Alles anzeigenJoystick:
Geh zum Ball
Nimm deinen Mann
geh vor, geh rechts, geh links
Paaass auf
sag mal schläfst Du
was hab ich gesagt
mach wie auf Training
....(der Ball rollt nach Pass genau auf das Kind zu) ....geh zum Ball, nimm ihn an (der Ball kommt doch sowieso zu ihm)
geh dem Ball entgegen
mach das/dies/jenes jetzt
was hab ich Dir gesagt!!
Jeder an seinen Mann
Schiiieeeeßßßß, Schießdoch
gib ab, nun gib doch ab
Passs doch, ...jetzt,...nu mach doch....
und und und
das hat nichts mit einer kurzen prägnanten Anweisung zu tun. Dazu der sehr laute, extrem laute Tonfall, ...schade.
Naja...wie man's nimmt! Die von mir fett gekennzeichneten Korrekturen sind m.E. nicht völlig daneben, je nach Situation, bzw. können den "Lerneffekt" schon fördern. Mein "Paradespruch" ist eigentlich immer "Gegenspieler!", wenn ich den Eindruck gewinne, dass nicht ausreichend und eng genug gedeckt wird und dadurch der Gegner stärker wird. Dann wissen meine Jungs immer sofort, was gemeint ist und setzen dies dann auch um...zumindest für die nächsten 5 Minuten. Kurz und prägnant...im Sinne des Lerneffekts - sehe ich kein Problem!
"Zum Ball!" habe ich auch öfter drauf...im Sinne von "geh dem Ball entgegen". Das aber auch nur, wenn dadurch Ballverluste entstehen und auch erst, wenn der Fehler getätigt wurde. Das heißt, ich "steuere" (Joystick) hier nicht im Vorfeld der Aktion, sondern erinnere damit ("Zum Ball!") daran, was gerade falsch gemacht wurde. Meine Jungs wissen dann ebenfalls, was ich meine und machen es dann besser. Auch hier: Im Sinne des Lerneffekts nichts Verwerfliches erkennbar.
"Schneller (spielen)!" ist auch so ein Ding von mir...naja, wenn's halt schnell gehen muss... ![]()
Bei allen anderen Dingen gebe ich dir uneingeschränkt recht - hat absolut nichts mit sinnvoller Korrektur zu tun! ...wenngleich ich mich auch nicht von all dem freisprechen kann ("Schläfst du noch." und derartiges).
Lob
...der Spieler drischt den Ball mit voller Kraft nach vorn....Trainerkommentar/Lob.....suuuppppeeeerrr, klasse
nach einem Tor überschäumende Freude und das Lob....klasse....
Tut mir leid, Andre, aber für Ball wegdreschen werde ich nur im absoluten Ausnahmefall (Rettung "auf der Linie") loben - alles andere wäre aus meiner Sicht kontraproduktiv...im Sinne der Ausbildung. Ich bin ein absoluter Gegner von deratigen Spielweisen - da kommt von mir eher ein situationsbedingtes "(Ab-)Spielen!"...wenn Zeit und Platz dafür vorhanden waren. Oder, wenn die anderen sich nicht freigelaufen haben, um eine Anspielstation zu ermöglichen geht die Korrektur eben an alle anderen: "Zu wenig Bewegung!" - fertig....und alle wissen, dass das Spiel ohne Ball in diesem Augenblick schlecht war.
Wenn ich das, was ich gerade so geschrieben habe, resümiere, entsteht der Eindruck, dass ich immer noch meinen Joystick dabei habe...gebe ich zu!
Aber ich kann garantieren, dass diese Korrekturen absolut kurz und prägnant sind und auch nur bei stetigen "Vergehen" erfolgen....eigentlich (fast) so, wie es der DFB beschreibt - am "fast" arbeite ich noch.
Sorry, aber wenn wie im gestrigen Testspiel mein linker AV immer wieder auf seiner Seite Probleme bekommt weil der linke Mittelfeldspieler meint nicht zurück in die eigene Hälfte kommen zu müssen und ihm Defensivarbeit anscheinend lästig ist (Neuzugang, war bisher nicht spielberechtigt), dann teile ich ihm das schonmal über den ganzen Platz mit (B-Jugend), weite das in der Halbzeit nochmal aus und weise beide AMs daraufhin.
Wie Andre schon sagt: gezielte prägnante Anweisungen bei der B, ...nicht in das Spiel reinbrüllen, ..so stehts als Leitlinie für die B geschrieben. Grundsätzlich sehe ich da kein Problem, wie du es beschreibst, nur: Pass auf, dass du deinen "Neuling" nicht permanent auf seine Fehler verweist - das verdirbt ihm den Spass, mit Sicherheit! Bedenke dabei auch, dass er einen gewaltigen Nachholbedarf hat. Also: Ein- oder zweimal drauf hinweisen (Achtung: motivierend!) und dann besser, wie du schon sagst, beim Training oder in der Pause ansprechen und entsprechend üben.
