Moin,
man liest ja immer, wenn es um den Jugendfußball geht, von coolen "Ausbildungskonzepten" und Philosophien, etc.
Ich hab mich letztens gefragt, was soll eigentlich dahinter stecken, was ist genau damit gemeint.
Dann kam mir die Idee/Frage auf: Wieso gibt es eigentlich nicht "Lehrpläne" für jeden Altersbereich in den verschiedenen Leistungsbereichen, wie in der Schule? (Klar gibt es diese uralten Trainingsbücher vom DFB für Bambinis bis E-Jugend, D und C Jugend und B-Jugend bis Aktive). Aber die sind in meinen Augen etwas veraltet und nicht angepasst auf verschiedene Leistungsbereiche.
Im speziellen habe ich mir natürlich Gedanken gemacht, wie es bei einer C-Jugend sein sollte (da ich eine U14 trainiere.)
Meint ihr es gibt bestimmte Ausbildungsinhalte, die ein U14-Spieler am Ende seines ersten Großfeldjahres können müsste?
Gibt es vielleicht dazu in Verbindung verschiedene Spielsysteme und Formationen, die das unterstützen und daher zu bevorzugen sind?
Als Beispiel: So richtig das Verhalten einer 4er-Kette kommt ja erst mit dem Sprung aufs Großfeld. MMn. wäre es dann unsinnig, wenn man, nur weil es gerade ein Trend ist in einem 3-4-3 zu spielen.
Auch sollte man mMn weniger im Jugendbereich (bis ca. B-Jugend) darauf gucken, was man selber am Trainer cool findet oder welche Formation den Spielern auf dem ersten Blick eher passt.
Als Beispiel: Mein nächster Jahrgang: originär habe ich keine 5 Spieler, die ich klar einer defensiven Abwehrkette zuordnen könnte, besonders mit Berücksichtigung von AVs. Dazu müsste ich einen Zentrum-Spieler als AV einsetzen. Mir wird deswegen geraten ein System mit einer 3er-Kette zu spielen, ich sage, dass ich lieber etwas "Positionsfremd" (als 12-13 jähriger hast du noch keine klare feste Position) aufstelle, weil mir die Ausbildungsinhalte (hier: 4er-Kette) wichtiger sind.
Was meint ihr?