepte aber nicht so regelmäßig optimiert, verändert.
    Beispiel: Coerver: aus den 70igern, erste Überarbeitung vor kurzem, Dirk kann mich gerne korrigieren.
    Im Zuge der Zertifizierung müssen alle ein detalliertes Ausbildungskonzept einreichen. Bei der ersten Zertifizierung 2007 hatte also jeder Klub ein top aktuelles Konzept (hängt ja viel Geld an der Zertifizierung). Nun wird alle 3 Jahre neu zertifiziert, also stand dieses Jahr jeder Klub vor der gleichen Aufgabe. Und glaube mir, da wurde einige Veränderungen/Verbesserungen auch in den Konzepten vorgenommen. Sie wurden optimiert.
    In 3 Jahren, wird wohl auch kaum ein Klub, ein unverändertes Konzept abgeben.



    Recht geben tue ich dir, dass man vor allem als Trainerneuling, sicherlich das persönliche Optimum erlangt, wenn man sich an ein Konzept (z.B.DFB) hällt, und möglichst nicht abweicht.
    Hängt natürlich auch vom Konzept selber ab, wieviel Spielraum es dem Trainer läßt. Hier gibt es sicherlich extreme Unterschiede.



    Konzepte werden angefertigt, um eine Philosophie praktisch umzusetzten, dienen als Leitfaden.
    SIcherlich, sollte man nicht so weit vom Konzept abkommen, dass man die Philosophie ändert, da gebe ich dir recht.



    Ich persönlich habe mich, am Anfang meiner Trainerkarriere, streng an gewisse Richtlinien (ich will es mal nicht als vollständiges (Vereins)Konzept nennen, das gab es so nicht) gehalten.
    Ich habe z.B. alle gleichviel spielen lassen, Zusammenspiel trainiert und vor allem im Wettkampf eingefordert, ich war der Meinung Ergebnisse sind zweitrangig, etc.
    Ich habe mich aber im Laufe der Jahre als Trainer weiterentwickelt, und damit auch inhaltlich verändert.


    Außerdem kann ein erfahrener Trainer, Inhalte an den Ausbildungsstand der Kinder anpassen, wenn man im entwicklungspsychologischen Möglichkeitsbereich bleibt.
    Man soll Spieler nicht überfordern, aber auch nicht unterfordern.
    Gunter Grafe hat doch das DFB-Konzept z.B. als quantitatives Ausbildungskonzept sensationell erklärt. (weiß nicht genau wo, aber danke, habe ich mir so genau keine Gedanken darüber gemacht gehabt), d.h. das es vom DFB selbst sicherlich nicht als perfektes Konzept für eine optimale AUsbildung gesehen wird. Aber das soll es ja auch gar nicht, es soll nicht die Spitze optimieren, sondern kein Talent versauen.


    Was aber stets gleichgeblieben ist: meine Philosophie
    Ich möchte individuell starke EInzelspieler formen, die so hoch wie möglich Fussball spielen können.Dazu gehört für mich auch eine pädagigische Komponente, d.h. ich bilde nicht nur die sportliche Komponente aus.


    Ich denke mittlerweile z.B., dass Zusammenspiel eben kontraproduktiv bei der individuellen Ausbildung ist, also habe ich dies geändert. WIe auch viele andere kleine und große DInge. Taktik spielt eine immer bedeutendere Rolle in meiner Ausbildung. (Und nein, nicht weil ich primär das Team gewinnen lassen will, sondern, weil ich denke, dass das ein extrem unterschätzter Faktor in der Ausbildung ist.



    Naja, ich hoffe ich habe trotz der Uhrzeit halbwegs geschafft, meine Argumente darzulegen.
    Abschließend will ich noch sagen, dass das Abweichen von Konzepten, aus überlegten Gründen erfolgen sollte. Wenn man dies beherzigt, wird man auch reflektieren können, wenn man über das Ziel hinausgeschossen ist, oder einen falschen Abzweig genommen hat.
    Aber Analyse und und Reflexion stehen wahrscheinlich eh über allem, egal ob Konzept oder was auch immer.


    P.S.: Willi, hast noch ne neue PN

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Hallo ich habe eben eine PM beantwortet.
    Der Trainer bat mich noch einmal den Unterschied zwischen DFB und Coerver zu erläutern.
    Sollte wie immer kurz sein. :)


    Hier ein Auszug.
    Im nachfolgenden Link findest Du viele Infos von mir über die Unterschiede. Wie ich es damals (frisch und noch mitten in der Ausbildung zum
    Coerver-Coach gesehen habe)
    Coerver Coaching vs. DFB-Philiosophie


    Alle Unterschiede in dieser PM aufzulisten würde zu weit führen.
    hier ein paar Punkte.
    Die Methodik ist anders als beim DFB. Der DFB arbeitet nach: Vom Einfachen zum Schweren, vom Bekannten zum Unbekannten, vom Leichten zum Komplexen.
    Wir arbeiten vom "Ohne Druck" bis hin zum vollen Zeit-, Raum- und Gegnerdruck.
    Während der DFB das Training immer in 3 oder 4 Teilen zergliedert.
    1.Vielseitige Bewegungsschulung,
    2.Fußballorientierte Bewegungsschulung,
    3.Fußballspezifisches Techniktraining (gibt es erst ab der F-Jugend),
    4. Fußballspielen,
    arbeiten wir die Pyramide im Training einmal komplett durch.
    Wir sind, anders als Sir Alex es im Forum vermitteln möchte, sehr viel spielnäher in der Ausbildung als der DFB.
    Coerver bildet zurzeit nur offensiv aus. Das defensive Verhalten wird nebenbei mit geschult, wird aber vom DFB viel besser erklärt.
    Sammer bemängelte noch im November 2010, dass wir im Bereich des DFB viel zu wenig gute Stürmer ausbilden. Das wir wohl auch der Grund sein,
    weshalb sich Sammer, Marcel Lucassen geholt hat. Er kann zwar nicht alles auffangen, was in den Jahren zuvor in den Vereinen, Stützpunkten und
    Verbänden versäumt wurde, aber durch seine Art der offensiven Ausbildung werden Signale auch in Richtung der vorgeschalteten Trainer gesendet.



    Eine Anmerkung zu unserem "geheimen" Wissen:
    1. Wir veröffentlichen nicht wie wir die Pyramide, natürlich immer dem Alter entsprechend, in jede TE einbinden.
    2. Es geht hier um viele kleine pädagogische und methodische Tricks, die wir nicht erfunden haben, glaube ich zumindest, die wir aber überall
    anwenden können. Eines davon habe ich hier schon sehr häufig erwähnt, das ist das so genannte "Positiv Pushing“. Das wurde
    mittlerweile auch vom DFB in Teilen übernommen. Dort heißt es dann unter dem Thema "pädagogisches Handwerkzeug" positives und angstfreies Klima
    erzeugen. Wie die DFB Trainer das bewerkstelligen sollen bleibt ihnen überlassen. Wir Coerver-Coaches geben den Trainern kleine Tipps.
    3. Unser Detailwissen über Bewegungsabläufe werden wir nicht veröffentlichen. Auch das haben wir nicht erfunden, aber wir binden auch dieses Wissen
    in die Pyramide mit ein.


    @ Coach Oliver
    Sorry, ich habe dich zwei Mal überlesen. Das war wirklich keine Absicht.
    Wir kommen auch in die Vereine. Wenn Du willst, kannst Du eine Schulung in deinem Heimatverein bekommen.


    Folgende Empfehlung spreche ich den Trainern aus, die sich mit genau dieser Frage an mich wenden.


    Da Coerver-Coaching, die neuen Videos ab 1997, in Deutschland nur in englischer Sprache erschienen sind und ich von einem einfachen Wissenstand der
    Trainer ausgehe, schlage ich folgende Vorgehensweise vor.


    1. Damit man die Bewegungen, Finten und Organisationsformen besser versteht, sollte man sich vorher Peter Schreiner „Erfolgreich Dribbeln Teil 3“
    ansehen. Peter Schreiner gibt den Bewegungen einen griffigen deutschen Namen. Dadurch versteht man auch als Trainer viel schneller die unterschiedliche Bewegungen.
    Ich persönlich denke, dass wir in Deutschland auch die deutsche Fußballersprache sprechen sollten. Schere hört sich einfach besser an als scissors. Die Kinder werden es uns danken.


    2. in den Videos der Master Class Serie (Building essential Skills und fast break attack) findest Du dann viele Übungen sowie Spiel- und Übungsformen. Hierzu gibt es ein Buch. Dort werden genau wie in den Videos, die einzelnen Stufen der Pyramide angesprochen und die Inhalte erklärt.


    3. Die "Make your Move" Videos (2006) handeln vom 1 gegen 1. Ich habe nie nachgezählt aber dort werden ca. 20 bis 30 Finten erklärt. Das dazu gehörige Buch inklusive beiliegender CD ist auch zu empfehlen.
    Das 1 gegen 1 Training galt lange als das Markenzeichen von Coerver. Hier gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Bewegungen.


    4. Wenn Du vertraut in der Anwendung der Pyramide bist, dann kannst Du dir ganz viele Ideen aus der Dubai Reihe (deutschsprachige Ausgabe) holen.
    Für mich bis heute immer noch Wahnsinn was Wiel Coerver dort an Ideen rein gebracht hat.


    5. Die "Improve your Game" Reihe (3x DVD aus 2008). Ist eine Ansammlung vieler guter Übungsideen.
    DVD1 "Skills" bringt neue Übungen die Ballbeherrschung und einige Übungsformen zum Technikerwerbstraining.


    DVD2 "Strength" zeigt eine Stufe "Stretch" mit der ich mich persönlich nicht identifizieren kann. Es sind sehr viele Übungen mit sehr guten aktiven Dehnübungen (völlig ok für mich) aber es gibt tatsächlich eine Übungen mit passiven Dehnen (richtiges Stretching für mich ein totales NOGO).
    Stufe Speed, bring wieder super Ideen um die Kopfgeschwindigkeit zu erhöhen. Aber auch hier bin persönlich doch ein wenig irritiert, wenn ich einen Trainer sehe, der mit der Stoppuhr arbeitet.
    Der Stufe "Stamina" beinhaltet gute Übungsformen, aber das die Fitness extra trainiert wird, ist für mich in diesen gezeigten Alterstufen ebenfalls ein NOGO.


    DVD 3 "Science" hier äußert sich ein Arzt über das "Warm up". Auch hier werden noch einmal mehrere passive Dehnübungen gezeigt (Aua) Hier haben sich die Erkenntnisse der deutschen Wissenschaftler in Bezug auf Stretching wohl noch nicht rum gesprochen.
    Der Arzt erklärt dann 20 Minuten lang in gebrochenen englisch, wie wichtig das richtige Essen für Kinder ist. Diese DVD braucht meiner Meinung nach kein Trainer.


    Tolle Ideen in dieser Reihe (für Insider: hier wird "head and catch" in einer leicht abgewandelten Form gezeigt) aber man muss schon differenzieren ob man wirklich Alles eins zu eins umsetzt.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • @ hope. und willi
    Willi, dich habe ich nicht gemeint. Der Schuh war wirklich nicht für dich gedacht.


    Angekommen im Breitsport


    War auch schwer für mich zu antworten. Erst wollte jemand wissen, welche bekannten Spieler, Vereine und Verbände mit der Coerver.Methode in Kontakt zu bringen sind. Da ist mir das andere Thema völlig abhanden gekommen.


    Uns gibt es in Deutschland eigenständig erst seit 2009.
    Vorher waren wir eingebunden in die FD21 Fußballcamps. Dort konnte man auch etwas über Coerver erfahren.
    Wer mehr erfahren wollte, dem konnte ich in diesem Forum Rede und Antwort stehen.


    Eine Marke, die auch noch ein Nischenprodukt ist, innerhalb eines Jahres bekannt zu machen und das ohne finanzielle Unterstützung ist schon recht sportlich. Von den Coerver-Coaches ist auch meines Wissens nach niemand ein Marketingexperte. Wir können uns auch bis auf unseren Coerver-Direktor nicht darum kümmern.
    Jetzt gibt es mehrere Wege eine Marke bekannt zu machen. Ich zähle mal einige auf, die mir spontan einfallen.
    1. Du findest ein Zugpferd (Spieler oder Trainer) aus der Bundesliga, das bereit ist ohne Geld (hahahaha) Werbung für uns zu machen.
    2. Du machst über Jahre einen guten Job und irgendwann werden die entsprechenden Trainer auf uns aufmerksam.
    3. Du gehst bei den Profi Vereinen klinken Putzen.
    Denn machen wir uns nichts vor, erst wenn wir bei den Profi Vereinen angekommen sind, werden wir auch von einer breiten Öffentlichkeit war genommen. Und erst dann kommen wir in die Köpfe der Trainer im Breitensport.
    Wenn jemand noch ein Idee hat, immer her damit.



    Der wichtigste Grund ist meines Erachtens genau der Gleiche/Selbe wie bei der DFB Philosophie.
    90% der Kinder und Jugendtrainer bemühen sich nicht einmal um die Teilnahme an einer Ausbildung.
    Die Trainer in diesem Forum sind nicht wirklich ein Abbild der Kinderfußball-Wirklichkeit. Hier im Forum finden sich nur engagierte Trainer wieder.
    Zum Vergleich in Deutschland gibt es ca. 110000 Kinder und Jugenmannschaften. In diesem Forum sind ca. 2300 Trainer angemeldet. Wenn es hoch kommt, dann lesen hier ca. 10.000 Trainer mit. Somit kennen nicht einmal 10% der Jugendtrainer diese Forum.


    @ hope
    Punkt 1. Stimmt genau: Wer im Kinder- und Jugendbereich Kreis- oder Landesmeister werden will oder muss, der wird niemals Coerver integrieren oder als alleinige Ausbildungsmethode anwenden wollen.


    Die Coerver-Methode ist leicht zu vermitteln. Man muss nur bei der Methodik ein wenig umdenken. Das trifft ja eh nur für ausgebildete Trainer, Lehrer, andere Ausbilder oder ADA-Schein-Inhaber zu.Somit brauchen sich nicht ausgebildete Trainer auch nicht umstellen.


    Das ein Trainer technisch begabt sein soll stimmt so nicht ganz. Hier diene ich als Beispiel.
    Ich kann aufgrund einer Sportverletztung auch nicht alle Übungen perfekt vormachen.
    Es reicht wenn der Trainer es langsam zeigt.


    Coerver muss nicht in einem Konzept stehen. Es wäre wünschenswert aber um einzelne Bewegungen zu erlernen, braucht es kein Konzept.
    Hierzu benötigt man, genau wie beim DFB, nur einen längerfristigen Trainingsplan.
    B-Jugend = zweites Goldenes Lehrnalter. In dieser Alterstufe kann man ebenfalls damit beginnen. Selbst im Seniorenbereich ist es nicht zu spät. C.Ronaldo wurde erst so ein genialer Techniker durch Meulensteen. Olic war beim HSV früher als Kampfsau verschrien. Erst Muniz machte ihn zu einen begnadeten Techniker.
    Natürlich ist es immer schwer neue Spieler zu integriere,n die nicht langfristig aufgebaut/ausgebildet wurden. Das Problem ist aber völlig unabhängig von der Methode.


    Sorry, ich werde später auch noch auf andere Postings antworten. Vor allem auf Alex, der sich wieder auf die Sachebenen begeben hat. Prima.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo - frohes Neues!!


    Also ich finde diese Diskussion ein wenig komisch. Warum ist Coerver kommerziell und kostet viel Geld. einen Trainerschein beim DFB kostet wesentlich mehr und ich bin ebenso KEIN richtiger Trainer. Trainer wird man doch erst mit der Erfahrung.
    Ich habe keinen DFB Schein (700Euro gespart) habe aber eine Coerver Schulung für 49 Euro gemacht, viel gelesen, geübt hinterfragt, usw. All das hätte ich als Newcommer auch zusätzlich beim DFB machen müssen.


    Erfolg!?
    Ist der Messbar. Ob Profis mit Coerver bessere Fussballer geworden sind kann ich nicht sagen.
    Mein Erfolg ist bei meinen Kindern messbar. Kinder die nicht einmal geradeaus laufen konnten zeigen einen Ausfallschritt, und einen Doppelpass anschließend (nach 2.5 Jahren). Das ist Erfolg! - für mich.


    Leider habe ich fast gar keine begnadeten Fussballkinder. Die 2 die ich habe ,aber das was ich mir unter Fussballkindern in ersten E Junioren Jahr mit Coerver Coaching vorstelle. Beidfüssig, trickreich , mutig, Abschluss suchend in jeder Situation vor dem Tor. Und das für 5, 20 Euro Beitrag im Monat.


    Diesen Schritt zu einen Techniktraining nach Coerver (oder was auch immer) zu wagen ist halt Einstellungssache. Vereine im Leistungbereich werden mehrfach darüber nachdenken warum man das machen sollte. Sie spielen doch Leisztungsklasse. Aber - wie sagte Klinsman - wir wollenjeden tag ein wenig besser werden. Und das geht auch mit Coerver.


    Mein Erfolg ist auch , dass wir in 2,5 Jahren von 12 Kindern auf knapp 50 Kinder gekommen sind - und das bei einem Ascheplatz. Es spricht sich halt rum wer gutes Training macht und wo es SPASS macht.


    @ besonderen Gruß an Dirk


    cobbek

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++

  • cobbek:
    Auch ich finde, der DFB, sollte die Trainerausbildung billiger anbieten.


    Aber 700 Euro kostet der C-Schein ganz sicher nicht.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Dirk.


    Danke für deine Ausführungen und das Angebot.
    Da habe ich erst einmal was zum arbeiten.
    Und vielleicht komme ich auf das Angebot nochmal zurück.

  • Ist in einigen Fussballverbänden sogar deutlich unter 500 zu bekommen.


    Bei kleineren Fussballverbänden wurde ich mal gucken, sowie NOFV-Bereich und Berlin.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Wie sieht es eigentlich mit der Trainerausbildung aus, wenn der Anwärter in einer nicht so guten körperlichen Verfassung ist?

  • Wie sieht es eigentlich mit der Trainerausbildung aus, wenn der Anwärter in einer nicht so guten körperlichen Verfassung ist?

    Bei meinem DFB-Lehrgang (C) wurde das berücksichtig. Wir haben einen sehr, sehr kranken Torwarttrainer (Herz, Tinitus etc.) mit durch die Prüfung bekommen.




    .................... durch diesen Thread ist mir COERVER unsympathischer geworden, so schwenke ich zu Brasilianischen Fußballschule.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Da mir mein langer Beitrag verloren gegangen ist, habe ich keine Lust diesen jetzt erneut zu schreiben.


    Aber eine Frage habe ich an DIRK COERVERFAN:


    Die Ägypter, die laut Wiel Coerver die neuen Weltstars werden, und auf der VIdeoreihe von 2006/07 sind, wie alt sind die mittlerweile?


    Ich frage deshalb, da sicherlich noch Zeit vergehen wird, bis sie am Herrenalter klopfen, aber langsam kommen sie doch in Alter, dass sie für die europäischen Profiteams interesse wecken sollten, so sie denn wirklich so gut sind.
    Momentan "kaufen" die Profivereine 12-15jährige Spieler ohne Ende ein, da man mit relativ geringen finanziellen Mitteln diese Spieler bekommen kann. (siehe z.B. Derflinger als 13 jähriger zu Bayern, gibt aber zahlreiche andere Spieler und Vereine)
    Ab dem 16 Geburtstag ist das so nicht mehr möglich.


    Kann also nicht mehr lange dauern, bis die Profiklubs diese Spieler haben wollen, wenn sie denn wirklich so gut sein sollten.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Als Coerver die Videos übergab, war er schon weit über 80.
    Sorry ich wollte mit der Anekdote nur einmal beschreiben, wie Wiel Coerver drauf ist.


    Ich kann das Alter schlecht schätzen, während der Aufnahmen waren die Jungs vielleicht 10-12 Jahre alt.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo,


    ich habe ein Frage zur Coever Methode.


    Aber zu erst die Rahmenbedingungen:


    Ich trainiere eine E-Jugend Mädchen Mannschaft.
    Bei uns ist es in fast allen Fällen so, dass die Mädels bei Null anfangen, da sie Neueinsteiger sind.
    D.h. Pass-, Schuß- und Dribbeltechniken müssen erlernt werden. Grundlagen wie bei den meisten Jungs in dem Alter sind daher selten vorhanden.


    Macht es daher Sinn die Coever Methode unter diesen Bedingungen zu trainieren oder ist es in diesem Fall clevere zu warten bzw. ab der D-Jugend einzubringen?


    Ich persönlich würde gerne einige Übungen mit ins Training übernehmen, um unsere besseren Spielerinnen zu fordern und die schwächeren zu fördern.
    Die Sorge ist nur, sind die schwächeren dann überfordert?


    Grüße


    Duffy

    Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

  • Natürlich kanst Du Übungen aus dem Coerver-Repertoire nehmen.
    Welche Übungen aus welchen Bereichen meinst Du speziell?
    Ballgefühl und Ballbeherrschung,
    Passen Ballan und -mitnahme
    1 gegen 1
    Schnelligkeit
    Abschluss oder
    Gruppenspiele.


    Die Coerver-Methode ist besonders für Anfänger geeignet. Und ganz speziell für Mädchen, da sich die meisten Mädchen in der von dir trainierten Alterstufe viel besser konzentrieren können als Jungs.


    Aber egal ob du die Coerver-, Schreiner-, DFB-Methodik, oder die brasilianischen Fußballschule anwendest, du musst in deinem Training differenzieren. D.h. teile die Kinder nach dem Könnenstand in unterschiedliche Gruppen. Dann kannst du ihnen, ihrem Könnestand entsprechende Aufgaben geben.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • @ Dirk kann ich Coerver so vertehen, dass lediglich die Reihenfolge und die Intensität der einzelnen Übungen sich vom DfB unterscheiden? Übungen ansich sind aber gleich? Also wenn ich den Volleyschuß trainiere gibt es innerhalb der Übung zwischen Coerver und DfB keinen Unterschied?

  • Hallo,


    ich verfolge dieses Thema nun schon seit der Eröffnung von koelnkicker. Was mich dabei wirklich interessiert, warum versuchen einige User die Coerver-Methode in ihren Beiträgen schlecht zu reden? War das die Frage von koelnkicker??? Glaub ich zumindest nicht.
    Grundsätzlich finde ich aber eine kritische Auseinandersetzung mit anderen Methoden als der DFB-Lehre für völlig ok.
    Nur sich über den Kommerz von Coerver zu beschweren, etwas fehl am Platze. Kostet die DFB-Ausbildung nicht auch einiges an Geld??? Bei mir hat der HFV sich meine Ausbildung zumindest auch ordentlich bezahlen lassen, was ich übrigends auch völlig in Ordnung finde. Bei offizieller DFB Literatur und DVD´s musste ich zumindest auch Geld bezahlen. Warum sollte nun ausgerechnet Coerver seine Methode kostenlos anbieten?!


    Um mir nun ein genaueres Urteil über Coerver zu erlauben, habe ich mir die Make your Move DVD's bestellt.


    @ Dirk Coerverfan: Gibt es die Dubai-Reihe (deutsche Video-Reihe) eigentlich auch als DVD zu kaufen? VHS habe ich leider seit langer Zeit nicht mehr.
    Sollte in diesem Jahr eine Coerver Schulung im Großraum HH stattfinden, habe ich auf jedenfall Interesse und würde mich über eine Info freuen.