Vereinskleidung verpflichtend?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Zusammen,

    gibt es Vereine indem man Trainingsklamotten ( WIR-Gefühl) verpflichtend kaufen muß?

    Inhaber der Trainer C-Lizenz & Vereinsmanager B-Lizenz

  • Coach_Carter

    Hat den Titel des Themas von „Vereinsklamotten verpflichtend?“ zu „Vereinskleidung verpflichtend?“ geändert.
  • Ist mir nicht bekannt. Habe das aber bei meinem aktuellen Team erstmals eingefordert, zumindest ein Vereinstrainingsshirt zu kaufen. Haben dann auch alle gemacht. Hat glaube ich irgendwas über 10 Euro gekostet. Kein Verständnis, wenn jemand dazu nicht bereit ist.

  • vielen Dank. Es gibt bestimmt Vereine indem dies verpflichtend ist, sich das Trainingsset zu kaufen, um auch im Training einheitlich aufzutreten

    Inhaber der Trainer C-Lizenz & Vereinsmanager B-Lizenz

  • Also bei uns stattet der Verein alle aus da es einfach auch zu einem professionellen Auftritt gehört. Gerade bei internationalen Tunieren (wie jetzt Spanien Tunier und so) ist es auch Pflicht dieses zu tragen. Zu den B Jugend Buli Spielen kommt eh keiner auf die Idee ohne aufzutauchen.😅

  • Bei uns gibt es die Kleidung meist über einen Sponsor bzw. mit einer kleinen Zuzahlung. Verpflichtend ist das tragen nicht aber ich fordere die Kinder schon dazu auf bei Spielen einheitlich in den Trainingsanzügen zu kommen.

  • Bei uns ist Vereinskleidung auch verpflichtend. Zwar wird das nicht vom Verein selbst durchgesetzt, aber wir Trainer kommunizieren das und stehen auch voll dahinter. Ausgenommen sind da die ganz Kleinen, da springen dann immer noch zig Dortmunder, Münchner, Madrilenen und sonstwas über den Trainingsplatz. Ab der E-Jugend hat es meist einen Sponsor der zumindest Trainingsshirts bei unserem Ausrüster kauft, ab der D-Jugend ist Vereinskleidung dann verpflichtend. Es wird dann entsprechend auch erwartet, dass die Kinder und Jugendlichen in entsprechender Kleidung am Training teilnehmen. Natürlich wird niemand gezwungen beim Ausrüster zu kaufen, die Vorgabe lautet grundsätzlich "in Vereinsfarben", und ein einfarbiges Shirt ohne Aufdruck ist für 2-3 Euro bei kik zu haben, da kann sich niemand mit dem Kostenfaktor rausreden. Eine kurze Hose braucht man ohnehin, da kann die auch gleich in der passenden Farbe gekauft werden.

    Darüber gibt es aber auch tatsächlich keine Diskussionen im Elternkreis (die ja im Zweifel dafür bezahlen müssen), die allerallermeisten finden es prima, dass es auch optisch keine Unterschiede zwischen den Jungs gibt. Und es sieht natürlich auch ordentlich aus, wenn alle im gleichen Trainingsanzug zum Auswärtsspiel das Gelände betreten.

    Es geht dabei natürlich auch ein Stück weit um Vereinsidentifikation. Ich "erwische" nicht nur den ein oder anderen Spieler, der privat im Vereinspullover durch die Gegend läuft, ich trage selber öfter Sweatshirts vom Verein auch im Privatbereich. Gehört halt irgendwie dazu, bzw. hat sich so eingelebt.

  • Wo genau seht ihr den Vorteil, wenn man in einheitlicher Kleidung zum Training kommt?


    Ich kenne mehrere Vereine, die das ziemlich gut umgesetzt haben und wirklich fast alle in Vereinskleidung kommen. Zwei davon tragen schwarz und da bekomme ich als Verkehrsteilnehmer ehrlich gesagt die Krise, gerade im Winter. Zig Kinder im Dunklen in Schwarz aufm Fahrrad. Aber das hatte bei der Vereinsgründung von schwarz/weiß Kleinkleckersdorf 1897 eV sicher niemand aufm Schirm und ist nun wohl nicht mehr zu ändern.

    Wohl aber könnte Jako mal Reflektoren an den Jacken anbringen.


    Ich finde ein einheitliches Auftreten auch gut, würde mir aber wünschen, dass die Klamotten a) nicht namentlich beflockt werden und b) intensiver durchgereicht werden. Ein vereinsinterner Trödel oder so.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Bei meinem Sohn wird ein Großteil durch das NLZ gestellt. Wir ergänzen noch Trainingskleidung, da ich so mit dem Waschen nicht hinterherkomme.


    Ansonsten sind mir einige Vereine bekannt, in denen man zu Beginn der Saison einiges an Geld lassen muss, um Trainingskleidung, Präsi-Kleidung sowie Tasche zu kaufen.


    In unserem alten Verein bekamen die Kinder einen Trainingsanzug, Trikotsatz sowie einen Ball vom Verein gestellt. Wir hatten einen guten Sponsordeal mit einem Zahnarzt. Trainingskleidung gab es nicht, hier war alles erlaubt, außer die Spielkleidung. Im Laufe der Zeit hat man den Mannschaften erlaubt, eigene Sponsoren für Trainingskleidung zu suchen.

  • Wo genau seht ihr den Vorteil, wenn man in einheitlicher Kleidung zum Training kommt?

    Ich finde hier zwei Dinge wichtig:

    1. Es sieht mMn unprofessionell aus, wenn alle Jungs in bunt auf dem Platz stehen. Und ab einem gewissen Grad an Ehrgeiz sollte die Darstellung auf dem Platz/beim Training auch zum fußballerischen Niveau passen.


    2. Es ist für Spielformen einfach deutlich besser, wenn die Mannschaft ohne Leibchen eine einheitliche Farbe hat. Mir persönlich fällt es als Spieler immer deutlich schwerer meinen Mitspieler "aus dem Augenwinkel" zu erkennen, wenn dieser 8 verschiedene potentielle Farben hat.

    Aber das hatte bei der Vereinsgründung von schwarz/weiß Kleinkleckersdorf 1897 eV sicher niemand aufm Schirm und ist nun wohl nicht mehr zu ändern.

    Der SC Schwarz/Weiß Kleckersdorf könnte ja auch einfach weiße Trainingskleidung einführen. Ist ja auch Teil der Vereinsfarben. Die Trainingsklamotten sollten schon funktional sein und wenn das für die Spieler bei der Heimfahrt ein Sicherheitsrisiko darstellt ist das mMn schon ein Grund darüber nachzudenken, die Farben zu ändern. Kostet halt im ersten Schritt relativ viel Geld.

  • Ich finde ein einheitliches Auftreten wichtig und richtig, man sollte jedoch den finanziellen Aspekt nicht vernachlässigen und über Sponsoren oder private Geldgeber den Preis so gering wie möglich halten.

    Bei uns ist ein Set aus Trainingsanzug, T-Shirt, Socken verpflichtend und für relativ kleines Geld zu bekommen.

    Die Pflicht zum Tragen gilt aber lediglich an Spieltagen, beim Training kann man kommen, wie man möchte - was die Sets schont und auch die Eltern nicht gezwungen sind, mehrere Sets zu kaufen oder mit dem Waschen nicht mehr nachkommen.

    Für das Training hab ich vier Leibchensets, so dass ich immer farblich flexibel bin und problemlos bis zu fünf Mannschaften (inkl. bunt oder schwarz/weiß geht auch oft) bilden kann.

  • Es sieht mMn unprofessionell aus

    ich weiß was du meinst aber wer sieht das denn? Training ist doch irgendwie "intern" und das hat doch Dritte gar nichts anzugehen?


    "Bunt" gibts bei mir im Training schon bei den Bambinis nicht. Ich habe ausreichend viele Leibchen für alle in div. Farben und jeder bekommt eins. Erspart mit den Kurzen viele Diskussionen (und zum Teil Tränen) ;)


    Meine Beobachtung: je ambitionierter, desto einheitlich und auch desto selbstverständlich.
    In meinem Dorfverein (hehe, unser Stadtteil versteht sich als Dorf, und das vollkommen zurecht) würde das zu Empörungsstürmen führen, wenn man hier eine Verpflichtung einführen würde. Wir habe aber auch nicht eben wenige, die mit dem Teilhabe-Schein ankommen, also Bürgergeld o.ä. beziehen.
    Ich würde einheitliche Kleidung gerne einführen aber ich scheitere schon in der Trainersitzung mit meinem Vorhaben. Schon der Vorstoß, die Trikots aus denen ein Team rausgewachsen ist, einzusammeln scheitert an der mangelnden Unterstützung... Und so stümpert jedes Team alleine so gut es geht. Das dürfte unterm Strich so viel teurer sein als ein großer Wurf. Aber ein Sponsor ist halt auch nicht in Sicht. Das ist das Leid eines kleinen Vereins am Rande einer Großstadt.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Schon der Vorstoß, die Trikots aus denen ein Team rausgewachsen ist, einzusammeln scheitert an der mangelnden Unterstützung... Und so stümpert jedes Team alleine so gut es geht. Das dürfte unterm Strich so viel teurer sein als ein großer Wurf. Aber ein Sponsor ist halt auch nicht in Sicht. Das ist das Leid eines kleinen Vereins am Rande einer Großstadt.

    Aber das ist doch dann selbstgemachtes Leid des Vereins oder? Bei uns werden jede Saison alle Trikotsätze eingezogen und dann in der Trainersitzung neu verteilt. Zusätzlich haben wir nun auf einheitliche Trikots in allen Altersklassen umgestellt was die Umverteilung noch leichter macht. Hier müssen eigentlich nur die Größen durchgetauscht werden. Am Ende ist das einfacher und wahrscheinlich auch ein vielfaches billiger ..

  • Klar ist es selbstgemacht. Würden alle mitmachen, wäre das Problem zu lösen. Aber wenn Eltern die Trikots gekauft haben oder Eltern über persönliche Beziehungen einen Sponsor aufgetan haben, dann kannst du nur bitten und leider nicht fordern, dass die Trikots wieder eingesammelt werden. X/

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Einer der Vorteile ist, dass es eben keinen äußerlichen Unterschied zwischen den Jungs gibt. Ich kenne das noch aus meinem ersten Verein, da lief jeder rum wie er wollte. War zwar okay, aber der ein oder andere hat halt doofe Sprüche bekommen, wenn das Trikot seines Lieblingsvereins eben nicht original war, sondern vom türkischen Basar...
    Mir persönlich erleichtert es aber auch das Training. Das liegt nicht einmal daran, dass ich nicht verschiedene Leibchen vorhalten muss - das mache ich ja sowieso für Freilaufspiele, Spielformen mit freien Spielern etc. - sondern daran, dass die Jungs eben seltener ihren besten Kumpel sehen und anspielen, weil der ja immer im Galatasaray- oder Messi-Trikot zum Training kommt. Sie sehen im Augenwinkel eben nur einen weiteren Mitspieler, der theoretisch jeder sein könnte.

    Vor allem schafft es aber auch eine gewisse Distanz zu "vor dem Training" und "nach dem Training". Sobald man in Vereinskleidung den Platz betritt beginnt man eben eine spezielle Zeit mit speziellen Regeln, Pflichten usw., während man vor und nach dem Training eben auch ein wenig mehr rumblödeln kann, nur mal als Beispiel. Es schafft einfach eine Grenze zwischen "Professionell" und "Kumpel-Zeit".

    Bei uns gibt es aber nicht das Problem mit schwarzer Kleidung im Winter, zumindest nicht von Vereinsseite aus. Privat tragen die meisten Jungs trotzdem eher eine dicke, schwarze Winterjacke.

    Dass das Tragen von Vereinskleidung als Pflicht sich aber nicht überall durchsetzen lässt ist natürlich klar, in meinem ersten Verein hätte ich mit sowas gar nicht erst ankommen brauchen, da gab es genug Eltern die sowieso schon mit ihren Vereinsbeiträgen im Rückstand waren - und die lagen bei 8 Euro pro Monat.

  • Privat tragen die meisten Jungs trotzdem eher eine dicke, schwarze Winterjacke.

    ja, da haste Recht. Aber hier kann ich als Eltern - zumindest in der Theorie :D - immer noch Einfluss nehmen. Bei schwarzer Vereinskluft nicht.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Privat tragen die meisten Jungs trotzdem eher eine dicke, schwarze Winterjacke.

    ja, da haste Recht. Aber hier kann ich als Eltern - zumindest in der Theorie :D - immer noch Einfluss nehmen. Bei schwarzer Vereinskluft nicht.

    Übrigens ist mir grade eingefallen: Eigentlich sollte es ja in ambitionierten Jugendmannschaften (also solchen, die die Farbe der Trainingskleidung vorgeben) auch üblich sein, dass man nach dem Training duscht und die Kleidung wechselt.


    Das sollte ja das Problem der unpassenden Trainingskleidung eliminieren.

  • Das Duschen ist wieder so ein Sonderthema. Wird ja empfohlen, das im Verein zu machen. Aus kulturellen Gründen dann einige mit Unterhose in der Dusche, der Trainer muss raus (Jugendschutzschulung gerade gemacht), bei weiter entfernten Kabine tatsächlich auch für abholende Eltern ein Zeitfaktor. 10 Jährige müssen entsprechendes Equipment mitnehmen (ältere natürlich auch), zwei mal an- und ausziehen. Das nasse Handtuch dann mit der gerade geduschten Unterhose in die Trainingstasche, die neue Unterhose ist dann für den nächsten Tag schon mal vorgewärmt oder wird dann noch mal eine neue aus dem Schrank geholt?

    Meine Meinung: Duschen ist wichtig aber zuhause wird man genau so sauber wie in der Kabinendusche, spart Zeit und doppeltes Umkleiden. Springt man danach in den Pyjama wohl auch hygienischer, als wenn man die Tagesklamotten noch mal anzieht. Aber ja, ich weiß, es sollen alle duschen.

  • Das Duschen ist wieder so ein Sonderthema. Wird ja empfohlen, das im Verein zu machen. Aus kulturellen Gründen dann einige mit Unterhose in der Dusche, der Trainer muss raus (Jugendschutzschulung gerade gemacht), bei weiter entfernten Kabine tatsächlich auch für abholende Eltern ein Zeitfaktor. 10 Jährige müssen entsprechendes Equipment mitnehmen (ältere natürlich auch), zwei mal an- und ausziehen. Das nasse Handtuch dann mit der gerade geduschten Unterhose in die Trainingstasche, die neue Unterhose ist dann für den nächsten Tag schon mal vorgewärmt oder wird dann noch mal eine neue aus dem Schrank geholt?

    Meine Meinung: Duschen ist wichtig aber zuhause wird man genau so sauber wie in der Kabinendusche, spart Zeit und doppeltes Umkleiden. Springt man danach in den Pyjama wohl auch hygienischer, als wenn man die Tagesklamotten noch mal anzieht. Aber ja, ich weiß, es sollen alle duschen.

    Man kann das ja kontroves diskutieren, aber manche Gründe sind mM nach keine gegen das Duschen im Sortplatz.

    zB das Zeitargument, das ist ein vorgeschobener Grund, wahrscheinlich dauert das Duschen - wenn man nicht trödelt - direkt nach dem Training kürzer, als, wenn man zuhause duscht. Und dazu bezweifle ich, dass alle wirklich zuhause dann auch duschen.


    Auch das mit den den Kleidungsstück aus der Tasche.

    Ich sehe es im Gegenteil so, dass das eine gute Möglichkeit ist, den Kindern/Jugendlichen eine basale eigene Organisation und "Kümmern um eigene Dinge" anzulernen. Wichtige Dinge, auch für das Selbstbewusstein/den Selbstwert.

    Das fängt schon damit an,dass jedes Kind auf dem Vereinsgelände die Tasche selbst trägt. Und endet, dass man sein Tasche selbst packt/auspackt. "Hat Mama vergessen einzupacken", ist für mich kein Argument, wenigstens selbst überprüfen können das auch Kinder.

    Wie sollen Kinder selbstbewusst werden, ein gutes Selbstbild bekommen, wenn eltern den Kindern sogar nichts zutrauen und das ja mit ihrem Handeln auch vermitteln?


    Ich würde keinen zwingen am Platz zu duschen, aber es gibt mM nach viele Gründe, die das als Vorteil sehen.

    Nahezu alle Argumente dagegen sind mM nach vorgeschoben.



    Aber es ging hier ja um einheitliche Kleidung.

    Finde es diskutabel, wenn die Eltern alles komplett selbst kaufen müssen, dieses dann anzuordnen.

    und gerade bei den Jüngsten wollen diese auch mal Trikots ihrer Idole tragen.

    Leibchen muss man eh mM nach 4 Farben haben, um ausreichend ausgestattet für diverse Trainingsinhalte zu sein.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()