Nach einem Spiel (E-Jugend)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    habe leider mit der Suche nichts passendes gefunden. Und zwar geht es mir um nach einem Meisterschaftsspiel. Was unternimmt ihr nach einem Spiel. Bei uns ist es so das nach einem Spiel alle dann ganz schnell sich aus dem Staub machen. Wie ist es bei euch, setzt ihr euch nach einem Spiel ins Vereinsheim und verbring noch etwas Zeit miteinander?
    Danke im Voraus :thumbup:

  • Ist bei uns nicht üblich.


    Nach den Spielen zerstreut sich das ganze relativ schnell, ist aber auch in den unteren Jugendmannschaften normal.
    Ändert sich dann wenn nach dem Spiel noch ein Bierchen getrunken wird z.B.


    Das einzige was mal vorkommt ist das die Kids sich gemeinsam ein Spiel einer anderen Mannschaft (A-Jugend oder Herrenmannschaft) ansehen, aber auch nie alle sondern immer nur ein Paar

  • Meistens wollen die Eltern dann auch weg... hängt bei den kleineren viel von den Eltern ab, manchmal bleiben wir noch ein bisschen und gucken und bolzen (besonders wenn alte Mannschaftskameraden aus dem höheren Jahrgang oder Klassen/Kindergartenkameraden aus dem jüngeren Jahrgang spielen). Manchmal warten aber auch die Großeltern mit der kleinen Schwester auf Ablösung und dann können wir nicht lang bleiben. Die Kinder werden gelobt, klatschen beim Trainer und bei den Cotrainern ab und weg sind sie.

  • Als A-Jugend-Trainer einer 3er-SG ist es bei mir so, dass die Jungs in der Regel schnell verschwinden. Bei meinem Stammverein wird es aber bei den jüngeren Jahrgängen so gehandhabt, dass der Verein ein gewisses Budget für "Pommes nach dem Spiel" bereitstellt. Läuft folgendermaßen: jede Mannschaft kann etwa 3 oder 4 Mal pro Saison (idealerweise als Belohnung nach besonders guten Spielen) ins Sportheim gehen und auf Vereinskosten ein paar Teller Pommes und ein paar Getränke ordern. Das war zu meiner Jugendspielerzeit schon ein Highlight und ist es immer noch. Dadurch bleiben die Spieler zumindest ab und an nach den Spielen noch etwas zusammen und die Eltern natürlich gezwungenermaßen auch. Kostet uns als Verein etwa 500 - 600 € pro Saison, das ist es uns wert.

  • Kommt ganz auf die Vereinsangebote an. Und natürlich die Kinder. Als E-Jugendlicher wären für mich Gründe:
    -Spiele der älteren
    -eine Pommes/Currywurst
    -bolzen mut Mannschaftskollegen
    -Sky gucken im Vereinsheim


    Einen Zwang sollte man daraus aber nicht machen. Später ergibt sich das wenn überhaupt von alleine

    "Der Chef auf dem Platz ist die Spielsituation" (Karsten Neitzel)

  • Die meisten Eltern sind relativ schnell verschwunden. Wir spielen in der Regel zwischen 10 und 12 Uhr. Da steht bei einigen Mittagessen kochen, Rasen mähen, kleine Geschwister zum Mittagsschlaf hin legen, teilweise arbeiten, an. Ab und an bleiben ein paar Eltern (meistens die Selben) noch eine Weile und trinken ein Bier (kann es Ihnen nicht verbieten). Da die Kinder fast alle aus einem Dorf kommen, treffen sie sich oft nachmittags eh wieder zum Spielen. Deshalb lege ich keinen besonderen Wert darauf, nach dem Spiel noch in kompletter Runde zusammen zu sitzen. Das mag in der Altersklasse ab D aufwärts vielleicht anders werden.

  • Hallo an alle,
    Selbst bei uns in der D Jugend hauen Eltern bzw die Jungs so schnell wie möglich ab.
    Meist räumen die nicht mal mit ab ausser nach Ansage.
    Die meisten gucken auch keine Spiele nur eine handvoll sieht man hin und wieder auf dem Platz oder im Vereinsheim die meisten hocken lieber daheim am PC.


    Manchmal ist das ein oder andere Turnier schon zufiel für viele Eltern bzw Jungs ich kann dies nicht immer nach vollziehen?Früher habe ich viel gespielt und auch die Eltern standen dahinter heute ist das wohl anders.


    Mittlerweile nehmen wir das hin da man eh nichts dran tun kann.

  • Vielen Dank an euch alle.
    Überwiegend ist es so wie ich es mir vorgestellt habe. Trotzdem habt ihr mir weiter geholfen. Ich habe verstanden dass wir den Kindern nach einem Spiel was bieten müssen, sonst verschwinden alle nach Hause.
    Die Idee mit dem Pommes finde ich sehr gut, zusätzlich werde ich versuchen jemanden zu finden der das Spiel filmt und ein paar Bilder schießt, die wir danach im Vereinsheim zusammen anschauen können.


    Werde euch auf jeden Fall berichten wie das ganze dann sich entwickelt hat.

    • Bis dahin wünsche ich euch eine schöne und entspannte Sommerpause.
  • Da ich ja jetzt meist auf der anderen, sprich Elternseite, bin, muss ich sagen, dass es zeitmäßig gerade mit mehreren Kindern im Spielbetrieb oft sehr aufwendig ist. Ich bin dann am Wochenende mit meinem Sohnemann (F) auf Handball- und Fußballturnieren und meine Frau mit der Tochter (D) auf Fußballspielen der Mädels und einen Tag später bei den Jungs. Irgendwann wollen wir aber auch zu viert mal was machen. Dann wird es schon schwierig. Dazu kommen die Fahrzeiten, gerade wenn die Spieler eine Stunde vorher da sein müssen. So einfach ist das nicht. Bei angekündigten Aktionen (Grillen usw.) versuchen wir natürlich dabei zu sein.


    Viele Trainer hier im Forum wollen ja auch keine Beteiligung / Einbindung von Eltern.

  • Bin auch eher der Meinung, dass Kinder, nach dem Training oder Spiel nicht unbedingt noch "genötigt" werden müssen, im Sinne von Teambuilding, noch Zeit auf dem Platz zu verbringen. Die meisten meiner Kids, haben noch andere Interessen, Geschwister, Freunde, bzw. darf es in diesem Alter durchaus erlaubt sein, einfach mal Zeit mit den Eltern zu verbringen.


    Allerdings finde ich es unheimlich wichtig immer wieder mal, gemeinsam mit den Kids und Eltern was zu unternehmen. Einer unserer Slogans im Vereinskonzept lautet:" Wir sind mehr als "nur" Fußballer". Wir engagieren uns karitativ, fahren immer wieder mal in Stadion oder gehen gemeinsam auf den Spielplatz und anschließen Eis essen. Zum Saisonabschluss wird gegrillt und zum Auftakt ein "Trainingslager" mit Matratzenlager mit dazugehöriger Übernachtung und Wilde-Kerle schauen am Sportplatz organisiert. Aber nach jedem Spiel noch irgendein Rahmenprogramm zu schaffen, halte ich für überflüssig.

    I've missed more than 9000 shots in my career. I've lost almost 300 games. 26 times, I've been trusted to take the game winning shot and missed. I've failed over and over and over again in my life. And that is why I succeed. (Michael Jordan)

  • Wirkt auf Dauer auch irgendwie gezwungen.
    Wenn man hin und wieder mal grillt oder sich zum Beispiel unter der Woche mal abends zusammensetzt, schön und gut


    Sollte aber nicht überhand nehmen, eher mal etwas "besonderes" sein

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • Wirkt auf Dauer auch irgendwie gezwungen.
    Wenn man hin und wieder mal grillt oder sich zum Beispiel unter der Woche mal abends zusammensetzt, schön und gut


    Sollte aber nicht überhand nehmen, eher mal etwas "besonderes" sein

    Stimmt, ganz wichtig! Mit ein wenig Fingerspitzengefühl merkt man eh recht schnell, ob das gut ankommt, oder nicht. In meinem Fall spreche ich da jetzt von ca. 5 "Veranstaltungen" im Jahr.

    I've missed more than 9000 shots in my career. I've lost almost 300 games. 26 times, I've been trusted to take the game winning shot and missed. I've failed over and over and over again in my life. And that is why I succeed. (Michael Jordan)


  • Die Idee mit dem Pommes finde ich sehr gut, zusätzlich werde ich versuchen jemanden zu finden der das Spiel filmt und ein paar Bilder schießt, die wir danach im Vereinsheim zusammen anschauen können.

    Beim Anschauen des Spielvideos könnte man schnell dazu neigen, das Spiel gleich gemeinsam mit den Kindern auszuwerten. Davon halte ich unmittelbar im Anschluss nichts. ( Für eine F-Jugend übrigens auch später nicht. )
    Ich sehe auch keinen Sinn darin, nach jedem Spiel noch zusammenzubleiben.
    Einige gemeinsame Unternehmungen innerhalb der Saison, wie sie @'Strznievski schon beschreibt, halte ich für ausreichend geeignet, um einen gemeinsamen Teamgeist zu entwickeln, aber auch niemanden zu überfordern.