D-Jgd 9 gg 9 beschlossene Sache?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

  • Hallo,


    danke für die Info. Ist sehr interessant. Da bin ich mal gespannt. Könnte mich ebenfalls betreffen.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Bei der E

    in der Länge von Außenlinie bis 16er und in der Breite von Mittellinie bis 16er

    ist zu klein. das ist für die F ok. In der E ergeben sich damit Abschlagduelle!
    Jede Altersklasse von F bis C hat ihre Feldgröße. Das mag (um-)gewöhnungsbedürftig sein, ist aber eigentlich nur logisch. Das Feld wächst halt mit den Kinder mit.
    Wo ist denn der Thread für die Taktik bei 9vs9?

  • Bei der E

    ist zu klein. das ist für die F ok. In der E ergeben sich damit Abschlagduelle!
    Jede Altersklasse von F bis C hat ihre Feldgröße. Das mag (um-)gewöhnungsbedürftig sein, ist aber eigentlich nur logisch. Das Feld wächst halt mit den Kinder mit.
    Wo ist denn der Thread für die Taktik bei 9vs9?

    Tja, gut dass es in manchen Landesverbänden die "Mittellinienregel" gibt ;)

  • Hat einer genaue Informationen, wie 9vs.9 im Verband FVN ablaufen soll? Kann leider nixhts finden. Meine Spielfeldgröße,Abseitsregel,Auswechselregel etc.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Ich find es erschreckend das es normal zu sein scheint 11gg11 in der D-Jugend zu spielen. Ich finde es auch schwierig umsetzbar ein 9gg9 zwischen den 16ern zu spielen. Bei uns heißt das für die Jungs entweder ein 80 Meterfeld weil der eine Platz die maximallänge hat oder ein 50Meterfeld weil der zweite Platz die minimal Größe hat! Bei uns wird seit jeher 8gg8 Quer gespielt, also eine Großfeldhälfte. Abschläge über die Mittellinie sind nicht erlaubt. Das ist aber leider schon ab der F so und da sieht man das es eindeutig zu groß ist. Ich hatte noch keine Zeit alle Beiträge zu lesen! Werd das aber nachholen. Wie weit ist das denn jetzt gediegen das es eine allgemein gültige Richtlinie wird?
    Und warum gibt es eigentlich die Unterschiede in der Mannschaftsgröße? Sollte das nicht Deutschlandweit einheitlich gestaltet werden?

  • Wie weit ist das denn jetzt gediegen das es eine allgemein gültige Richtlinie wird?
    Und warum gibt es eigentlich die Unterschiede in der Mannschaftsgröße? Sollte das nicht Deutschlandweit einheitlich gestaltet werden?

    Eine gültige Richtlinie gibt es nicht, weil der jeweilige Verband die dann auch einzuhaltenden Regelungen bestimmt. Nicht der DFB. Der spricht "nur" Empfehlungen aus, an die man sich als Verband nicht halten muß. Und ich gehe mal davon aus, dass die verschiedenen Verbände so handeln wie es ihrer jeweiligen Situation entgegenkommt. Daher wohl die Unterschiede.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Halte das aber für eine annährend gleichwertige Entwicklung für nachteilig. Sollte es dann nicht lieber so sein das man eben so klein spielt das es alle Verbände realisieren können? Dann können die mit großen mannschaftsstärken ja auch mit mehreren Teams an den Start gehen.

  • Ja, grundsätzlich gebe ich dir da Recht. Es spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle. Vielleicht ist man in einigen Verbänden nicht an größerer Mannschaftsstärke, also mehr Anzahl an Mannschaften pro Jugend, interessiert. Weil z. B. einfach nicht genug Platz ist um das zu realisieren. Es sind eventuell einfach nicht genug Fußballplätze vorhanden, die auch jetzt schon überbelegt sind, um die dann steigende Anzahl von Begegnungen auszutragen.


    Nicht falsch verstehen. Ich stecke da nicht drin. Ist nur eine Vermutung von mir. Es gibt sicher noch weitere verschiedene Gründe, die jeder Verband hat. Vielleicht ist hier im Forum jemand vom Fach und kann da mitreden?

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Naja bei uns ist der Gegenteil der Fall, wir spielen ne 5er Runde, also 5 Mannschaften und das ganze 4mal jeder gg jeden.
    Naja Hauptsache die Jungs spielen :rolleyes:

  • ist zu klein. das ist für die F ok. In der E ergeben sich damit Abschlagduelle!
    Jede Altersklasse von F bis C hat ihre Feldgröße. Das mag (um-)gewöhnungsbedürftig sein, ist aber eigentlich nur logisch. Das Feld wächst halt mit den Kinder mit.

    Abschlagduelle lassen sich leicht vermeiden. Zum einen wird bei uns in der E mit Flachabstoß nach Toraus gespielt und zum anderen sollen zumindest meine Jungs von hinten rausspielen. Lange Abschläge gibt es selten. Wenn der Gegner das macht, soll es mir recht sein. Die Bälle sind für die Abwehr viel leicht abzufangen als für die Stürmer zu verwerten.


    "Unser" E-Jugend-Spielfeld ist definitiv nicht zu klein, sondern der Altersklasse absolut angemessen, zumindest wenn man einen "normal" großen Platz hat. Letztlich kamen wir zu einem Auswärtsspiel, wo mal wieder über die gesamte Hälfte aufgebaut war. Als wir das bemängelten, ging der Trainer des Gastgebers grummelnd mit den Worten weg "Sind wir hier beim Kinderfußball, oder was?" :D

  • Hier mal ein aus meiner Sicht sehr positiver Zeitungsbeitrag:


    http://www.ivz-online.de/lokal…ll_und_gute_Stimmung.html


    1. Das Ergebnis in Höhe von 10 Toren (6:4) zeigt, dass das 9`er Feld selbst bei kleinen Toren zu vielen Toren führt, was kindgerecht und spannend ist. Das Ergebnis wurde übrigens erst spät ziemlich am Ende des Textes genannt und stattdessen wurde die tolle Stimmung herausgestellt!!!


    2. Der Trainer der Verlierermannschaft (Stützpunktleiter) zeigt in seiner Aussage, dass ihm das Ergebnis nicht so wichtig war, denn er gibt an, dass beide Mannschaften toll gespielt haben, statt.....


    3. .....einen Text für die Zeitung zu verfassen, der nun eine konkrete und exakte Fußballanalyse wie im Erwachsenenfußball erfaßt. Hier wurde der Text gemessen an den Ausbildungszielen dieser Altersgruppe erfaßt. Wer Insider ist, ....erkennt das...wenn er diesen Gedanken beim Lesen im Hinterkopf hat. Da wird nur bis auf die Gruppentaktik eingegangen.


    Das finde ich richtig gut und vorzeigbar und sollte eine Signalwirkung für jeden sein, der mal einen Text auf der Vereinsseite oder in der Zeitung postet. Das ist auch ein verantwortbarer Text gegenüber den mitlesenden unwissenden Trainern!

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Wieso kommt mir der Schreibstil des Kommentares von "KritischesAuge" nur so bekannt vor :rolleyes:

    He he, wer kennt ihn nicht? ;)


    Ich will jetzt nicht 'klugscheissen', aber war in dem Spielbericht nicht die Rede von 4x 20 Minuten?


    Im FVN dürfen wir nicht länger als 60 Minuten spielen. Ist das in anderen Kreisen anders?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Das war ein Spiel zweier Auswahlmannschaften. Und da ist es nicht unüblich in zeitlichen Blöcken zu spielen. Ich vermute die Zeitspanne wurde so gewählt, damit es sich auch lohnt und bietet die Möglichkeit für blockweise Einwechslungen.

  • neues vom FVM kreis köln


    Zitat

    Saison 2011 / 2012 D-Junioren - 9er-Mannschaften

    Ab der kommenden Saison werden bei den D-Junioren 9er-Mannschaften in den Spielbetrieb aufgenommen.
    Dafür werden 7er-Mannschaften in der kommenden Saison aus dem Spielbetrieb genommen. D-Junioren 11er-Mannnschften bleiben weiterhin im Spielbetrieb.
    Bei den 9er-Mannschaften dürfen bis zu 13 Spieler eingesetzt werden.


    Die Spielfeldgröße wird 1/2 Spielfeld quer betragen (Sicherheitsabstände zur Mittellinie und Toruaslinie sind zu beachten).

    "der runde steht im eckigen!"

  • Na das sollte wohl gerade das sein, was der DFB nicht wollte.
    11er behalten und 7er durch 9er ersetzen.
    Oder sehe ich das Falsch?

  • 11er behalten und 7er durch 9er ersetzen.

    11er D-Jugend bezieht sich aber nur auf die Leistungsklasse. Zumindest im FVN (Niederrhein).
    Für mich unverständlich. Ist aber so.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Auszug aus dem hier: http://www.bfv.de/cms/seiten/39404_55228.html


    Können Vereine trotz des Beschlusses, sozusagen in Eigenregie, weiterhin 11:11 im D-Jugend-Bereich spielen?
    Karl-Heinz Wilhelm: Das ist absolut ausgeschlossen. Der DFB-Bundestags-Beschluss ist deutschlandweit verbindlich umzusetzen. Allerdings besteht alternativ die Möglichkeit, im D-Jugend-Bereich 6:6 (nicht 7:7, dies gilt nur für die E-/F-Junioren) auf Kleinspielfeld zu spielen. Dies möchten wir gerade Vereinen anbieten, die in dieser Altersklasse zwei Mannschaften stellen, aber für die zweite Mannschaft nicht mehr genügend Spieler aufbieten können. Aus vereinsorganisatorischen Gründen haben wir diese Spielfeldgröße gewählt, um nicht nochmals eine weitere Spielfeldgröße einführen zu müssen. Deshalb haben wir die Spielerzahl auf 6 Spieler inkl. Torwart reduziert. Vereine mit wenigen Spielern haben so die Möglichkeit, einen eigenständigen Spielbetrieb aufrecht zu halten und sich ggf. mit Spielern nach den Regeln über das Zusatzspielrecht zu verstärken. Spielgemeinschaften sind beim 6:6 nicht möglich.

  • Hallo!
    In welchen Kreisen/Verbänden wird D9er in der kommenden Saison denn nicht eingeführt? Bzw. gibt es weiterhin D11 neben D9...
    Würd mich interessieren, ob das wenige sind die so mittelalterlich sind oder es mehrere gibt.


    Kreis Unna/Hamm (Westfalen):
    Saison 11/12: D11er und D7er, obwohl in der Nachwuchsrunde (Bezirksliga) und bei Auswahlwettbewerben D9er gespielt wird...
    Ab Saison 12/13 soll es dann wohl auch D9er geben, da man dass dann nicht mehr verweigern würde.
    Aber solange der Kreis die Möglichkeit hat und nicht dazu gezwungen wird, soll 11er gespielt werden :rolleyes:


    Gibts noch andere Kreise, wo es so ist?