Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Das ist tatsächlich mal ne Interessante Frage😅-noch nie mit der Differenzierung beschäftigt.

    Ich würde erstmal NLZs und Leistungsvereine in den Leistungssport Sektor teilen.

    sportmedizinische Untersuchungen sind tatsächlich im NLZ Standard.

    Aber über die genau Definition könnte man stunden Diskutieren. Finde tatsächlich aber die A/B Jugend Buli Einteilung + Leistungsvereine schon ganz gut als Orientierung.

    Bei den Leistungsvereinen würde ich allerdings noch ein Mundesstandart setzen der erreicht werden muss.

  • 1. Kommt auf den Landesverband an teilweise auch A und B Jugend Pflicht

    2. Find ich gut aber wieder schwer messbar Stichwort Entwicklung RAE

    3. Eine der wichtigsten Punkten.

    Eine Lizenz tut niemand weh und schadet auch niemandem.

    4. Fussballschulen finden wieder Tricks🤫

    5. Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist aber hier absoluter Standard auch bei nicht NLZs


    Finde aber auch so Punkte wie max Kader größe sehr sinnvoll (Siehe DFL NLZ Lizenzierungsverfahren)

    Vorallem der Punkt flexibele Spieler sehr interessant

  • Was sind eure Kriterien für Leistungssport? Nehme ich wikipedia.org werden die Leistungsvereine im Fußball ganz, ganz wenige sein (5-14 Trainingseinheiten; sportmedizinische Untersuchungen u.a.). Und in der Jugend noch weniger.

    Oder brauchen wir eine weitere Kategorie?

    Habe mich schon immer über die Trennung Leistungssport / Breitensport gewundert (den Begriff selbst aber auch oft verwendet :) ). Zumindest wenn man es maximal schwarz weiß sieht. Die Übergänge sind ganz sicher fließend. Weiß nicht, ob man da eine weitere Kategorie benötigt? Wahrscheinlich schon, aber dann ist man auch schnell bei 4-5 Kategorien.


    Definitiv an der Realität vorbei, falls jemand der Meinung ist, dass es hier eine scharfe Trennlinie gibt.

    Auch im Breitensport Jugendbereich ganz unten ist das eigentlich immer noch Leistungssport. Natürlich weniger Trainingseinheiten. Niveau ist geringer. Selektion? Definitiv!

    Mir fällt ehrlich gesagt gar kein Verein ein, bei dem ich jetzt sagen würde.


    Da kommt man nett zusammen. Ponyhof Feeling. Trainieren locker ein bisschen. Ab und zu ein lustiges Spiel. Ergebnis egal, interessiert keinen. Jeder kommt und geht wie er will.


    Gibt es das bei euch? :)


    Welcher Fussballverein geht so in die Jugendarbeit, wie es sich vielleicht einige Idealisten erträumen.

    Bei uns im Bezirk muss man von Anfang an Gas geben im Grundlagenbereich, sonst landet man ganz schnell in der untersten Liga auf den hinteren Plätzen.

    Alle ehemals kleinen Vereine versuchen sich in Spielgemeinschaften mit zig Vereinen zu retten, um maximal zu performen.

    Vordergründig wird argumentiert, wir bekommen keine Spieler zusammen und starten dann mit 4 U11 Mannschaften im Ligabetrieb.


    let1612

    Und dann wundern wir uns, wenn die Spieleranzahl insgesamt immer weiter abnimmt? Eigentlich sonnenklar, wohin das führt.

    Sorry, ein bisschen vom Thema abgedriftet...

  • Was ich mir überlegt habe?


    Im Leistungsbereich soll in der U15 11gg11 Standard sein. Kann ich nachvollziehen.

    Lamine Yamal hat mit 15 in der LaLiga debütiert.

    Kaum vorstellbar, dass das möglich wäre, ohne ein paar Großfeldspiele davor.


    Wenn wir jetzt in der U11 flächendeckend 5gg5 ausrollen, müssen die Leistungskicker in 3 Jahren den Sprung auf 11gg11 erledigen.


    Deswegen wäre für mich in Leistungsteams / Talentrunden weiterhin ein sinnvoller Weg.


    U11: 7gg7

    U13: 9gg9

    U15: 11gg11


    Aber gut, ob das im Vergleich wirklich so entscheidend ist?

    Wie Chantale schon schrieb.

    Im Leistungsbereich werden die Entwicklungsschritte schneller durchlaufen, als im Breitensport.

    Dann geht es halt im Leistungsbereich zackig auf 11gg11

  • U14 ist schon sinnvoll aller spätestens U15 danach war es auch das bzgl Goldenes Lernalter.

    Und wie du schon als Beispiel gennant hast Yamal, hier in Deutschland zwar erst ab 16 erlaubt aber je nach Geburtstag ist dann unter Umständen ja auch schon junger B Jahrgang also 2. Großfeld ja könnte grenzwertig knapp werden.

    Ich seh es ja täglich wie hart es für manche Toptalente den Übergang zu schaffen und ohne Großfeld Erfahrung absolut unmöglich.

    Ich würde es u14/u15 noch anders machen.

    Herbstrunde U14 9vs9

    Frühjahrsrunde 11vs11

    U15 komplett 11vs 11

    (Wichtig bezieht sich nur auf den Leistungsbereich)

  • Nachdem die Frage in einem andern Thread kam, wie man mitarbeiten kann ohne Funktionär zu werden, freue ich mich hier auf eure Ideen.

    Thema: Einteilung von Ligen

    Variablen:

    Stärkemeldung: sehr stark - stark - mittel - schwach - sehr schwach

    Jahrgang: alt - gemischt - jung

    Ich würde gerne daraus eine Multiplikation machen und danach mit dem Ergebnis die Ligen einteilen.

    Beispiel:

    Stärke: 1-2-3-4-5

    Jahrgang: 1-1,5-3

    Multiplikation: kleinste Zahl ist die stärkste Mannschaft; höchste Zahl die schwächste

    -> erste 18 Mannschaften eine Liga (sofern die Regionalität auch passt)

    Gute Idee? Andere Idee?

    Die Faktoren beim Jahrgang habe ich absichtlich so gewählt. Andere Ideen?

  • Ich würde beim Jahrgang 1 - 2,5 - 5 nehmen.

    Aktuell gewichtest du einen mittleren Jahrgang 1/2 so hoch wie mittlere Stärke, jungen Jahrgang aber 3/5tel so hoch wie sehr schwach. Das sieht nach Willkür aus. Wenn du Alter und Stärke unterschiedlich gewichten willst, würde ich dir einen zus Multiplikator für die beiden Werte empfehlen (z.B. Wert Stärke x2 und Wert Alter x1), dann ist es für Dritte besser nachzuvollziehen.


    Außerdem würde ich das Schema insgesamt umdrehen. Dass eine hohe Zahl eine schwache Mannschaft ausweißt ist nicht intuitiv. Und, das merke ich beim Formulieren dieser Zeilen, in der Kommunikation umständlich.


    Ob es sich lohnt die Regionalität in die Formel einzubauen müssen Mathematiker tun. Ich würde es nicht tun, weil es das Ganze (für nicht Mathematiker) eher komplizierter, als einfacher macht. Stattdessen würde ich das Ganze am Ende einfach auf eine Landkarte übertragen und dann mit Augenmaß die finale Entscheidung treffen.

  • ich wäre beim gemischten Jahrgang auch eher bei 1,5, da die älteren Spieler häufig mehr Einfluß auf das Spiel haben, als jüngere.

    Dein berechtigtes Argument der Gewichtung könnte man also erklären.


    Das Schema ist für mich auch im Fußballsinn logisch, weil die D1 höher einzustufen ist als die D2.


    Bei dem Blick auf die regionale Nähe wäre ich auch eher bereit 30 km zu fahren, als regelmäßig 7:0 oder 0:7 zu spielen.

    Dass ich dabei eher in der Minderheit bin, weiß ich.

  • Ich befürchte eine überwiegende Menge Meldungen Stärke 3.


    Älter, jünger oder gemischt bekommen die meisten hier noch geregelt. Der Rest ist regelmäßig "Mittel"...

    Und mittel bedeutet bei uns im Kreis ab der D unterste Liga... Zumindest ist da aktuell der überwiegende Teil der Mannschaften verortet

  • Ich würde beim Jahrgang 1 - 2,5 - 5 nehmen.

    Beim gemischten Jahrgang sehe ich das so wie ScuBac


    Jetzt geht es um die Gewichtung zwischen Stärke und Jahrgang.


    Gerade hat ein mittlerer Altjahrgang die Stärke eines sehr starken Jungjahrgang -> nämlich 3.

    Der starke Jungjahrgang hat 6. Der sehr schwache Altjahrgang 5. Der sehr schwache gemischte wäre bei 7,5. Ein starker gemischter bei 3.

  • Bei uns im Kreis haben in der E Jugend auch die meisten Mittel gemeldet. 63 von 125 Mannschaften. Anhand der Einteilung zählt bei uns Regionalität mehr als Stärke und Alter.

    Die Teams wurden dann in 10er Ligen aufgeteilt. Je nach abschneiden in der Hinrunde wird dann in der Rückrunde neu eingeteilt.


    Ich finde Deine Einteilung gut, würde aber ähnlich gewichten wie Scubac.

    Zudem würde ich nach der Hinrunde neu einteilen, weil ich die absichtlichen Mittel oder Schwach Melder dann wenigstens in der Rückrunde gerechter einteilen kann.

    Regionalität würde ich nur bei verhältnismäßig weiten Entfernungen berücksichtigen.

  • Ich würde beim Jahrgang 1 - 2,5 - 5 nehmen.

    Beim gemischten Jahrgang sehe ich das so wie ScuBac


    Jetzt geht es um die Gewichtung zwischen Stärke und Jahrgang.


    Gerade hat ein mittlerer Altjahrgang die Stärke eines sehr starken Jungjahrgang -> nämlich 3.

    Der starke Jungjahrgang hat 6. Der sehr schwache Altjahrgang 5. Der sehr schwache gemischte wäre bei 7,5. Ein starker gemischter bei 3.

  • Jetzt geht es um die Gewichtung zwischen Stärke und Jahrgang.


    Gerade hat ein mittlerer Altjahrgang die Stärke eines sehr starken Jungjahrgang -> nämlich 3.

    Der starke Jungjahrgang hat 6. Der sehr schwache Altjahrgang 5. Der sehr schwache gemischte wäre bei 7,5. Ein starker gemischter bei 3.

    Genau das ist glaube ich entscheidend.

    Zunächst müsste man festlegen / diskutieren, welche Konstellation eine ähnliche Leistungsfähigkeit haben wird. Mit deinen Faktoren von oben würde dein schwacher Altjahrgang knapp besser liegen als der starke Jungjahrgang. Würde ich nicht zwingend so sehen.

    Ich würde die schwachen / sehr schwachen Jahrgänge schützen wollen, da rettet das eine Jahr dann auch nichts. :)


    Möglich wäre das durch bspw. folgenden Faktoren. Der Anstieg muss ja bei der Stärke auch nicht linear sein. Kleinste Zahl höchste Leistungsfähigkeit.


    Stärke: 1-2-3-8-12

    Jahrgang: 1-1,5-3


    Die Ergebnisse dieser Faktoren finde ich halbwegs passend, aber darüber kann man wahrschleinlich lange diskutieren. Stark jung schlägt Alt schwach, das würde ich schon vermuten...

  • E-Jugend war letztes Jahr:

    10x sehr stark; 22x stark; 132x mittel; 47x schwach und 25x sehr schwach


    Man könnte auch sagen, dass man bei sehr stark und stark ohne Regionalität einteilt und ab mittel nach Regionalität. Wobei wir im Kreis da nicht von 30 min. sondern eher von 1:15 h oder knapp 100 km sprechen (von einem Ende zum anderen).

  • Zudem würde ich nach der Hinrunde neu einteilen, weil ich die absichtlichen Mittel oder Schwach Melder dann wenigstens in der Rückrunde gerechter einteilen kann.

    Wir teilen nach der Hinrunde sowieso neu ein und erlauben z.B. in der F-Jugend auch einen Wechsel von Fußball 3 zu Fußball 5.