Förderung der technischen Fähigkeiten

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallole,


    mal eine Frage habt Ihr gute Übungen - Ideen wie man Kinder im alten Jahrgang E-Jugend sowie jungem Jahrgang D-Jugend technisch weiterbringen kann im Einzeltraining?


    Für jede Idee bin ich dankbar:-)

  • Hallo,
    meiner Meinung nach sind die Coerver Videos (z.B. auf Youtube) sehr gut. Viele verschiedene Sachen, ob jeder für sich oder in Gruppen...

  • Ich bin bei dem Coerver-Coaching skeptisch, weil


    a)viele Wiederholung in teilweise stupiden Übungen für mich nicht gerade die Renner sind, wo ein Kind nach dem Training sagen würde, ...."Trainer, fantastisch, das war aber wieder ein tolles Training, ich komme mit Spass und Freude wieder" :huh:


    b)die Kidies, die ich dort in den vielen Clips sehe, scheinen eher talentierte bis sehr talentierte Kinder zu sein, die die Übungen bereits beherrschen. Ich biete da ein paar aus der E 7 an und dann sehen wir mal weiter.


    Ich darf das auf keinen Fall schlecht reden, weil ich habe es nicht versucht. Mein Eindruck jedoch ist, dass die Übungen in Teilen einfach zu lange trainiert werden, dass ist im Rahmen meiner Philosophie nichts für Kinder in dem Alter. Die einzelnen Übungen hingegen sind teilweise sehr interessant und gekonnt ins Training, vielleicht Spieletraining eingebaut, ...warum nicht. Gruß Andre

  • Ich habe öfters mal einige Coerver-Moves in den Technikteil eingebaut. Im abgesteckten Raum verschiedene Dribbeltechniken durchführen lassen und dabei einige Sachen einbauen. Nicht jede Technikübung muss grenzenlose Begeisterung bei den Spielern auslösen. Sein Handwerkszeug muss man einfach auch mal üben. Natürlich darf das nicht monoton passieren, sondern abwechselungsreich und am besten noch mit kleinen Wettspielen.

  • Hallo NF


    Ich würde nicht all zu weit und zu komplexes suchen. Auf dieser Homepage gibts gute Uebungen. Weitere Empfehlungen die ich Dir geben kann ist www.fd21.de ! Da sind wirklich Topübungen alla Coerver.


    Zur Coervermethode kann ich nur sagen, dass sämtliche Teams, die ich so trainiet haben; technisch viel schneller vorwärts kommen und vom Fun her alles besser war. Also hatten die Junioren riesen Spass. Dieses Jahr ist es wieder das gleiche Effekt. Es sind gefälligst Uebungen wie die vom SFV oder DFB... haben doch schlussendlich alle viele Wiederholungen. Nur das Coerver extrem in die Technik geht und diese in einem roten Faden, üben lässt. Zb. Wenn Du 1:1 Dribbling mit Coerver Methode tranierst, so trainierst Du wirklich "nur" das Dribbeln aber mit viele Wiederholungen (hoher Lernprozess).


    Der Unterschied liegt daran, dass deutsche Lehrbücher, viel lieber Ganzheitlich (mehrere Schwerpunkte/ Uebung) arbeiten. Dh. Wenn Du Dribblingübungen auswählst, wirst Du vermutlich noch Pässe und sonstige taktische oder technisch oder sogar konditionelle Faktoren integriert haben. Dh. Du tranierst dann vieles zusammen aber den Schwerpunkt "Dribbling" erreichstu Du wegen weniger Wiederholungen zur Coervermethode, eher langsamer.


    Vermutlich distanziert sich auch der DFB, je länger desto mehr vom ganzheitlichen Training und geht eher in die Richtung des Trainings durch den roten Faden. Kann Dir grundsätzlich den Tipp geben, Dir Schwerpunkte zu setzen und die Uebungen vom fd21.de oder aus dieser Homepage zu nehmen.


    Gruss TRPietro

  • danke Eurer Mühen:-) Möchte aber nur ein gutes Kind weiter bringen und ihm ein paar Übungen mit seinem Vater nach Hause bringen nicht die Mannschaft darauf trainieren da habe ich schon meine Ideen also dachte ich ob jemand Ideen hat was ein 10 oder 11 jähriges Kind alleine oder dann mit Vater fussballinteressiert aber nicht Experte zu Hause im Garten, auf der Terrasse oder mal auf dem Sportplatz üben kann:-)

  • Für diese Rastellis sind sicherlich Übungen von "Youtube" etc. interssant. Die fördern sicherlich die technische Einzelentwicklung, können allerdings auch dazu führen, das einzelne Spieler im Spiel später in "Schönheit" sterben. Das heißt, das sie dort ihre Tricks und Kniffe anwenden wollen.


    Da Fußball aber ein Mannschaftssport ist, sollte man immer das ganze Team weiterentwickeln, da ansonsten das gewünschte gute Zusammenspiel leidet. Mannschaften die über 1-2 Superspieler verfügen scheitern fast immer gegen geschlossen auftretende Mannschaften.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Also ich kann dazu nur schreiben, dass gerade in dem Alter, dass du beschrieben hast, das Technik - Training mit der Coervermethode die effektivste ist. Ich bin der Ansicht, das es überhaupt nicht stupide ist. Denn was heißt Training auf Deusch? Üben und je mehr man einen(oder mehrere) Bewegunsabläufe übt, desto besser funktionieren sie später unter Druck.
    Was ich nicht ganz so prickeld finde ist, dass du dieses jemandem mit nach Hause geben willst. Ist zwar schön, dass der Vater das mit ihm macht, aber es geht hier auch darum, das man Bewegungsabläufe korrigiert.

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Frohe Ostern, ...hi Wuggman, ...wie gesagt, ich wollte es nicht schlecht reden, das steht mir nicht zu.


    Interessant fände ich die Frage, ob jemand der einfach -wie oft für diese Altersgruppe gefordert/auch von mir- spielen läßt, hier nicht den gleichen Übungseffekt erzielt. Vorrausgesetzt der Trainer hat ein Auge für eine saubere Technik und übt diese auf dem "normalen" Weg, statt alla Coerver in Teilen zumindest, langatmige Wiederholungen mit sehr sehr hoher "Schlagzahl" üben zu lassen, stattdessen läßt man dann einfach spielen, dann üben die Kinder das gleiche in spielerischer Art.


    Zudem möchte ich noch in den Raum stellen, dass ich manchmal das Gefühl habe, dass es nicht wenige Kinder gibt, denen kannst Du bist Du schwarz wirst versuchen Technik beizubringen, es wird nie klappen. Ich meine das gar nicht abwertend, sondern stelle das für mich fest. Wenn ich also auf dem Dorf -wir sind im Breitensport- bin, sollte ich das Techniküben nicht auslassen, aber vielleicht die Kirche im selbigen lassen, ...ich würde sie doch eher spielen lassen und vielleicht mal einen zum Rand zitieren, um ihm die Sache nochmals nahe zu legen.


    Wenn ich eine Fußballschule oder einen sehr erfolgsorientierten Verein habe, bei dem sich die sogenannten Talente melden, dann habe ich vielleicht eher die Möglichkeit, dass vorhandene Talent etwas an den Ecken und Kanten zu feilen. Ich glaube das der Trainer hier schlicht und einfach das vorhandene Potenzial kitzelt, ...das der Spieler hat, ...das ich ihm nicht beibringen kann.


    Wenn man die Kinder in -da sind wir wieder beim alten Thema- Brasilien sieht, die, die nicht nahe einem großen Verein leben, dann spielen und zaubern die talentierten auch ohne eine Trainerstunden, ...woher kommt das?: Die spielen, spielen, spielen und haben Spass und Fun, statt dreihundertmal von links nach rechts über einen Ball zu springen, wie in einer Tanzstunden.

  • Ideen wie man Kinder im alten Jahrgang E-Jugend sowie jungem Jahrgang D-Jugend technisch weiterbringen kann im Einzeltraining?

    Wie all die andern gesagt haben, sind die Coerver Übungen sehr gut, die Kinder selber lieben sie wohl nicht so sehr weil es zu sehr Übung ist. Was erstaunlicherweise noch niemand erwähnt hat, ist das Jonglieren. Das geht perfekt mit oder ohne Vater und es braucht dazu keinen Fussballplatz. Zu zweit kann man entweder alleine mit 2 Bällen oder zusammen mit einem Ball jonglieren. Mit einem Ball zu zweit ist wohl die beste Methode um technische Fähigkeiten herauszubilden. Abgesehen davon ist es herrlich mit dem eigenen Sohn so zu trainieren.

  • ist ein sehr guter Spieler aber technisch noch etwas verbesserungswürdig habe jetzt mal zum aufwärmen in der Halle Übersteiger A, B links-rechts, Sohle links und rechts seitwärts und gerade ziehen gemacht, jongliert, den Wischer, Ball mit Aussenriss links und rechts führen gemacht, Richtungswechsel, dribblen und dann Richtungswechsel mit Innenseite hinterem Fuss, rückwärts laufen und den Ball mit der Sohle mit ziehen, Wende, Drehung Aussenriss .... etc. hat ihm und seinem Kumpan viel gebracht und sie haben sich schon sehr verbessert haben aber noch Luft nach oben. Da die anderen 6 kinder da aber total überfordert sind kann ich das im Training nicht mehr bringen aber muss da die 2 in der Richtung noch etwas weiterbringen somit gibts das nur noch im Training ín einfacher Funktion und dem Rest würde ich gerne Hausaufgaben nach eigenem Wunsch geben und von daher bin ich einfach über Übungen dankbar gibt ja genügend und viell. kann ich auch noch was lernen von daher haut rein in die Tasten.


    Sorry wenn bisserl wirr geschrieben aber bin auf dem Weg zum Skifahren hoffe wenn ich in einer Woche wieder komme das ein um andere lesen zu dürfen. Danke im voraus - frohe Ostern!

  • Ich habe mich irgendwann entschieden, bestimmte Bewegungen (z.B. eben die Moves, die bei den Coerverideos zu sehen sind), immer mal wieder im Warmmachen einzubauen, das Training allgemein sieht dann eher ganzheitlich aus. Dabei versuche ich die Meßlatte bewusst recht hoch zu legen, d. h. die Korrekturen fallen schon sehr detailliert aus. Ich mache diese Korrekturen dann aber vor allen, so dass jeder, der dazu in der Lage ist, diese auch umsetzen kann. Man braucht sich aber nichts vorzumachen, ich weiß beim Korrigieren schon, dass es an einigen auch einfach vorbeirauscht :S . Einer erwähnte die Schlagzahl: Coerver setzt ja auf die intensive Wiederholung. Nichts anderes tut Dein Talent, wenn es "privat" viel mit Ball am Fuss unterwegs ist: Es schult die Ballkoordination immer und immer wieder. Meine Kinder haben ein Jugendtor im Garten, und gerade der Große hat dort immer und immer wieder gekickt, mal mit mir, mal mit Freunden, und ganz oft eben auch alleine. Das merkt man ihm auch an, er hat sich fussballerisch sehr gut entwickelt, er hat aber eben auch Talent mitgebracht. Ich habe noch einen Spieler im Team, der ist fast jeden Tag mit dem Ball unterwegs, trotzdem gerade mal -wenn überhaupt- fussballerischer Durchschnitt, was ich sehr schade für ihn finde, denn er ist ein Spieler, wie man ihn vom Typ her und von der Einstellung her in jedem Team gerne hat, er wird es wohl aber zu keiner großen Karriere bringen. Also ich denke, wenn Dein Spieler viel Fussball spielt, eben auch neben dem Training, und dann auch noch Talent hat, dann brauchst Du ihm kein Extratraining geben in dem Alter, aber Du solltest ihm mit Deinem Training alle Möglichkeiten geben.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • @NF


    Sorry, irgendwie haben wir beide uns wohl nicht richtig verstanden.
    Du fragst, ob irgend jemand Übungen kennt, mit denen man die technischen Fähigkeiten eines Spielers voranbringt.
    Ich frage, damit ich Dir spezielle Übungen empfehlen kann, welche Techniken bei dem Spieler geschult werden sollen.
    Daraufhin schreibst Du Dinge auf, die Du schon mal trainiert hast.
    Häähhh?


    Andre
    Ist echt Klasse, das Du schon von vorn herein sagst, dass du die Coerver-Methode nicht wirklich kennst, verurteilst aber gleich die Übungen als stupide und langweilig.
    Die Videos auf Youtube sind Appetithäppchen und sind nur ein minimaler Ausschnitt aus der Coerver-Methode.
    Die Ballbeherrschung Übungen (hauptsächlich auf Youtube zu sehen) werden im Training in kleine Wettkämpfe verpackt und machen maximal 3-5 Minuten des Trainings aus.
    Es handelt sich bei diesen Kindern um ganz normale Kinder, die einfach schon etwas länger nach der Coerver-Methode trainieren.
    Nur auf dem neuesten Video "Super Skills" ist ein 13 jähriger Spieler zu sehen, der angeblich für 1 Million Pfund von einem englischen Verein gekauft wurde. Dieses Video findet man aber noch nicht auf Youtube.
    Mir scheint es fast so, als ob du Angst vor dem Unbekannten hast.


    Es gibt auch bei Coerver ein sogenanntes Technikerwerbtraining (no pressure). Dieses findet isoliert statt, damit sich keine Fehler im Details einschleichen.
    Diese Übungen dauern ebenfalls maximal 5-10 Minuten und können immer mit einem spaßigen Wettkampf / Spiel abgeschlossen werden.
    Das Verfestigen der Techniken findet immer in spielerischer Form statt. Die Schweizer Ausbildung mit ihrer GAG-Philosophie kommt der Coerver Methodik. sehr nah.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo,


    Schon wieder eine Diskussion über Philosophien im Kinderfußball. Aber warum nicht; ist ja gut wenn man sich bemüht und alles mal ausprobiert. Aber zum Thema: Ich finde ehrlich gesagt, daß die Coerver Methode nicht die wesentlichen Techniken in den unteren Altersgruppen trainiert. Was ich bis jetzt davon gesehen habe (auch die youtube Videos) hat mit Technik, im Sinne von variablem, schnellen und sicherem Beherrschen einer ganz bestimmten Methode (wie halt den Schuß mit dem Spann) eher weniger zu tun. Bei Coerver geht es um vielseitige Ballbeherrschung und koordinativem Ganzkörpergeschick. Technikübungen zu Dribbling, Spannstoß, Innenseite, Außenseite, Ballannahme, Kopfball etc. sind für mich kaum vorhanden.


    Trotzdem muss ich sagen, dass die konzentrierten Eigenübungen mit Ball herrvoragende Abwechslungen sind und ich mir da auch für das Training immer wieder Anregungen geholt habe.
    Wie gesagt: Für F- und E - Junioren ist Coerver Coaching meiner Ansicht nach ungeeignet. Einfach weil die Anforderungen sehr hoch sind und bei den Kids eher auf Unverständnis stoßen. Aber im D - Juniorenalter würde ich öfter mal Coerver Übungen einstreuen.


    Grüße

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Wie gesagt: Für F- und E - Junioren ist Coerver Coaching meiner Ansicht nach ungeeignet. Einfach weil die Anforderungen sehr hoch sind und bei den Kids eher auf Unverständnis stoßen. Aber im D - Juniorenalter würde ich öfter mal Coerver Übungen einstreuen.


    Ich sehe die Sache ebenso, weil ich der Meinung bin, dass F- und E-Junioren erstmal lernen müssen, Fußball miteinander zu spielen und nicht ständig in Eigenaktionen zu verfallen. Zudem habe ich bei meinen Jungs bemerkt, dass stupide Einzelübungen (selbst wenn immer der Ball im Vordergrund steht) viel zu langweilig sind, die Kinder sind einfach noch nicht in dem Alter, in dem sie das lernen wollen, der Spieldrang ist noch zu groß und den gilt es dann auch zu nutzen. Die allgegenwärtige Meinung zu D-Junioren ist die, dass dieses Alter sehr wichtig zum Erlernen vielseitiger Techniken ist, da macht dann die Coerver-Methode deutlich mehr Sinn.




    Gruß


    Sven

  • In Sachen Coerver muss ich eher aus der Theorie sprechen, da habe ich mich insgesamt noch zuwenig mit beschäftigt, aber ich glaube, Coerver Coaching beinhaltet weit mehr als wie ein wenig über den Ball tanzen, da könnte Dirk Coerverfan aber vielleicht eher was zu sagen. Das wäre dann aber wohl ein anderes Thema.


    Ich glaube schon, dass selbst F- und E-Jugendliche durchaus zum Beispiel die Moves trainieren können. Es muss ja nicht lange sein, aber immer mal wieder 5 Minuten eingestreut halte ich ganz und gar nicht für verfehlt für die Altersklasse. Gerade die kleinen sollen ja dribbeln und spielen, da kann es doch nicht schaden, wenn sie z.B. den Ball mit der Außenseite abkappen können, am besten beidfüssig. Mit solchen Dingen legt man gerade in den ganz jungen Jahren ganz beiläufig den Grundstein für eine gute Technik, und vernünftig in den Warmmachteil integriert finden die Zwerge da durchaus Gefallen dran.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Dirk


    Hat sich erledigt und sorry für die "Schwachsinnsantwort" aber war alles husch husch und nur überflogen da schon im Reisestress



    jeoch zu Deinem:


    Es gibt auch bei Coerver ein sogenanntes Technikerwerbtraining (no pressure). Dieses findet isoliert statt, damit sich keine Fehler im Details einschleichen.
    Diese Übungen dauern ebenfalls maximal 5-10 Minuten und können immer mit einem spaßigen Wettkampf / Spiel abgeschlossen werden.
    Das Verfestigen der Techniken findet immer in spielerischer Form statt. Die Schweizer Ausbildung mit ihrer GAG-Philosophie kommt der Coerver Methodik. sehr nah.



    würde ich gerne mal mer erfahren :)

  • Hallole,


    mal eine Frage habt Ihr gute Übungen - Ideen wie man Kinder im alten Jahrgang E-Jugend sowie jungem Jahrgang D-Jugend technisch weiterbringen kann im Einzeltraining?


    Für jede Idee bin ich dankbar:-)

    Hi


    immer wieder fassinierend zu sehen, wiviele Leute heutzutage zb noch Bücher lesen. :evil:


    Es gibt glaube ich zu deinem Thema etwa 2.000 verschiedene Bücher. Du machst es dir sehr sehr einfach, hier einfach mal zu fragen- ich meine , das ist ein Forum ok, aber warum kaufst du dir nicht mal ein Buch zu diesem thema, oder kannst du nicht lesen ( DANN würde ich es verstehen, aber da du ja auchs chreiben kannst hier bist du wohl weder Blind noch kannst du nicht schreiben).


    Mich ärgert es nur jedesmal, *hast du Übungen zeigst du*


    Dann ladet euch doch mal in den Verein Referenten ein, die euch auch zeigen was es so für gute Übungen gibt.


    Fragen kann man immer, aber ein wenig selber machen ist doch nicht zuviel verlangt, oder sind wir alle zu faul???


    So, die Luft ist abgelassen, weiter gehts.


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!