Ich will mich hier einmal einbringen.
Habe auch im Schüler/Jugendbereich 1997 bis 2001 , 2 Mannschaften ohne C -Schein trainiert und betreut. Der Verein ist in Ober/Mittelfranken angesiedelt und hatte zur damaligen Zeit ca.1550 Mitglieder.Etwa 700 waren in der Fußballabteilung angesiedelt davon ca. 400 Aktive, von der Bambinimannschaft bis hin zur ersten Mannschaft und alle Mannschaften doppelt bzw dreifach vorhanden.Die Arbeit mit den Kids hatt unheimlich Spass gemacht und wahr auch erfolgreich.Ich persönlich hatte pro Jahr vom Verein
1000 DM für meinen(meiner Frau
ihren) Aufwand bekommen der auch gerechtfertigt war.Natürlich floss auch von der Aufwandentschädigung ein Teil freiwillig von mir an die Mannschaft zurück. (Jungs,das war eine geile Zeit)
Zur Damaligen Zeit spielte die 1.Mannschaft in der Bezirksliga und da kostete jeder Spieltag dem Verein Punkt /Auflauf/Siegprämie für die 1.Mannschaft 4500 DM.Wovon allein der Trainer schon 1200 DM im monat kostete.Der gesammte Jugendbereich kostete im Jahr ca. 50000 DM.
Als mein Sohn im Jahre 2001 zu einem anderen Verein wechselte, der im Jugendbereich ab der D-Jugend bis hin zur A-Jugend, Bezirksliga ,Oberliga , Landesliga und Bayerligamannschaften stellte (auch heute noch)kostet es dem Verein schon ca. 80000 Euro nur im Jugendbereich bei 17 Mannschaften .Ich weiss es daher so genau,da ich in beiden Vereinen im Wirtschftsbeirat tätig sein durfte. Natürlich geht so etwas nicht wenn kein Hauptsponsor oder ein Sponsorenpool vorhanden ist.
Ich finde das ein Trainer/Übungsleiterin seinen Aufwand schon bezahlt bekommen sollte wenn die Leistung und der Erfolg stimmt, egal ob Er/SIe nun im Jugend oder Herrenbereich/Damenbereich ihr Wissen und Können weitergeben.
Denn über einen guten Trainer und einem gut geführten Verein bekommen auch die Jugendlichen etwas für das Leben in der Zukunft mit.Teamfähikeit,Kameradschaft,Fairnes u.s.w. ,das wird ja im allgemeinen nicht unbedingt jemanden in die Wiege gelegt.Es ist auch nicht zu teuer wenn dafür ein Jahresbeitrag von 100 bis 150 Euro entrichtet werden muß.Jede Reit oder Klavierstunde kostet im Jahr hochgerechnet den Eltern ein kleines vermögen.Das Argument,bei drei Kindern ist der Vereinsbeitrag nicht oder nur schwehr zu bewerkstelligen kann man getrost beiseite wischen wenn man bedenkt für was für einen schwachsinn manchesmal Geld ausgegeben wird. Sicherlich wird aus den allerwenigsten Schüler und Jugendfußballern mal ein Fußballprofi ,aber auch bei anderen Hobbys denen nachgegengen wird werden die wenigsten eine Isabell Werth oder ein Franz Liszt.
Gruß,
Sindi
