Gefrustet, down und Resignation

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

  • Naja...wie man's nimmt! Die von mir fett gekennzeichneten Korrekturen sind m.E. nicht völlig daneben, je nach Situation, bzw. können den "Lerneffekt" schon fördern. Mein "Paradespruch" ist eigentlich immer "Gegenspieler!", wenn ich den Eindruck gewinne, dass nicht ausreichend und eng genug gedeckt wird und dadurch der Gegner stärker wird. Dann wissen meine Jungs immer sofort, was gemeint ist und setzen dies dann auch um...zumindest für die nächsten 5 Minuten. Kurz und prägnant...im Sinne des Lerneffekts - sehe ich kein Problem!


    "Zum Ball!" habe ich auch öfter drauf...im Sinne von "geh dem Ball entgegen". Das aber auch nur, wenn dadurch Ballverluste entstehen und auch erst, wenn der Fehler getätigt wurde. Das heißt, ich "steuere" (Joystick) hier nicht im Vorfeld der Aktion, sondern erinnere damit ("Zum Ball!") daran, was gerade falsch gemacht wurde. Meine Jungs wissen dann ebenfalls, was ich meine und machen es dann besser. Auch hier: Im Sinne des Lerneffekts nichts Verwerfliches erkennbar.


    "Schneller (spielen)!" ist auch so ein Ding von mir...naja, wenn's halt schnell gehen muss... :rolleyes:


    Bei allen anderen Dingen gebe ich dir uneingeschränkt recht - hat absolut nichts mit sinnvoller Korrektur zu tun! ...wenngleich ich mich auch nicht von all dem freisprechen kann ("Schläfst du noch." und derartiges).



    Lob


    ...der Spieler drischt den Ball mit voller Kraft nach vorn....Trainerkommentar/Lob.....suuuppppeeeerrr, klasse
    nach einem Tor überschäumende Freude und das Lob....klasse....


    Tut mir leid, Andre, aber für Ball wegdreschen werde ich nur im absoluten Ausnahmefall (Rettung "auf der Linie") loben - alles andere wäre aus meiner Sicht kontraproduktiv...im Sinne der Ausbildung. Ich bin ein absoluter Gegner von deratigen Spielweisen - da kommt von mir eher ein situationsbedingtes "(Ab-)Spielen!"...wenn Zeit und Platz dafür vorhanden waren. Oder, wenn die anderen sich nicht freigelaufen haben, um eine Anspielstation zu ermöglichen geht die Korrektur eben an alle anderen: "Zu wenig Bewegung!" - fertig....und alle wissen, dass das Spiel ohne Ball in diesem Augenblick schlecht war.


    Wenn ich das, was ich gerade so geschrieben habe, resümiere, entsteht der Eindruck, dass ich immer noch meinen Joystick dabei habe...gebe ich zu! :S Aber ich kann garantieren, dass diese Korrekturen absolut kurz und prägnant sind und auch nur bei stetigen "Vergehen" erfolgen....eigentlich (fast) so, wie es der DFB beschreibt - am "fast" arbeite ich noch.


    Sorry, aber wenn wie im gestrigen Testspiel mein linker AV immer wieder auf seiner Seite Probleme bekommt weil der linke Mittelfeldspieler meint nicht zurück in die eigene Hälfte kommen zu müssen und ihm Defensivarbeit anscheinend lästig ist (Neuzugang, war bisher nicht spielberechtigt), dann teile ich ihm das schonmal über den ganzen Platz mit (B-Jugend), weite das in der Halbzeit nochmal aus und weise beide AMs daraufhin.


    Wie Andre schon sagt: gezielte prägnante Anweisungen bei der B, ...nicht in das Spiel reinbrüllen, ..so stehts als Leitlinie für die B geschrieben. Grundsätzlich sehe ich da kein Problem, wie du es beschreibst, nur: Pass auf, dass du deinen "Neuling" nicht permanent auf seine Fehler verweist - das verdirbt ihm den Spass, mit Sicherheit! Bedenke dabei auch, dass er einen gewaltigen Nachholbedarf hat. Also: Ein- oder zweimal drauf hinweisen (Achtung: motivierend!) und dann besser, wie du schon sagst, beim Training oder in der Pause ansprechen und entsprechend üben.


  • Naja...wie man's nimmt! Die von mir fett gekennzeichneten Korrekturen sind m.E. nicht völlig daneben, je nach Situation, bzw. können den "Lerneffekt" schon fördern. Mein "Paradespruch" ist eigentlich immer "Gegenspieler!", wenn ich den Eindruck gewinne, dass nicht ausreichend und eng genug gedeckt wird und dadurch der Gegner stärker wird. .


    So so. Jetzt erkläre ich Euch, was ein F- resp. E - Junior mit den "fett geschriebenen Anweisungen" versteht:
    1. Anweisung: "Nimm deinen Mann!!"
    - Der Junior hat keinen Mann zu nehmen, weil ja in Raum gespielt wird. Dies bereits in der F - Jugend. Manndeckung = Technisch Ueberholt und falsche Ausbildung! Abgesehen davon; Manndeckung und Raumdeckung ist noch kein Ausbildungsthema in der F- oder E Jugend... also kein Anweisungs- resp. Korrekturbedarf. Bei diesem Kommando würde sich der Spieler denken: "Wer ist den mein Mann?" Und da insbesondere der F - Junior, am Ball fixiert ist und nicht dem Mann oder Raum, wird das Kind auch nach der Anweisung, den Mann nicht mehr decken.
    2. Anweisung "geh dem Ball entgegen!!"
    - Der Junior wird ab nun, garantiert den Ball entgegen gehen... max. aber 5 - 10 Minunten lang, da Ihm der Sinn der Anweisung, nicht ganz klar ist. In einer KIFU Mannschaft arbeite ich lieber mit offene Fragen, die das Kind zum Denken (also zum Verstehen der Anweisung) bringen. Besser währe es, wenn man das Kinder kurz auswechselt oder zumindest an die Linie nimmt und folgendes fragt: "Was musst Du machen, wenn der Ball nur langsam auf Dich zukommt? Was könntest Du besser machen? Was könnte passieren, wenn Du auf dem Ball wartest?" usw. Ihr müsst die Kinder zum denken bringen. Diese Anweisung resp. Fragestellung dient zur indiv. technisch. Förderung und ist Teil des Ausbildungsstoffes. Also für mich iO... wenn richtig gemacht.
    3. Anweisung "Jeder an seinen Mann!"
    - Das ist meine Lieblingsanweisung. Da muss man als Trainer, sicher keine Ahnung von Kommunikation haben, wenn man so etwas sagt. Diese Anweisung kommt oft bei Eckbällen. Dies wird sogar dem Goalie so beigebracht... währe auch wieder falsche Ausbildung. Zu mir als Spieler: Mit "Jeder" fühlte ich mich nie angesprochen. Also; besser ist: "Hansi deck die Nummer 7! Joel deck die Nummer 8! Mark deck die Nummer 2!" usw. Und da wir ja Anweisungen geben um die Kids zu fördern... diese Anweisung ist sache des Torhüters. Also können wir bereits einem F - Goalie (auch wenn in jedem Spiel, Goalie gewechselt wird) diese Aufgabe bei Eckbälle geben.
    Ich trainiere eine C - Jugend und habe einen Goalie, der bringt kein Wort aus dem Mund... es wurde Ihm eben seit F - Jugend nicht beigebracht. Tatsächlich muss ich bei Eckbällen, die Gegenspieler zur Deckung zuweisen... ist einfach Scheisse!!! Dieser Junge kann sich bei der Zuteilung, einfach nicht überwinden.


    Grüsse TRPietro

  • Trainer2005,


    ...die von mir angegebenen Einrufworte -sowohl die Negativen, als auch die Positiven- waren bis auf die von dir angemerkten nicht die von mir gemachten Anweisungen.


    Das ...."Jeder an seinen Mann" und "Geh dem Gegner entgegen"....ist von mir so oft reingerufen worden (vor allem das Erstere), dass es mein Satz bei den Eltern geworden ist. Sie zogen mich damit auf eine nette Art immer auf.


    Kurze knappe Anweisungen, ...haben wir ja festgestellt, sind vom DFB sozusagen genehmigt.


    Ich habe hiervon damals stark abgewichen, weil ich bei jeder Situation diese Anweisungen gab. Heute würde ich versuchen, diese Anweisungen auf ein Minimum herabzusetzen.


    Darüber hinaus glaube ich, ...das TRPiertro hier völlig recht hat. Im weitesten Sinne können die Kinder damit nicht/noch nicht umgehen, ....denn sonst bräuchte man/würde man es nicht so oft reinrufen, ...weil sie es ja verstehen und umsetzen würden.


    Ich denke darüber noch ein wenig nach;-), glaube die Antwort aber schon zu kennen. Gruß Andre

  • TRPietro, Andre - grundsätzlich habt ihr mit dem, was ihr sagt, recht. Über den tatsächlichen Inhalt der Anweisungen, also ob nun "Nimm deinen Mann!" oder wie ich es mache "Gegenspieler!" (oder "Jeder hat einen Gegenspieler!") brauchen wir uns, denke ich, nicht auszulassen. Wichtig ist, wie TRPietro eigentlich andeutet, dass die Kinder/ Jugendlichen das, was man damit erreichen will/muss, auch verstehen. Sicherlich ist es bei einer F besser, den Betreffenden über ein "Frage-Antwort-Spiel" am Seitenrand auf seinen "Fehler" hinzuweisen.


    Festzuhalten bleibt: WENIGE kurze, prägnante, motivierende, kind-/altersgerechte Anweisungen zur Förderung des Lerneffekts sind WÄHREND DES SPIELS erlaubt und auch notwendig!


    ...oder nicht? :rolleyes:


    PS: Da sich die Diskussion nunmehr den Meinungen von Andtrai, DSV, Manne und anderen deutlich angenähert hat, vermisse ich irgendwie deren Zutun! Wie sieht's aus...aufgegeben? :S

  • Das stelle ich mir grade mal die Frage, ob es Sinn macht ein Kind während des Spiels zu unterbrechen bzw. zu korrigieren durch reinrufen. Ich denke im Prinzip macht es Sinn. Man sollte natürlich gleich nach dem Spiel erklären warum man es getan hat. Wenn ich das mal auf die Schule projeziere, dann lässt man ein Kind auch nicht erst lange falsch rechnen, sondern schreitet gleich ein bzw. unterstützt. Sicherlich sollten grundlegende Fehler auf dem Platz nicht von außen versucht werden zu reparieren. Das sollte im Training geschehen. Aber wenn amn genau weiß, dass die Kinder es "drauf" haben, dass sie bei einer Ecke den Gegner decken sollen und dieses nicht gut machen, kann man doch ruhig mal rufen "jeder einen Mann". Ich habe dadurch schon Lerneffekte gehabt. Bei mir hat früher immer der gleiche Spieler den Einwurf gemacht. Wir haben im Training drüber gesprochen und es wurde nicht besser. Durch einfaches reinrufen wie z.B. " mach den Einwurf selber" hat das eine positive Eigendynamik bekommen, so dass nun jeder den Einwurf macht, der grade am dichtesten am Ball steht. Ich sprach hier nicht von SCHREITRAINERN, sondern von vernünftigen Menschen, die den Kindern helfen wollen.

  • PS: Da sich die Diskussion nunmehr den Meinungen von Andtrai, DSV, Manne und anderen deutlich angenähert hat, vermisse ich irgendwie deren Zutun! Wie sieht's aus...aufgegeben?


    ne :D


    Hatten diese Woche 2 Testspiele und bin schon überrascht , dass sich meine Aktivitäten mit vielen hier am Rande wiederspiegeln.


    Ist natürlich auf dem Großfeld ein wenig anders als in der Halle und Kleinfeld.



    Da sind ja auch die räumlichen Abstände größer.



    Also , was habe ich gerufen.



    Mindestens 15 mal : Max ,Abseits 8o ,weiterhin Markus,du mußt auf die linke Seite ( er hat Probleme mirt rechts und links) , Nico - rausschieben ,Domenik ,rausschieben - sind meine beiden Außenverteidiger,die bleiben immer mit den beiden Innenverteidiger unserer Straufraumgrenze stehen


    Anfeuerungen an meiner Außenlinie - prima,schaffst du noch , weiter , jawoll,Linie lang ,


    3mal habe ich meinen Stürmer mal kurz an die Seitenlinie geholt, der sich immer hinter dem Mittelfeldspielern verstecken wollte und habe ihm nochmal erklärt,dass er weiter nach vorne gehen kann.


    und Domenik und Nico haben dann im Spiel begonnen,sich immer mehr nach vorne zu trauen und in der Halbzeit habe ich sie gelobt und in der 2.Halbzeit brauchte ich nicht mehr viel dazu zu sagen.


    meinen Torwart habe ich korrigiert,weil er die Abschläge immer in die Mitte gesetzt hat -


    achso - Schiedsrichter wechseln ,



    Ich hatte vor dem Spiel gemeint,ich beobachte heute die Zweikämpfe und möchte nicht das "Wegdrehen" sehen - habe ja einige Hasenfüße drinne.


    .


    Einige kamen in der Pause mit der Frage " Haben wir uns weggedreht?"



    Ich habe auch den gegnerischen trainer beobachtet. Eigentlich ähnlich . Nur kurze Ansagen , keine Beleidigungen ,Anschisse oder ähnliches , eigentlich kleine Korrekturen nur.


    Normale Dinge , würde ich sagen.

  • Ich habe festgestellt das andtrai zu ruhig an der Linie ist :thumbup:
    Ich für mein Teil hab den Jungs Anweisung gegeben,während and(e)re mit den Joystick spielen(hatte so ein Teil übrigens noch nie in der Hand)bewege ich meine Spieler von Aussen wie Schachfiguren,es müsste sowas wie Kopfhörer geben,das man jeden Einzeln ansprechen kann. ;) Mein Gegenpart drehte indess locker Runden um das Spielfeld.
    Aber ich mach ja eine C-Jugend,da darf man das ja.Da ich die Mannschaft neu habe,muß man schon mal bisl mehr reinrufen,
    ist für mich bisl ungewohnt aber doch nicht ungewöhnlich :P

  • Normale Dinge , würde ich sagen.

    Und ich würde sagen....alles richtig gemacht

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.


  • Also insgesamt mindestens 20-25mal reingerufen und korrigiert?! Ist zwar Auslegungssache und ich möchte jetzt auch nicht kleinteilig werden, aber hochgerechnet alle zwei Minuten ist m.E. etwas zuuuu viel, gemessen an dem, was der DFB beschreibt.

  • aber hochgerechnet alle zwei Minuten ist m.E. etwas zuuuu viel, gemessen an dem, was der DFB beschreibt.

    Gut, dann schalten wir jetzt alle unseren Verstand aus und öffnen uns gänzlich und vollkommen der Lehre des DFB.
    Ommmmm


    Ich kaufe übrigens ein E ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Gut, dann schalten wir jetzt alle unseren Verstand aus und öffnen uns gänzlich und vollkommen der Lehre des DFB.
    Ommmmm


    Ich kaufe übrigens ein E ;)

    Ja, das ist problematisch, das viele hier dem DFB blind vertrauen. Hab selber eben schlechte Erfahrungen damit gemacht und daher einen großteil der DFB-Lehre als Heuchelei abgestempelt, die auch den Kindern schaden könnte.

  • TomB. und an diejenigen, die so auf den DFB reagieren wie er


    -wenn ein Unternehmen arbeitet, ...macht es Fehler, ...Ziel ist es, zu leben, Gewinne zu machen, nach oben zu streben....geht es dem Unternehmen gut, gehts auch den Mitarbeitern gut und umgekehrt. Unternehmen geben manchmal viel Geld für Forschung und Recherche aus....


    so auch der DFB. Fachleute und Wissenschaftler geben Empfehlungen heraus und die sind in euren Augen alle quatsch? RESPEKT


    Nun kommen die Kritiker und wollen hier nicht mal hinschauen, sich nichts sagen lassen, nichtmal kritisch mit sich, ihrem Umfeld oder überhaupt einer Sache auseinandersetzen? DAS KANN NICHT SEIN und mir fallen dazu soeben wieder böse, böse Worte ein, ...die Ihr Euch jetzt bitte denkt, weil ich wollte Euch ja nicht mehr so gezielt angreifen.


    Für Trainer A ist das 15malige reinrufen o.k., für Trainer B müssen es 30 mal sein, Trainer C......


    Trainer A meint, 15 mal ist wenig, ....B sagt, 30 mal ist wenig, und C ......


    Trainer A meint, er könne noch lauter rufen, das ist noch garnichts, B meint, ....er schreit nicht, dass ist nur zuzischen, obwohl die Zuschauer den Kopf schütteln, Trainer C .....


    Kann man hier überhaupt eine Grenze ziehen? Gibt es überhaupt eine Defenition dafür was schreien ist, was zuviel reinrufen ist?


    Ich glaube es ist die Frage nach Maßstäben. Maßstäbe setzen für mich z.B. Leute/Trainer....die von uns allen anerkannte gute Fußballarbeit leisten. Es sind manchmal Leute, die einen höheren Schein haben, Leute dessen Mannschaften gute Leistungen abliefern. Diese Leute setzen Maßstäbe und an denen kann man sich orientieren, ....das dürfte doch eine kleine Lösung, ein Anhalt für uns alle sein.


    Nehmen wir doch mal die Trainer der U17, U18, U19 Nationalmannschaft usw.. auch die Trainer/Trainerinnen der Damen, ...egal wer von diesen, ...ich habe sie noch nicht schreien gehört. Das heißt nicht, ...das sie das noch nie getan haben, ...aber mir ist es nicht bekannt.


    Dagegen ist mir der eine oder andere Trainer der Kreisliga hierbei sehr bekannt und wenn man nach Jahren einen mittlerderweile Erwachsenen Spieler fragt, ....wird in der folgenden Reaktin des Ansprechpartners sehr schnell klar, ob der Trainer ein guter oder ein schlechter Trainer war. Die die nur geschrieen haben, beleidigt haben oder auch immer am dirigieren waren, ....werden da wohl kein besonders gutes Zeugnis von ihren Spielern bekommen. Das wäre für mich übrigens das größte Ziel, ...wenn ich mal gestorben bin, ...das andere von mir sagen, ....das war ein Guter...egal ob auf dem Fußballplatz oder sonst wo.


    Gerade deshalb, weil wir alle so verschieden sind, bleibe ich dabei, ...das ich mir deshalb wünschen würd, das von der Regel von der ich schrieb Anwendung gemacht würde. Ich fragte ja, ob diese Regel Allgemeingültigkeit hat, ...da das niemand dementierte, dürfte sie wohl auch für den Jugendfußball gelten. Wen davon -mit Feingefühl- und ohne sie in den "normalen" Fällen vollends auszuschöpfen gebrauch gemacht würde, dann würde ich einen Trainer/eine Trainerin die alle zwei Minuten etwas einruft bitten, das nun zu reduzieren. Ich denke, das würde reichen, ...auch wenn sie/er es mir übel genommen hätte. Ein guter Schiedsrichter, einer der weiss was er da macht, ...der kann damit umgehen.


    Mein Schwager hat neulich bei einem Spiel (Minikicker) als Vater und ehemaliger Spieler mit "DFB--Einstellung" gepfiffen. Er sagte mir, dass er einer Elternrunde, welche auf einem Fleck zusammen mit dem Trainer standen und gewisse Dinge reinriefen angezählt. Man ließ es nicht sein und er ging erneut hin und sagte dem Trainer, dass er für den Fall, dass er nicht sofort den Schnabel halte, dieses in den Spielbericht eintragen würde. Die Gruppe hielt aber nicht die Klappe und er trug es in den Bericht ein. Ein paar Tage später habe ihn der Staffelleiter angerufen und nochmals gefragt, was denn los gewesen sei und er berichtete ihm von seiner Einstellung und den Feststellungen in konkreter Form...und....traf auf größten Respekt und Anerkennung. Was daraus geworden ist, weiss ich nicht. Das ist keine Geschichte, sondern ein Tatsachenbericht.


    Also die Regel gibts, sie darf angewendet werden und der der sie anwendet ist der Chef im Ring. Wen der meint, dass eine, 10 oder 30 Reinrufe zuviel sind, ...dann....


    und das wünsche ich mir für mich. Das bedeutet im Umkehrschluß ja nicht -und das betrifft mittler der Weile eine kleine Meinungsveränderung bei mir- das man ganz ruhig zu sein hat. Wo ist nun Eurer Entgegenkommen? Habt ihr -also die DFB-Gegner- Euch schon bewegt, ..ich habe es noch nicht bemerkt...oder wollt ihr mir erzählen, dass nur Eurer Tun richtig ist? Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hey Mr. Schwarz oder Weiß, aka Ganz oder gar nicht, aka alles oder nichts oder auch aka Andre,


    nur die Ruhe. Du weißt doch..., von wegen hoher Blutdruck und so...


    Ich weiß ja, dass Du wieder meckerst, wenn ich jetzt nicht antworte und es dann wieder heißt: 'Siehste, meldet sich nicht. Gibt seinen Pups hier ab und verschwindet'.
    Wäre ja ansich nicht schlimm. Auch mit sowas kommt ein Forum zurecht. Nur eben Du nicht.


    Also, wie war das mit Adam und Eva? Ach was, soweit brauchen wir gar nicht zurück.
    Verzeih mir bitte, dass ich nicht deinen ganzen Roman kommentiere.


    Kurz, Du hast ja nicht Unrecht. War das gut? ;)


    Nee, mal im Ernst.
    Es ist doch eigentlich schnurz-piep-egal, ob einer nun gar nichts oder 40 Mal was sagt. Es kommt auf das 'Was' und das 'Wie' an.
    Wenn Hänschen zum 27. Mal im Abseits steht, dann werde ich ihm sagen, dass wir die Abseitsregel für dieses Spiel nicht für ihn ändern werden. Und wenn mein Torwart Max zum x-ten Mal den Ball mit dem Fuß klärt, dann werde ich ihn an die Benutzung seiner Hände erinnern.


    Und das Du die großen Trainer während des Spiels nicht hörst, liegt vordergründig daran, dass kein Mikro in der Nähe ist.
    Bin alle 14 Tage auf Schalke. Was glaubst Du, wie oft der Felix aufspringt und was reinbrüllt?


    Ich sehe mich im übrigen nicht als DFB-Gegner (O-Ton Andre). Ich sage nur, man soll nicht alles und jedes blind übernehmen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Ich persönlich akzeptiere das, wenn Du Andre, ein ruhiger Trainer bist und an der Linie nicht reinbrüllst. Ich persönliche würde nie zu Dir sagen, hey aber wenigstens dies oder das solltest Du schon reinrufen. Und das ist, was mich hier stört an Deiner Art Andre. Du beurteilst andere Trainer und sagst ihnen, nein, das darfste aber nicht, das reinzurufen. Ich finde das ehrlich gesagt ziemlich vermessen und arrogant. Ich persönlich habe natürlich auch eine gewisse Meinung nach über Dich als Trainer, aber ich würde Dir nie vorschreiben wollen, wie Du Dich zu verhalten hast und genau dazu willst Du andere Trainer ja zwingen mit Deiner Regelung. Dies verstößt gegen Artikel 8 des Ehrenkodexes für Fußballtrainer und ich bitte Dich in aller Höflichkeit, dies aus Respekt gegenüber Deinen Trainerkollegen zu unterlassen.



    8.
    Der Trainer / die Trainerin unterlassen diffamierende Äußerungen über Kollegen, insbesondere im Hinblick auf Können, Arbeitsleistung und persönliche Wertschätzung.

    Einmal editiert, zuletzt von Fussi ()

  • Ich bin einer derjenigen, die zwar auf den Fußball bezogen, ...aber immer wieder reinriefen. Werde bald vermutlich die C übernehmen und da wirds sich zeigen, wie ich drauf bin. Mein Mittrainer in der D 1 war ein paar Jahre älter als ich und spielt aktiv bei den Alten Herren. Ihn habe ich nie auch nur eine einzige Anweisung geben gehört, ....dass war meist ich. Hierbei habe ich auch gelobt. Ich konnte oft nicht, weil ich zu den Spielzeiten meist Schicht hatte. Da war er auch ruhig. Wir endeten bei allen Fehlern die die Jungs machten, ...ich glaube auf Platz 4 in der Kreisliga A.


    Fussi, bei allem Respekt, ich gewinne hier langsam den Eindruck, das du das was du mir ständig unterstellst, selber praktizierst. Im Prinzip ist es für dich unbequem, wenn ein Fuzzi wie ich dir Gegenwind in deiner Meinung bietet. Ich werde das nicht lassen, finde dich damit endlich ab, es reicht jetzt. Ich vertrete hier meine Meinung, habe sie sogar ein bischen verändert und mich angenähert. Wo bist du eigentlich, ich kann dich hier an der Mittellinie nicht sehen, du stehst immer noch da, wo du anfangs der Diskussion auch gestanden hast. Deshalb die Frage: Wer hat nun den festen Standpunkt und ärgert sich vielleicht über den, der daran rüttelt?


    Ich habe in meinem Statement -und da bitte ich Dich genau zu lesen- mich überhaupt nicht ausgenommen. Ich schreibe aus voller Überzeugung von mir....ich wünsche mir für mich die Regel, weil.....Nun werden die Spötter wieder hervorkommen und behaupten, das macht er ja nur aus strategischen Gründen, ...aber damit macht der Spötter genau das, was du hier anmerkst.


    Ich weiss, das ich vor mir ein reines Gewissen habe. Ich gehe auch weiterhin mit mir ins Gericht, aber das nur am Rande.


    Ich mag deine Art genauso wenig wie du meine, ...aber ich akzeptiere Dich wie du bist und ich habe hier auch keine Ambitionen, dich ändern zu wollen. Das brauchst Du an mir aber -und darum bitte ich dich- auch nicht versuchen. Ich habe dein letztes Statement gegen meine Person selbstkritisch überdacht und auch in Teilen eine Wahrheit darin gefunden,...die mir aber vorher schon bewußt war. Nun bitte ich dich auch, über meine Worte mal selbstkritisch nachzudenken, ..das dürfte nicht zuviel verlangt sein.


    Im übrigen sollten wir uns als Personen weniger andiskutieren, das hilft nämlich nicht in der Sache. Ich spreche Tom gerade auch nicht auf seine Art an, die Eingangs des Statements durchaus Anlass zum Zurückschießen bietet. Das soll nicht heissen, dass es Grenzen gibt. Gruß Andre

  • Ich möchte nochetwas an Fussi nachfügen.


    Wenn ich leise bin, ...sagst Du....akzeptierst du das. Ich weiss zwar, was du in Verbindung mit dem Nachfolgesatz sagen wolltest, aber einen leisen Trainer nicht zu aktzeptieren, ...ist irgendwie unüblich, findeste nicht?


    Kommen wir zum Lauten....den akzeptiere ich nicht, weil Leute die viel Klüger sind als ich und viel mehr Geld verdienen bei dem, was sie tun und wovon sie viel mehr Ahnung haben als ich ...sagen...das das zu laute scheisse ist. Sie sagen auch, ...das zuviele Anweisungen ungut sind. Sie verlassen sich hierbei auf die langjährigen Arbeitsergebnisse derer, die es auftragsgemäß ergründen sollten. Sie bringen die Regeln, die die Möglichkeiten bieten, dagegen -was sie als schlecht ermittelt haben- etwas zu unternehmen.


    Wenn Du...oder wer auch immer, hier durch ihr Verhalten oder auch durch ihr TUN dem was von dort nicht als gut vertreten wird, ...verstößt, ...dann sind Konflikte vorprogrammiert, solange diejenigen, die dem gewünschten nicht oder nicht ganz entsprechen umdenken bzw. Kompromisse eingehen wollen und dann darauf auch noch angesprochen werden.

  • Hallo Andre, ich hatte selber einen leisen Trainer und den hat keiner (de Spieler akzeptiert). Kenn auch viele, die lieber nen lauteren hätten und die während des spiels von dem leisen eben nicht so gefordert werden, wie sies eigentlich sollten.


    Aber egal, da sind wir halt zu verschieden. Mir ist es nicht unbequem, auch andere Meinungen zu akzeptieren. Ich finde ja klasse, dass es auch ruhige Trainer gibt, da bekommt jeder Spieler, was ihm lieber ist. Nur was ich nicht so gut finde ist eben, dass Du alle "Schreihälse" "ruhig stellen" willst, ich kenne nämlich auch viele, die mit ruhigen Trainern nix anfangen können. Dein Engagement in allen Ehren, aber warum lassen wir nicht die Mädels und Jungs entscheiden, was ihnen lieber ist?


    So, jetzt mal was positives: Ich finde es gut was Du in einem anderen Thread über nach Leistung eingeteilte Mannschaften sprichst, da so gerade auch die schwächeren Spieler meiner Meinung nach besser gefördert werden können (und sie werden dadurch auch selbstbewusster!).


  • Dem gibt es absolut nichts hinzuzufügen Tom! Es kommt auf das 'Was' und das 'Wie' an!


    Ein gewisses Maß an Gelassenheit wie du beim Schreiben rüber bringst, dann kann auch an der Seitenlinie nichts schiefgehen ;) . Selbst beim 28. Abseits-Ruf nicht ;) .


    Der Gelassenheits-Spruch von Andtrai hier im Faden trifft es eigentlich am Besten.


    Mich würde echt mal interessieren Andrè, ob du von Angesicht zu Angesicht genauso kompliziert bist wie hier beim Schreiben.


    Bei deiner virtuellen Aufgeregtheit fällt es mir schwer, mir vorzustellen, wie du deine Vorstellungen selber praktisch umsetzen willst, wenn du dich am PC schon so reinsteigerst.


    Um Missverständnissen vorzubeugen, bitte jetzt nicht wieder die Ananas-Endlosschleife. Ich hab das KIFU-Ziel erkannt, auch wenn es für dich nicht so rüberkommen mag :).


    Glück Auf!

    __________________________________________________________


    „Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“
    Karl Lagerfeld

  • Ja, ...ich möchte das Schreihälse verstummen. Ich beziehe das aber auf die Stimmlage in Verbindung mit dem "Joystickverhalten", ...nicht auf Zurufe hinsichtlich der Ausbildung. Letzteres ist Ermessenssache und würde ich keinem mehr versuchen auszureden, ...weil ich diesbezüglich was dazu gelernt habe (siehe nächsten Absatz).


    Nein, und das war mein "Entgegenkommen"/mein kleines Umdenken auf Grund der Diskussion UND weil Trainer2005 mich darauf hinwies, wie es beim Dfb hinsichtlich des Trainerverhaltens lautet (ich vertraue auf diese Fachleute in dieser Frage),....
    ich bin nicht mehr der Meinung, das überhaupt kein Hinweis mit "normalem" Ton und ohne JOYSTICK, ...das schrieb ich schon vor ein paar Tagen, ..haben manche wohl überlesen.


    Ich hebe in den Raum, dass der Insider der in einer F und E + Minis pfeift und mutig ist, ...hier diejenigen anspricht und bremst. Hierbei müssen ihm seine Mittel bekannt sein. Hierauf sollte man bei Fortbildungen aufmerksam machen, ...genauso wie auf das Problem überhaupt. Ich glaube nicht daran, dass nun jeder Leihenschiedsrichter hier sein/das Werk richtet, das wäre realitätsfremd.


    Zudem nochmals...der Insiderschiedsrichter würde -selbst wenn ich es wäre- hier nicht jeden ansprechen, der etwas bezogen auf die Ausbildung einruft (nicht schreit/nicht dirigiert). Es käme auf sein Feingefühl an, wo die Grenze ist. Hierzu habe ich gemeint/gesagt, ...das das Wort der Schiedsrichter hat und wenn er meint, die Grenze ist erreicht, hat man das zu akzeptieren ohne wenn und aber.


    VioletHammer, :) ...ich meins nicht böse, ...aber du kannst mir noch so oft posten, dass ich nicht die "Ananas" auspacken soll. Wenn ich für mich meine, dass ich sie aus dem Kühlschrank hole, ...dann hole ich sie. :rolleyes:


    Abschließend möchte ich mitteilen, dass ich Euch versichere, dass ich ganz ruhig und gelassen bin. Ihr schätzt meinen Gemütszustand wirklich falsch ein, ...und auch falsch ein, ...was ich von Euch halte...so mies wie ihr meint, denke ich über Euch alle nicht, ..auch meine Kritiker nicht. Wo ich gelegentlich überhaupt nicht mit klar komme ist, wenn jemand keinerlei Selbstkritik kennt. Hier hebt sich eine Person besonders empor, aber das hat sich für mich auch erledigt und das hat seine Gründe...tut auch nichts mehr zur Sache. Gruß Andre und schönen Abend noch. :]

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • nabend


    na da sind wir ja zu einem halbwegs halbwegs versöhnlichen abschluß gekommen-hätten wir auch bei beitrag 110 aufhören können *g* ;)



    aber einen vorschlag hätte ich dann doch noch.


    wenn den trainern der "mund geschlossen" werden soll, dann macht doch einen wettbewerb daraus. nicht den leuten einen reinwürgen, sondern das nutzen, was wohl jeder sportler hat : den EHRGEIZ (ja, ich weiß, ist ein gaaaanz schlimmes wort ;) ).


    verteilt doch nach den spielen 'fairplaypunkte' für trainer und mannschaften- ähnlich wie beim straßenfußball. die verantwortlichen incl. schiri müssen sich nach dem spiel zusammensetzen und einschätzen, wie die vor dem spiel vereinbahrten dinge umgesetzt wurden. die fairplaypunkte werden dann auf dem spielbericht eingetragen und am ende der saison wird die fairste mannschaft und der 'fairste' trainer ausgezeichnet. dann kann sich jeder trainer selbst überlegen, was er davon hält, und was er daraus macht. und ob sein 'sportlicher ehrgeiz' geweckt wurde ;)



    schönes wochenende



    dsv