Ist es richtig, schwache Spieler des unteren Jungendbereiches beim Spiel (Punktspiel ohne Tabelle oder mit) zeitlich weniger spielen zu lassen als Andere?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich finde, beide letzten Postings (Zaungast und Uwe) haben Recht, und ich denke, ihr habt auch bemerkt, dass ihr euch eigentlich gar nicht widersprecht.


    Was mich am Kinderfußball so fasziniert und für mich irgendwo auch ein Stück weit unverständlich ist, ist das hohe Engagement und die hohe Anteilnahme, die die Erwachsenen daran haben.


    Wenn man abstrahiert, wird klar, dass Fußball für Kinder ein SPIEL ist - mit allen Elementen, die ein Spiel so ausmachen (freudbetontes Erleben usw.).


    Kinder spielen auch andere Sachen. Sackhüpfen (ok, vielleicht heute nicht mehr, aber es geht um bildliche Beispiele), Verstecken, LEGOs oder auch Videospiele. Wie Fußball sind all diese Sachen Spiele.


    Wie würden wir einen Erwachsenen empfinden, der seinem Kind beim Verstecken, LEGO-spielen oder Videospielen zuschaut, ihn dabei anfeuert, ihn vielleicht auch für eine schwache Leistung kritisiert ("Heute hast du dich beim Verstecken viel zu schnell finden lassen. Du musst dir mehr Mühe geben!" oder "Du hast bei Guitar Hero auf der Wii heute viel zu oft daneben gegriffen! Du musst einfach mehr üben, damit du da besser spielen kannst!")???


    Wir würden den Erwachsenen für komplett verrückt erklären!


    Warum ist es beim Fußball aber normal und in Ordnung?


    Für Kinder ist das eine genau so ein Spiel wie das andere. Sie wollen sich in all diesen Spielen messen und gewinnen und suchen den Vergleich. Aber das "Verlieren" ist für sie normalerweise kein Weltuntergang in all diesen Spielen. Beim Fußball (oder Sport allgemein) wird es durch das hohe Interesse der Erwachsenen aber so gemacht.


    In Kanada hat das der Eishockey-Verband mal grandios dargestellt. Hier sind zwei Videos, die das Verhalten von Sporteltern auf andere Kinderspiele projezieren. Wem das nicht die Augen öffnet, dem ist nicht zu helfen. Solche Videos würde ich mir mal auf Deutsch wünschen.


    Im ersten Video geht es um "Pin the Tail on the Donkey", ein beliebtes Kindergeburtstagsspiel in Nordamerika, Augen zu, und man muss einen Schwanz da hin befestigen, wo er beim Esel normal hingehört.


    (für die, die nicht so gut Englisch können)
    Die Mutter sagt nach 3 Sekunden
    "Hey, du machst das falsch"
    "Mach schon, wir sind schon bei der "Reise nach Jerusalem" vernichtet worden."
    "Wir haben das zu Hause tausendfach geübt..."
    "Wir verlieren..."
    "Ich glaubs einfach nicht, dass ich dafür meine Pilates-Kurs abgesagt habe.." *kick und ab*
    "Seh selber zu, wie du nach Hause kommst, Fräulein!"
    Einblendung: "Wenn es hier deplatziert ist, wieso ist es dann auf dem Eishockeyfeld in Ordnung?"
    Genial!
    http://www.youtube.com/watch?v=rLZkNajZWnU


    Hier ist das Beispiel mit Verstecken
    http://www.youtube.com/watch?v=xu9LIPPIEzI


    Und hier noch eins mit Sackhüpfen, wo sich Papa beschwert dass die Ausrüstung der anderen Kinder nicht ok ist.
    http://www.youtube.com/watch?v=59zQVJr6LFU


    Und noch eins:
    http://www.youtube.com/watch?v=ZxduazZp7bo


    Mein Liebling:
    http://www.youtube.com/watch?v=FZM4RO1ty3E


    Ich will das noch mal ganz klar stellen: Ich weiß all das und sehe das so - das heißt aber noch lange nicht, dass ich es schaffe, in meinem Mannschaften auch perfekt danach zu handeln!


    clubfan: Ich würde dich bitten, deine Haltung vielleicht noch mal zu überdenken! Ich finde nicht, dass man dich massiv angreifen muss und glaube dir auch, dass es Ausnahmen sind, wenn du Kinder mal ganz draußen lässt. Für mich ist aber unumstößlich: In einer D-Jugend kann und darf es nicht sein, dass ein Kind, dass mitgenommen wird, keine einzige Minute spielt. Und das habe ich in dieser Altersstufe auch immer so gemacht.

  • Also Chris, für jemanden, der für sich in Anspruch nimmt, das Thema nicht umsetzen zu können, suuuper Beitrag :thumbup: :D


    Zwei Dinge möchte ich nun aber doch beitragen, ich war bisher ja nur lesendes Mitglied dieses Themas. Wenn ich die Mutter des ersten Videos mit einem Fussballtrainer vergleiche, dann trifft besonders ihr Satz zu, dass man das ja 1000mal geübt hat. Viele Trainer messen sich selbst bzw. lassen sich messen an dem, was sie den Kids beigebracht haben. Bringen die Kinder im Spiel nicht die gewünschte Leistung, so fühlen sich diese Trainer im Stich gelassen, weil er hat es ihnen doch besser beigebracht hat (Punkt 1). Spielt ein Kind mit Lego, so haben die Eltern es ihm a) nicht unbedingt antrainiert (Woche für Woche zum LEGO-Trainingsplatz gefahren) und b) sind sie nicht dabei, wenn die Kinder spielen. Also ist es egal, wenn es "nicht so gut baut". Beim Sport kommt bei manchen schon eine Art fremd-Schämen für das eigene Kind auf, wenn es nicht die Leistung bringt oder "patzt", und es wird unter Druck gesetzt, schließlich soll es ja nicht das eigene Kind sein, was das Spiel verhaut (Punkt 2). Problem ist, dass beides weit verbreitet ist. Überlegt mal, wieviele Mannschaften Euch einfallen, wo Ihr ein positives Verhalten nach den hier besprochenen Kriterien sehen könnt. Um eine Leistung eines Trainers wirklich beurteilen zu können muss man sehen, was für Kinder er hat und was er mit ihnen macht bzw. wie er mit ihnen umgeht. Dazu bedarf es schon genaueres Hinsehen. Da ist der Blick auf die Tabelle schon einfacher. Daraus resultierend braucht ein Trainer eine gewisse Selbstsicherheit, um sich nicht dem Ergebnisdruck unterzuordnen. Ich weiß, dass ich sie nicht immer hatte, was mich Heute echt stört.


    Diese Videos sind echt klasse und gehen in genau die richtige Richtung, die sollte es wirklich vom DFB geben und sie müssten zur besten Länderspielsendezeit im Fernsehen laufen, um möglichst viele zu erreichen.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Frage:




    Sind wir alle zu dämlich, ignorant, dickschädelig, punktbesessen? Ist
    es nicht so, dass man hier, wenn man beispielsweise einen Spieler im
    G/F/E vielleicht auch D und C Bereich nicht lange spielen läßt, hier
    nicht kindgerecht vorgeht, obwohl es doch möglich wäre, schließlich
    geht es doch wohl in den allermeisten Fällen nur um die goldene Ananas,
    einen Gummikeks oder das aufblasbare Schnitzel. Ist es nicht so, dass
    der einzelne Trainer sich selbst eine Legitimation schafft, also Gründe
    sucht, seinen persönlichen Egoismus auspacken zu dürfen, um sich eine
    "Ausnahme" zu gönnen, um lächelnd seinen Erwachsenenfußball seiner ihm
    anvertrauten Mannschaft (unterer Jugendbereich) überstülpen zu dürfen?



    Zuerst einmal: Es sind tolle Antworten dabei, echt irre^^


    Frage vorweg: Kann man einen Gummikeks oder aufblasbare Schnitzel essen? :D


    Nun, Fussball ist nunmal ein Ergebnisssport. Das ist schonmal hier ein sehr wichtiger Aspekt wie ich finde. Das heisst: In den meisten Fällen spielt man so, das man auch gewinnen möchte. Wenn ich die schwächsten Aufstelle, nur damit ich ihnen gerecht werde, ist meines erachtens nicht sinn und zweck der Sache! Klar sollen sie spielen, aber garantiert nicht soviel wie welche, die Fussball im Blut haben und besser sind.


    Ich sage es mal so: Es kommt darauf an, welche Jugend gemeint ist. Wenn es zb eine A Jugend ist, würde ich die besten aufstellen, da gehts um gewinnen. Wenn es eine G oder F Jugend ist, da würde ich erstmal alle gleich spielen lassen, weil es ja ohne die berühmten *3 Punkte* geht! Die Kinder sollen spielen, spielen und nochmals spielen.


    Es fällt mir schwer hier noch neue Sachen/Argumente vorzubringen, weil fast alles gesagt ist.


    Dennoch: Ohne Tabellen würde ich alle spielen lassen! Mit Tabelle vorrangig die besten! Es mag sicher wieder Buh Rufe geben, aber so ist das nunmal!


    Ich glaube ich wiederhole mich :D


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Meistermacher, das hört sich ein bischen an, wie von einem bockigen Kind. So nach dem Motto, ..."Ich weiss ja das ich was falsch mache, aber ich gönne mir mal eine Ausnahme, denn wir spielen ja in der E Jugend mit Tabellen und deshalb, ja genau deshalb darf ich auch schwächere Kinder weniger lange bei Punktspielen spielen lassen, schließlich habe ich und die waisen Eltern Hunger auf das aufblasbare Schnitzel" ....statt das Verstandene umzusetzen, auch wenns schwer fällt.


    Ich muß ehrlich sagen, dass mir Chris Statement gut gefallen hat. Wer das in Verbindung mit Uwe`s Postings nicht verstanden hat oder verstanden hat und nicht umsetzen will oder hierzu nicht in der Lage ist, es nicht einmal versuchen will, sollte vielleicht ein kleines Scheibchen von Chris abschneiden, der irgendwo sagte, dass er glaube hierzu nicht in der Lage zu sein und deshalb dem unteren Jugendbereich lieber fern bliebe, obwohl ich dazu tendiere, dass gerade Chris hierzu sehrwohl in der Lage wäre. ;)


    Ein Nachsatz noch: Es könnte sein, dass ich selber vielleicht eine B Jugend aufwärts trainieren müßte, weil ich es nicht hinbekommen würde, richtig zu handeln, ...weil ich vom alten Schema nicht wegschaffe, ...ich würde es aber versuchen und ein positives Erbnis von mir erwarten, ...denn ich habe verstanden! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Grundsätzlich baue ich auf Leistung, auch in der E Jugend, ABER ich setzte dennoch alle ein, den einen weniger weil neu oder schwächer, den andeen weil immer da und gut öfter. So ist das nunmal mein lieber Andre ;)


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Grundsätzlich baue ich auf Leistung, auch in der E Jugend, ABER ich setzte dennoch alle ein, den einen weniger weil neu oder schwächer, den andeen weil immer da und gut öfter. So ist das nunmal mein lieber Andre ;)


    Mfg
    Meistermacher2009


    Das finde ich sehr schade, dass Du hier nicht von abweichen willst/kannst (vom Leistungsgedanken), dass wäre das Sahnhäubchen auf die ansonsten ja positive Einstellung Deinerseits. Gruß Andre ?(

  • Ich habe ein wenig Bauchschmerzen, weil


    ....ich sehe, wie sehr einige meiner Kollegen, die ich ansonsten als fähige Trainer ansehe, hier offenen Auges stumpf ihr Ding durchziehen, statt umzudenken. Mich überkommt hier eine ohnmächtige Wut, die mich denken läßt, dass ich Euch zwingen würde, wenn ich könnte. Gut ist, das ich das nicht kann, dennoch bitte ich Euch, Eure Haltung selbstkritisch zu überdenken. Weg mit dem Leistungsgedanken, macht Euch nicht zum Sklaven des System, sondern zeigt Stärke, Größe und Geist für Eure Kinder. Hört auf, Euch immer wieder einen Grund zu suchen, diesen leistungsbezogenen Weg, Eure falsche Philosophie in dieser Frage zu legitimieren, ....Ihr macht Euch schuldig. Schaut in zwanzig Jahren nochmals auf dieses Thema und ihr werdet sehen!


    Wenn ich auf die Themen in diesem Forum schaue, auch auf die gerade aktuellen, dann dreht sich mir teilweise der Magen. Sehr sehr oft stelle ich fest, dass hier Probleme gewälzt werden, die beispielsweise den unteren Jugendbereich betreffen und da kommen dann auf das nackte Problem gesehen auch gute Antworten. Leider kommt kaum jemand darauf, hier eine Antwort nicht zu geben, weil sie nicht altersgerecht ist oder im Hinblick auf dieses Thema hier die Beantwortung überhaupt völlig daneben ist. Da wird immer vom Spielerpotenzial bei einer E gesprochen etc.. Mit Blick auf dieses Thema klingt das beinahe lächerlich. Wenn es falsch ist, mit diesem Leistungsgedanken im Jugendbereich zu arbeiten, dann ist es auch falsch auf Leistungsfragen Tipps zu geben! Hier darf nur eines kommen, nämlich der Hinweis auf diesen Thread Punkt aus Mickimaus!


    Im Augenblick resigniere ich etwas, weil mir etwas die Puste ausgeht. Zudem ist es sehr anstrengend immer wieder dagegen zu reden. Ich meine jedenfalls, dass es solange das so bleibt nur eines macht, ...es läßt deutlich erkennen, dass Ihr alle die so denken, fragen, antworten noch eine Menge lernen müßt, bevor das Niveau hier wirklich hoch ist! Sorry, aber so sehe ich das, schlimm nicht ?(

    • Offizieller Beitrag

    Die Bauchschmerzen habe ich natürlich auch.


    Ich habe mich vor einem Jahr mit einer Frauenmannschaft getroffen, die ich vor 20 Jahren trainiert habe.
    Eine meiner ersten Aktionen war, dass ich mich für bestimmte Trainingsinhalte damals entschuldigt habe. In erster Linie ging es um Gymnastik und Dehnen. Die Übungen die damals Standard waren, grenzen heute an Körperverletzung.
    Einen Schaden scheint niemand davongetragen zu haben, wenn wir die üblichen Rückenbeschwerden o. ä. aufs Alter schieben.


    Wenn ich mich an die Kindermannschaften erinnere und die damals durchgeführten Praktiken, mache ich mir die gleichen Sorgen.


    Die Zeiten ändern sich und das ist nicht nur schlecht. Was gestern richtig war, kann jetzt völlig falsch sein.


    Es geht kein Weg daran vorbei, wo man auch hinschaut, ob DFB, UEFA, DSB, Familienverbände und viele mehr, alle fordern die Abschaffung der Leistungsorientierung im Kindersport. Dies ist sämtlichen anderen Ausbildungszielen übergeordnet. Wann mit dem Passen oder Taktiktraining begonnen wird, ist zweitrangig und nur für die fußballerische Entwicklung eines Kindes wichtig. Wer möchte, kann ja hier einmal Link qualifizierten Link posten, wo das Gegenteil steht. Ist in Deutschland sowas nicht zu finden, empfehle ich eine Suche in der Schweiz, Österreich, England, Frankreich, USA...........


    Wir können den Kindern durch leistungsorientierten Sport zwar keine körperlichen Schäden zufügen, aber seelische Schäden sind durchaus möglich.


    Um das auf die Spitze zu treiben: ob ich leistungsorientierten Fußball für Kinder anbiete, oder mit einer F-Jugend konsequent den Fallrückzieher oder einen Salto trainiere, spielt keine Rolle. Die Gefahr den Kindern Schäden zuzufügen ist bei beiden Varianten vorhanden. Der Vorteil beim Salto-Training ist, man erkennt eventuelle Verletzungen sofort.


    Wenn ich ehrlich bin, fallen mir auch nicht mehr viele Argumente ein und ein Einfaches "So ist das nunmal" möchte ich als Statement nicht abgeben.


    Ich würde mich trotzdem freuen, Argument zu hören, warum wir im Kinderfußball die Leistungsorientierung benötigen oder wo der Vorteil ist?


    Chris


    Danke für die tollen Videos. Dies zeigt doch eindeutig: die Probleme gibt es überall, auch beim Eishockey in Kanada. Abschaffen wollen das alle, aber keiner schafft es wirklich. In Deutschland leben wir in einer extrem leistungsorientierten Gesellschaft und deshalb ist es hier noch schwerer.


    Deinen Kommentaren kann ich folgen, nur in einer Sache liegst Du völlig daneben. Du hast ein großes Problem: Deine Selbsteinschätzung =) !

  • Das finde ich sehr schade, dass Du hier nicht von abweichen willst/kannst (vom Leistungsgedanken), dass wäre das Sahnhäubchen auf die ansonsten ja positive Einstellung Deinerseits. Gruß Andre ?(

    Danke Andre, selbiges kann ich nur zurückgeben!


    Es ist doch absolut Legal, wenn man nicht nur Spass haben möchte, sondern auch gewinnen möchte, das sogenannte *Bayern Gen* trainieren möchte!


    Die Jungs sollen Gewinnen lernen, ebenso wie das verlieren. Und wenn sich ein Trainer als Ziel gesetzt hat, auf die Leistung zu bauen ist das absolut ok, auch in der E Jugend.


    Natürlich sollen die JUngs spass haben, das ja auch das wichtigste - in der E Jugend. Aber haben wir nicht alle den willen, ein Spiel zu gewinnen?


    Warum sollte ich einen Spieler, der immer beim Training war und zudem wirklich mit Abstand der beste ist, auswechseln für einen, der sagen wir mal so 30 von mitlerweile 90 Trainingseinheiten nur da war? Warum?


    Beim Training sind für mich alle gleich, ich bevorzuge keinen, aber benachteilige auch keinen. Nur im Spiel ist es völlig normal, das ich auf die setzte, die die im Moment Leistungsstärksten sind!


    Ich gebe euch mal ein Beispiel, das ich aber auch anders kann:


    Meine Nr.1 im Tor ist für mich gesetzt wie sonst keiner. In den letzten Wochen aber hat sich mein Co Trainer sehr um die Nr.2 bemüht, ihn zu verbessern.
    Ich sage mal so: Im letzten Spiel hat mir meinen Nr.1 garnicht gefallen, das ich den sonst extrem schwächeren Torwart ne Chance gegeben habe. Er hat seine Sache ansich recht gut gemacht, sodass ich mir wohl überlegen werde, wen ich nun beim nächsten Spiel am Samstag ins Tor stellen werde!


    Obwohl die Nr.2 absolut noch weit entfernt ist von der Leistung der klaren Nummer 1, werde ich die Bemühungen im Training der Nr.2 würdigen, indem er immer mehr Spiele im Tor stehen wird.


    Und jetzt sag mir nochmal irgendeiner, das ich NUR auf die Leistung setzte. Es kommt bei mir auch auf das Training an.
    Gestern zum Beispiel: Da war ein Spieler wie auch Monatg nicht beim Training. Ich habe also direkt nach Training wo ich wieder zu Hause war angerufen, und habe mir folgendes anhören müssen:
    Mein Sohn hatte keinen Bock zu kommen, es hat ja Genieselt( leichter Regen!) Ich habe daraufhin gesagt, das ich diese Einstellung nicht dulde, dann solle r sich warm anziehen und zum Training kommen! Ich habe ihr gleich mal gesagt, das sie ihren Sohn am Samstag für das Spiel nicht bringen muss, er wird nicht spielen als logische Konsequenz! Ich handel hier nicht nach Leistung, sondern gerecht. Das meinte ich auch, der Spieler ist zwar stark, aber es wäre unfair gegenüber denen, die immer beim Training sind!


    So, ich habe fertig ( leicht angesäuert über manch Antworten hier)


    Mfg
    Meistermacher

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Meistermacher, Du bist für mich ein sympatischer engagierter Trainer, ....nur in -sehr einschneidenden und vielleicht wichtigsten Sache- sitzen wir in zwei Booten.


    Du schreibst STOP, nein kein Stop, sondern es geht weiter, solange jedenfalls, wie meine Kraft dazu reicht.


    E Jugend und Leistungssport? Ich dachte du bist im Breitensport tätig, jedoch offensichtlich mit der Einstellung und Philosophie des Spitzensporttrainers.


    Du schreibst sinngemäß...."und jetzt soll einer sagen, das du nur auf Leistung setzt."


    Das braucht auch keiner zu sagen, das sagst Du weiter oben ja selbst. Ich habe im übrigen auch nichts gegen Leistung, nur wenn dein schwächster Spieler sich anstrengt, dann kann das für dich als Trainer so aussehen, als würde er das nicht tun, obwohl es aus seiner Sicht schon eine Megaleistung war. Und nun gehen die Herren Trainer hin und lassen diesen Jungen beim Spiel um die Ananas ungleich mitspielen, weil die Punkte ja so wichtig sind? Erkennst Du denn nicht, vor allem nach den Videos und den Statements von Uwe wie lächerlich und falsch das ist, ich kann das gar nicht glauben, dass ein engagierter kluger Trainer wie Du da nicht hintersteigt und seine Hosen runterläßt!


    Wenn Du dich beruhigt hast, dann lese doch mal Deine Worte des letzten Statements in Ruhe durch und versuche es auf eine A Jugend zu projezieren. Siehst Du zu den möglichen Worten eines A Jugendtrainers einen unterschied? Ich nicht und Punkt. Gruß Andre

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Meistermacher,


    es hat hier doch keiner behauptet, gleiche Spielanteile sind immer Pflicht.


    Wenn ein Kind selten zum Training kommt, wenn es gegen Mannshaftsregeln verstoßen hat oder sozial auffälig ist, kann das natürlich Auswirkungen auf Spielzeiten haben, muss es oft sogar.


    Dies habe ich in Postings auch immer wieder erwähnt, nur keine Gründe genannt und deshalb verstehe ich die Aufregung nicht.


    Du darfst eins nicht machen: ein Kind vorziehen weil es "leistungsstärker" ist. Kinder bevorzugt zu behandeln, nur weil sie besser Fußballspielen oder weil man sie einfach lieber mag, das geht nicht. Das Bayer-Gen gibt es bei Kinder nicht und es ist nicht ok in der E-Jugend auf Leistung zu bauen, wer sagt das denn, woher kommt das, sag mir, wo das steht?

  • Meistermacher2009: Klar setzt du auf Leistung, da dein 2.Tormann ja viel weniger Spiele bekommt, als dein Einser. Vor allem im Breitensport muss es ja möglich sein, dass beide Tormänner je eine HZ spielen, oder bist du doch leistungsorientiert? Spielt dein 2.Tormann am Feld mit, oder sitzt er nur auf der Ersatzbank? Ich glaube du solltest mal deine Philosophie ein wenig hinterfragen, aber ich bin auch gerne bereit weiter zu diskutieren


    Ich arbeite in einem leistungsorientierten Verein und bei uns gibt es zB dieses Tormannproblem noch gar nicht. Bis zur E Jugend haben wir nämlich gar keinen Tormann, da in jedem Spiel 2 neue Spieler ins Tor müssen und je eine HZ auch am Feld mitspielen. Aber die Tormannproblematik ist offtopic.

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein [1879-1955])

  • Hier greifen wir noch einen Punkt auf, der die Diskussion weitertreibt. Ich muß nun genau aufpassen, wie ich mich ausdrücke.


    Der Leistungsgedanke hat im Kinderfußball - und für mich persönlich endet der nicht schon in der E- grundsätzlich keinen Platz.


    Mit Leistung meine ich im Prinzip den "Rotationsgedanken" im weitesten Sinne, sprich .....nur die Besten spielen, spielen länger, werden in den "Ananasspielen" aufgestellt. Hierbei gibt es auch keine Ausredesätze wie.....der hat sich im Training empfohlen u.ä.. Das ist nicht gewünscht, Mist und voll daneben! :thumbdown: Aussage hier: Alle werden ausnahmslos auch bei ungleichen Leistungen bedient und eingesetzt. Wie Uwe beschrieb, ist ein Ungleichbehandeln um Sanktionen auf Grund mangelhaftem Sozialverhaltens der Spieler zu ahnden durchaus o.k..


    Für mich bedeutet es nicht, dass man beispielsweise in großen Vereinen, bei denen es möglich ist, nach Leistung einteilen zu dürfen. Wenn ich vorne ein Team habe, beispielsweise eine E 1 von -wie hier- sieben E Mannschaften oder neun F Mannschaften, dann habe ich vorne wahrscheinlich eine leistungsstarke Truppe, mit der ich trainingstechisch altersgemäß ganz andere Dinge qualitativ bearbeiten, umsetzen und überhaupt machen kann, als es mit einer E im hinteren Bereich tun kann. Die werden auch Spiele gewinnen, auch wenn ich die "Spielschwächeren" des Teams zu gleichen Teilen wie die "Starken" einsetze. Trotz eines "Leistungsteams" sind hier neben sozialbedingten Reglementierungen Gleichbehandlungen bei jeder Art von Spielen Voraussetzung! Wenn das gegeben ist, ist alles ok. ich würde eine Eins Plus geben.


    Wenn ich in einem Verein bin, wo nur eine Mannschaft beispielsweise im E Bereich gemeldet ist als Trainer bediene, dann trainiere ich wohl ein eher durchwachsenes Team und da kommt es nun ganz besonders darauf an, das der Trainer die richtige Philosophie verfolgt, eben trotzdem alle zu gleichen Teilen spielen lassen, auch wenn mal ein Sieg verloren geht. Da gehört das langfristige Ziel in die Visiereinrichtung des geistigen Fokus ;) .

  • Andre, selbiges gebe ich gerne zurück ;)


    Ja ich habe mich wieder beruhigt *schmunzeln muss über mich selbst*. :)


    Ich möchte jetzt nicht wieder alles komentieren und zitieren, aber:


    Bis wann ist ein Kind im Fussball noch ein Kind? Klar, bis 18 Jahren ist es nicht volljährig, ab 21 Jahren Erwachsen.
    Aber: Einer sagte hier, alles wäre gleich, ob E Jugend oder A Jugend, das ist - nach meiner Meinung- absoluter Bockmist!!


    Ein C JUgendlicher hat ganz andere Ziele von sich aus als einer, der in der F Jugend spielt!!!


    Es sind unglaubliche viele Faktoren, die damit zusammen hängen, Leistungsfussball bei Kinder.


    Haben sie das Zeug dazu? Sind sie so begabt, das sie selber den Anspruch haben zu gewinnen und in einer Tabelle, was sie ja auch kennen, zumindest bei mir, vorne zu stehen?
    Welche Spielklasse spielen sie? Kreisklasse C? Landesliga, Bezirksliga, usw?


    Grundsätzlich zu sagen, Kinder und Leistungsfussball gehört nicht zusammen finde ich persöhnlich als falsch!


    Wie man sieht, es hängt wirklich von vielen Dingen ab ;)


    Ich hoffe ich schmäler nicht mein anscheinend gutes Erscheinungsbild hier :D


    Mfg
    Meistermacher2009


    Edit:
    Wenn ein A Jugend Spieler nicht zum Training kommen würde, weil er keine lust hat weil es zb regnet, gebe ich dir - bei mir zumindest- 100% sicherheit, das er im nächsten Spiel nicht mit dabei ist!


    Disziplin ist - in meinen Augen- sehr wichtig. Genauso wie das duschen... .... aber das gehört hier nichtmehr her ;)

    Angriff ist die beste Verteidigung!

    • Offizieller Beitrag

    Ich verstehe dieses Thema zwischenzeitlich so, dass wir über Kinder bis einschl. E-Jugend diskutieren, mehr würde ich hier gar nicht wagen.


    "Einer sagte hier, alles wäre gleich, ob E Jugend oder A Jugend, das ist - nach meiner Meinung- absoluter Bockmist!! "
    Kann ich hier nicht finden, ist aber auch nicht wichtig, weil falsch.


    Ich habe hier zwar schon viele Fragen gestellt, aber ich gebe nicht auf:


    Warum gehören Kinder und Leistungsfußball zusammen und wo steht das?


    Warum trennt unser Schulsystem Kinder nicht schon mit 8 Jahren nach Gymnasium, Realschule oder Hauptschule auf, also nach Leistungsvermögen?


    Warum trennen andere Schulsysteme Kinder erst mit 13/14 Jahren auf und sind damit wesentlich erfolgreicher?

    Warum sollen im Fußball Kinder schon mit beispielweise 9 Jahren nach dem Leistungsprinzip aufgeteilt werden, wenn dies nicht einmal in der Schule vorgesehen ist?



    Wir können nicht auf der einen Seite altersgerechte Trainingsinhalte umsetzen und auf der anderen Seite pädagogische Grundlagen nicht beachten. So wichtig ist der Fußball nicht und er hat auch keine Sonderstellung.

  • Ehrlich gesagt würde ich diese Diskussion nicht nur auf den E- und F-Jugend-Bereich beschränken. Nach dem Motto, "bis zur E-Jugend kindgerecht, danach kommt es auf die Leistung an." Eine vergleichbare Aussage hört man immer wieder.


    Aus meiner Sicht ist in ALLEN Altersklassen der Bedarf an Breitenfußball ohne Leistungsdruck größer als der Bedarf an Fußball, bei dem es hauptsächlich ums Gewinnen geht! Optimal ist hier natürlich, wenn ein Verein in den verschiedenen Altersklassen mind. zwei Mannschaften hat und so beide Bedürfnisse erfüllen kann. Aber ein kleiner Verein muss sich eben entscheiden, wenn er keinen Spagat machen will. Ich glaube, dass in vielen kleineren Vereinen in A-C-Jugend die Trainer und Verantwortlichen "mit Gewalt" den Erfolg wollen und deshalb in diesen Altersklassen so viele Spieler wegbrechen. Ich kann nur sagen, überdenkt eure Maßstäbe!


    Ein kleines Beispiel: In unserem Verein haben wir derzeit 2 A-Jugend-Mannschaften, 75% der Spieler kommen aus unserem Ort (ca. 8000 Einwohner). In den letzten Jahren haben sich hier immer wieder Leute darum bemüht, eine 2. Mannschaft für die "Breitensportinteressierten" anzubieten. Das zahlt sich aus: Einerseits hat natürlich die A1 einen sehr wertvollen Unterbau, andererseits (viel wichtiger!!) sind sehr viele dieser Spieler inzwischen im Verein engagiert, als Schiedsrichter, F-Jugend-Trainer usw.! Hätte man sich früher z.B. in der C-Jugend entschieden, hier hauptsächlich auf die Leistung zu achten, wären sicher viele dieser Spieler jetzt weg.


    Selbst bei Erwachsenen sind aus meiner Sicht die "Spaßfußballer" in der Mehrheit. Ich spiele häufig in verschiedenen Gruppen von Hobbyfußballern mit. Nach dem Spielen weiß ich oft nicht, ob meine Mannschaft häufiger gewonnen oder verloren hat. Ich weiß aber genau, ob es Spaß gemacht hat, erinnere mich an schöne Spielszenen, aber auch an Fehlpässe... Und so geht es den meisten von uns.
    Was mich interessieren würde: Wie spielt ihr selbst am liebsten Fußball? Setzt ihr die Leistungsorientierung, die ihr z.T. von euren Kindern verlangt, auch selbst beim Sport um?

  • Hi, schöne Antwort, danke.


    Ich spiele jeden Montag in einer Dienstmannschaft. Wir spielen immer Alt (ab ca. 50) gegen Jung (ab 40) für 1,5 Stunden nonstop in der Halle (hächel).


    Freitags spiele ich zum ehmaligen Futsaltermin den ich privat für Vereinstrainer anberauhmt habe und wo leider keiner von 102 Trainern gekommen ist, nun mit bis zu ca. 8 Erwachsenen und bis zu ca. 18 Kindern gemischten Fußball. Wir bilden oft drei Teams und bestücken die so, dass die Altersgruppen aufgeteilt sind. Hierbei benutzen wir einen leichten Futsalball.


    Ich kann Dich nur bestätigen, ich weiss auch nicht wie oft wir verloren oder gewonnen haben, es zählen wirklich nur ein paar schöne Szenen oder auch lustige, wo mein 8jähriger zwei Erwachsene umdribbelt, abzieht und das Ding auch noch reinmacht und die Knien auf dem Boden und schütteln mit dem Kopft, ..grins.


    Gruß Andre

    • Offizieller Beitrag

    Andre, fast hätte ich noch ins junge Team gepasst und ins Team "Alt" will ich nicht. :D
    Freu dich nicht zu früh, ab und zu bin ich privat ganz in Deiner Nähe. ich würde Dir raten, die Zuschauer immer genau zu beobachten. Welche Uhrzeit war das noch Montags? Irgendwann kann Du dann eine Leistungsbeurteilung hier exklusiv nachlesen können. :P
    **************************


    Meine Andeutungen


    ....und hätte mir radikalere Veränderungen gewünscht...


    und


    ...bis einschl. E-Jugend diskutieren, mehr würde ich hier gar nicht wagen....



    meinten genau das und ihr habt es ausgesprochen, was ich vermeiden wollte.


    Warum wollte ich es vermeiden?
    Weil es schon schwierig genug ist, die Abkehr vom leistungsorientierten Fußball bis zur E-Jugend durchzudrücken, wie es der DFB fordert.


    Irgendwo im Forum hatte ich auf Studien hingewiesen, in denen auch festgestellt worden ist. dass die Leistungsorientierung in den älteren Jugendklassen zu den Faktoren gehört, die Drop-Out fördern.
    Dem Fußball wird empfohlen, in sämtlichen Altersklasse die Möglichkeit zu schaffen, ohne Leistungsorientierung gegen den Ball zu treten. Der DFB will das nicht. Im Ausbildungskonzept ist das nicht vorgesehen und ich glaube die Argumente zu kennen, die dagegen aufgeführt werden, will das aber nicht vertiefen, weil das nur vom Kinderfußball ablenkt, der mir sehr am Herzen liegt.
    Ein Vorschlag ist, deutlich zwischen Breitensport (keine Leistungsorientierung), Leistungssport und Hochleistungssport zu unterscheiden und dies auch so anzubieten.


    Viele vor den Monitoren denken, wir drehen jetzt völlig durch. Deshalb möchte ich euch bitten, in dieser Diskussion die Altersgruppen zu trennen. Eine Orientierung am DFB (k.L. bis E-Jugend) halte ich dabei für sinnvoll.


    1. Keine Leistungsorientierung im Kinderfußball (bis einschl. E-Jugend)
    2. Keine Leistungsorientierung im Jugendfußball (bis einschl. A-Jugend)
    3. Keine Leistungsorientierung im Seniorenbereich (bis einschl. Opa und Oma)



    **************************
    Beispiel, denn auch so kann Vereinsfußball aussehen und nein, ich habe nichts getrunken:


    Wer schon mal ein gemischtes Turnier gespielt hat wird mir zustimmen, wie viel Spaß das macht. Gemischte Turniere gibt es in zwei Varianten:
    1. Frauen und Männer in gemischten Teams und wenn eine Frau ein Tor schießt, zählt es doppelt (ups, ist das frauenfeindlich?).
    2. Die Spieler und/oder Spielerinnen aller Teams werden völlig untereinander gemischt und neue Teams gebildet.


    Klingt doof, macht aber Spaß und bindet die Erwachsenen zusätzlich im Verein. Beitragszahler mit Lust und Laune. Ich glaube beim Fußball kann man solche Turniere gar nicht anmelden, oder doch?

  • Hi Uwe, Team Alt versohlt uns regelmäßig den Hintern ;) , darauf kommt`s ja nicht an, wie wir wissen ;);) , macht trotzdem Spass.


    Der Weg den Uwe da beschreibt ist mir sehr sympatisch, denn die Sache macht nicht nur Spass, sondern


    1. man bietet eine Alternative zum Leistungsdenken an, denn wer Gewinner ist, interessiert nicht wirklich
    2. führt die Generationen zusammen, man lacht zusammen, kämpft zusammen, wird zum Team, die Kleinen lernen von den Großen


    Weil ich das gut finde, habe ich wie oben erwähnt die Väter-Sohn-Truppe organisiert. Die Trainertruppe zum Futsalspielen kam ja nicht wirklich zusammen, wobei es auch am Termin gelegen haben kann (Freitag, 20.00 Uhr), aber eine andere Hallenzeit war nicht zu bekommen. Da waren wir nur bis zu 8 Leute, manchmal nur 6 (hächel, schwitz). Nun in der Vater-Sohn Gruppe spielen auch Fußballfremde mit. Die Teams bestehen meist aus zwei Erwachsenen, zwei Spielern im D und C Bereich und ein bis zwei Spielern aus dem F und E Bereich. Es ist auch ein Mädchen dabei und die Mütter sind auch eingeladen, kneifen aber noch. :P


    Die andere Sache die als Beispiel nennen möchte ist, dass mein Verein einmal im Jahr ein Mixdturnier abhält. Es ist eine Vereinsinterne Geschichte, ich habe es bisher einmal mitgemacht und ich fand es klasse. Ich kam also zu dem Termin und dachte, ich spiele irgendwo mit. Es hingen Spielpläne aus und zwar mit Bundesliganamen, ich war natürlich bei Schalke 04. Zudem war ich Teamführer/Coach. Mein Team/meine Mannschaft bestand aus zwei Mannschaften. Team A, das waren F und E Spieler und Spielerinnen und Team B bestand aus D, C Jungen und Mädchen. Der Turnierplan wies pro Spiel pro Mannschaft 20 Minuten Spielzeit aus, wobei die ersten 10 Minuten immer vom Team A gegen Team A andere Mannschaft bestritten wurde. Nach 10 Minuten wurde gewechselt und die Team B`s liefen auf und übernahmen den Spielstand von Team A für die zweiten 10 Minuten. Jede Mannschaft hatte ein oder zwei Auswechselspieler. Ich kann Euch sagen, dass das ein sehr unübliches Turnier war, bei dem sehr viele Zuschauer/Angehörige dort waren, ein richtiges Event, dass ich mir auch draussen auf dem Rasen vorstellen könnte. Es war richtig Klasse, es setzt Signale.


    Gegen 17.00 Uhr begann dann das Betreuerturnier, welches auch aus Mixdmannschaften bestand, weil auch Frauen mitspielten.


    Soetwas kann auch der Startschuss als neues Standbein im Verein sein, schließlich habe ich meine Idee dort auch heraus gefiltert und die kommt auch nicht schlecht an und ist noch ausbaufähig. Zudem paßt es auch zu diesem Thema, denn man lernt auch ein bischen, das ganze nicht so eng zu sehen, ...man wird lockerer im Umgang mit dem Ganzen, Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Eigentlich einer der besten, die ich jemals hier lesen durfte.
    So viele verschiedene Meinungen, gute und nachvollziehbare Statements und Argumente. Hüben wie drüben.


    Mein positiver Eindruck ist:


    Ihr alle seid Trainer, die sich wirklich mit den Kindern befassen. Das ist gut und war m.E. früher nicht so. Es hat sich also etwas verbessert.


    Aber was ist nun richtig oder falsch? Darauf werden wir uns niemals einigen können.
    Jeder hat seine Philosophie.


    Meine habe ich an anderer Stelle schon mal verdeutlicht.


    Daher nur ganz kurz:
    -Alle spielen.
    -Jeder einzelne gehört zum Team, niemand wird ausgeschlossen.
    -Abgänge sind zu vermeiden
    -Es gibt viel Lob und wenig, aber konstruktive Kritik
    -Tabellen sind ab E-Jgd ok (irgendwann muss es sie ja geben)


    Warum reden immer alle vom Druck, den wir von den Kindern nehmen müssen.
    Natürlich wollen wir gut spielen und gewinnen. Aber wenn das nicht klappt, dann geht die Welt nicht davon unter.
    Die Kinder wollen die Wettkämpfe. Sie wollen sich messen mit ihresgleichen. Warum auch nicht? Das haben wir doch füher auch gemacht.


    Leistungsorientierung im E-Jgd-Fußball? Natürlich nicht.


    Wir müssen realistisch bleiben. Wenn die Jungs eben nicht gut genug sind, dann werden wir sie mit Druck und Leistungssteigerungsgerede nicht verbessern.
    Ein Trainer muss das nehmen, was er bekommt.


    Die Kinder übrigens auch ;)


    -

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.