RedDevil sehe ich ähnlich.
Wie oft hört man auch, dass man als Trainer-Neuling gerne Hilfestellungen vom Verein an die Hand bekommen würde, wie und was gemacht werden sollte.
Ist es für ein Verband wie dem DFB so schwer verschiedene "Lehrpläne" zu erstellen?
Lehrplan für die untersten Jugendspielklassen (Kreis oder Bezirk), Lehrpläne für Landesspielklassen und Lehrpläne für Leistungsspielklassen/ regionalspielklassen.
Sicher würden Top-Vereine im Leistungsbereich davon eher weniger Gebrauch machen, weil sie vllt. schon bestimmte Konzepte haben. Aber auch hier hätten sie damit einen Anhaltspunkt und können das für ihre Ansprüche anpassen.
Auch würde ich dabei die Landesverbände mit in der Verantwortung sehen. Die beschäftigen so viele STP-Trainer und Landesauswahltrainer, die für das verhältnismäßig gute Geld auch mal etwas mehr Arbeit investieren können, als nur einmal die Woche eine Trainingseinheit zu gestalten
Trainingsinhalte/ "Lehrpläne"
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Ich kenne die Bücher "Ausbilden mit Konzept " vom DFB.
Sie sind vom DFB und erklären, was die Lerninhalte in der jeweiligen Altersklassen sein könnten. Sie bauen aufeinander auf.
Sie enthalten Beispieltrainings zu den einzelnen Themen...
M.E. ist das schon irgendwie ein Konzept.
Ob es gut ist oder aktuell gehalten soll erstmal egal sein.
Wenn man das als Grundlage nimmt,
was würde euch denn konkret noch für einen Neutrainierenden fehlen?
-
ch kenne die Bücher "Ausbilden mit Konzept " vom DFB.
Sie sind vom DFB und erklären, was die Lerninhalte in der jeweiligen Altersklassen sein könnten. Sie bauen aufeinander auf.
Die Bücher kenne und besitze ich auch

Ich finde sie nur etwas aus der Zeit gefallen, besonders mit der neuen Trainingsphilosophie und auch sehr allgemein gehalten.
Klar kann man Transferleistungen erbringen, wenn man zB weiß, dass man eher eine Leistungsmannschaft hat, Inhalte aus dem nächsten Jahr behandeln.
Aber das gehört für mich überarbeitet -
Ich denke der DFB ist sich der Problematik bewusst.
Mathias Sammer sagte einmal als er noch sportlicher Direktor des DFB war: "Der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg des deutschen Fußballs is der Kinder- u. Jugendtrainer"
Er hat damals sehr, sehr viel bewegt und musst dabei extreme Widerstände von den Landes- u. Kreis Fußballverbänden überwinden.
Seinem Engagement haben wir es zu verdanken, dass es den Kleinfeldfußball mittlerweile bundesweit gibt.
Auch hat er in der ständigen Anpassung der Kinder- u. Jugendtrainerausbildung seine Duftmarken gesetzt.
Der DFB hat genau dieses Thema immer mehr vereinfacht und bietet folgenden, wie ich finde, genialen Lehrgang an:
Kindertrainer*in ZertifikatWissenswertes rund um das Kindertrainer*in Zertifikat ⚽ Informationen, Termine, Anmeldung ⚽ DFB-Akademiewww.dfb-akademie.de -
diese Bücher waren damals der erste wirklich gute Schritt und sind auch heute noch eine sehr gute Hilfe.
Leider sind dort immer nur die Grobziele behandelt worden. Der Trainer hat sehr viele Übungs- u. Spielformen für die einzelnen Altersstufen an die Hand bekommen. Es wurde in diesen Büchern eine neue Trainingsgliederung vorgestellt.
Allerdings wurde dort nicht einmal eine methodische Reihe vorgestellt.
Diesen Schritt(Buch) hätte ich erwartet, wurde meiner Kenntnis nach aber nicht gemacht.
Ich glaube nicht, dass diese Bücher aus der Zeit gefallen sind. Die Bücher haben den Grundstein dafür geschaffen, dass die neue Trainigsphilosophie umgesetzt wurde.
Beim Erlernen des Fußballspielens unterscheiden wir in:
Technik
Taktik
Kondition
Koordination (bin mir nicht sicher, ob es endlich als eigener Überbegriff Anerkennung gefunden hat)
Persönlichkeit
Genau diese Dinge sprechen die Bücher an. Es hat sich im Grundlagenbereich einzig die Spielform des Wettkampfs geändert.
-
ch kenne die Bücher "Ausbilden mit Konzept " vom DFB.
Sie sind vom DFB und erklären, was die Lerninhalte in der jeweiligen Altersklassen sein könnten. Sie bauen aufeinander auf.
Die Bücher kenne und besitze ich auch

Ich finde sie nur etwas aus der Zeit gefallen, besonders mit der neuen Trainingsphilosophie und auch sehr allgemein gehalten.
Klar kann man Transferleistungen erbringen, wenn man zB weiß, dass man eher eine Leistungsmannschaft hat, Inhalte aus dem nächsten Jahr behandeln.
Aber das gehört für mich überarbeitetJa es gehört überarbeitet. So wie fast alles immer irgendwie überarbeitet werden kann.
Aber es gibt dieses Konzept.
Jetzt habe ich gerade zufällig Seite 122 des D/C-Buches aufgeschlagen. Es werden grundlegende Informationen zum Thema beschrieben und dann kleine Spielformen zur Ballan- und Mitnahme erklärt. Auf den Folgeseiten weitere Übungs- und Spielformen dazu zum Teil mit Tips, wie man es jeweils variieren kann.
Weiter vorne im Buch wird anhand von mehreren Modellen beschrieben, wie Techniktraining grundsatzlich aufgebaut werden kann.
Ich wüsste nicht, was da konkret fehlt.
-
Nur so mal als Gedankengang.
Also jeder der erstmal anfängt muss doch Erfahrung sammeln dürfen. Natürlich ist es hilfreich, wenn man ein Grundplan bekommt und sich daran hält aber auch die Umsetzung muss erstmal gelernt werden. Alles was da auf dem Papier steht hat sich ja kein Neuling sondern ein erfahrener Fussballtrainer zusammengestellt. Es geht ja nicht nur um fussballerische Inhalte, sondern auch in der Führung einer Mannschaft. Ich persönlich habe auch eine Zeit gebraucht in der Umsetzung von der Theorie in die Praxis. Obwohl im Kopf war es klar, aber auf dem Platz sieht es wieder anders aus, wenn 16-20 Jungs umd dich herumstehen und ungeduldig warten.
Denke jeder Trainer braucht so 1-2 Jahren an Einarbeitung erstmal. Wichtiger wäre das Vereine den Neulingen (Fussball versteht ja jeder ein wenig) oder unerfahrenen Trainer erstmal jemanden an die Seite stellen, so ein Mentor mit dem er sich austauschen kann und der einem wertvolle Tipps gibt und für Fragen zur Verfügung steht. Die Frage ist nur, ob die Neulinge das auch annehmen und ob meisten Verein überhaupt eine Experten in diesem Bereich hat der das vernüntig umsetzt. So eine Art Koordinator, der die Spieler kennt und sich auch mal zwischendurch persönlich ein Bild macht vom Training oder den Spielen. -
Es ist vollkommen richtig, dass wir alle immer und immer wieder dazulernen. Die meisten von uns lernen aus den Fehlern, die sie gemacht haben und werden dadurch besser.
Was da auf dem Papier steht ist definitiv von Trainern geschrieben worden, die keine Neulinge sind. Es wäre ja fatal, wenn jemand über etwas schreibt, wovon er keine Ahnung hat.
Diese DFB Bücher sind, so meine Meinung in einer sehr einfachen Sprache aufgebaut, die jeder verstehen kann. Die Inhalte sind auch so geschrieben, dass fast alle Übungen- und Spielvorschläge sofort, auch von nicht ausgebildeten Trainer, umgesetzt werden können.
Wünschenswert wäre es natürlich, wenn jeder potentielle Trainer einen "Paten" an die Hand bekommt, der ihn in dem ersten Jahr unterstützt. Was machen wir aber wenn der "Pate" aus der "Old-Scool" kommt? Dann haben wir wieder das Prinzip: "Die Mutter der Dummen ist ewig schwanger" Ich persönlich möchte nicht, dass Neulinge altes und falsches Wissen annehmen. Mir sind neue Trainer, die alles hinterfragen und ihre eigenen Ideen haben, viel lieber als die Erfüllungsgehilfen und "Ja-Sager".
Einen Koordinator sollte es in jedem Verein geben. Meistens sind es die Jugendwarte... oder mache ich einen Denkfehler?
Deshalb hier meine Idee:
Wer Lust hat Trainer zu werden, der sollte erst einmal das Kindertrainer Zertifikat machen.
Dann kann er schon von Anfang an erkennen ob sein "Pate" sich schon mit den neuen Ideen des Kinderfußballs befasst hat.
Ich vergleiche es gerne mit einem jungen Lehrer. Als Trainer sind wir doch auch nur Lehrer.
Lehrer lernen erst die Theorie, bevor sie in der Praxis auf die Kinder losgelassen werden. Dann haben sie im Referendariat auch einen "Paten" der sie begleitet. Und dann werden sie irgendwann auf die Schüler losgelassen.
-
Alles anzeigen
Es ist vollkommen richtig, dass wir alle immer und immer wieder dazulernen. Die meisten von uns lernen aus den Fehlern, die sie gemacht haben und werden dadurch besser.
Was da auf dem Papier steht ist definitiv von Trainern geschrieben worden, die keine Neulinge sind. Es wäre ja fatal, wenn jemand über etwas schreibt, wovon er keine Ahnung hat.
Diese DFB Bücher sind, so meine Meinung in einer sehr einfachen Sprache aufgebaut, die jeder verstehen kann. Die Inhalte sind auch so geschrieben, dass fast alle Übungen- und Spielvorschläge sofort, auch von nicht ausgebildeten Trainer, umgesetzt werden können.
Wünschenswert wäre es natürlich, wenn jeder potentielle Trainer einen "Paten" an die Hand bekommt, der ihn in dem ersten Jahr unterstützt. Was machen wir aber wenn der "Pate" aus der "Old-Scool" kommt? Dann haben wir wieder das Prinzip: "Die Mutter der Dummen ist ewig schwanger" Ich persönlich möchte nicht, dass Neulinge altes und falsches Wissen annehmen. Mir sind neue Trainer, die alles hinterfragen und ihre eigenen Ideen haben, viel lieber als die Erfüllungsgehilfen und "Ja-Sager".
Einen Koordinator sollte es in jedem Verein geben. Meistens sind es die Jugendwarte... oder mache ich einen Denkfehler?
Deshalb hier meine Idee:
Wer Lust hat Trainer zu werden, der sollte erst einmal das Kindertrainer Zertifikat machen.
Dann kann er schon von Anfang an erkennen ob sein "Pate" sich schon mit den neuen Ideen des Kinderfußballs befasst hat.
Ich vergleiche es gerne mit einem jungen Lehrer. Als Trainer sind wir doch auch nur Lehrer.
Lehrer lernen erst die Theorie, bevor sie in der Praxis auf die Kinder losgelassen werden. Dann haben sie im Referendariat auch einen "Paten" der sie begleitet. Und dann werden sie irgendwann auf die Schüler losgelassen.
gehe mit dir konform. Die wenigsten JL oder JW kennen doch die Spieler oder schauen sich diese an. Sind doch auch nur Ehrenämtler die eher mit Ihrem Amt stolz spazieren gehen.
-
Alles anzeigen
Aber es gibt dieses Konzept.
Jetzt habe ich gerade zufällig Seite 122 des D/C-Buches aufgeschlagen. Es werden grundlegende Informationen zum Thema beschrieben und dann kleine Spielformen zur Ballan- und Mitnahme erklärt. Auf den Folgeseiten weitere Übungs- und Spielformen dazu zum Teil mit Tips, wie man es jeweils variieren kann.
Weiter vorne im Buch wird anhand von mehreren Modellen beschrieben, wie Techniktraining grundsatzlich aufgebaut werden kann.
Ich wüsste nicht, was da konkret fehlt.
Das liegt im Auge des Betrachters.
Eine Mutti wurde im Sommer Trainerin einer E Jugend. Sie selbst kam aus dem Handball.
Wie wahrscheinlich ist das sie sich nun Bücher kauft?
Oder geht sie auf die Homepage des DFB...und siucht unter Kinderfussball...
Hat da jemand was zum Training von E Junioren gefunden?
Auch gerne zum Thema: "Ballan- und Mitnahme"?
Da steht dann:
Kinderfußball-Booklet
Der DFB hat einen Leitfaden erstellt, der alle wichtigen Informationen für die Altersklassen U 6 bis U 11 und wertvolle Tipps zur Organisation und Durchführung enthält.
Da steht nichts zum Training drin.... scheint wohl keine wichtige Info zu sein.
Schön wenn beim Trainerdialog der Stützpunkttrainer des DFB!!! dann darüber referiert wie viele Kinder eher schlecht beim Passspiel sind...
-
na.... Handballer sind im Durchschnitt intelligenter als Fußballer
-
ich habe wirklich nur eine Minute gebraucht. Google Suche:
"dfb e-jugend training ballan u. mitnahme"
Ergebnis:
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/121037-399-e-te.pdf
Trainerdialog der Stützpunkttrainer des DFB.
Ich denke, dass es das selbe Problem, wie vor 15 Jahren ist.
Die Stützpunkte legen immer noch die falschen Schwerpunkte. Statt sich auf sämmtliche Dribbeltechniken und - taktiken zu konzentrieren wird immer noch viel zu viel Wert auf Passtechniken und Gruppentaktiken gelegt.
Hast Du schon jemals auf einem Trainerdialog der Stützpunktrainer gehört wie schlecht die Spieler (meistens U12 und U13) die Dribbeltechniken und -taktiken beherrschen?
Anekdote: Ich habe mich vor 3 Monaten mit einem Stützpunkttrainer und einem Assistenztrainer eines NLZ unterhalten.
Meine Frage lautete: "Wie bringt ihr euren Spielern die Dribbeltechniken und -taktiken bei?"
Diese Antwort kam wirklich von beiden fast gleichzeitig wie aus der Pistole geschossen: "Das können sie sich in Youtube-Videos ansehen"
Ich hoffe einfach, dass es die einzigen Stützpunkttrainer und NLZ-Trainer waren, die so eine Antwort bringen.
-
ich habe wirklich nur eine Minute gebraucht. Google Suche:
"dfb e-jugend training ballan u. mitnahme"
Hier ist die Homepage:
Deutscher Fußball-Bund: Offizielle Webseite des DFBHier findest du alle offiziellen Infos zum DFB und der Fußball-Nationalmannschaft ✔️ Tickets, News, Shop & mehr. Jetzt entdecken!www.dfb.deDie ist übersichtlich gestaltet, so das man das finden kann ohne die Daten an google zu senden. Oder?
Und würdest du sagen die Korrekturen sind Allgemein gehalten für die Technik?
-
Wahnsinn!, die Seite ist eine einzige Katastrophe für jemanden, der speziell für seine Altersstufe etwas finden möchte.
Sorry, das konnten die Jungs und Mädels vom DFB schon viel besser.
Ich finde gar nichts über Kinder und Jugendfußball.
Hat jemand einen direkten Draht zum DFB?. Dann triggert sie mal an, dass dieses Thema verbuddelt wurde.
-
die fertigen Trainingseinheiten vom DFB findet man doch jetzt bei fussball.de... (ohne Wertung ob die gut oder nicht gut sind!) Für Anfänger allemal sinnvoller als Runden laufen lassen

Wie wahrscheinlich ist das sie sich nun Bücher kauft?
sehr wahrscheinlich, oder?
Selbst ich, die ich inzwischen seit über 20 Jahren im Sport als ÜL unterwegs bin, lese mich regelmäßig in meine Altersgruppen ein.
-
Ich habe einen Tipp bekommen. Die Infos wurden auf Fußball.de verlegt.
Einfach durch eure Altersstufen klicken.
-
Alles anzeigen
Wahnsinn!, die Seite ist eine einzige Katastrophe für jemanden, der speziell für seine Altersstufe etwas finden möchte.
Sorry, das konnten die Jungs und Mädels vom DFB schon viel besser.
Ich finde gar nichts über Kinder und Jugendfußball.
Hat jemand einen direkten Draht zum DFB?. Dann triggert sie mal an, dass dieses Thema verbuddelt wurde.
👋👋👋
-
Wir haben für unsere Trainer eine eigene Internetseite: Coachingzone
Wird sie genutzt? Teils teils.
Ich finde auch das Booklet des DFB sehr gut. Ab Seite 52 sind da auch Einheiten drin.
Wird es genutzt? Teils teils.
Die "alten" Inhalte des DFB sind mittlerweile unter fussball.de - wie hier schon festgestellt.
Wird es genutzt? Teils teils.
Bei google und youtube findet man auch Inhalte - können die neuen Trainer*innen diese einordnen. Teils teils.
Ich habe in den letzten Jahren gelernt, dass viele Trainer*innen ihr Training dem Wettkampf anpassen.
Wir spielen (Gesellschaftsspiele) relativ viel in unsere Freizeit. Was machen wir da? Zuerst die Regeln und den Ablauf der Spiele in der Spieleanleitung lesen.
Somit bin ich immer mehr der Meinung, dass man das den Trainern an die Hand geben sollte und wenn sie sich daran halten schon viel gewonnen ist. Beispiel Richtlinie Minifußball in Bayern:
- sie machen kleine Spielformen
- sie spielen auf 4 und auf 2 Tore
- wenn sie es nachmachen, spielen und laufen die Kinder ausreichend (viele Trainings, die ich sehe, da stehen die Kinder mehr als das sie sich bewegen)
- Spielfeldvarianten decken alles ab (Dribbling, Passspiel, Orientierung usw.)
Wenn dann noch der Jugendleiter seinen Job macht (Jugendordnung

- z.B. Ballgrößen für das Training (ganz wichtig für das Techniktraining - mit einem 5er Ball werde ich einem Bambini beim Stoppen oder Schießen nicht gerecht, da kann ich die besten Coachingpunkte beachten, es wird falsch)
Und zu guter letzt noch die Fußball-Regeln (v.a. Regel 12: Fouls und sonstiges Fehlverhalten).
-
Wir haben für unsere Trainer eine eigene Internetseite: Coachingzone
Wird sie genutzt? Teils teils.
In letzter Zeit mal die Links ausprobiert?
ZitatIch finde auch das Booklet des DFB sehr gut. Ab Seite 52 sind da auch Einheiten drin.
Wird es genutzt? Teils teils.
Und auf der Homepage des DFB finde ich das?
ZitatDie "alten" Inhalte des DFB sind mittlerweile unter fussball.de - wie hier schon festgestellt.
Wird es genutzt? Teils teils.
Was der DFB natürlich auf der eigenen Homepage nicht schreibt. So sieht es eher nach einem privaten Anbieter aus.
Du hast nun häufig teils teils geschrieben. Mal guckt man bei youtube, mal beim DFB, mal fussball.de....und etliche andere private Anbieter.
Siehst du das als ausreichend an was der Verband DFB da anbietet?
Würdest du sagen der Verband bietet die Informationen strukturiert und übersichtlich an?
Sind sie für jeden leicht zugänglich?
-
In letzter Zeit mal die Links ausprobiert?
Danke für den Tipp. Jetzt sollte es wieder besser aussehen
- Problem erkannt: die Pflege - aber es ist zumindest noch online 
Siehst du das als ausreichend an was der Verband DFB da anbietet?
Nein. Sonst hätten wir nichts eigenes gemacht.
Würdest du sagen der Verband bietet die Informationen strukturiert und übersichtlich an?
Sind sie für jeden leicht zugänglich?
Nochmals Nein.
Wie würdest du es gerne sehen?
a) wie kickplan.de
b) wie der Niederländische Verband
c) wie der Deutsche Handball-Verband
Wie oben erwähnt, tendiere ich immer mehr zu den Regeln/Richtlinien und Rahmenbedingungen.
