Unglaubwürdig

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • vorab. ich bin nicht selbst betroffen, es geht nur um 2 Vereine der gleichen Klasse.


    Für alle, die von Fair Play reden, für alle die im Jugendfussball die Ausbildung und die Freude im Vordergrund sehen, für alle , die
    die Jugendkonzeption des DFB so toll finden:


    Entscheidungsspiel D-Jugend um den Aufstieg in die Bezirksliga.
    Foul, Spieler etwas verletzt, Betreuer geht auf den Platz behandelt ihn kurz , Spieler steht auf und gibt den fälligen Strafstoss in den Stafraum, Tor.
    Mannschaft gewinnt anschliessend das 9-Meter schiessen.


    Protest weil der verletzte Spieler das Feld nicht verlassen hatte, und sich dann wieder angemeldet habe.


    Klar, ein Regelverstoss des Schiris, obwohl dieser den Betreuer nicht aufs Feld gerufen hat, und auch den Spieler nicht zum Verlassen des Feldes aufgefordert hatte.


    Keiner versteht den Protest, keiner versteht die Entscheidung des Verbandes.


    Also was soll das ganze Gerede um Fair Play, bei dem Spieler geehrt werden, die den Ball ins Auss schiessen, weil sein Gegenspieler gestolpert ist, und den Ball sofort ins
    Aus schiessen. Der Verband handelt anders als er von uns Vereinen einfordert.


    eine Diskussionsanregung für die Regelfans gegen die Spassjugendfussballvertreter


    Günter

  • Es geht hier um Jugendfußball, 10-12 jährige, auch wenn es das Aufstiegsspiel ist: WIR SIND HIER NICHT IM WM-FINALE!!!! Warum sollte ein verletzter Spieler vom Platz? Das ist vllt. in der Bundesliga so, aber doch nicht in der D-jugend.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Sehe ich genau so. Spieler in der D-Jugend nach kleiner Verletzung erst vom Platz schicken? Unsinn!

  • Keiner versteht den Protest, keiner versteht die Entscheidung des Verbandes.

    Du hast leider nicht dazu geschrieben, wie der Verband entschieden hat. Da du aber vom Unverständnis schreibst, tipp ich mal darauf, dass ein Wiederholungsspiel angesetzt wurde.


    Zumindest würde das hier gültigen Regeln entsprechen, wenn ein Spiel durch einen Regelverstoß des Schiedsrichters beeinflußt wird. Der Verband hat da keine andere Wahl als sich an die gültigen Regeln zu halten und dementsprechend zu entscheiden.


    Fairplay ist nicht genau definiert und nicht einklagbar. Satzungen und Regeln hingegen sind klar niedergeschrieben und einklagbar ... und das im Zweifelsfall durch alle Instanzen.

  • Entschuldigung


    der Verband hat das Spiel neu angesetzt.


    Satzungsgemäss wohl richtig.


    worüber sich hier viele aufregen, dass der Verein Protest eingelegt hat, obwohl das Spiel sportlich entschieden wurde, und nicht durch den Regelverstoss des
    Schiedsrichters, was aber auch nicht so ganz klar ist, da er den Betreuer nicht hereingerufen hat, sondern der von sich aus auf den Platz lief.


    Meine Meinung ist ganz klar die, dass wenn der Verband im unteren Jugendbereich so entscheidet, dann darf er nicht einfordern, dass die Trainer kindgemäss
    trainieren und handeln. dann müssste man die Kinder von Beginn an rein nach den Regeln spielen lassen und jeden Verstoss dagegen ahnden.


    das Fair Play, das wir von den Kindern einfordern, wird mal wieder von den Erwachsenen mit Füssen getreten.


    Oder gilt das nicht, weil es ja um was ging?



    Günter

  • So wie ich es hier jetzt verstehe, hat der Verband keine Schuld. Er kann seine Regeln ja nicht nach Gutdünken auslegen, auch wenn er das in diesem Fall vielleicht gerne würde. Peinlich ist der klagende Verein. Ich würde niemals auf die Idee kommen, aus diesem Grund einen Einspruch einzulegen. Die sollten sich schämen!

  • Hallo chris


    Genauso sehe ich das auch.
    Dem Verband sind ja letztendlich die Hände gebunden. Aber ich glaub schon, dass er hier auf den Verein hätte einwirken können.



    der Verein macht sich zur Zeit sehr Unbeliebt.


    für mich stellt sich aber die Frage:


    Erwachseneregeln gelten im Zweifelsfall, müssen wir Trainer dann die Kinder nicht auch nach Erwachsenenregel ausbilden?


    das wollen aber wir Trainer nicht, und auch nicht der DFB - hier beisst sich was.


    Günter

  • Hallo,


    ich weiss ja nicht wie das bei Euch ist.


    Aber wenn einer meiner Jungs verletzt am Boden liegt lauf ich auch auf den Platz.
    Ist mir doch egal was der Schiedsrichter sagt. Ich warte doch nicht bis der mich aufs Feld ruft!


    Schöne Grüße,
    MIchael

    Fußball-Power

  • Hmmm, also der Verband macht ja die regeln und es sit schon eigenartig, dass in der D-jugend der Betreuer erst reingewunken werden muss, bevor er auf das Feld darf, daher ist der Verband nicht ganz unschuldig.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Hmmm, also der Verband macht ja die regeln und es sit schon eigenartig, dass in der D-jugend der Betreuer erst reingewunken werden muss, bevor er auf das Feld darf, daher ist der Verband nicht ganz unschuldig.

    Das ist ne Regel der FIFA.


    Die FIFA verpflichtet die Mitgliedverbände (z.b. den DFB) nach diesen Regeln zu agieren. Der DFB wiederum gibt diese Verpflichtung an die Mitgliedsverbände weiter. So kommt es dann zum Beispiel in Schleswig-Holstein an:


    "Spielordnung
    § 1 Austragung nach internationalen Regeln
    1. Alle Spiele werden nach den internationalen Regeln (FIFA) und dazu den vom DFB
    erlassenen Ausführungsbestimmungen durchgeführt."




    Anpassungen sind möglich. Die FIFA gibt aber die Bereiche in denen Anpassungen möglich sind, ganz genau vor:


    "ANMERKUNGEN ZU DEN FUSSBALLREGELN
    Anpassungen
    Wenn der betroffene Mitgliedsverband zustimmt und die Grundsätze dieser
    Regeln eingehalten werden, können die Regeln für Spiele von Teams mit unter
    16-Jährigen, Frauen, über 35-Jährigen oder Behinderten angepasst werden.
    Erlaubt sind die nachfolgend aufgeführten Anpassungen:
    • Grösse des Spielfelds
    • Grösse, Gewicht und Material des Balls
    • Grösse des Tores
    • Dauer des Spiels
    • Auswechslungen
    Jede andere Anpassung muss vom International F. A. Board genehmigt werden."



    Falls jemand zuviel Zeit hat: Dürfen wir in F- und E- eigentlich ohne Abseits spielen? Ist das eine der genehmigten Anpassungen? Dazu hab ich auf die schnelle nichts gefunden :)

  • Regelverstoss oder Tatsachenentscheid?
    Schon lustig diese Verbände. Sehr oft agieren die Schiris aus lauter Ueberfoderung falsch, resp. verstossen Regeln. Da benutzen die Verbände dann so gerne das Wort: "Tatsachenentscheid, keine Diskussion!" Jetzt ist es im geschilderten Fall, ein Regelverstoss. Ok... kucken wir uns also die WM an... Müssen jetzt 80% der Spiele wiederholt werden, weil die Schiris Regelverstosse machen? Oder sind es auf einmal wieder "Tatsachenentscheidungen"?
    Was ist; wird jetzt Italien - Neuseeland wiederholt? Das Tor der Neuseelender war ja Foul und Offside. Wird jetzt das Spiel zwischen USA und Slovenien wiederholt? USA hätte 3-2 gewonnen, wenn der Schiri die Fouls der Slovenen im Strafraum nicht als Foul seits USA verwandelt hätte... etc. etc. etc. Einfach lächerlich so ein Verbandsentscheid...


    Juniorenfussball ohne Ligasystem
    Ach so... Fairplay, Resultat ist unwichtig, nur die Ausbildung. Alles blablabla seits Verbände. Die ersten die ja ein Ligasystem mit Auf- und Abstieg in der D - Jugend als "Wettbewerb" anbietet sind ja die Verbände. Wie soll das gehen? In der Tabelle nimmt die Linie für den Aufsteiger und den Absteiger ja niemand weck...


    Die Verbände sollten anhand Ihrer Probaganda auch handeln. Sie wollen gute Ausbildung, das die Kids nur Spass haben, kein Druck, viel Fairplay usw. Ok... dann gibts da nur eine Konsequenz; Sämtliche Ligasysteme müssen abgeschafft werden. Es gibt auch andere Methoden wie Freundschaftsspiele, um sich zu messen, oder Ligasysteme anhand der Stärke der Teams... dh. Vereine melden Teams in entsprechende Klasse (Niveau) an.


    viele Grüsse
    TRPietro

  • TRPietro:


    Es gibt schon einen klaren Unterschied zwischen Regelverstoß und Tatsachenentscheidung.
    Wenn ein Schiedsrichter eine Situation genau sieht/mitbekommt und dementsprechend bewertet, dann aber eine falsche Spielfortsetzung vorgibt, weil er die Regel nicht richtig auslegt (meist aus Regelunwissenheit) dann ist das ein Regelverstoß.
    Wenn er eine Situation falsch bewertet oder gar nicht sieht, die Spielfortsetzung aber seiner Sicht der Dinge entspricht, dann ist es eine Tatsachenentscheidung.


    Man kann Zweikampfsituationen häufig unterschiedlich interpretieren, man findet bei Abseitsenscheidungen häufig verschiedene Meinungen, darüber kann man sich ärgern, aber der Schiedsrichter handelt hierbei stets nach den Regeln.


    Deshalb kann ich auch Schiedsrichter überhaupt nicht leiden, die Regelfehler begehen, denn das darf nicht passieren, die Regeln müssen diese im Deteil kennen. Ob ein Foulspiel vorliegt oder nicht ist dagegegen immer streitbar.



    Zum geschilderten Fall:
    Den Verband trifft keine Schuld. Habe schon einige Verbandsentscheidungen getroffen, bei dem aufgrund von Regelfehlern (häufig bei Entscheidungsschießen) das Spiel wiederholt werden musste. Auch wenn es nicht gerade sehr sportlich ist, so kann man dem Verein kaum einen Vorteil machen, auch wenn es moralisch sicher grenzwertig ist.
    Ich hätte sicherlich keinen Einspruch eingelegt, aber die Erfahrung zeigt, dass so etwas, bzw. ähnliches leider die Regel ist.


    P.S.: Ich renne in der D-Jugend nicht sofort auf den Platz, wenn ein Spieler verletzt liegen bleibt. Meist (in diesem Fall ja anscheinend auch) ist das auch nicht nötig, da keine Verletzung vorliegt. Komme ich auf den Platz, so nehme ich den Spieler auch immer runter, denn er ist verletzt! Da ich das so handhabe, bleiben bei mir wirklich nur noch die liegen, die wirklich verletzt sind. Alle anderen stehen schnell wieder auf, beißen auf die Zähne, denn sie wollen ja auf dem Feld bleiben.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Sir Alex
    Ich denke, dass es keinen Sinn macht, hier den Unterschied zwischen Tatsachenentscheid und Regelverstoss zu klären. Viele als "Tatsachenentscheid" abgestempelte Aktionen sind eben schon Regelverstosse. Die rote Karte an Behrami beim Spiel zwischen Chile und die Schweiz... der Schiri hat es gesehen, ansonsten hätte dieser wohl nicht gepfiffen. Dann hat dieser eine rote Karte gegeben... dies ist dann aber schon ein Regelverstoss, da eigentlich nichts für eine rote Karte geschehen ist.


    Sämtliche Trikotzupfen im Strafraum, die ja von den Schiris eigentlich gesehen werden sind Penaltie und gelbe Karte, wie beim Spiel zwischen Italien und Neuseeland. Ist ja Regelkonform; Trikot zupfen = Foul + gelbe Karte... warum agieren dann nicht alle Schiris regelkonform? Will man da Penalties nicht verteilen? All diese Spiele müsste man also wiederholen lassen...


    D - Junioren
    Ich habe jetzt WM - Spiele genannt, die nicht wiederholt werden. Dann gibts in Deutschland tatsächlich ein so dämlichen Verband, die wirkich D - Junioren Spiele wiederholen lassen. Zum Glück ist dies in der Schweiz nicht möglich; wir spielen 9er Fussball mit nicht offizielle Schiris...
    Ich hätte das Spiel niemals wiederholen lassen. Hätte das Ganze als Tatsachenentscheid abgestempelt und das Team bei wiederholtem Reklamieren, ein paar Strafpunkte erteilt. Im D - Junioren Bereich sollte man einfach die Kirche im Dorf lassen. Es sind immer noch Kinder und Jugendliche die einfach spielen möchten. Diesen Krach machen in der Regel, nur Erwachsene.


    viele Grüsse
    TRPietro

  • Nein, TRPietro es ist ganz entscheiden zwischen Regelverstoß und Tatsachenentscheidung zu trennen. Und bei genauer Betrachtung ist das auch klar definiert. Ob das fair oder moralisch einwandfrei ist, ist dabei irrelevant.


    Bei der roten Karte des Schweizers hat er anscheinend die Szene falsch bewertet (im Spielbericht wird er wohl einen Grund angegeben haben), es liegt kein Regelverstoß vor.
    Dann wäre ja jede falsche Entscheidung ein Regelverstoß!


    Ein Regelverstoß ist, z.b. bei einem Handspiel das Spiel mit indirektem Freistoß weiterlaufen zu lassen.
    Ein Regelverstoß wäre beim Elfmeterscheißen nur jeweils 3 Schützen antreten zu lassen. (Dieser Regelverstoß hat in meinem Fussballverband schon einige Male in der D-Jugend für neu angesetzte Pokalspiele gesorgt.)
    Ein Regelverstoß ist es einem Spieler zweimal gelb zu zeigen, ohne ihn des Feldes zu verweisen.
    (Eine Anmerkung hierzu sei erlaubt: Letzte WM, als Simunic erst bei der dritten gelben des Feldes verwiesen wurde lag ein Regelverstoß vor. Hätte nun Kroatien, obwohl dadurch begünstigt Einspruch eingelegt, hätten sie gute Chancen gehabt die Wertung des Spiels anzufechten, zumindest, wenn die FIFA ihre Regeln konsequent auslegt. Das diese der Gipfel der Unsportlichkeit wäre ist klar. Der Gegner (k.a. mehr wer das war Australien?, hat logoscherweise kein Protest eingelegt, weil er keinen Nachteil hatte, sie erreichten die nächste Runde, sonst hätte die FIFA ein gravierendes Problem gehabt)
    Und ein Regelverstoß ist eben auch, einen Spieler der behandelt wurde, direkt auf dem Feld zu lassen. Da dieser nun unmittelbar spielentscheidend eingegriffen hat, hat der Verband diesen Protest wohl stattgegeben.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    2 Mal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Bin jetzt 12 Jahre Trainer und durfte die Spieler immer aufm Platz behandeln. Diese Spieler mussten nie den Platz verlassen und Probleme gabs auch noch nie. Ist halt eine Sache des gesunden Menschenverstands... nicht alle Trainer und nicht alle Verbände haben dies eben. Wir betreiben Breiensport; daher bin ich der Meinung, dass man zwischendurch auch mal die Kirch im Dorf lassen sollte.


    Zum Thema Regelverstoss und Tatsachenentscheid: Beim letzten Spiel meiner Junioren, wurden meine Stürmer in den ersten 20 Minuten, 2x vom letzten Verteidiger (und klare Torchance) gefoult... es gab in beiden Fällen, keine rote Karte (es gab nur in einem Fall, die gelbe Karte)... wohl Tatsachenentscheid?! Da hat der Schiri wohl die Pfosten des Tores mitgezählt, diese könnten ja den Abschluss abprallen... somit ist es automatisch keine klare Torchance mehr. Nein ganz ehrlich: Ist doch ein klarer Regelverstoss.


    viele Grüsse
    TRPietro

  • Natürlich ist das ne Sache des gesunden Menschenverstandes und es wird in der Praxis überall etwas lockerer gehandhabt werden. Wenn nun aber ein Verein den gesunden Menschenverstand ausschaltet und das Regelwerk rausholt, kann der Verband nur so entscheiden, wie in diesem Fall.



    Tatsachenentscheid/Regelverstoß:


    Alles was Auslegungssache ist


    - war der Ball im Tor oder nicht?
    - klare Torchance verhindert oder "normales" Foul
    - Handspiel oder nicht?
    - Abseits oder nicht
    usw.


    ist ein Tatsachenentscheid. Dass die Schiedsrichter bei solchen Entscheidungen manchmal daneben liegen, ist normal, aber kein Regelverstoß, weil sie die Situation ja "nach bestem Wissen und Gewissen" bewertet haben.


    Ein Regelverstoß kann nur bei Dingen erfolgen, die nicht auslegbar sind:


    - einen Strafstoß geben, obwohl man einen Spieler der angreifenden Mannschaft wegen des begangenen Handspiels verwarnt (hab ich in einem Spiel der Zweiten Damen-Bundesliga mal gesehen)
    - demselben Spieler zweimal die Gelbe Karte zeigen

  • der Unterschied zwischen Regelverstoss und Tatsachenentscheidung ist doch wohl jedem letztendlich klar.


    Sir Alex, du sitzt ja offensichtlich in einem Entscheidungsgremium, bist alos Funktionär.


    und hier setzt mein Kritkpunkt an:


    in all den letzten Jahren hab ich nie erlebt, dass ein verletzter Spieler im unteren Jugendbereich nach Behandlung den Platzt verliess.
    alles Regelverstosse, entweder sind die Schiris nicht richtig ausgebildet, oder sie haben dass Kindsgemäss einfach akzeptiert, wie zum Beispiel auch falsche Einwürfe.(aber das ist dann ja wieder eine Tatsachenentscheidung)


    niemand hat sich bisher beschwert.


    der Verband, also unsere Funktionäre, zu denen du offensichtlich auch gehörst, legen uns immer nahe im unteren Jugendbereich kindsgemäss zu handeln.
    dann wenn sie aber gefordert sind, gilt nur das Regelwerk.


    das passt doch irgendwie nicht zusammen.


    wir leben ständig mit Schiris die teilweise die Regeln nicht kennen, wir sollen das immer Kindsgemäss akzeptieren, es geht ja nur um Ausbildung oder Spass.


    mir ist auch klar, dass der Verband wahrscheinlich nicht anders entscheiden konnte, aber es hätte hier auch andere Möglichkeiten des Eingreifens gegeben.
    ab er es ist wohl einfacher in einer sitzung einfach nach dem Regelwerk zu entscheiden, als aktiv zu werden.


    Und das werfe ich seit über 40 Jahren, auch in persönlichen Gesprächen unseren " Funktionären" vor.


    wow jetzt bin ich mal den Frust über die losgeworden.


    wohlgemerkt, ich bin von dem Vorgang nicht betroffen, und seh sehr wohl ein fehlendes Fai Play des protestierenden Vereins, dem das nicht nur von mir
    inzwischen übermittelt wurde.


    mfg Günter

  • Günter Grafe:


    Erstens, ich bin nur Trainer einer D-Jugend. Ich habe noch nie für einen Verband gearbeitet, o.ä.


    Ich denke über diese Neuansetzung genauso wie du, ich finde sie sehr fragwürdig. Auch ich habe häufig erlebt, dass ein behandelter Spieler nicht das Feld verlassen musste (allerdings habe ich auch das Gegenteil schon erlebt) und ich käme auch nie auf die Idee als gegnerischer Trainer diese Regel einzufordern.
    Im Gegenteil, ich habe schon erlebt, dass ein Schieri gelbe Karten gezeigt hat, wenn bei einem Wechsel in der D-oder E-Jugend in einer Spielunterbrechung der Spieler ein paar sek zu früh das Feld betreten hat. Sonst kannte der Schieri sich in Regeln aber wenig aus. Da ärgere ich mich wahnsinnig, da diese strikte Regelauslegung bei solchen Dingen in der Ausbildung nun wirklich nicht elementar ist.


    Ich wollte mit meinen Postings nur aufzeigen, dass es regelkonform ist, und das ich auch schon einige Neuansetzungen (meine Mannschaft war noch nie dabei) erlebt habe, wo man nur mit dem Kopf schütteln kann. Allerdings entsprachen sie den Regeln des Verbandes.
    So hart, so fragwürdig und moralisch bedenklich diese Neuansetzung ist, sie enspricht anscheinend leider den Regularien.


    Ich bin in dieser Problematik ganz bei euch, allerdings weiß ich mittlerweile leider, wie der Verband bei solchen Dingen entscheidet.
    Und genau deswegen wollte ich den Unterschied zwischen Regelverstoß und Tatsachenentscheidung aufzeigen, da dieser Unterschied eben bei solchen Entscheidungen elementar ist und TRPietro diese Grenze offenbar nicht absolut klar war.


    Als Abschluß nochmal:
    Ich bin nicht in irgendeinem Gremium und ich ärgere mich gelegentlich maßlos über diese starre Haltung der Funktionäre. Meine Erfahrung mit deisen Entscheidungsträgern läßt mich nur mittlerweile erahnen, wie solche Entscheidungen ausfallen. Egal, wie unverständlich diese auch für mich sein mögen.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Ich gebe Günter vollkommen recht, dass unsere Schiedsrichter nicht richtig ausgebildet werden. Es kommt immer wieder vor, dass sie grundlegende Dinge nicht wissen, z.B. Passrecht.


    Und unsere Verbände sind in derlei hinsicht Schuld, dass sie die Richtlinien in jeder Hinsicht unnötig aufblähen bzw. der Interpretation freien Lauf lassen. Leider leben wir halt in Deutschland in einem Paragraphenstaat.


    So gibt es unterschiedlichste Richtlinien. Unterschiede zwischen Herrenbereich und Jugendbereich.


    Beispiele aus dem Bereich des Bayerischen Fußballverbandes: Im Juniorenbereich dürfen auf Großfeld vier Spieler bis zur Kreisliga gewechselt und auch zurückgewechselt werden. Bei allen Ligen höher geht das nicht mehr. Da darf man nicht mehr zurückwechseln.


    Dann gibt es im Juniorenbereich als Strafen die gelbe Karte, Zeitstrafe (5 Min.) und rote Karte. Eine gelb-rote Karte gibt es nicht. Die gibt es aber wieder in den Regionalligen und Bundesligen im Juniorenbereich.


    Und die Liste könnte ich beliebig verlängern.


    Es ist mittlerweile so, dass keiner mehr durchblickt.