Servus,
ich habe eine Frage zum oben genannten Thema:
Ausgangslage: Aktuell haben wir in einer männlichen C-Fußballjugend drei Mannschaften. Die C1 spielt eine Klasse über den beiden anderen. In der neuen Saison gehen wie üblich die älteren Jahrgänge in die B-Jugend hoch. Soweit so gut.
In der neuen Saison hat die C1 allerdings zu wenig Spieler. Hier haben die Trainer und der Jugendvorstand es versäumt rechtzeitig nach neuen Spielern zu schauen. Anstelle aber nun Spieler der C2 zu nehmen, die in der aktuellen Saison den zweiten oder dritten Platz in ihrer Liga erreichen, soll die C3 auseinandergerissen werden, dessen Spieler und Trainerteam schon fast drei Jahre zusammenarbeiten und wie auch in diesem Jahr jedes Jahr Meister geworden sind.
Nun haben sich bis auf 1-2 Spieler der C3 alle für den Verbleib in "ihrer" Mannschaft entschlossen. Sie wollen weiter zusammenbleiben, da sie im Laufe der letzten Jahre eine wirklich tolle Truppe geworden sind, die auch privat sehr viel zusammen unternimmt. Die Trainer und Eltern unterstützen ihre Kinder dabei und fordern auch, dass die Mannschaft zusammenbleiben soll.
Unter dem bisherigen Jugendvorstand, der fast 8 Jahre aktiv war, standen immer die Spieler im Vordergrund und man ermöglichte ihnen so viel wie möglich. Der neue Jugendvorstand sieht das allerdings anders und pocht darauf, dass die besten Spieler in die C1 müssen. Interessant ist übrigens, dass drei Kinder des neuen Jugendvorstands eben in dieser neuen C1 spielen.
Nun wollen die Kinder ihr Selbstbestimmungsrecht vorbringen und damit klar machen, dass sie nicht gezwungen werden können in einer Mannschaft zu spielen, in der sie nicht spielen wollen und ihre Eltern diese Entscheidung unterstützen. Der Jugendvorstand sollte doch die Interessen der Spieler vertreten und nicht, ich nenne es mal eigene Profilneurose, nur spezielle Mannschaften, in der zufälligerweise ihre Kinder spielen.
Wie seht ihr das ganze? Ich freue mich auf eure Antworten und Vorschläge.