Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Zitat

    Original von Zaungast


    Nur leider nicht für den Breitenfussball. Für den Coconi-Test brauchst du ein Ergometer, für den Shuttle-Run eine Tonanlage mit Signalgeber. Das sind genau die zwei Dinge, die jeder Trainer zuhause so herumliegen hat?


    Beim Conconi-Test gebe ich dir Recht, der ist kaum durchzuführen, außerdem gibt es ohne Laktatmessung da eh Probleme mit dem Bestimmen des Deflationspunkts.
    Der Shuttle-Run lässt sich aber sehr gut durchführen, einen Cassettenrecorder oder CD-Spieler wird wohl jeder auftreiben können, oder?




    Zitat

    Original von dido
    Natürlich wäre es mit so einer CD einfacher, aber man braucht sie nicht. Habe den Test vor einiger Zeit selbst gemacht, und zwar ohne CD ;)


    Wenn du in der bestimmten Zeit von einer Linie zur anderen läufst, hast du automatisch die richtige Geschwindigkeit.


    Ganz ehrlich, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie du den Test ohne akkustisches Signal durchführen willst. Das kann nur ungenau enden. Die "bestimmte Zeit" zwischen den beiden Linien besteht aus Intervallen von x,y Sekunden, wie willst du das genau wiedergeben? In dem Moment, wo der Bruchteil einer Sekunde vorbei ist, musst du selber akkustisch das Feedback geben, da vergehen aber schon wieder etwa eine bis zwei Sekunden, bis dein Gehirn das verarbeitet hat und in ein Tonsignal umsetzt. Das wäre mir viel zu ungenau, davon kann ich nur abraten.


    Zitat

    Original von der_schleifer
    Chris



    du hast recht :D, ich meinte aber eigentlich mit dem anaeroben bereich, dass der test dazu genutzt wird diese schwelle (also von aerob -> anaerob) herauszuzögern bzw. diese festzustellen. jemand der raucht und sich kaum bewegt wird sehr schnell in den anaeroben bereich kommen.


    Das ist so auch nicht ganz richtig, VO²max kannst du mit dem Cooper-Test nicht feststellen oder herauszuzögern. Dass Raucher schneller im anaeroben Bereich landen, ist auch klar, die sind dann aber auch ganz schnell fertig, wenn sie den Cooper-Test anaerob laufen wollen :D




    Zurück zum Shuttle-Run-Test:


    Ich nutze dazu meist den Laptop + Soundanlage und dieses Programm hier, das man umsonst herunterladen kann (die Pro-Version kostet 25 Euro, die braucht man aber nicht wirklich):


    http://www.bitworks-engineering.co.uk/teambeep2_6.zip


    Ansonsten habe ich den Test auch in einer mp3-Datei, die ich gerne per Mail verschicken kann, wenn jemand Interesse daran hat. Die kann man dann als Audio-File auf eine CD brennen und auf jedem handelsüblichen tragbaren CD-Player/Ghettoblaster ablaufen lassen.



    Hier kann man die Ausführung des Beep-Tests ganz gut sehen, auch wenn das erreichte Niveau (11-10 in der Spitze) nicht besonders gut ist. Es sieht locker aus. Aber es ist die Hölle :evil:


    http://www.youtube.com/watch?v=wD6XJvKARTE


    Das hier sieht schöner aus, allerdings müssten die Jungs am Ende der Hütchen immer auf den Piep warten, bis sie weiterlaufen.


    http://www.youtube.com/watch?v=ZQC9pcnHtvg


    Hier ist noch eine schöne Erklärung


    http://www.youtube.com/watch?v=weEe4V0Ot2Y



    Und hier mehr Infos für die, die interessiert sind:


    http://www.topendsports.com/testing/tests/20mshuttle.htm
    http://en.wikipedia.org/wiki/Multi-stage_fitness_test


  • Ja, so hatte ich das auch gedacht. Bei uns in der Halle haben wir Zugang zur Soundanlage, so dass wir einfach einen CD-Player anschließen können, wäre super dafür. Für draußen tut es denke ich auch ein tragbarer CD-Player.
    Also wenn Du mir diesen mp3-File per Mail zukommen lassen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.
    Überhaupt erstmal danke für die vielen Erklärungen, wieder mal ein Tag volelr Wissenszuwachs :D :D

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Muss dazu sagen, dass ich den Test zur Ermittlung der maximalen Pulsfrequenz gemacht habe. Selbstverständlich ist es mit Signalen von CD genauer etc. Das bestreite ich ja gar nicht ;) Wenn du sogar ne mp3-Datei hast, umso besser.


    Aber zur Not ginge es halt auch so, schließlich muss man "nur" zum Zeitpunkt des Signals am Hütchen sein. Und ob jmd davon drei Meter entfernt ist oder nicht und ausscheiden muss, wird auch entschieden, ohne genau nachzumessen, von daher kann ein abweichen von wenigen Zehntelsekunden nicht wirklich tragisch sein...

  • Zitat

    Das ist so auch nicht ganz richtig, VO²max kannst du mit dem Cooper-Test nicht feststellen oder herauszuzögern. Dass Raucher schneller im anaeroben Bereich landen, ist auch klar, die sind dann aber auch ganz schnell fertig, wenn sie den Cooper-Test anaerob laufen wollen großes Grinsen


    okaaay. gebe mich geschlagen ;)

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • *schieben*


    Für die, die den Beep-Test gemacht haben, mich würden da mal Vergleichszahlen interessieren. Ich hab ihn kürzlich gemacht, kenne aber keinen, der ihn sonst macht. Daher würden mich möglichst viele Vergleichszahlen interessieren. Im Web hab ich bisher nur "Gerüchte" gehört oder Aufnahmelevels von Armeen gelesen, die aber zu niedrig scheinen, da wir die regelmäßig deutlich überbieten. Daher also meine Frage an die, die ihn schon durchgeführt haben: Was kam da so in welcher Alterstufe bei heraus im Schnitt?

  • Auf das Thema habe ich gewartet. Ich benutze den Shuttle-Run-Test seit 3 Jahren im Rahmen der Vorbereitung. Er hat sich inzwischen bewährt. Bei meinen Jungs ist der Test wesentlich beliebter als der Coopertest. Ich benutze ihn jedoch nur höchstens 2-3 mal in der Saison, um den Leistungsstand der Spieler festzustellen.
    Das lustige an dem Test: Am Anfang quatschen die Jungs noch alle und lachen sich über das lahme Tempo kaputt, je länger der Test jedoch dauert, desto ruhiger wird es.
    Ich musste den Test ebenfalls schon oft laufen und kann nur sagen: Der ist die Hölle für die Oberschenkel. Und dann musst du in der nächsten Stufe noch schneller laufen :thumbup:


    Für die Ergebnislisten müsste ich aber noch mal meinen PC durchstöbern

    Captain's word is law!

  • Moin an alle,


    Coopertest, muss ich wohl auch mal ausprobieren, wenn meine Jungs irgendwann soweit sind.:D


    Jetzt sind die noch ein Bisschen zu Jung, nachher in der E-Jugend kann man das gerne machen.


    Bei den kleinen geht das ja noch nicht auf sowas hinaus *gg :thumbup: :thumbup:


    Lg aus Lübeck 8) 8)

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • Auch hier geh ich mit Chris konform! Der Coopertest ist so nötig wie ein Kropf!
    Bin sowieso der Ansicht, dass man fußballspezifische Ausdauer trainiert und zudem auch noch vielleicht Balltechnik (an- und mitnahme, dribbling und passen) mit dazu nimmt.
    Stures Runden laufen ist blöd!

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!


  • Dort gibt es das Ganze auf Sprintbasis (einfach mal nach SPARQ-Test schauen). Die mp3-Datei ist dort auch zum Download...

    Kannst du den Ort, wo man den SPARQ-Test findet etwas genauer angeben, so auf die Schnelle konnte ich ihn nicht finden.

  • Hallo, damit nicht alle Leser meinen -diesen Eindruck könnte man bei dieser Diskussion bekommen- dass es nicht auch kritische Stimmen zu den Tests gibt, möchte ich mal etwas anders posten:


    Ich verfolge das nun schon ein paar Tage und habe einige Links angeschaut und ich umschreibe mein persönliches Ergebnis mal wie folgt:


    Ich fürchte, dass ich wohl sehr unprofessionell als Trainer unterwegs war. In unserem Verein ist mir auch niemand bekannt, der dieses Tests durchführt und das bei 102 Trainern und Betreuern. Leben die nun alle hinterm Mond?


    Mir fehlt in dieser Diskussion, dass man wohl unterscheiden sollte, zwischen dem Spitzen.- und Breitensport. Alles andere kommt für mich in dieser Frage nicht in Betracht. So möchte ich, wenn ich gestern abend lese, dass drei Mitglieder namentlich am unteren Bildschirmrand erschienen, aber über 300 online waren diesen den Mut geben, dass dieser mächtig große Teil der Trainerschaft auch ohne Tests super Arbeit leisten können.


    Zudem möchte ich auch sagen, dass man solche Tests doch wohl irgendwie knallhart am Testverfahren durchführen muß und zudem bei dem ein oder anderen Test, auch körperliche Untersuchungen anliegen dürften. Die Kosten Geld, zudem wird man hier wohl einige Leute wie Ärzte und Mithelfer benötigen. Große professionell arbeitende Vereine wie in der Bundesliga werden solche Unterstützung wohl für teueres Geld eingerichtet haben, oder? Wenn Ihr diese Unterstützung nicht erfahrt, erweckte es bei mir den Eindruch -ich betone EINDRUCK- dass da etwas "Höhenflug" bei ist (mir vielen da noch ein paar andere Worte ein :D ), soweit man dieses Eqickment nicht hat.


    Als letztes wollte ich den über 300 Onlinern auch mitteilen, dass es für mich auch enorm wichtig ist, dieses F, E und möglichst auch D und C Jugendlichen zu ersparen, vor allem in der Kreisklasse oder Kreisliga, ich empfinde es als wenig kindgerecht ....aber das ist hier ja nicht das Thema und das hatten wir auch schon an anderer Stelle. Gruß Andre ;)

  • Von welcher Altersklasse sprecht ihr hier?
    Coopertest in der D-Jugend? Ich würde mit dem Laufen frühestens in der C-Jugend anfangen. Zur Zeit müssen meine D-Jugendlichen auch ein wenig laufen, weil unser Platz gesperrt ist und wir neben Soccerhalle, Schwimmen etc. auch ein paar mal laufen gehen...

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Hi Andre, ich möchte dir und einigen anderen an dieser Stelle widersprechen.

    Ich schreibe nun einen relativ langen Text. Es gibt Leute, die lesen nicht gerne lange Texte. Die würde ich bitten, sich allgemein mal nur Punkt 5 anzuschauen (daraus mache ich bei Interesse mal ein eigenes Thema), denn das ist etwas, was mich schon länger interessiert.


    Erst einmal:
    1) Der Shuttle-Run-Test ist kein "Lauftraining". Lustigerweise verwechseln einige auch den Cooper-Test immer mit Lauftraining.


    Beide sind aber (grobe) Leistungsdiagnostik, also ein Test, um ein vorhandenes Leistungsniveau zu messen (ähnlich dem
    Laktattest).


    Tests sind für mich fundamental, um objektives Wissen zu schaffen. Wie soll ich denn (in diesem Fall mein Ausdauer-/Fitnesstraining) steuern, wenn ich gar nicht WEIß, welche Auswirkungen es hat. Nun mag der eine oder andere behaupten, dass er auch ohne einen Test weiß/sieht, welche Auswirkungen sein Training hat. Dem widerspreche ich. Man kann es GLAUBEN. Alles, was nicht getestet ist, ist subjektiv. Früher hat man auch "gewusst", dass die Erde eine Scheibe ist...


    Daher: Wenn ich wissen will, ob mein Training in diesem Bereich zielgerichtet ist, muss ich es testen (sofern dies möglich ist).


    2) Irgendeiner hatte erwähnt, dass er diesen Test E-, D- und auch C-Jugendlichen ersparen würde.


    Gesundheitlich spricht da erst einmal nicht viel gegen den Shuttle-Run-Test, da er aerob gelaufen wird. Vom Zeitaufwand her ist er auch relativ gering, es geht also nicht zu viel Trainingszeit verloren.


    Allerdings, und dadurch hat der, der dies erwähnte, doch Recht: Ich würde ihn in einer E- und D-Jugend auch nicht laufen lassen, da ich dort keine Ausdauer spezifisch trainieren würde, also zur Trainingssteuerung auch kein Test der Ausdauer nötig ist. Wer in dem Bereich altersgerecht trainiert, schafft die fußballspezifische Ausdauer sowieso und muss das nicht mit einem Test überprüfen.


    Zustimmung also: Ein Test der Ausdauer macht erst ab C-Jugend Sinn. Ich könnte mir vorstellen, den Test einmalig zur Leistungsüberprüfung bei einer neu übernommenen D-Jugend durchzuführen (habe ich allerdings noch nicht gemacht), aber nicht wie jetzt z.B. bei der B-Jugend 4x im Jahr (Anfang Sommer, Ende Sommervorbereitung, Anfang Wintervorbereitung, Ende Wintervorbereitung).


    3) "Ich fürchte, dass ich wohl sehr unprofessionell als Trainer unterwegs war."


    Generell ist es so, dass in Deutschland sehr lange die Erkenntnisse der Sportwissenschaft im Fußball als unwichtig oder uninteressant abgetan wurden (und in der Bundesliga von den Traditionalisten auch heute noch getan werden). Das ist ziemlich dämlich, denn während man zwar Sachen wie Passgenauigkeit nur sehr schwer messen kann, kann man andere Daten (Ausdauer, Kraft usw) genau so einfach messen wie 1+1 = 2 ergibt.


    Da gibt es keinen Interpretationsspielraum. In der deutschen Öffentlichkeit hat mit Klinsmann da ein umdenken eingesetzt. Nun ist dieser sicherlich kein großer Sportwissenschaftler und hat auch nicht alles richtig gemacht, er hat aber eine gewisse Intelligenz, die ihn dazu geführt hat, sich mit den richtigen Leuten zu umgeben.


    Das heißt aber nicht, dass jetzt jeder Dorfvereinstrainer sich in Zukunft mit Leistungsdiagnostik beschäftigen muss. Den richtigen Schritt hätte man gemacht, wenn man moderne Erkenntnisse übernimmt (Monotoner Dauerlauf = Schwachsinn für Ballsportler usw.) und sein Training an ihnen ausrichtet. Dazu muss man nicht zum Sportwissenschaftler mutieren. Natürlich ist das, was wir machen, ziemlich unprofessionell. Das ergibt sich ja quasi aus der Definition - Profi = beruflich.


    4) "In unserem Verein ist mir auch niemand bekannt, der dieses Tests durchführt und das bei 102 Trainern und Betreuern. Leben die nun alle hinterm Mond?"


    Was Leistungsdiagnostik betrifft: Ja. :D


    "Zudem möchte ich auch sagen, dass man solche Tests doch wohl irgendwie knallhart am Testverfahren durchführen muß und zudem bei dem ein oder anderen Test, auch körperliche Untersuchungen anliegen dürften. Die Kosten Geld, zudem wird man hier wohl einige Leute wie Ärzte und Mithelfer benötigen. Große professionell arbeitende Vereine wie in der Bundesliga werden solche Unterstützung wohl für teueres Geld eingerichtet haben, oder? Wenn Ihr diese Unterstützung nicht erfahrt, erweckte es bei mir den Eindruch -ich betone EINDRUCK- dass da etwas "Höhenflug" bei ist (mir vielen da noch ein paar andere Worte ein :D ), soweit man dieses Eqickment nicht hat. "


    Prinzipiell hast du Recht, dass einige Tests ohne medizinische und sportwissenschaftliche Betreuung nicht durchzuführen sind oder schlicht zu teuer. Das ist aber doch gerade das Schöne am Shuttle-Run-Test: Er ist mit sehr niedrigem Aufwand (CD-Spieler, Stoppuhr, Maßband, Hütchen) durchzuführen und ergibt für unsere Zwecke eine relativ genaue Bestimmung des VO²max. Dieses "Höhenflug"-Argument hört sich an dieser Stelle für mich genau so traditionalistisch an, wie du es einigen anderen Trainer in Bezug auf Futsal vorwirfst.

  • 5) Jetzt kommen wir zum Schluss zu einem der interessantesten Aspekte der ganzen Diskussion für mich:


    "Mir fehlt in dieser Diskussion, dass man wohl unterscheiden sollte, zwischen dem Spitzen.- und Breitensport. Alles andere kommt für mich in dieser Frage nicht in Betracht."


    Die Mehrheit der Trainer aus kleinen Vereinen hier ist der Meinung, dass sie Breitensport betreibt. Eigentlich gebe ich ihnen da Recht. Für micht ist das (oder sollte es sein!) auch Breitensport. Aber, wenn ich die Postings hier im Forum lese, bin ich der Meinung, dass 90 % der Trainer hier im Forum (und auch fast so viele im realen Leben) ihre Mannschaft als Leistungssportmannschaft betreiben, während sie selber der Meinung sind, dass sie Breitensport betreiben.


    Erst einmal ein großes 8| ?( 8o ?


    Man unterscheidet zwischen Spitzensport (auch Hochleistungssport), Leistungssport und Breitensport. Da ich keine Lust habe, aus meinen Unterlagen die Definitionen rauszusuchen und abzuschreiben, kopiere ich schnell aus Wikipedia, das trifft zu 90 % dort so zu.


    Spitzensport:


    Zitat

    Umgangssprachlich wird der Begriff Leistungssport oft mit Hochleistungssport (auch Spitzensport) gleichgesetzt. Wissenschaftlich versteht man unter Hochleistungssport jedoch Leistungssport, der mit dem ausdrücklichen Ziel betrieben wird, Spitzenleistungen im internationalen Maßstab zu erzielen.



    Dürfte soweit unstrittig sein.


    Nun komme ich zum Breitensport


    Zitat

    Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen. Damit grenzt sich der Breitensport vom wettkampforientierten und trainingsintensiven Leistungssport ab. Breitensport wird häufig in der Freizeit betrieben, umfasst aber auch Schulsport und Betriebssport.

    Und nun der Leistungssport

    Zitat

    Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erzielen. Der Leistungssport unterscheidet sich vom Breitensport insbesondere durch den wesentlich höheren Zeitaufwand (in der Regel tägliches Training) sowie die Fokussierung auf den sportlichen Erfolg

    Hier bin ich mit Wikipedia nicht ganz einverstanden, da der Zusatz (in der Regel tägliches Training) in den meisten mir bekannten sportwissenschaftlichen Definitionen so nicht vorkommt.


    Ich werde zum Abschluss also noch einmal provokant:
    Wer seine Fußballmannschaft mit dem Ziel betreibt, im Wettkampf (Punktrunde) eine hohe Leistung zu erzielen, betreibt Leistungssport (wenn er auf sportlichen Erfolg fokussiert ist). Also müsst ihr euch auch mit solchen Aspekten beschäftigen. Oder ihr vernachlässigt den sportlichen Erfolg und betreibt Breitensport :evil: ^^

  • Chris, Du trainierst mit großem Sachverstand an den ich nicht "stinken" kann eine sehr leistungsstarke Mannschaft. Auch für den Fall, dass Du nicht gewinnen wolltest und es Dir mehr um die Ausbildung ginge, würde ich entgegen der Definition aus dem normalen Meschenverstand heraus denken, dass der Mann/also Du Leistungssport betreibst.


    Wenn Du sagst, dass ich nun genauso "Gestrig" bin wie diejenigen, denen ich das Vorwerfe, so muß ich sagen, dass es subjektiv gesehen durchaus so ist, ....jedenfalls aus Deiner Sicht.


    Eine Sache unterscheidet mit aber von denen die ich angeprangert habe und zwar gravierend und das siehst Du wohl nicht:


    Ich setze mich mit der Sache auseinander und praktiziere sie bevor ich mir eine abschließende Meinung bilde, genau wie du. Nur ist Dein Ergebnis ein anderes. Du findest es gut und nutzt es für deine Ziele und ich sage, dass es für mich und meine Ziele und die vieler anderer Trainer eben unnötig ist. Das es schlecht ist, habe ich nicht ausdrücken wollen. Negativ habe ich nur beurteilt, solche Tests im unteren Jugendbereich zu praktizieren. Jedenfalls war das so gemeint und ich glaube von Dir auch so erkannt.


    Gruß Andre ?(

  • Äußerst interessant die Diskussion, in die wir hier abschweifen.


    Auch wenn man mit Wikipedia vorsichtig sein sollte, kann man die Definitionen sicherlich grob akzeptieren.


    Demnach würde ich meine "Arbeit" irgendwo zwischen Breiten- und Leistungssport einordnen.


    Ja, wir wollen mit der A-Jugend in jedem Spiel die bestmögliche Leistung abrufen.


    Aber nein, ich will es nicht um jeden Preis. Die Entwicklung geht mir immer noch vor dem Ergebnis.



    Was die Tests angeht: Für den Fußball würde ich niemals den Cooper-Test nehmen, den Shuttle-Run dagegen schon eher.


    Allerdings nur im A-+B- Jugendbereich.


    Ich glaube, Andre, in diesen Bereichen hast du noch nicht trainiert, oder?


    Vielleicht würdest du ja anders denken, wenn du schon mehrere Saisons in diesem Bereich trainiert hättest.


    Die Fitness hat einen anderen Stellenwert als im Kinderfußball.


    Und wie Chris es beschrieb, kann dieser Test zur Messung der aktuellen Leistungsfähigkeit dienen, außerdem beansprucht er wirklich kaum Zeit und wenig Organisation.

  • Dido, Du hast vollkommen recht,


    a)keine Erfahrung im B und A Bereich und darüber, ...nur eine Ahnung/Erwartung
    b)richtig, vielleicht würde ich es dort auch mitmachen, aber erst dort!


    Mein Statement sollte nur herausstellen, dass es fraglich ist, ob das im unteren Jugendbereich und besonders im "Breitensport" so notwendig ist oder ob es auch ohne geht. Entweder habe ich es auf den Augen oder es stand nirgends. Wer Euch nicht kennt, weiss nicht für welchen Bereich ihr schreibt, denn der Hinweis fehlt derzeit und war auch im Text nicht oder nur schwer zu erkennen. Deswegen mein Hinweis auf 300 Anonyme Mitglieder die on waren, hier mitlesen, sich eine Meinung bilden und da jeder der hier schreibt mitverantwortlich. Wieviele davon trainieren eine F oder E oder D? Und einige von denen rennen nun los und beginnen mit ihrer LeistungsmegasuperF1 Leistungstests vorzunehmen. Deswegen versuchte ich hier auch die andere Denkweise zu unterstreichen und klar abzugrenzen. Hier abzugrenzen, dazu/dafür stehe ich, notfalls auch gegen den Wind. Gruß Andre


    Hier wäre die Diskussion eher von Sinn, ob es dort notwendig ist, so spezifisch zu arbeiten.

  • Moin,


    Andre: 100% agree


    Zaungast: Du musst dich erst anmelden und einloggen. Dann gehst Du auf "Meine Statistik", dann erscheint oben der SPARQ-Test. Unter "Wie funktioiert das" findest Du die Anleitung und den download.


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Also, dass diese Tests im unteren Jugendbereich nichts zu suchen haben, steht für mich außer Frage.


    Gut, Andre, dass du es nochmal erwähnst. Für mich ist es so abwegig, dass ich es als selbstverständlich erachte. Aber vermutlich tun das (noch) nicht alle. Aber aus Chris´ Beiträgen geht doch ähnliches hervor.