Regelbeugung ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • wie isses jetzt eigentlich richtig ?


    Bestimmt kennen einige den "Anstoßtrick" des RB Leibzig gg.VFB Stuttgart II.

    Zitat


    Jetzt die provokante Frage an die Gemeinde: " War das Tor regelkonform?"


    Bei Anpfiff und Anstoß steht der rückpassende Spieler komplett in der gegnerischen Hälfte. Ist streng genommen nicht Regelkonform.
    Man sieht das aber oft und wird scheinbar oft akzeptiert.
    Was meint ihr dazu.
    Wann ist eigentlich ein Spieler in seiner Hälfte. Wenn er auf der Linie steht? Wenn er die Linie gerade noch irgendwie berühren kann? Oder wie? :whistling:


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • Der Schiri hätte ihn nach hinten schicken müssen, aber genauso werden auch nicht alle Anstöße(komischer Plural), die nicht nach vorn ausgeführt wurden, abgepfiffen. Man will es sich als Schiri ja auch nicht zu schnell mit den Spielern verscherzen :D

  • mahlzeit,


    wenn ein spieler beim anstoß falsch steht, dann ist es der rb-spieler, der ausserhalb des kreises schon beim anstoß über der mittellinie in gegners hälfte steht. der anzuspielende spieler, der den rückpass spielt steht regelkonform da es nur heisst, das der ball beim anstoß nach vorne gespielt werden muss und der gegener 9,15m vom ball wegseien muss. theoretisch steht dem anzuspielenden spieler der ganze mittelkreis zur verfügung (es dürfen immer nur zwei spieler im kreis seien).......was aber wenig sinn macht, da der ball nicht mit anpfiff, sondern mit berührung des anspielenden spielers freigegebn ist und somit der weg für die gegenspieler recht kurz werden würde. der anspielende spieler könnte quasi auch gleich eine weite spieleröffnung machen, oder ein tor schiessen.


    gruss

  • Anstoss
    das da keine drei spieler im kreis stehen dürfen steht da nichts.. in der eigenen hälfte müssen alle sein..

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • theoretisch steht dem anzuspielenden spieler der ganze mittelkreis zur verfügung (es dürfen immer nur zwei spieler im kreis seien)

    ne, eben nicht! Es heißt doch dass die Spieler beider Teams in ihren Spielhälften stehen müßen.
    Woher hast du das, dass nur zwei Spieler im Kreis sein dürfen ?


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • Woher hast du das, dass nur zwei Spieler im Kreis sein dürfen ?


    moin


    das habe ich noch aus meiner schieriausbildung (ok, die ist nun auch schon länger her, als einige hier alt sind g*).


    ich habe grade nochmal im netz geschaut, und in den aktuellen fifa-regeln ist das nicht mehr so enthalten.
    allerdings in in einer anderen 'nichtoffiziellen quelle', steht das mit den 'zwei spielern' auch noch so drin.
    http://www.spielregeln.de/anstoss.html


    es hiess früher auch noch explizid, das der ball erst durch einen zweiten spieler berührt werden darf, wenn er mindestens 70cm (etsprach einem vollen ballumfang) zurückgelegt hat.


    also könnten sich dann nach jetzigem regeltext auch vier leute im mittelkreis in ballnähe platzieren.


    gruss

  • Alle Spieler müssen in der eigenen Hälfte stehen. Für mich heißt das, sie dürfen höchstens mit beiden Füssen die Mittellinie berühren. Sobald ein Fuss komplett in der gegnerischen Hälfte ist, begeht er eine Regelübertretung. Erst wenn der Ball sich um einen kompletten Umfang nach vorne bewegt hat, darf ein zweiter Spieler sich in die gegnerische Hälfte bewegen. Ist dann nicht mehr so simpel und deshalb wird gerne bei gepfuscht.

    Geht natürlich auch anders!

  • Ich bin mir aber relativ sicher, dass spieler der anstoßenden mannschaft im kreis stehen dürfen, es ist ja vergleichbar mit einem freistoß, wo alle gegenspieler 9,15 weg stehen müssen, aber so viele mitspieler wie möglich rein dürfen, dass selbe ja auch beim Eckstoß.

  • http://www.dfb.de/fileadmin/_d…Regelheft_2013-14-DFB.pdf


    Im Video oben hätte der Schiri abpfeifen müssen, da Spieler von RB in der gegnerischen Hälfte stehen.


    Grüße
    Oliver

  • Aber ob dieser halbe Meter das tor gebracht hat bezweifel ich stark


    ...wer weiß. Etwas wunderlich finde ich diese "Tolleranz" in Zeiten von Torlinientechnik und Abstands-Spray schon.


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.


  • ...wer weiß. Etwas wunderlich finde ich diese "Tolleranz" in Zeiten von Torlinientechnik und Abstands-Spray schon.

    Diese angesprochenen Sachen wurden ja auch nicht von den Schiris selber eingeführt, soweit ich weiß, sondern nur von den Funktionären.
    Das sind dann zwei verschiedene Dinge.

  • Ja, finde ich auch seltsam. Auch "Falscher Einwurf" wird beim Jugendspiel oft viel strenger gepfiffen als in der BuLi. Aber wahrscheinlich sagt man sich, dass das relativ folgenlose Regelverstöße sind, so dass man toleranter sein darf.


    Grüße
    Oliver

  • Ein Anstoß ist ja kein Freistoß 17 Meter vor dem Tor, daher wohl die Nachlässigkeit bei der Regelanwendung. Ich kannte den Trick vorher nicht, habe ich noch nie gesehen. Finde ich sensationell geil. In Zeiten des modernen Systemfußballs sagt da ein Trainer im höherklassigen Fußball einfach mal: Wir versuchens, alle wie in der E-Jugend nach vorne stürmen und einer schlägt den Ball hoch nach vorne. Wie geil ist eigentlich diese Idee ???

  • @Don Quichote:
    Beim Schirianwärterlehrgang sagte auch der Ausbilder:
    "Eines der größten Probleme ist es, dass ich mich in der Kreisklasse für 15€ alleine vor die Männer stelle und denen Sachen erklären muss, weil diese Schiedsrichter, die 3000€ für ihren Auftritt bekommen, diese einfach nicht mehr anwenden wollen"

    Irgendwo trifft es das schon, der falsche Einwurf ist ein Paradebeispiel, im Profifußball ist geschätzt jeder 3. Einwurf falsch.


    Thomas: Unsere A-Jugend hat das schon ein paar mal angewandt, gar nicht mal so unerfolgreich. Haben sie dann aber wieder eingestellt, als sie deswegen einmal böse ausgekontert wurden

  • Wo ich gerade pingelig bin. Meine ergänzende Frage zum Einwurf:


    Was ist hier mit Augenblick gemeint? Die ganze Prozedur mit Beginn der Bewegung der Hände hinter dem Kopf bis zum Verlassen des Balles aus den Händen oder nur der Moment wo der Ball die Hände verlässt.


    Weil ich sehe auch immer Spieler in der Bundesliga, die noch die Beine zusammenziehen und damit nicht während des ganzen Ablaufs mit beiden Füssen den Boden berühren, sondern höchstens am Ende, wenn der Ball die Hände verlässt. Korrekt?


    Hier die Regel :


    Im Augenblick des Einwurfs muss der einwerfende Spieler


    das Gesicht dem Spielfeld zuwenden,
    mit einem Teil jedes Fußes entweder die Seitenlinie oder den Boden außerhalb des Spielfelds berühren,
    den Ball mit beiden Händen halten,
    den Ball von hinten über seinen Kopf werfen, (Mein Kommentar: Ist kein Augenblick, sondern eine Bewegung, also per se ungenau ausgedrückt)
    den Ball dort einwerfen, wo dieser das Spielfeld verlassen hat.

    Geht natürlich auch anders!

  • Schau mal Leverkusener, was selbst die UEFA zum Thema Einwurf für Quatsch auf Lager hat :wacko:

    Zitat

    ...Füße hinter der Linie, tstsstss.


    Aber genau das war auch der Grund, warum ich diesen Thread eröffnet habe.
    Selbst erfahrene Fußball-Involvierte haben die unterschiedlichsten Ansichten zu vermeintlichen Basics der Fußballregeln.
    Und das beginnt bereits beim Anstoß, bevor das Spiel sich überhaupt entfalten konnte.
    Wird da nicht auch Kreativität verhindert, aufgrund von unpräzisem Wissen?


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • Was ich bei dem Einwurf lustig finde ist, dass du mit einem Großteil beider Füße im Feld stehen darfst, sofern ein kleiner Teil die Linie berührt. Hätte ich vorher auch nicht gedacht.


    Prinzipiell muss aber auch jedem klar sein, dass Schiris, grade im Breitensport-Bereich auf keinen Fall umfassende Regelkenntnis haben, da gibt es ja die verrücktesten Sachen.
    Folgendes Bsp.: Wenn ein Einwechselspieler ohne Information des Schieris zur Halbzeit rein kommt und dann ein gelbwürdiges Foul begeht, sieht er gelb-rot, die zweite gK sieht er für das unerlaubte Betreten. Danach darf der unangemeldet ausgewechselte Spieler wieder am Spiel teilnehmen, dass Spiel würde also mit 11 vs 11 fortgesetzt werden.


    Solche verrückten Sachen kann man da aus dem Regelbuch ziehen.