Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Schau dir doch mal die aktuelle Entwicklung an. Gerade bei uns in der G-Jugend im Verband gehen so viele Vereine auf Leistung. Funino spielen die schwachen und die starken auf dem 4+1 Feld. Da wird schon getrennt und den Kindern Druck gemacht. Ein Trainer Kollege von mir hat schon in der F2 feste Positionen bzw. Die Kinder spielen immer die gleiche Position, auch der TW.


    Bei mir springt ein 2018er rum der locker bei den 2020ern mitspielen könnte, körperlich und geistig mit starkem Entwicklungspotenzial. Der muss jetzt in die F-Jugend. Dann hab ich einen 2019er der 95% der 2018er hier im Verband auf dem Bierdeckel austanzt und sich schon recht stabil an Fallrückzieher ausprobiert. Kopfbälle darf er ja nicht machen sagt er..


    Da wünscht man sich manchmal etwas mehr Möglichkeiten

  • In Bayern dürfen in der Jugend auf Kreisebene 3 Spieler, die bei einem Spiel der höheren Mannschaft gespielt haben, im nächsten Spiel der niedrigeren Mannschaft eingesetzt werden.


    Ein Verein lässt schon die ganze Saison 5-6 Kinder in der D1 und D2 doppelt spielen.

    Sie stehen auch immer in der Startformation.

    Also da gehört eine Anzeige gegen den Spielgruppenleiter her, wenn er das anhand der Spielberichtsbögen nicht merkt,

  • gerade wieder Diskussionen mit meinen D-Jugendtrainern. 13 Spieler sind zuviel für eine Mannschaft....

    Nein ist es nicht, es ist eher zu wenig. Und nein, das ist auch kein Bauchgefühl. Ich führe Trainingslisten/Spielbeteiligungen der letzten 7 Jahre und mache die Spielverlegungen.


    Für mich kommt da immer mehr raus, am liebsten würde man mit seiner E-Jugend Mannschaft alleine weitermachen. Nur blöd das das bei einer D9 nicht funktioniert

    Korrekt. 15 sind eine gute Richtgrösse. Ich habe leider 3 TW und 17 Feldspieler, 1 will den Pass beantragen ( einheimischer) und einer kommt zur Probe. Problem ist das von den aktuellen 20 , 5-6 Kandidaten kommst du heute mal ....

  • Also da gehört eine Anzeige gegen den Spielgruppenleiter her, wenn er das anhand der Spielberichtsbögen nicht merkt,

    Schon mal die Durchführungsbestimmungen gelesen (Bayern)? Das Spielrecht stellt der Schiedsrichter fest. Ist der nicht da, dann derjenige, der pfeift. Gibt es keinen Schiedsrichter sind dafür die Trainer verantwortlich. ScuBac hat alles richtig gemacht.

  • Dann hat sich in den letzten 10 Jahren aber viel verändert.

    "Zu meiner Zeit" war es Aufgabe des Spielgruppenleiters, die Spielberichtsbögen durchzuschauen und auf solche "Vorkommnisse" zu überprüfen.

  • Also da gehört eine Anzeige gegen den Spielgruppenleiter her, wenn er das anhand der Spielberichtsbögen nicht merkt,

    Schon mal die Durchführungsbestimmungen gelesen (Bayern)? Das Spielrecht stellt der Schiedsrichter fest. Ist der nicht da, dann derjenige, der pfeift. Gibt es keinen Schiedsrichter sind dafür die Trainer verantwortlich. ScuBac hat alles richtig gemacht.

    Jetzt wäre ich mal auf eine belastbare "Regelstelle" gespannt, ich hab nämlich (noch) nichts zu dieser Aussage gefunden.

  • Jetzt wäre ich mal auf eine belastbare "Regelstelle" gespannt, ich hab nämlich (noch) nichts zu dieser Aussage gefunden.

    Genau. Es gibt keine Regelstelle für den Spielleiter in Bezug auf die Spielberechtigung.

    Spielberechtigung: §16 (hier)

    "Die Spielberechtigungen für mitwirkende Spieler sind bei allen Spielen vor Spielbeginn dem Schiedsrichter nachzuweisen."

    und

    "Kann die ordnungsgemäße Spielberechtigung für die mitwirkenden Spieler nicht vor deren Einsatz vorgelegt werden, hat der Schiedsrichter hierüber eine Meldung zu verfassen."

    auch hier der Schiedsrichter:

    "Ein Spieler, der zu Beginn des Spiels nicht auf dem elektronischen Spielbericht der Spielerliste oder auf dem Ausdruck des elektronischen Spielberichts steht, hat sich vor seiner erstmaligen Einwechslung persönlich beim Schiedsrichter

    (an der Seitenlinie) anzumelden. Der Schiedsrichter hat diese Person dann nach dem Spiel auf dem elektronischen Spielbericht, der Spielerliste oder auf dem Ausdruck des elektronischen Spielberichts zu ergänzen und das Spielrecht zu überprüfen."

    und §18 Spielleitung regelt wie man zu einem Schiedsrichter kommt.

  • Wichtig ist der Part, der - zumindest beim WFV - besagt, dass der Schiedsrichter die Teilnahme am Spiel nicht verwehren darf, ungeachtet der ggf. fehlenden Spielerlaubnis. Bei so einem Fall verfasst der Schiri lediglich eine Meldung.

  • Ist halt Mist, wenn Trainer nicht genau wissen, worum es geht:

    Der SR kann nur feststellen ob ein Spielrecht für den entsprechenden Verein besteht, alles andere ist Sache des Spielleiters und der Sportgerichte.

    Auch für den "königlichen" BFV gilt: der SR kann niemandem den Spieleintritt verbieten, selbst wenn er Kenntnis darüber hat, dass für dieses Spiel keine Spielberechtigung vorliegt.

  • Ist halt Mist, wenn Trainer nicht genau wissen, worum es geht:

    Der SR kann nur feststellen ob ein Spielrecht für den entsprechenden Verein besteht, alles andere ist Sache des Spielleiters und der Sportgerichte.

    Auch für den "königlichen" BFV gilt: der SR kann niemandem den Spieleintritt verbieten, selbst wenn er Kenntnis darüber hat, dass für dieses Spiel keine Spielberechtigung vorliegt.

    Du hast in weiten Teilen Recht.


    Es ist allerdings (leider) nicht Aufgabe des Spielleiters jeden Spieltag alle Spiele zu überprüfen.


    Kann ich auch verstehen, bei z.B. über 60 D-Jugend-Spielen jedes Wochenende bei uns im Kreis.


    Warum es technisch heutzutage nicht möglich sein soll, dass schnell zu überprüfen, ist eigentlich auch ein Thema für diesen Thread.



    Andererseits ist es im niederklassigen Bereich auch manchmal völlig egal, wenn ein Spieler zuviel eingesetzt wird, weil ansonsten das Spiel verlegt oder abgesagt werden müsste.

    Insofern ist es manchmal auch im Interesse aller, dass nicht jeder Verstoß geahndet wird.

  • Ich hab als Trainer auch schon mal dem Gegner Spieler ausgeliehen, damit kein Spielausfall zustande kam, denn ich halte Spielen für das Wichtigste.

    Aber es gibt eben auch andere Motive, wie oben zu sehen.

  • Warum es technisch heutzutage nicht möglich sein soll, dass schnell zu überprüfen, ist eigentlich auch ein Thema für diesen Thread.

    Das müsste man programmieren ;) - und da gibt es zwischen den Landesverbänden sehr große Unterschiede :) (selbst in den Landesverbänden gibt es unterschiedliche Regelungen (Pokal und Liga)).

  • Der SR kann nur feststellen ob ein Spielrecht für den entsprechenden Verein besteht, alles andere ist Sache des Spielleiters und der Sportgerichte.

    Sportgericht: ja - Meldung durch den Schiedsrichter oder einen Verein; Spielgruppenleiter: nein

  • Der SR kann nur feststellen ob ein Spielrecht für den entsprechenden Verein besteht, alles andere ist Sache des Spielleiters und der Sportgerichte.

    Sportgericht: ja - Meldung durch den Schiedsrichter oder einen Verein; Spielgruppenleiter: nein

    Wo landet denn der Spielbericht? Beim Spielgruppenleiter und der prüft erst mal z.B. bei Spielrechtsproblemen ob das Zeug zum Sportgericht weiter geht.

  • Sportgericht: ja - Meldung durch den Schiedsrichter oder einen Verein; Spielgruppenleiter: nein

    Wo landet denn der Spielbericht? Beim Spielgruppenleiter und der prüft erst mal z.B. bei Spielrechtsproblemen ob das Zeug zum Sportgericht weiter geht.

    Es gibt welche die belassen es in den jüngeren Altersklassen dabei. Es gibt welche die geben Gnadenlos weiter

  • Immer wieder zu Saisonbeginn die spannende Frage, welche Spieler oder Spielerinnen sind trotz Zusage vor den Ferien nach dem Sommer noch dabei. Kennt man ja.


    Was gefühlt immer mehr zunimmt, ist das Aufhören, ohne sich abzumelden. Ich habe mal durchgezählt 15 Kids haben aufgehört, 5 Eltern haben sich überhaupt gemeldet. 3 haben sich vielleicht aber nur gemeldet, weil wir die ja für einen Vereinswechsel abmelden mussten.

  • Immer wieder zu Saisonbeginn die spannende Frage, welche Spieler oder Spielerinnen sind trotz Zusage vor den Ferien nach dem Sommer noch dabei. Kennt man ja.


    Was gefühlt immer mehr zunimmt, ist das Aufhören, ohne sich abzumelden. Ich habe mal durchgezählt 15 Kids haben aufgehört, 5 Eltern haben sich überhaupt gemeldet. 3 haben sich vielleicht aber nur gemeldet, weil wir die ja für einen Vereinswechsel abmelden mussten.

    Welche Jugend oder ein Verein ?