Vereinskleidung verpflichtend?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Aber wenn eine einheitliche Kleidung eingeführt wird, ist das doch immer mit einem gewissen "Erwartungs"-Druck behaftet, oder?


    Und der Eingangspost ist schon etwas älter...

    "Immer" würde ich definitiv nicht sagen.

    Wir haben für alle Jugendmannschaften das gleiche Angebot an günstiger (Trainings-)kleidung, da z.T. gesponsort, z.T. bezuschusst.

    Kann man alles einzeln bestellen.

    Wenn eine Serie ausläuft gibt es eine neuauflage.


    Wir weisen jedes Jahr darauf hin, dass es die Möglichkeit gibt.


    Viele nutzen es, einige nicht.


    Alte Trikotsätze, die nicht mehr gebraucht werden, geben wir auch an die Kinder heraus, die sie dann z.B. im Training weiter anziehen.



    Wer was bestellt oder anzieht, interessiert mich weder als Trainer, noch als Jugendleiter.

  • Ich finde es im Training nicht wichtig, dass die Kids im einheitlichen Dress trainieren. Hier muss man sicher auch unterscheiden zwischen einem Leistungsverein und einem Breitensportverein.


    Ich trainiere im Breitensportverein und weiß, dass die Kids auch mal ihr Lieblingstrikot tragen möchten.

    Bei uns kommen von 20 Jungs (B-Jugend) etwa die Hälfte in Trainingssachen unseres Vereins, dann nochmal 20-30% in Trikots ihrer Lieblingsprofivereine und der Rest in sonstigen Sportsachen.

  • Ich finde es im Training nicht wichtig, dass die Kids im einheitlichen Dress trainieren. Hier muss man sicher auch unterscheiden zwischen einem Leistungsverein und einem Breitensportverein.


    Ich trainiere im Breitensportverein und weiß, dass die Kids auch mal ihr Lieblingstrikot tragen möchten.

    Bei uns kommen von 20 Jungs (B-Jugend) etwa die Hälfte in Trainingssachen unseres Vereins, dann nochmal 20-30% in Trikots ihrer Lieblingsprofivereine und der Rest in sonstigen Sportsachen.

    Es macht halt einiges leichter.
    Du hast allein durch eine einheitliche Vereinsfarbe bereits immer die Möglichkeit das als Farbe für ein team zu nehmen.
    Andernfalls musst du halt immer jedem ein Laibchen geben und bist auf die Anzahl der Laibchen-Farbe reduziert.
    Auch kann es hier immer mal Probleme geben, wenn du zB blaue und rote Laibchen hast und dann laufen welche mit bayern und hsv trikots rum, die du eigentlich nicht in genau diese teams packen willst

  • Also bei den Eltern, die die Zeit und das Geld haben, ihre Kinder zu 2-3 verschiedenen Sportarten pro Woche zu bringen (Fahrtkosten und Zeit!), bei allen Sportarten gleichzeitig Beiträge zu bezahlen (die meisten sind ja auch noch deutlich teurer als Fussball) und womöglich noch Sportarten betreiben bei denen spezielles Equipment benötigt wird (Schwimmen, Skifahren, Tennis, (Eis)Hockey) soll es dann aber an den 100€ für nen Fussball Trainingsset (K+L Hose, Shirt, Top) das n paar Jahre hält scheitern? :D  
    PS: Regenjacke kann muss nicht und Winterjacke haben wir für die Jugend gar keine

  • Also bei den Eltern, die die Zeit und das Geld haben, ihre Kinder zu 2-3 verschiedenen Sportarten pro Woche zu bringen (Fahrtkosten und Zeit!), bei allen Sportarten gleichzeitig Beiträge zu bezahlen (die meisten sind ja auch noch deutlich teurer als Fussball) und womöglich noch Sportarten betreiben bei denen spezielles Equipment benötigt wird (Schwimmen, Skifahren, Tennis, (Eis)Hockey) soll es dann aber an den 100€ für nen Fussball Trainingsset (K+L Hose, Shirt, Top) das n paar Jahre hält scheitern? :D  
    PS: Regenjacke kann muss nicht und Winterjacke haben wir für die Jugend gar keine

    Wer alleine zur Grundschule etc. laufen kann/muss, der läuft/fährt auch alleine zum Sport, sofern das Interesse da ist...


    Ansonsten empfehle ich, sich andere Hobbys/Mannschaften zu suchen, wo sich die Kinder/Jugendlichen wirklich wohlfühlen und auch gerne alleine hingehen.


    Basketball, Handball, Leichtathletik, Volleyball, Tischtennis, Ringen, Turnen etc. sind nicht teurer als Fußball.


    Klar, gute Klamotten halten ein paar Jahr, die Kinder/Jugendliche sind aber schneller rausgewachsen, als man "bis 100 zählen kann".

    Apropos 100.

    Laut Googl-KI liegt der durchschnittliche Jahresbeitrag bei Sportvereinen für Kinder und Jugendliche in Stuttgart zw. 40 und 80 Euro.

    Bei 100€ für die Vereinsklamotten, wird der Vereinsbeitrag mal eben verdoppelt bis "verdreifacht".

    Ich möchte den Kindern da lieber ein weiteres Hobby ermöglichen.


    Das "Wir - Gefühl" muss mit unsere Unterstützung aus der Mannschaft selber entstehen, mal gelingt es besser mal schlechter.

    Es kann aber - wenn überhaupt - nur oberflächlich mit Klamotten erkauft werden, das ist nämlich nicht die (Lern-) Leistung der Kinder/Jugendlichen, sondern die finanziellen Leistungen der Eltern...


    PS:

    Bei anonymem Umfragen sind die Eltern i.d.R. doch eher sparsamer.

    Die meisten trauen sich halt öffentlich nicht zu zugeben, dass ihnen zusätzlich Belastungen schwerfallen bzw. wollen nicht als Buhmann darstehen, wenn sie was als überflüssig empfinden.

  • Also bei den Eltern, die die Zeit und das Geld haben, ihre Kinder zu 2-3 verschiedenen Sportarten pro Woche zu bringen (Fahrtkosten und Zeit!), bei allen Sportarten gleichzeitig Beiträge zu bezahlen (die meisten sind ja auch noch deutlich teurer als Fussball) und womöglich noch Sportarten betreiben bei denen spezielles Equipment benötigt wird (Schwimmen, Skifahren, Tennis, (Eis)Hockey) soll es dann aber an den 100€ für nen Fussball Trainingsset (K+L Hose, Shirt, Top) das n paar Jahre hält scheitern? :D  

    Laut Googl-KI liegt der durchschnittliche Jahresbeitrag bei Sportvereinen für Kinder und Jugendliche in Stuttgart zw. 40 und 80 Euro.

    Bei 100€ für die Vereinsklamotten, wird der Vereinsbeitrag mal eben verdoppelt bis "verdreifacht".

    Ich möchte den Kindern da lieber ein weiteres Hobby ermöglichen.

    Wenn wir dann von der Mitte ausgehen-->60€ Jahresbeitrag-->5€/Monat. Da gibt es kein günstigeres Hobby, für mich ist hier das Geldargument nur vorgeschoben. Wie bereits mehrfach erwähnt bekommt man die Trainingsklamotten, die man außerhalb des Vereins kauft, auch nicht günstiger. Somit sehe ich eigentlich nur Vorteile...

  • Laut Googl-KI liegt der durchschnittliche Jahresbeitrag bei Sportvereinen für Kinder und Jugendliche in Stuttgart zw. 40 und 80 Euro.

    Bei 100€ für die Vereinsklamotten, wird der Vereinsbeitrag mal eben verdoppelt bis "verdreifacht".

    Ich möchte den Kindern da lieber ein weiteres Hobby ermöglichen.

    Wenn wir dann von der Mitte ausgehen-->60€ Jahresbeitrag-->5€/Monat. Da gibt es kein günstigeres Hobby, für mich ist hier das Geldargument nur vorgeschoben. Wie bereits mehrfach erwähnt bekommt man die Trainingsklamotten, die man außerhalb des Vereins kauft, auch nicht günstiger. Somit sehe ich eigentlich nur Vorteile...

    Wenn man von einem Verein ausgeht, stimmt die Argumentation.

    Aber bei 2+X Vereinen eben nicht...


    Wenn das Geldthema nur vorgeschoben wäre, würde es hier auch nicht so kontrovers diskutiert bzw. von Vereinen der Kaufzwang wieder rückgängig gemacht (wurde hier irgendwo weiter oben erwähnt).


    Ich verstehe auch nicht, welchen wirklichen Mehrwert einheitlichen Trainigsklamotten haben sollen.

    Die einzigen zwei Argumenten, die ich hier lesen konnte sind.

    1. Zugehörigkeit/ Identifikation

    2. Erleichtert die Zuordnung im Training


    Zu 1:

    Sorry, aufgrund des Berufs meines Vaters bin ich als Kind/Jugendlicher 4x umgezogen worden.

    Ob ich in die neuen Mannschaften integriert wurde oder nicht hing nicht von einheitlichen Klamotten ab.

    Wenn meine Nase den Traineren/Kameraden nicht passte, habe ich mein Verhalten angepasst oder mir einen anderen Verein gesucht.


    Zu 2: Eine ausreichende Anzahl von Leibchen ist nicht teuer.

    Wenn sich der Verein die nicht leisten kann, aber einheitlichen Trainigsklamotten erwartet, die seitens Eltern bezahlt werden sollen, läuft doch was falsch...


    Nein, ich bleibe dabei, es geht nur um das Prestige der Führungskräfte, Trainer, Eltern und den Versuch Unterprivilegierte auszuschließen und sonst nix.


    Kein Spieler oder Verein wird durch einheitlichen Trainigsklamotten spielerisch besser... sondern nur elitärer...


    Für mich liegt der Fokus auf der spielerischen sowie sozialen Weiterentwicklung und dem Spaß am Sport.

    Einheitliche Trainingsklamotten sind dafür ganz sicher nicht notwendig.

  • Laut Googl-KI liegt der durchschnittliche Jahresbeitrag bei Sportvereinen für Kinder und Jugendliche in Stuttgart zw. 40 und 80 Euro.

    Bei 100€ für die Vereinsklamotten, wird der Vereinsbeitrag mal eben verdoppelt bis "verdreifacht".

    Ich möchte den Kindern da lieber ein weiteres Hobby ermöglichen.

    Wenn wir dann von der Mitte ausgehen-->60€ Jahresbeitrag-->5€/Monat. Da gibt es kein günstigeres Hobby, für mich ist hier das Geldargument nur vorgeschoben. Wie bereits mehrfach erwähnt bekommt man die Trainingsklamotten, die man außerhalb des Vereins kauft, auch nicht günstiger. Somit sehe ich eigentlich nur Vorteile...

    Du siehst nur Vorteile, andere eben keine.

    Ansonsten wäre eine Verpflichtung überhaupt nicht erforderlich.


    Anscheinend gibt es in dem einen oder anderen Vereins-Kleidungskonzept eben auch Kinder/Eltern, für die der Vorteil eben keinen direkten Nutzen bringt.


    Z.B. weil vom großen Bruder oder vom Nachbarsjungen noch Kleidung übrig ist, oder weil man einfach lieber im Original-Gladbach-Trikot spielt, oder oder...

  • Also, Nachhaltigkeit hin oder her - würde mein Lütten in einem sechs oder sieben Jahre alten Trikot rumrennen müssen, dann würde ich auf der Jahreshauptversammlung aber einige Fragen stellen um zu erfahren, was mit den Mitgliedsbeiträgen passiert...


    Einheitliche Trainingsklamotten sind dafür ganz sicher nicht notwendig.


    Stimmt. Aber sie sind ebenso wenig hinderlich dafür.


    Nein, ich bleibe dabei, es geht nur um das Prestige der Führungskräfte, Trainer, Eltern und den Versuch Unterprivilegierte auszuschließen und sonst nix.


    Einerseits argumentierst du, Eltern würden ihren Kindern ja mehrere Vereinsmitgliedschaften ermöglichen müssen, gleichzeitig aber sagst du man würde "Unterprivilegierte" ausschließen, dann passt das nicht so ganz zusammen.
    "Unterprivilegierte" können sich nicht mehrere Vereinsmitgliedschaften leisten. Und für jene, bei denen es finanziell nicht so einfach ist gibt es in der Regel Lösungen. Entweder in Form von Sponsoren, Mannschaftskasse oder Förderverein. Oder vereinsinterne Second-Hand-Börse. Wo ein Wille, da ein Weg.
    Die echten Unterprivilegierten finden es bestimmt total super, im billigen T-Shirt zu trainieren, während neben ihnen jemand mal wieder das neueste Barca-Trikot an hat, oder?
    Wie ist das eigentlich mit der Schuluniform in vielen Ländern, u.a. in den ärmsten Ländern Afrikas?

    Als mutmaßlich prestigegeiler Trainer und Mit-Führungskraft wüsste ich aber echt gerne, inwieweit mein Prestige davon profitiert, wenn alle in den gleichen Farben rumlaufen, da wäre ich dankbar wenn du mir das mal näher erklärst.

    Man muss ja nicht einverstanden sein mit dem, was andere machen. Wenn man aber so wenig Toleranz für andere übrig hat, dass man ihnen sowas unterstellt - und ja, das ist einfach nur eine freche Unterstellung - dann sollte man sich dringendst selbst hinterfragen.

  • Aus Vereinssicht kann ich das Geldthema nicht mehr hören. Die Leute denken das sich Vereine schier bereichern ! Ich sehe immer wie die teuren Fußballcamps gebucht werden damit die Kinder ja in den Ferien beschäftigt werden. Das ist ein vielfaches vom Beitrag. Aber für Vereinssport wo 2-3 mal die Woche trainiert wird und ein Spiel am Wochenende ist. Die Vereine Strom für Flutlicht zahlen müssen, Trikots stellen, Bälle zukaufen etc.


    Ja und dann kommt ein unbezahlter Trainer der auch noch Wert drauf legt das man einheitliche Klamotten kauft. Wo kommen wir den da hin ?! Wahrscheinlich kriegt der Verein noch provision !!!!!


    Und diese Klamotten kann man auch privat tragen !


    So ist es leider in Deutschland. Am besten alles für umme und an der Tanke dann den teuren Kaffee, die 5 € Kaufgummis oder 3,50 € Red Bull konsumieren

  • Kann deine Beobachtung nur bestätigen. Gerade die "Unterpriviligierten" für die sich sozial engagierte Menschen wie womöglich Felix gerne einsetzen - was ich an sich gut finde - haben meiner Erfahrung nach idR nur den Fußball und sind da trotz 5 köpfiger Familie oftmals bereit Unsummen in Camps, Fördertrainings, Trikots etc. auszugeben.

  • Basti81

    Vorab: Es ist und war nicht meine Absicht hier die Meinungen anderer nicht zu tolerieren oder jemand anzugreifen oder zu verletzen.


    ---


    Prestigedenken zeigt sich nunmal (für mich) u.a. darin, dass man auch viel Wert auf Äußerlichkeiten legt.


    Was ist an 6 Jahre alten Trikots schlimm?

    -> Nix, sofern sie noch im ordentlichen Zustand sind.


    Was haben Trikots für den Spieltag mit einheitlicher Traingskleidung zu tun?

    -> Nix


    Und warum finden es Kinder schlimm, wenn sie in billigen T-Shirts rumlaufen müssen?

    -> Weil ihnen von der Werbung eingeredet bzw. von der Gesellschaft das Gefühl gegeben wird, dass sie deshalb weniger Wert sind.


    Mehrere Vereinsmitgliedschaften vs. Unterprivilegierte:

    -> Die eine Gruppe hat mit der andere nix zu tun, es sind zwei unterschiedliche Argumente.

    Letztere sollen auch teilhaben dürfen ohne gleich abgeschreckt zu werden.

    Erster möchte ihren Kindern gerne mehr als nur ein Hobby ermöglichen, was dann ja auch ohne Kaufverpflichtung evtl. möglich wäre.


    Förderverein

    -> Es traut sich nicht jeder finanzielle Hilfe zu erbitten (= Angst vor Prestigeverlust).


    -> Möchte ich den Förderverein sehen, der einen zweiten oder dritten Vereinsbesuch finanziert.

    Was aber, wie oben schonmal geschrieben, ohne Zwangerwerb von Trainigskleidung ggf. für das Kind möglich wäre.


    -> Wie gesagt, bei anonymem Umfragen sind die Antwort bzgl. notwendiger Ausgaben niedriger als bei öffentlichen (= Angst vor Prestigeverlust).


    Schuluniform:

    -> Macht Kinder nur auf den ersten Blick "gleich".

    Wer es braucht und kann, zeigt es dann mit anderen Statussymbolen: Der Schulauswahl, mit Uhren, Handys, Schmuck, Fahrrad/Moped/Autos etc.


    Zit.

    "Als mutmaßlich prestigegeiler Trainer und Mit-Führungskraft wüsste ich aber echt gerne, inwieweit mein Prestige davon profitiert, wenn alle in den gleichen Farben rumlaufen, da wäre ich dankbar wenn du mir das mal näher erklärst."


    -> (Jetzt muss ich mich wiederholen)

    Du legst doch viel Wert auf die Außendarstellung der Mannschaften:

    - 6 Jahre alte Trikots gehen nicht.

    - Es sollen im TRAINING alle gleich rumlaufen.

    (Vermutlich dann auch bei der Anreise zu Spieltagen?)


    => Das empfinde ich schon als eine Art Prestigedenken bzw. als Angst davor als armer Verein abgestempelt zu werden.


    Zit.

    "Man muss ja nicht einverstanden sein mit dem, was andere machen. Wenn man aber so wenig Toleranz für andere übrig hat, dass man ihnen sowas unterstellt - und ja, das ist einfach nur eine freche Unterstellung - dann sollte man sich dringendst selbst hinterfragen."


    -> 1. Darf natürlich jeder Verein es machen wie er will, aber ich muss es ja nicht für richtig odet gut halten.


    2. Wenn ich mich nicht hinterfragen wollte, würde ich hier nicht diskutieren, weil dann nämlich jede Diskussion sinnlos ist.


    3. 🤔 Komischerweise, störst du dich an dem Begriff Prestigedenken.

    Ich hatte mir nämlich überlegt, ob ich die zweite Begründung: "Das man schlechter gestellte Familien auszuschließen will" überhaupt reinschreiben soll, weil ich vermutete, dass das zum großen "Aufschrei" führen könnte...

    Und für mich die weitaus schlimmer und auch sicherlich die deutlich seltener vorkommenden Zielsetzung ist.


    4. Meine Meinung, dass das Streben nach einheitlichem Auftreten im Trainingsbetrieb was mit Prestigedenken zu tun hat, ist auch nicht intolerant, sondern mein Empfinden.

    Wenn jegliche andere Meinung oder Empfindung gleich als intolerant abgestempelt werden, braucht man nicht mehr diskutieren...


    5. Habe ich nie gesagt, dass das Prestigedenken (also das Streben nach Anerkennung, Ansehen, Status, Wertschätzung etc.) verkehrt ist, wir sind uns nur nicht über den Weg einig 🤷.

  • Es geht hier in der Diskussion nicht ums Bereichern, sondern darum, dass Geld für Kleidung anstelle von andere Aktivitäten ausgegeben werden muss ohne wirklichen Mehrwert.

    Und wenn alle Vereine so denken, verschiedene Hobbys eben nicht mehr möglich sind.

    Wer seine Kinder in teure Camps schickt, diskutieren sicherlich nicht über 100€ Zusatzkosten pro Jahr für Klamotten.

  • Kann deine Beobachtung nur bestätigen. Gerade die "Unterpriviligierten" für die sich sozial engagierte Menschen wie womöglich Felix gerne einsetzen - was ich an sich gut finde - haben meiner Erfahrung nach idR nur den Fußball und sind da trotz 5 köpfiger Familie oftmals bereit Unsummen in Camps, Fördertrainings, Trikots etc. auszugeben.

    1. Richtiger Weise setzt Du hier "unterprivilegiert" in Anführungszeichen.

    Wer sich das leisten kann, ist nicht unterprivilegiert.


    2. Nehmen wir die Normalos mit 1-3 Kindern, die an verschiedenen Hobbys Interessen haben, sich das zweite Hobby aufgrund der Zwangs-Vereinstrainingskleidung, aber nicht leisten können.

    Bsb. Rechnung von mir weiter oben /vorne.

    Darauf geht irgendwie keiner ein 🤷.

  • Ich kenne keinen Verein in Deutschland, der mehrere Abteilungen/Sparten hat und eine einheitliche Vereinskleidung dafür nutzt. Ich kenne wenige Vereine, die eine Abteilungskleidung haben und ganz viele, die eine Mannschaftskleidung haben.

    Ich habe mittlerweile 7 Vereine, bei denen ich Mitglied war.

    Ich kann meinen Kindern finanziell jeden Sport (außer vielleicht Golf in manchen Vereinen) erlauben und bezahlen, allerdings habe ich auch eine Sozialisation (Arbeiterkind (Mittelschicht) und Schwabe ;-)) und Werte, die ich weitergeben möchte.

    Die Realität:

    Verein A: Familienmitgliedschaft 240 Euro/Jahr (3x Übungsleiter und 1x Sportler)

    Verein B: Frau und Kinder sind Mitglied (1x Übungsleiter und 2x Sportler) + Spartenbeiträge (gesamt auch ca. 250 Euro)

    Verein C: Tochter ist Vereinsmitglied und Spartenbeitrag (ca. 80 Euro/Jahr)

    kurzzeitig Verein D: Sohn ist noch Mitglied, weil nicht an die Fußballsaison angepasst, sondern an das Jahr (endet zum Jahreswechsel)


    Mein Tipp: vergleicht euch nicht mit Fußballschulen oder wendet deren Praxis an. Jahresbeitrag wegen mir 100 Euro + 80 Euro Trikotset = 180 Euro. Bedenkt allerdings, dass ihr dann auch so Themen wie Reklamation und Umtausch habt. In der Fußballschule habe ich als Trainer alle 2 Jahre einen neuen Trainingsanzug erhalten und jedes Jahr ein neues Trikotset (T-Shirt, Hose, Socken). Im Verein A in 10 Jahren Übungsleiter ein Zip und eine Jacke mit Zuzahlung. Kinder erhalten in den Fußballschulen jährlich auch ein neues Set - das ist ein Geschäftsmodell ;) - anders kannst du gar nicht teilnehmen.


    Verpflichtende Vereinskleidung ist ein Ausschluss oder Selektionskriterium - sowohl im Verein als auch in der Schule (meine Tochter war 3 Monate in Australien und ohne Schuluniform und ohne Schulsportkleidung keine Teilnahme (das war ihr sogar ein Lebenszeichen wert, als sie es in die 1. Mannschaft schaffte und dort ihr Trikot, Hose, Stutzen und T-Shirt nicht bezahlen musste ;-))).


    Verein B stellte meiner Tochter als Übungsleiterein eine Trainingsjacke.

    Verein C arbeitet mit Beteiligung und "Weihnachtsgeschenken" um die Sportler auszustatten.


    Und Verein D ist der "Leistungsverein" mit den Vereinskleidern, die aber nur für eine Mannschaft einsetzbar sind. Höchster Beitrag (150 Euro/Jahr ein Jugendlicher), höchster Betrag Mannschaftskasse (50 Euro) und dann eine Ausstattung, die Anfangs 150 Euro kosten sollte. Am Schluss kostete sie 80 Euro (z.B. ohne Sporttasche und Trainingsanzug) und wurde im Februar geliefert - da waren die ersten in der Winterpause schon wieder weg ;)

    Aus der Mannschaftskasse wurden Bälle, Trikottasche und Ballsäcke bezahlt. Das läuft in Verein A und C alles über den Verein bzw. die Abteilung.

    Zusätzlich wurden Kosten für Hallentraining und Startgelder an die Eltern weiter gegeben. Das macht Verein A und C auch nicht.


    Eine Überschrift mit Mannschaftskleidung wäre für die meisten wohl die Realität und ein einheitliches Diskussionsthema ;)

  • Ich möchte hier gerne noch ein Beispiele zum Thema "Der Wert von Geld" bringen, das ich im Rahmen meiner Jugendarbeit erlebt habe.


    Ein sehr soziale eingestellter, im Vereinsleben sehr engagierter und aus "wohlhabendem" Hause stammender Jugendliche meinte mal:

    "150€ sind doch nicht viel Geld".


    Hat er mit Sicherheit weder böse noch überheblich gemeint


    Mein Hinweis, dass mein kleiner Cousin dafür 15 Stunden bei der 80 jährigen Nachbarin im Garten helfen muss, hat ihm eine andere Sichtweise eröffnet.


    Der netto Mindestlohn liegt übrigens bei 10,80€, also nur wenig über dem was die Nachbarin bezahlt.

  • Eigentlich könnte ein einheitliches Auftreten ein Prestigeobjekt für Nachhaltigkeit werden, wenn man die Klamotten konsequent durchreichen würde. Gerade Jacken, Regenjacken aber auch Shirts sind immer für ne zweite oder dritte Runde gut. Ein jährlicher Trödelmarkt zum Ende des Sommers wäre doch nahezu perfekt, sich kostengünstig (wer mag) einzukleiden. Dann müsste man nur endlich mal aufhören, sie zu individualisieren. Es gibt Namens- und Textiletiketten, die man reinkleben kann (falls jemand nun wieder bemängelt, dass man sie nicht auseinanderhalten kann.).


    Wenn neue Trikotserien eingekauft werden, werden die alten übrigens als Trainingsshirts an die Spieler ausgegeben. Wie gesagt, nur die Trikots werden vom Verein/Sponsor bezahlt, Hosen und der Rest muss gekauft werden.


    Man könnte auch Kleinanzeigen nutzen, in dem man in den Titel immer FC Knickfuß mit einträgt und könnte so passende Klamotten günstig finden.


    Ich habe noch mal drauf geachtet: selbst die Kleinsten kommen zu 80% mit Vereinsklamotten.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Eigentlich könnte ein einheitliches Auftreten ein Prestigeobjekt für Nachhaltigkeit werden, wenn man die Klamotten konsequent durchreichen würde. Gerade Jacken, Regenjacken aber auch Shirts sind immer für ne zweite oder dritte Runde gut. Ein jährlicher Trödelmarkt zum Ende des Sommers wäre doch nahezu perfekt, sich kostengünstig (wer mag) einzukleiden.


    Man könnte auch Kleinanzeigen nutzen, in dem man in den Titel immer FC Knickfuß mit einträgt und könnte so passende Klamotten günstig finden.

    sowas funktioniert tatsächlich.


    Teilweise tragen die Kids in der D bei uns Jacken und Shirts, deren Erstbesitzer seit 3 Jahren in der 1. Mannschaft spielen.


    Die Weitergabe an jüngere Teams/Kinder funktioniert in weiten Teilen ganz gut.


    Aber:es sind dann zwar viele in schwarzgelb, aber in unterschiedlichen Kollektionen unterwegs (was mir völlig egal ist)

  • Aber:es sind dann zwar viele in schwarzgelb, aber in unterschiedlichen Kollektionen unterwegs (was mir völlig egal ist)

    also wer darauf wert legt, kann den Spuk ja finanzieren. 8|
    Meist wechselt man ja nicht die Marke sondern nur die Serie....

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!