Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Guten Morgen,

    Was macht ihr eigentlich mit Vereinen die nicht auf die Spielerzahl kommen?

    9er in der C Jugend ist das sinnvollste was man machen kann unsere Spielen zum Teil schon 11er wann willst du denn auf 11er Feld gehen? Zu den Senioren?

    Eindeutige Spielform find ich auch Quatsch so kann jeder auf dem eigenen Niveau spielen wer schon weiter ist kann erhöhen.

    Twin in der C Jugend ist auch nicht mehr Nötig.

    Bis D Jugend ja ab da reicht ein normales Fussball spiel.

  • Auf dem Papier gut in der Realität sorgt es nur dafür die Spitze auszubremsen.

    Und wie soll das 4*7 Minuten funktionieren?

    Entsteht ein Spielfluss überhaupt?

    Also ich hab die Erfahrung gemacht das unter 20 Minuten Spielzeit es meistens kein wirkliches Spiel zustanden kommt.

    Wie oft wir schon im Pokal das Problem hatten 20-25 Minuten gerade gegen Underdogs Probleme gehabt zu haben und dann hätte man ja so nie ne Chance gegen den Bunker Fussball von manchen Amateur Vereinen.

  • Auf dem Papier gut in der Realität sorgt es nur dafür die Spitze auszubremsen.

    Und wie soll das 4*7 Minuten funktionieren?

    Entsteht ein Spielfluss überhaupt?

    Also ich hab die Erfahrung gemacht das unter 20 Minuten Spielzeit es meistens kein wirkliches Spiel zustanden kommt.

    Wie oft wir schon im Pokal das Problem hatten 20-25 Minuten gerade gegen Underdogs Probleme gehabt zu haben und dann hätte man ja so nie ne Chance gegen den Bunker Fussball von manchen Amateur Vereinen.

    Mit der Argumentation dürfte man dann in der Halle nicht mitspielen - dort wird meistens 10 min gespielt.


    Was ist noch in der Argumentation enthalten: Defensiv haben wir Konzepte uns gegen Stärkere zu behaupten, aber Offensiv haben wir noch keine Konzepte uns gegen Schwächere durchzusetzen. Erinnert mich ein bisschen an die Nationalelf vor ein paar Jahren.


    Womit habe ich ein Problem? Mit Vierteln. Ich tendiere zu Drittel, v.a. im Twin. Warum?

    1. Drittel: leistungshomogen - stark vs. stark und schwach vs. schwach

    2. Drittel: leistungsheterogen - gemischt 1 gegen gemischt 1 und gemischt 2 gegen gemischt 2

    3. Drittel: leistungsheterogen - gemischt 1 gegen gemischt 2 und gemischt 2 gegen gemischt 1

    Von der 4. Variante: stark 1 gegen schwach 2 und schwach 1 gegen stark 2 halte ich nichts.

    Bei 60 min. Spielzeit könnte dann ein Drittel 20 min. sein.

    Meine favorisierte Wertung wäre, jedes Spiel zählt einen Punkt (ähnlich wie beim Tennis mit den Sätzen). D.h. 6 Spiele ergibt 6 Punkte - höchstes Resultat wäre 6:0.

  • wir spielen in der Halle auch nur weil der Verband es will und meistens auch nur mit B Gade😉

    Aber ja klar in der Halle ist es aber taktisch ein ganz anderes Spiel als draußen.

    In der Halle ist es oft wildes Hin und Her


    Jap geb ich dir vollkommen recht selbst im NLZ gibt es kaum Manschaften die ab Minute 1 ein Konzept entwickeln können gegen den Bunker Fußball.


    Dritteln find ich tatsächlich auch sehr gut genau deswegen weil man sonst schwach gegen stark hat und genau das Gegenteil erreicht von dem was man erreichen will.

    Da hab ich ne Frage zu

    Wenn man jedes Spiel einzeln zählt ist das an sich fair ja werden dann anhand der Punkte die nächsten Spieltage zusammen gestellt?

    Oder wenn man doch schwach gegen stark spielen lässt provokationsregeln oder sowas wie das schwache Team beginnt mit 2:0

  • wer schon weiter ist kann erhöhen

    Don't look up!!


    bzw.

    Zustimmung für:

    - Erhöhung der Spielzeit

    - Erhöhung der Ballkontakte

    - Erhöhung der Intensität usw.


    Warum aber

    - Erhöhung der Spieleranzahl

    - Erhöhung der Ballgröße

    - Erhöhung der Torgröße usw.

    wenn es nicht zum Entwicklungsstand (Größenverhältnisse) der Kinder und Jugendlichen passt.


    Die Trainingsphilosophie Deutschland und auch die Nationalmannschaft geht zu kleineren Spielformen - warum wollen die Trainer immer größere Spielformen?

    Wo werden die Grundlagen und die Vielseitigkeit gelegt? Bei kleinen Spielformen. Bei großen Spielformen werden Spezialisierungen herausgebildet. Die brauche ich im Kinderbereich und unteren Jugendbereich doch gar nicht.

    Und ja, dazu könnt ihr auch zu anderen Sportarten schauen: Beachvolleyball (2 vs 2) anstatt Volleyball (6 vs 6); Rugby 7 und 11 oder Basketball (5 vs 5) und Streetball (3 vs 3).

  • Klar deine Pros sind das beste, aber auch da find ich es Abhängig von der Manschaft.

    Und natürlich auch von der Altersklasse

    Im Leistungsbereich werden die Spieler viel früher an den Profibereich rangeführt heißt für uns in der Jugend schneller ranfüren an die größeren Felder.

    Die Ballkontakte sind auch so dann immens da wir ja meist die Spiele gestalten also teilweise 70% Ballbesitz haben.

  • Ein Spieler der eine sehr gute Ausbildung in kleinen Spielformen hatte (kleine Felder, wenige Spieler) ist in allen Bereichen besser ausgebildet als einer, der zu früh auf große Spielformen losgelassen wurde und dementsprechend die Größe des Spielfelds immer für Vermeidungsstrategien nutzen konnte. z.B. Langer Ball statt Zweikampf, Dribbling oder Kurzpass.

    Diese Vermeidungsstrategien, die sich Kinder aneignen um "Stresssituationen" auf engem Raum zu vermeiden führen zu Lösungen, die man normalerweise im Erwachsenenfußball nie wieder anwenden kann. Dementsprechend eignet man sich, wenn man zu früh aufs gr0ße Feld geht Dinge an, die einem später nichts bringen.

    Je länger (damit meine ich nicht bis zum Ende der B-Jugend) es eng zu geht, umso leichter tun sich ältere Jugendliche den neu gewonnen Raum auf dem Großfeld zu nutzen.

    Ich bin mir sicher, dass es D-Jugendlichen (zumindest U12) nicht schaden würde noch komplett auf Twin-Games zu setzen und erst in der U13 auf Kompaktfeld zu gehen. Genauso wäre in der U14 immer noch das Kompaktfeld vernünftig und die U15 würde erst aufs 11er Feld gehen. Ich glaube sogar, der U15 würde ein verbreitertes Kompaktfeld (16er zu 16er auf die komplette Breite) nicht schaden.

    Leider ist im Leistungsbereich die Denke nach wie vor so, dass bereits in der U13 Großfeld mit 11 gg 11 gespielt werden muss.

  • Ich gebe dir ja durchaus recht, das was aber oft vergessen wird ist das wir im Leistungsbereich durch das Spielrecht ab 16 Jahren ne verkürzte Jugendspielzeit haben.

    U12 Twin Modus gehe ich mit

    U13/U14 Kompaktfeld auch ok

    U14 11er Feld verkürzt

    U15 11er Feld

    So hätten auch wir noch ausreichend Zeit auf Grossfeld

    Und ja hab auch schon u11 Spiele auf Grossfeld gesehen.

    Ich finde das Konzept der Schweiz zum Beispiel genial wo man von Anfang an Leistungs und Breitensport trennt (andere Einteilung der Altersklassen und Spielfeldgrößen)

  • Die Ballkontakte sind auch so dann immens da wir ja meist die Spiele gestalten also teilweise 70% Ballbesitz haben.

    Das heißt aber auch, dass der Gegner nur 30% Ballbesitz hat ;) - gleiche Liga, gleiche Leistungsstärke (!?!). Gibt es ja auch in der Bundesliga: Bayer(n) gegen Bochum :) - don't look up!


    Und die 16, 17 jährigen werden auch zukünftig die Ausnahme in der Bundesliga sein. Das sind die Ausnahmetalente.

  • Oder wenn man doch schwach gegen stark spielen lässt provokationsregeln oder sowas wie das schwache Team beginnt mit 2:0

    Für unsere "gameifizierte" Jugend könnten das auch "Ereigniskarten" sein (z.B. ein Elfmeter der doppelt zählt) - siehe Baller oder Icon League. ;)

  • Die Ballkontakte sind auch so dann immens da wir ja meist die Spiele gestalten also teilweise 70% Ballbesitz haben.

    Das heißt aber auch, dass der Gegner nur 30% Ballbesitz hat ;) - gleiche Liga, gleiche Leistungsstärke (!?!). Gibt es ja auch in der Bundesliga: Bayer(n) gegen Bochum :) - don't look up!


    Und die 16, 17 jährigen werden auch zukünftig die Ausnahme in der Bundesliga sein. Das sind die Ausnahmetalente.

    Ja einmal in der Liga und 2 mal im Pokal wo man einfach im Schicksal des Loses ist (Spielstand 27:1 im Pokal)

    Natürlich aber auch auf die muss man sich im NLZ spezialisieren.

  • Oder wenn man doch schwach gegen stark spielen lässt provokationsregeln oder sowas wie das schwache Team beginnt mit 2:0

    Für unsere "gameifizierte" Jugend könnten das auch "Ereigniskarten" sein (z.B. ein Elfmeter der doppelt zählt) - siehe Baller oder Icon League. ;)

    Haben wir schon ausprobiert funktioniert sehr gut.

    Haben auch Ereignisse wie Golden Goal dann aufeinmal reingerufen und solche Sachen .

    Und man sieht aufeinmal wie viel Spaß alle haben.

  • In dem Video, ab Minute 21:14 Uhr, wird ein Teil davon thematisiert.

    Ich habe mir das ganze Video mal komplett angeschaut. Und nach deinem Post sind ja hier auch nochmal wieder ein paar weitere Beiträge gekommen. Desto länger ich über das Video nachdenke, desto mehr Fragezeichen bekomme ich. In gewisser Hinsicht ist das Video vielleicht auch nicht zum Nachdenken gedacht, sondern um den Funken für die Trainingsphilosophie überspringen zu lassen. ;)

    Kritisch sehe ich nicht die fußballerische Philosophie die da drin steckt, sondern die teilweise praktischen Visionen die aus der Philosophie abgeleitet werden und wiederum teilweise argumentativ untrennbar mit der Philosophie verknüpft werden.

    Ich lese mal weiter mit und vielleicht kann ich das demnächst nochmal besser formulieren.

  • Bei 60 min. Spielzeit könnte dann ein Drittel 20 min. sein.

    Meine favorisierte Wertung wäre, jedes Spiel zählt einen Punkt (ähnlich wie beim Tennis mit den Sätzen). D.h. 6 Spiele ergibt 6 Punkte - höchstes Resultat wäre 6:0.

    Hi let1612,


    Ich lese hier interessiert mit, finde einige deiner Ideen zumindest denkenswert, bin aber in Summe von deinen Ideen nicht überzeugt. Nicht zuletzt, aber beispielhaft steht deine zitierte Idee oben. Spätestens mit diesem Vorschlag verlierst du mich und möglicherweise auch Andere. Ich frage mich unweigerlich ob das ernst gemeint ist, Provokation oder einfach nur ein Spässchen. Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.

  • fahrender Vater : wie würdest du die 6 Spiele im Twin-Modus werten? Tore aller Spiele zusammen zählen? Die 3 Runden werten? Andere Möglichkeiten?


    Und auch ich will mich nicht mit "fremden Federn" schmücken (genauso wie Hannes Wolf) - das sind alles Ideen und Erfahrungen von anderen Personen.


    Ich stehe allerdings voll dahinter, dass alle Kinder spielen und das sie möglichst leistungshomogen spielen. Weiterhin stehe ich hinter den (kleinen) Spielformen und dem Entwicklungsmodell von Horst Wein. Auch der Festival- und Turniermodus bzw. mehrere Spiele an einem Tag wird von mir favorisiert.

  • Die Vorschläge verändern allesamt den Charakter der beliebtesten Sportart der Welt. Warum wurde Fussball zur mit Abstand beliebtesten Sportart in Europa, und mit Ausnahme der USA, in der Welt?

    Möglicherweise weil Fussball so gespielt wurde wie es eben gespielt wurde. 1 Platz, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Ball. Wer mehr Tore schießt gewinnt. Vielleicht macht das die Faszination Fussball aus?! Bei den Erwachsenen genauso wie bei Jugendlichen und bei Kindern!?!


    Kleine Änderungen gerne. Rückpassregel, Auswechslung, auch kleinere Spielfelder mit weniger Spielern bei den Jüngsten. Funino auf 4 Tore im Training? Eine von vielen guten Übungsformen. Festivals bei den Bambinis, warum nicht. Aber danach lasst die Kids doch bitte so spielen wie oben beschrieben. 15 jährige in einen Twin Modus zwängen? Neue Zählweisen einführen? Bitte beides nicht. Da haben die doch garkeinen Bock drauf. Die wollen

    1 Platz, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Ball. Wer mehr Tore schießt gewinnt.



    Ich wage mal die Prognose, dass die aktuelle Reform nur die Reform vor der nächsten Reform ist. Es kommt der Punkt da man merkt dass z.B. Belgien garnicht deswegen eine so gute Generation HATTE wegen Funino, sondern einfach weil es ei e gute Generation war.


    Das heisst nicht das ich nicht für homogene Ligen bin. Aber das erreicht man ja nicht über diese Reform, sondern indem man entweder die Jahrgangs Ligen Zugehörigkeit mitnimmt. Oder schlicht eine Vorquali spielt nach den Sommerferien für die Ligen auf Kreisebene.

  • Mein Wichtelgeschenk:

    Tim Stegmann Folge 1: Über die Talentförderung in Spanien und Versäumnisse in Deutschland


    Bin ich drüber gestolpert und finde insbesondere Folge 1 wahnsinnig toll. Da steckt soviel drin, wo ich merke sehr ähnlich zu ticken und wo ich mich inhaltlich sehr wiederfinde. Natürlich gibt es tolle Bücher, wo Sachen echt super auf den Punkt formuliert oder in der Tiefe dargestellt werden und mich über vieles zum Nachdenken gebracht haben. Jedes Buch hat mich definitiv beeinflusst. Was ich an dieser Folge einfach klasse finde, welches Bild Tim Stegmann dort vom Taktikbegriff zeichnet. Oder wenn es darum geht, aus spieltaktischen Überlegungen Spielformen abzuleiten. Auch das für ihn taktisches Denken und technischen Handeln untrennbar miteinander verbunden sind (wobei mir stärkere Alltagsbeispiele einfallen, als die Nummer mit dem Buffet ;) ). Auch welche Rolle er dem Coach innerhalb der Spielformen zuschreibt. All das spielt für mich total in das Thema Kinderfußball rein.

  • Es gibt aber auch noch eine Zeit danach. Das ist für mich die Zeit ab der D-Jgd. Das sind auch 8 Jahre.

    Irgendwann spielt man dann in Staffeln mit festen Mannschaften.

    Ab der D-Jugend sind wir im Jugendfußball. Deinen Wunsch können wir gerne hier diskutieren bzw. haben wir hier bereits diskutiert.


    Chantale als auch Internationale Haerte haben auch eine Trennung in Breiten- und Leistungssport im Fußball angesprochen. Mich würde interessieren, was sind da eure Kriterien und welche Auswirkungen hätten die?

    Ist z.B. eine Trennung NLZ und der Rest wie in der U19 und U17 schon eine solche Trennung? z.B. 1.FC Köln und Viktoria Köln - Leistungssport und Fortuna Köln - Breitensport?

    Was sind eure Kriterien für Leistungssport? Nehme ich wikipedia.org werden die Leistungsvereine im Fußball ganz, ganz wenige sein (5-14 Trainingseinheiten; sportmedizinische Untersuchungen u.a.). Und in der Jugend noch weniger.

    Oder brauchen wir eine weitere Kategorie?

  • Leistungsvereine müssten einen Mindeststandard an Trainingsqualität (Anzahl & Ausbildung der Trainer, Infrastruktur, Trainingshäufigkeit etc.) erfüllen und wären damit für Förderligen berechtigt.

    Hier das Bewerbungsverfahren in Bayern.

    Und das Lizenzierungsverfahren mit diesen Kriterien:

    Ein Verein muss mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen, damit dieser am Bewerbungsverfahren teilnehmen kann:

    1) Der Verein hat ein Ausbildungskonzept, welches mindestens die Altersklassen der D- und C-Jugend umfasst.

    2) Die Mannschaft muss die sportliche Qualität für den jeweiligen Förderspielbetrieb vorweisen können.

    3) Die Mannschaft wird von einem Trainer hauptverantwortlich ausgebildet und betreut, welcher mindestens eine bis zum Ende des Spieljahres gültige C-Lizenz oder höher vorweisen kann. Der Trainer ist bei der Mannschaftsmeldung im Vereinsmeldebogen zu hinterlegen.

    4) Die Mannschaft ist keine Projektmannschaft und darf nicht direkt oder indirekt von einem kommerziellen Anbieter betreut werden.

    5) Der Mannschaft steht mindestens einmal wöchentlich ein ganzer Rasenplatz (Großfeld; im Winter alternativ: Kunstrasenplatz) für eine Trainingseinheit von 90 Minuten zur Verfügung.


    Wären das auch eure Kriterien? Meine wären es nicht.


    Schön ist auch:

    Der Verein verpflichtet sich

    5. die Teilnahme am Förderspielbetrieb nicht für Zwecke der Spielerwerbung zu nutzen


    ;) Es gibt noch viel zu tun bei den Verbänden