Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Nachdem ihr bei der Einteilung beteiligt ward, möchte ich euch auch informieren, was wir gemacht haben. Im Fußball 7 E-Jugend und Fußball 5 F-Jugend haben wir folgenden Quotienten gebildet:

    Jahrgang: alt=1; gemischt=1,5 und jung=3

    Stärke: sehr stark=2; stark=4; mittel=6; schwach=8 und sehr schwach=16

    Nachdem wir in Doppeljahrgängen spielen und die Vereine auch ab der D-Jugend Ligen melden können, tendieren wir dazu, dass wir in der nächsten Saison nur eine Liga (z.B. sehr stark - stark - schwach - sehr schwach) abfragen werden.

    Nach einigen Telefonaten war für uns auch interessant, dass oftmals die Trainer von ihren Jugendleitern nicht zu der Meldung befragt bzw. einbezogen wurden.

    Das Ergebnis könnt ihr unter Fußball 3, 4 und 5 in Augsburg nachlesen.

  • let1612

    Hier in Hamburg geht die Tendenz von 5 Stufen zu 3 Stufen im Kinderfußball.


    Als sehr stark meldeten zuletzt 5-10 Teams je Jahrgang, stark hingegen schon 30-40 Teams. Die Herausforderung hier ist, dass die Fahrzeiten gering gehalten werden sollen, was für "regionale" Gruppen je nach Spielstärke min. 12 Teams benötigt.


    Ab der D Jugend werden die ehem. Ligen direkt übersetzt, man kann nach Einschätzung jedes Halbjahr melden, früher musste man über mehrere Saisons aufsteigen.


    Oberliga bspw. ist sehr stark und Kreisklasse sehr schwach.

  • Ich würde mir im Jugendbereich (insbesondere G bis E Jugend) einen "Flexi-Jahrgang" wünschen.


    Hier könnten Spieler des letzten Quartals eines Jahrgangs im jüngeren Jahrgang mitspielen, das müsst allerdings begrenzt werden, z.B. maximal 2 Spieler pro Spieltag.


    Ich sehe den relativen Alterseffekt als sehr großes Problem im Kinderfußball und denke, so könnte man dem etwas entgegenwirken.

  • Ich würde mir im Jugendbereich (insbesondere G bis E Jugend) einen "Flexi-Jahrgang" wünschen.

    Warum nur im G-E-Jugend Bereich?


    Ich sehe den relativen Alterseffekt als sehr großes Problem im Kinderfußball und denke, so könnte man dem etwas entgegenwirken.

    Hier haben wir Spielformen, die alle Kinder spielen lassen. Es braucht keine Selektion und die Fördermechanismen der Verbände setzen auch später ein. Was sind deine Gründe gerade in dem Bereich anzusetzen?

  • Ich würde mir im Jugendbereich (insbesondere G bis E Jugend) einen "Flexi-Jahrgang" wünschen.

    Warum nur im G-E-Jugend Bereich?


    Ich sehe den relativen Alterseffekt als sehr großes Problem im Kinderfußball und denke, so könnte man dem etwas entgegenwirken.

    Hier haben wir Spielformen, die alle Kinder spielen lassen. Es braucht keine Selektion und die Fördermechanismen der Verbände setzen auch später ein. Was sind deine Gründe gerade in dem Bereich anzusetzen?

    Zum ersten Punkt, ich denke, dass insbesondere in diesen Altersgruppen der Unterschied in der körperlichen Entwicklung enorm sein kann und sich das im Verlauf der Jahre etwas angleicht. Mir geht es erstmal darum, dass solche Kinder überhaupt diese Jugendklassen durchlaufen und nicht von vornherein schon "aussortiert" werden, ob bewusst oder unbewusst.


    Zum zweiten Punkt, ich glaube, Du machst das ja auch schon länger und weißt daher, dass ein recht großer Anteil der Jugendtrainer vornehmlich auf "Erfolg" aus sind, auch schon in diesen Jugendbereichen. Das sieht man daran, dass die "Stärkeren" idR im 4+1 eingesetzt werden, nicht/weniger im 3x3 daneben und es bei "engen Spielen" zu weniger Wechseln kommt, auch schon im F und G Bereich. Ob das richtig ist, steht nicht zur Debatte, aber da es die Realität ist, wäre der Flex-Jahrgang eine Möglichkeit, dem ein wenig entgegenzuwirken.

  • Das sieht man daran, dass die "Stärkeren" idR im 4+1 eingesetzt werden, nicht/weniger im 3x3 daneben und es bei "engen Spielen" zu weniger Wechseln kommt, auch schon im F und G Bereich.

    Mein Fehler. Das hatte ich ausgeblendet. Bei uns gibt es Festivals und alle spielen die gleiche Spielform - das ist in den Verbänden mit Nebenspielfeld allerdings nicht der Fall. Somit verstehe ich das Argument nun.

  • Das sieht man daran, dass die "Stärkeren" idR im 4+1 eingesetzt werden, nicht/weniger im 3x3 daneben und es bei "engen Spielen" zu weniger Wechseln kommt, auch schon im F und G Bereich.

    Mein Fehler. Das hatte ich ausgeblendet. Bei uns gibt es Festivals und alle spielen die gleiche Spielform - das ist in den Verbänden mit Nebenspielfeld allerdings nicht der Fall. Somit verstehe ich das Argument nun.

    Heißt das, bei Euch geht es von Funino in G und F Jugend direkt zum 6+1 in der E Jugend? Oder spielt Ihr dann 5x5 in der E Jugend?

  • G-Jugend: Fußball 3 (Festival)

    F-Jugend: Fußball 3 und Fußball 5 (jeweils Festival)

    E-Jugend: Fußball 5 (Festival) und Fußball 7 (Liga)

    Also bis einschließlich F kein TW und dann im Ligabetrieb E direkt auf 6+1? Finde, das ist ein ganz schöner Sprung.

  • Neuer Lesestoff: DFB Jugendstrategie

    Von wann ist das Dokument? Zu Biologischem Alter steht dort, dass ab 2025/26 jeder Landesverband die Regelung anwenden kann. Zumindest der FLVW hat es für diese Saison noch nicht getan.


    Ähnlich fragwürdig, diese FairPlay-Rgelung (Erwachsene begleiten das Spiel) bis zur D-Jugend. Bei uns im Kreis funktioniert das mitlerweile in der E-JUgend nicht mehr. HIer ist der Kreis wieder zu einem Eltern-Schiedsrichter zurück gewechselt. Selbst in der F-Jugend haben wir mitlerweile eine nennenswerte Zahl von "Spruchkammersitzungen".

  • Neuer Lesestoff: DFB Jugendstrategie

    Von wann ist das Dokument? Zu Biologischem Alter steht dort, dass ab 2025/26 jeder Landesverband die Regelung anwenden kann. Zumindest der FLVW hat es für diese Saison noch nicht getan.


    Ähnlich fragwürdig, diese FairPlay-Rgelung (Erwachsene begleiten das Spiel) bis zur D-Jugend. Bei uns im Kreis funktioniert das mitlerweile in der E-JUgend nicht mehr. HIer ist der Kreis wieder zu einem Eltern-Schiedsrichter zurück gewechselt. Selbst in der F-Jugend haben wir mitlerweile eine nennenswerte Zahl von "Spruchkammersitzungen".

    Das Dokument ist sozusagen taufrisch.


    Es steht nicht, dass es jeder Verband anbieten muss. Nur, dass er es soll.


    Fairplay geht nur, wo Fairplay gelebt wird.

    Ist mit Schiedsrichter nicht anders. Beispiel letztes Wochenende: Einwurf in der D, unterste Klasse. Bei jedem Ausball wird von den Spielern der Arm gehoben und eigener Ballbesitz reklamiert...

  • Einwurf in der D, unterste Klasse. Bei jedem Ausball wird von den Spielern der Arm gehoben und eigener Ballbesitz reklamiert...

    In der Bundesliga - was den jungen Spielern als Vorbild gilt - wird es ja vorgemacht. Die Trainer, die sowas ausbilden, vergessen dabei, dass ein Einwurf für das eigene Team meistens gar kein Vorteil ist.

  • In der Bundesliga - was den jungen Spielern als Vorbild gilt - wird es ja vorgemacht. Die Trainer, die sowas ausbilden, vergessen dabei, dass ein Einwurf für das eigene Team meistens gar kein Vorteil ist.

    Erinnert mich immer an eine Saison von vor 2 jahren mit einer U14.

    Ich könnte schwören, dass wir locker 1/3 unserer Gegentore nach einem eigenen Einwurf in der eigenen Hälfte kassiert haben.

    Wir stehen alle offen, breit um, der Gegner kompakt im Zentrum. Einwurf in die Mitte, Ballverlust, Konter, Gegentor.
    Im Winter haben wir dann uns Abläufe für die Einwürfe überlegt, um mit einer halbwegs sinnvollen Idee den Ball nach vorne einwerfen zu können.

    ICH HASSE EINWÜRFE. Wieso ist das im Fußball so? In jeder anderen Sportart geht der Ball nach dem Aus doch mit dem Körperteil weiter, mit dem gespielt wird. Oder kicken die im Handball oder Basketball den Ball ein?
    Nur im Fußball ist das nicht so...

  • Da in diesem Thread das Thema RAE schon des Öfteren angeschnitten wurde, hier mal ein sehr aktuelles Beispiel, Bayern spielt heute in der Youth League und von 10 Feldspielern sind 10 im Q1 + Q2 geboren (6x Q1,davon 4 aus dem Januar, einer sogar 1.1., perfektes Timing!). Die hypothetische Frage ist spannend, hätte es Tim Binder z.B. so weit geschafft, wenn er am 31.12.2006 auf die Welt gekommen und, weiter gedacht/gesponnen, bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie frühzeitig fallen gelassen werden?


    Ich denke, es würde dem deutschen Fußball nicht schaden, wenn es eine Regelung gäbe, nach der zumindest 1-2 Q4 Kinder in den jüngeren Fußballjahren zumindest beim jüngeren Jahrgang eingesetzt werden dürften. Muss natürlich begrenzt sein und ist daher nicht perfekt, aber es ist wenigstens eine Idee.

  • Da in diesem Thread das Thema RAE schon des Öfteren angeschnitten wurde, hier mal ein sehr aktuelles Beispiel, Bayern spielt heute in der Youth League und von 10 Feldspielern sind 10 im Q1 + Q2 geboren (6x Q1,davon 4 aus dem Januar, einer sogar 1.1., perfektes Timing!). Die hypothetische Frage ist spannend, hätte es Tim Binder z.B. so weit geschafft, wenn er am 31.12.2006 auf die Welt gekommen und, weiter gedacht/gesponnen, bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie frühzeitig fallen gelassen werden?


    Ich denke, es würde dem deutschen Fußball nicht schaden, wenn es eine Regelung gäbe, nach der zumindest 1-2 Q4 Kinder in den jüngeren Fußballjahren zumindest beim jüngeren Jahrgang eingesetzt werden dürften. Muss natürlich begrenzt sein und ist daher nicht perfekt, aber es ist wenigstens eine Idee.

    Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

  • Da in diesem Thread das Thema RAE schon des Öfteren angeschnitten wurde, hier mal ein sehr aktuelles Beispiel, Bayern spielt heute in der Youth League und von 10 Feldspielern sind 10 im Q1 + Q2 geboren (6x Q1,davon 4 aus dem Januar, einer sogar 1.1., perfektes Timing!). Die hypothetische Frage ist spannend, hätte es Tim Binder z.B. so weit geschafft, wenn er am 31.12.2006 auf die Welt gekommen und, weiter gedacht/gesponnen, bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie frühzeitig fallen gelassen werden?


    Ich denke, es würde dem deutschen Fußball nicht schaden, wenn es eine Regelung gäbe, nach der zumindest 1-2 Q4 Kinder in den jüngeren Fußballjahren zumindest beim jüngeren Jahrgang eingesetzt werden dürften. Muss natürlich begrenzt sein und ist daher nicht perfekt, aber es ist wenigstens eine Idee.

    Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

    Ist in der U19 der RAE noch ein Problem? Die allerbesten sind hier doch sowieso mindestens 1 Jahrgang jünger.