Fußballschulen im Rundenspielbetrieb

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • An welchem Spielbertrieb sollen sie denn deiner Meinung teilnehmen?

    Es sind rechtlich genauso Vereine wie alle anderen auch.

    Fast jeder Dorfverein bietet mittlerweile kostenpflichtiges Zusatztraining an dürfen die Vereine dann auch nicht mehr mitmachen?

    Und nein bin nicht prinzipiell für die Fußballschulen finde die Spiele gegen diese aber immer recht spannend weil sie mit unseren Nachwussmanschaften mithalten können.

    Die Lockerei hat man überall wo man selektiert,weil man die Talente überzeugen muss was sie davon haben wenn sie wechseln.

    Bei den hohen Ergebnissen lief meistens seitens des Verbandes was extrem schief.

    Ich hab’s selbst schon mitbekommen es gibt welche die beantragen beim Verband in die andere Staffel zu kommen,wollte der Verband nicht dann ging halt fast jedes Spiel zweistellig aus.

    Ich kann auch nur von uns reden,wir fahren lieber 100Kilometer als jede Woche gegen unterlegene Manschaften zu spielen.

    Wenn ihr mich jetzt auffressen wollt für meine Meinung Viel Spaß dabei 😉

  • Außer dem Kuchen von Pauls Mama wird hier nichts und niemand aufgefressen ;) und schon gar nicht für seine Meinung.

    Ich hätte es tatsächlich, wie vom Coach1976 zurecht bemerkt, etwas diplomatischer ausdrücken sollen...

    Meine Meinung:

    Zusätzliches, individuelles Fördertraining - Ja.

    Manschaftsbildung und Teilnahme an Spielen - Nein.

    Wenn man diese Leistunsträger nicht aus ihren Vereinen rausholt, dann habt ihr vielleicht auch mehr Spaß gegen sie zu spielen.

  • Darum geht es ja genau.

    Richtige Eingruppierung.

    Leider starten die Fußballschulen oft in Vereinen, die bisher keine oder überschaubare Jugendarbeit hatten und werden dementsprechend ganz unten eingruppiert. In Bayern durch das Meldesystem immerhin Kreisliga, aber auch dafür ist eine selektierte Leistungsmäßig trainierte Mannschaft einfach zu stark.

    Sinnvoller wäre es, so hart das dann für die "normalen" Vereine ist, dass diese Teams gleich auf Bezirks- oder Landesniveau eingestuft würden. Meinetwegen sollen sie auch direkt bei der Sonderrunde der NLZ-Ligen mitspielen, wenn sie nachweisen, dass sie Ihre Mittel auch in gleichem Maß für die nachhaltige Entwicklung der Spieler einsetzen (Physio, Trainingsgelände, Trainerstab, Schulkooperation etc. alles was eben im Anforderungskatalog eines NLZ steht) und nicht gewinnoptimiert agieren. Dazu wäre man dann in der Regel nämlich nicht bereit.

    Hinzu kommt, dass viele Fußballschul-Teams sich sehr gerne auf Kreis-Niveau bewegen, weil die deutlichen Ergebnisse gegen unterlegene Teams natürlich eine großartige Werbung für die eigene Ausbildung sind und entsprechend Nachwuchs anlocken.

    Vergleiche gegen NLZ-Teams streut man gelegentlich gerne ein, um die Versprechen gegenüber den zahlenden Eltern zu erfüllen (allerdings spielt man dann mit der U13 gerne auch mal gegen eine NLZ-U12), aber nicht zu häufig, weil dies Spiele i.d.R. die Ergebnisbilanz schmälern.

  • Natürlich sind die Ergebnisse eine Art von Werbung, wenn wir unsere im unteren Jugebereich veröffentlichen würden wären sie aber genauso.

    Also die Fussballschulen wo ich durchaus auch ins Interne Einblick habe, spielen oft gegen NLZs wie du schon erwähnt hast oft gegen den Jungjahrgang aber auch da geht das NLZ mal als Verlierer raus.

    Gegen den gleichen Jahrgang ist es meistens so ein 70/30 Ding kommt auf die Fussballschule an also hier die JFS kann durchaus auch im gleichen Jahrgang mithalten.

    Das was aber nach außen oft nicht mitgeteilt wird sind die NLZ Vergleiche wo auch Auswahlteams und Fussballschulen mitmischen aber dort findet man meistens nichts im Internet.

  • Ich kann auch nur von uns reden,wir fahren lieber 100Kilometer als jede Woche gegen unterlegene Mannschaften zu spielen.

    Aus meiner Sicht läuft da einiges schief im Kinder- und Jugendfußball und die Reform ist in vielen Köpfen noch nicht angekommen.

    - die NLZ selektieren erst später - das ist ein Trend (zuletzt sprang der HSV auf den Zug auf) - aus meiner Sicht ein positiver Trend

    - in der G-Jugend hat sich der Festivalbetrieb und Fußball 3 durchgesetzt - gut für die Kinder. Hier waren die NLZs allerdings auch zurückhaltend. Die Fußballschulen entdecken die Zielgruppe mit der Zeit (z.B. Feriencamps Teilnehmer werden immer jünger)

    - in der F-Jugend geht der Trend leider nicht zu den Festivals (in den meisten Kreisen). Es wird zwar teilweise Fußball 3 gespielt, aber die meisten spielen Fußball 5 und das nicht im Festivalbetrieb. Fußballschulen und leistungsorientierte Vereine können mit weniger Kindern teilnehmen -> es sollten mehr Kinder anstatt weniger spielen.

    - in der E-Jugend wird Fußball 5 kommen und in der D-Jugend Fußball 7 (Twin) - hier tummeln sich die meisten Angebote der Fußballschulen (Alter 8-12 Jahre)

    - in der C-Jugend sind die Fußballschulen Nischenprodukte. Hier kommen bei uns in Bayern die Förderligen in Mode (dort gibt es auch wenige Fußballschulen, die aber nicht unbedingt dominieren).

    - danach treten die Fußballschulen heute kaum noch als Vereine auf


    Für mich sind die Festivals im Fußball 3 und 5 in der F- und E-Jugend die Lösung um weniger Wechsel und Selektion zu haben. In der D-Jugend stellen sich dann die NLZs auf und holen die guten Spieler. Mit der Twin-Lösung wird hier die breite Masse ausgebildet. Weiterhin gehe ich davon aus, dass in der D-Jugend es nur noch Meldeligen (Qualifikationsrunde (Herbst) und Meisterschaftsrunde (Frühjahr)) geben wird - das führt auch zu weniger (Ligen-)Wechsel.


    Und gerade in einem Ballungsgebiet wie Köln verstehe ich überhaupt nicht, dass man 100 km fahren muss um auf gleich starke Teams zu treffen. Da gibt es so viele Kinder und Vereine, dass ich mir das in einer U9 bei einer kleinen Spielform nicht vorstellen kann (da muss man selbst bei den Erwachsenen nicht weit fahren um gleich starke Gegner zu haben - in Bayern (Flächenland) vielleicht, aber in NRW doch nicht).

  • Das ist mir durchaus bewusst.

    Bei uns ist ja auch der U9 Jahrgang jetzt erstmal der letzte,aber wo sich eine Tür schließt öffnet sich bekanntlich eine weitere.

    Vom Festivalmodus halte ich persönlich auch nicht viel (habe Trainer Erfahrung in unterschiedlichen Altersbereichen), ich finde eher das Konzept des Dritteln für sinnvoller.

    Aber das ist auch ne Sache der Durchführung, Festivals werden sicher auch ihre Vorteile haben.

    Das E und D Jugend am interessantesten sind ist doch logisch, es ist das Alter wo viele Kinder von sich aus mehr wollen.

    Wenn sie dann noch zu schwach für NlZs sind kommen halt die Fußballschulen in den Fokus.


    Die 100 Kilometer waren auch mehr als Hyperbel gedacht😀

    Wobei wir sie teilweise auch im unteren Bereich fahren, jetzt mit der B1 ja logischerweise.

  • Vom Festivalmodus halte ich persönlich auch nicht viel (habe Trainer Erfahrung in unterschiedlichen Altersbereichen), ich finde eher das Konzept des Dritteln für sinnvoller.

    Vorteil Festivalmodus: alle Kinder spielen (G, F und E-Jugend von Fußball 2 bis Fußball 5 möglich)


    Wie bekomme ich möglichst viele (alle) Kinder im Fußball 7 bis Fußball 9 zum spielen? Twin-Modus - gibt das unsere heutige Infrastruktur her? Beim Fußball 7 und 8 auf Jugendtore tendiere ich zu ja. Bei Fußball 9 auf normale Tore tendiere ich zum nein (z.B. Fangzaun für Bälle).


    Spiele ich in der Jugend "nur" ein Spiel im Fußball 9 bis 11, ist mein Favorit auch das Dritteln und jedes Kind muss mindestens ein Drittel spielen (z.B. C-Jugend: 3x 30 min. und jedes Kind muss min. 30 min. spielen - so wird das heute in Bayern in der Förderliga schon gespielt).


    Kommen wir aber zurück zu den Fußballschulen. Was machen wir, wenn die Fußballschulen einen Verein gründen, der Deutschland weit aktiv ist? Viele Fußballschulen sind für viele Vereine tätig. D.h. Fußballschule X meldet 16 Mannschaften in der D-Jugend und schiebt die Spieler zwischen den Mannschaften hin und her (unter Beachtung der Festspielregeln)?

  • let1612

    Dann wäre das Spielrecht zunächst auf den Verband beschränkt, oder? Deutschlandweit hin und her schieben würde nicht gehen. Wenn ein Verein neu starten würde mit 16 Mannschaften, wäre das am Anfang schon etwas schwierig mit der Einsortierung :)


    Bei uns im Verband wurden die Festpielregelungen gerade gelockert für den Breitensport Bereich. Festgespielt nur am Wochenende, für das nächste Wochenende schon wieder frei in den unteren Ligen.


    Ist es nicht so, dass das hin und her schieben nur funktionieren würde, wenn die Fussballschule als ein Verein auftritt, und dann wären sie im Breitensport Bereich auch einem Bezirk zugeordnet. Wäre das sonderlich lustig, mit zig Mannschaften aus der Fussballschule im Bezirk? Na ja?

    Man könnte im Verband natürlich an den Regularien schrauben, um solche Konstrukte zu verhindern...


    Kommt sowas? Irgendwo absehbar?

  • Twin Modus hab ich tatsächlich als Trainer nur kurz betreut fand es aber zu chaotisch.

    Da spiel ich liebe mehr Testspiele um allen Spielzeit zu geben.

    Das gilt ja bei uns auch im Grund und Aufbaubereich jeder Spielt mindestens 40% der Spielminuten.

    Darüber entscheidet dann logischerweise die Leistung, man kann ja schließlich auch nur noch begrenzt wechseln was bei einem 21er Kader definitiv nicht reicht das alle spielen.


    Dann kannst du es schlecht unterbinden, gehe davon aus das du auf PSG eingehst oder?

    Das hin und herschieben finde ich tatsächlich nicht dramatisch wenn es zum Wohle der Spieler ist.

  • Dann wäre das Spielrecht zunächst auf den Verband beschränkt, oder?

    Im Basketball kenne ich ein Beispiel, die spielen in Baden-Württemberg und Bayern mit (Ulm).

    Im Fußball kenne ich bisher nur, dass man sich für einen Kreis bzw. einen Verband entscheidet. Müsste mal in den Regularien genauer nachsehen.

  • Das hin und herschieben finde ich tatsächlich nicht dramatisch wenn es zum Wohle der Spieler ist.

    Welcher Spieler? Wir haben Vereine, die spielen Förderliga und normale Liga. Die argumentieren auch, dass es zum Wohle ihrer Spieler ist - und das kann ich evtl. noch nachvollziehen.

    Denken die auch an den Gegner? Die finden das oft nicht lustig und eine Wettbewerbsverzerrung - noch dazu, wenn es nicht regelmäßig ist.

  • Das hin und herschieben finde ich tatsächlich nicht dramatisch wenn es zum Wohle der Spieler ist.

    Welcher Spieler? Wir haben Vereine, die spielen Förderliga und normale Liga. Die argumentieren auch, dass es zum Wohle ihrer Spieler ist - und das kann ich evtl. noch nachvollziehen.

    Denken die auch an den Gegner? Die finden das oft nicht lustig und eine Wettbewerbsverzerrung - noch dazu, wenn es nicht regelmäßig ist.

    Jeder Verein denkt zunächst mal an seine eigenen Spieler, find ich auch nicht verwerflich.

    Förderliga und normale Liga halte ich auch für Förderung der Schwächeren durchaus sinnvoll und ja ich weiß es wird ausgenutzt um Titel zu holen.

    Jain man will ja seine Spieler fördern noch dazu ist es wenn man in vielen verschiedenen Ligen unterwegs ist, ist es mit Punkto Scouting viel einfacher.

    Wettbewerbsverzerrung kann man im Jugendbereich oft rufen.

    Mal die A mal die B Elf mal kommen welche aus der höheren Manschaft hoch mal spielen die guten 1. Manschafft von der 2.

  • Ich hab's mit nem eigenen Thread probiert, aber da antwortet niemand, drum probiere ich es mal hier :-):


    Die Verlockungen einer Fußballschule sind für mich erstmal nachvollziehbar. Schließlich macht Fußball noch mehr Spaß wenn man gewinnt. Aber was können wir Dorfvereine den (talentierten ->zu schwach fürs NLZ, aber besser als der Durchschnitt) Kids bieten, damit sie sich auch bei uns wohlfühlen. Das alte Trikot in den Vereinsfarben vom Papa, das noch irgendwo im Schrank hängt wirds wohl eher nicht sein.


    Ich stoße bei uns im Verein gerade eine Diskussion zum Thema Fördertraining (ggf. mit Unterstützung einer Fußballschule) an. Was haltet ihr von sowas?

  • Ich hab's mit nem eigenen Thread probiert, aber da antwortet niemand, drum probiere ich es mal hier :-):


    Die Verlockungen einer Fußballschule sind für mich erstmal nachvollziehbar. Schließlich macht Fußball noch mehr Spaß wenn man gewinnt. Aber was können wir Dorfvereine den (talentierten ->zu schwach fürs NLZ, aber besser als der Durchschnitt) Kids bieten, damit sie sich auch bei uns wohlfühlen. Das alte Trikot in den Vereinsfarben vom Papa, das noch irgendwo im Schrank hängt wirds wohl eher nicht sein.


    Ich stoße bei uns im Verein gerade eine Diskussion zum Thema Fördertraining (ggf. mit Unterstützung einer Fußballschule) an. Was haltet ihr von sowas?

    Ich finde es eine klasse Idee, wir bauen unsere jetzt auch aus um die jungen Jahrgänge ohne Manschaften trotzdem hier zu haben.

    Aber vorallem im Breitensportbereich macht sowas immer Sinn.

    Vielleicht auch als Highlight mal das DFB Mobil holen

  • Chantale

    Die Frage ist schon auch, an welche eigenen Spieler denkt der Verein oft?


    Sinnvolle Festspielregelungen schützen den Verein auch vor sich selbst :)


    Ein Beispiel, ich habs nicht erfunden. Gerade erst passiert.


    Bei uns im Verband wurden die Festspielregelungen still und heimlich angepasst für den unteren Leistungsbereich. Ein Spieler ist jetzt nur noch fürs Wochenende (2-3 Tage) festgespielt. Weiß nicht, wer da Lobby Arbeit betrieben hat, oder welche Argumente da gezogen haben???


    Jetzt haben wir Staffeln, die sind ungerade, dann setzt immer ein Verein je Spieltag aus, oder die Staffel ist schon früher beendet. Bei uns Ersteres.


    Gegner:

    Die D1 spielt eine Klasse höher als die D2. D1 hat spielfrei, siehe oben. D2 war bis jetzt nur semi erfolgreich.

    Unsere D2 reist an zum Spiel gegen die D2 und muss feststellen, eigentlich spielt zu 3/4 die D1. Alles ganz legal. Wir verlieren das Spiel mit ein paar Toren.


    Hinterher gab es Streit beim Gegner zwischen den Eltern der Spieler, die eigentlich sonst spielen und den Trainern. Wir fanden es jetzt auch nicht so toll.


    Ich finde persönlich finde das Sch... und schon auch Wettbewerbsverzerrung.

    Ärger beim Gegner, vielleicht sogar DropOut oder Vereinswechsel...


    Klar, für die D1 Spieler war das schon gut. 1 Spiel mehr, ein paar Tore geschossen. Passt!

  • Das kommt auf den Verein an, manche fördern so die schwächeren manche gehen auf Titel mit den stärkeren.

    Seid ihr auch FVM?

    Das mit dem Festspielen ist sowieso so ne Sache ich kenn zum Beispiel etliche Möglichkeiten diese zu umgehen.

    Wird bei uns auch öfters gemacht wenn man zum Saisonende noch um die Meisterschaft/Abstieg kämpft.


    Wettbewerbsverzerrung find ich es nicht.

    Ich kann dir auch gerne mal ein Gegenbeispiel anführen:

    Abstellfrist U Natio und Auswahlteams unsere Teams dementsprechend geschwächt sodass teilweise Teams hätten keine Wechsel gehabt wenn wir nicht hätten Spieler außerhalb der Teams wechseln lassen.

    Dann haben halt eben auch Spieler aus der 1. In der 2.gespielt.

    Zugegebenermaßen haben wir auch rein nach Jahrgang getrennt heißt die 2. Muss nicht immer der 1. Viel nachhängen.


    Hättest du es den andersrum nicht gemacht?

  • Thomas0815-2

    Bei uns gibt es Kooperationen der kleineren Vereine mit dem Leistungsverein, der wiederum mit dem SC Freiburg kooperiert. Die kleinen Kooperationsvereine bieten Sondertrainings (vereinsübergreifend) an im Bereich E bis D-Jgd. Es gibt Austausch zum Leistungsverein. Die Kooperationsteams spielen gegen andere Kooperationsteams.


    Ich stehe der Thematik offen gegenüber. Natürlich macht der Leistungsverein das nicht "just for fun".

    Wenn es ehemals eigene Spieler beim Leistungsverein probieren und schaffen es dann aus verschiedenen Gründen irgendwann nicht mehr, kommt bestenfalls ein besserer Top Spieler zum eigenen Verein zurück, als er es geworden wäre, wenn er beim Dorfclub geblieben wäre.


    Natürlich sollte man den Spieler vorher beim Wechsel vielleicht nicht in Schimpf und Schande vom Hof gejagt haben. Das ist aus meiner Sicht nicht sonderlich clever... :)

  • Chantale

    Wir sind im "WFV"


    Die Gefahr ist immer da, dass man als Trainer vor allem an die "Starken" denkt. Im Leistungsbereich wird das natürlich extrem und kann ich auch nachvollziehen. NLZ und 1 Liga drunter - ok?


    Aber die Allermeisten spielen nicht im Leistungsbereich. Wenn man nur an die Starken denkt, kommt das heraus, was aktuell bei uns läuft im Bezirk. In der E-Jgd noch 80 Teams. In der A-Jgd dann Spielgemeinschaften mit 5 Vereinen, auf die Fussball.de eigentlich nicht vorbereitet ist und keine 50 Zeichen anzeigen kann, als Mannschaft.

    Die Mannschaft spielt dann im Flex-Modus zur Not mit 9 Spielern...


    Ich finde das moralisch schon verwerflich, wenn man in einer Staffel tiefer mit 3/4 der besseren Mannschaft spielt. Hätte es mit der E-Jgd auch machen können, aber habe das natürlich nicht gemacht.


    Wenn da mal 1-2 mitspielen ist das natürlich vollkommen ok, aber nicht so...

  • Spielgemeinschaften mit 5 Manschaften hab ich tatsächlich noch nie gesehen.

    A Jugend ist sowieso ein Punkt für sich.

    Nach und Nach wird es nirgends mehr eine A Jugend geben, selbst wir im NLZ spielen meistens ab März mit B Alt bzw A Jung Jahrgängen da die älteren A Spieler bei den Profis nach und nach reinschnuppern.

    Gerade im Amateurbereich nehmen doch auch die Vorzeitigen Seniorenerklärungen zu also kein Wunder das A Jugend Aussterben...

    War es denn ein sehr einseitiges Spiel?

    Sind es Jahrgangsteams? Ist es eine Jahrgangsstaffel?