Mein Sohn darf sehr wenig spielen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hm, schwierig das Ganze. Im Endeffekt stehen da Deine Fakten und die des Trainers. Wie willst Du da auf einen Nenner kommen? Sag mal so, mein Sohn hat früher auch Landesliga gespielt und war zu dieser Zeit mit 4 weiteren Spielern immer einer der Besten im alten Jahrgang. Hatten dann immer 2 Mannschaften, eine Landesliga und eine 2. in der Kreisstaffel ab der C-Jugend. Diese 5 Spieler, als dann der Jahrgang nach der D-Jugend meines Sohnes, immer hochrückte, kamen dann auch immer in die C1 oder B1, da Sie dort auch von der Qualität hin gehörten. Die restlichen wo hochkamen, mit den schlechteren und normalen Spielern des alten Jahrganges, wo verblieben sind, in die C2 oder B2. Tja, die 4 Spieler und meiner waren damals sehr gut, die 11 des alten Jahrganges aber auch, so das man ein hohes gleichmässiges Leistungsniveau hatte, wo viell. 4-5 nochmals weiter waren vom alten Jahrgang, wie der Rest des alten Jahrganges und die des jungen Jahrganges. Eigentlich ein Luxusproblem und bei Ausfällen perfekt, da der andere wo spielt ja mindestens das gleiche kann:-) Was war aber die Realtiät, vor allem wenn es keine Ausfälle gab? Der alte Jahrgang spielte immer, der junge war immer draussen. Und war die Mannschaft vollzählig, egal wie es stand und das ohne Leistungsabfall, wenn ich wechseln würde, spielten die 5 vom jungen Jahrgang trotzdem immer nur 10 Minuten, die ersten 10 oder die letzten 10 Minuten des Spieles. Einfache Begründung, die sind der junge Jahrgang, so ist das und gut. Nächstes Jahr sind sie dann die Führungsspieler. Da war ich als genauso gefrustet wie Du jetzt, noch dazu weil die 5 was konnten, wirklich gut waren mit Potential und eine Einwechslung kein Leistungsabfall bewirkt hätte. Den anderen Eltern war das egal, hauptsache Ihre spielen in der 1, werden dort trainiert (die 2. Mannschaft trainierte zwar zeitgleich aber getrennt unter einem anderen Trainer) da das Training ja top ist und alle top kicken können, während in der 2 mit denen wo nichts können nichts läuft. Mir wäre lieber gewesen meine hätte in der 2. gespielt und hätte immer gespielt als so, noch dazu wo Du ja Landesliga auswärts keine 2 oder 3 Ortschaften weiter fährst, sondern es eine halbe Weltreise war. Tja, er wollte mit seinen Freunden und Klassenkameraden spielen, für ihn war das ok, war auch immer im Training. Daher hab ich mich dann raus gehalten, den das Herz blutet dann schon, wenn Du 80 km auswärts fährst, 5-0 führst nach 20 Minuten und die 5 vom jungen Jahrgang trotzdem wieder nur 10 Minuten spielen mit der Begründung junger Jahrgang, Führungsspieler nächstes Jahr dann ist es für den neuen jungen Jahrgang auch nicht anders und Punkt. Demnach les ich ja, Dein Sohn geht auch immer ins Traininng, ihn stört das nicht oder noch nicht so wie Dich. Heisst doch im Endeffekt, keine negative Aussagen von Dir und das Kind in Deinen negativ Strang ziehen, sondern ganz einfach ihn ins Training gehen lassen, mit zu den Spielen fahren lassen, aber selbst NICHT mehr mitfahren, damit Du das Elend nicht siehst. Entweder er beisst sich das Jahr durch, vielleicht ändert sich was aufgrund Verletzter ... was man ja nie weiss, oder er nimmt es so an und kommt durch die Runde und hat dann einen neuen Trainer, oder ganz einfach er kommt von sich aus und sagt darauf hab ich keine Lust mehr, dann kannst Du ihm die Variante sagen, D3 wechseln oder Verein wechslen oder zu akzeptieren. Eine andere Möglichkeit wirst Du leider nicht habe.


    Ganz ehrlich frage ich mich aber auch, warum diese 5 genannten Spieler und Deiner nicht wie es Andre schrieb in die D3 gingen. Dann hätte die D3 einen guten Stamm gehabt und schon mal 6 Spieler die etwas Fussball spielen können, sich von den Jahren davor kennen und so dann auch zusammen gespielt und gespielt hätten. Dazu noch ergänzt mit TW und 2-3 Spielern von denen wo da jetzt spielen wäre das doch sicher auch nicht so schlecht gewesen die Alternative, also kann ich mir nicht vorstellen, daß die 5 Jungs nur aufgehört haben, weil sie auf einmal D3 hätten spielen sollten, wären ja alle noch dazu mit Deinem zusammen geblieben und hätten gespielt. Also find ich schon etwas merkwürdig sorry!


    Dann zu dem Verein wo ich die D1 trainiere: Bei uns im Verein läuft bis zur E-Jugend alles normal, ab der D-Jugend geht es dann langsam nach Leistung, da die Jugenden ab der C Jugend alle Bezirksstaffel spielen. Das heisst, es geht immer nach Jahrgang, bis einschliesslich E-Jugend und ab der D Jugend werden die 2 Mannschaften (bis zu diesem Jahr hatte man immer 2) nach Leistung eingeteilt vom D1 Trainer. Meist ist es dann so das dies der alte Jahrgang ist, ergänzt mit sehr guten Spielern wo von der E Jugend hoch kommen um diese zu fördern.


    Das hat letztes Jahr ganz gut geklappt, die guten vom alten Jahrgang und die guten des Jungen Jahrganges in der D1, dazu weil wir nicht 15 durchweg gute hatten, eben ergänzt mit "normalen" - etwas schlechteren, meist dann vom alten Jahrgang, da dies einfach nur noch weniger waren und die schon mit dem alten Jahrgang zusammen waren und auch gemeinsam dann in die C hochgingen um das Gefüge nicht auseinander zu reisen.


    Dieses Jahr ist es etwas schwierig da wir in der Masse einen so breiten Kader haben, daß wir drei Mannschaften melden mussten. Die Qualität in der Breite aber sehr gering ist. Da 2 komplette E-Jugenden hochkamen und die Trainer auch blieben, haben diese Ihre Mannschaft übernommen. Der eine Trainer der letztjährigen D2 ging dann mit seinem Sohn und weiteren 2 Spieler wo ok waren mit seinem Freund dem einen E Jugendtrainer zusammen und diese wurden zur D2 gemacht. Der Trainer der anderen E wurde zur D3 und ich sollte mir dann die Besten Spieler raussuchen. Tja von der Qualität war es dann so ich kam auf 8 Spieler mit starkem zusammen drücken der Augen gerade auf 9 Spieler. Kann ich ja keine Runde spielen. So nahm ich einen guten von der einen E-Jugend hoch kommend, der aber leider viel zu schwach körperlich ist, aber sich gut entwickelt und wenn er irgendwann mal einen Sprung macht er ein guter ist. Hätte für ihn in der D3 kein Sinn gemacht, D1 ist aber aufgrund dem körperlichen eine Nummer zu gross. Aber egal soll ja was lernen und sich weiterentwickeln. Spielen tut er auch. Tja dazu kam ein neuer und jemand wo in der D2 perfekt aufgehoben wäre und dort auch dauernd durchgespielt hätte. Der Trainer der D2 wolte den letzteren unbedingt aber nunja die Eltern wollten das er nur bei mir spielt. Meinten er solle was lernen und wenn er bei mir nur 5 Minuten spielt lernt er mehr mit Training wenn er bei einer der anderen Mannschaften ist auch wenn er immer spielt und wenn er halt mal nicht spielt ist es auch nicht so schlimm. Kann eigentlich nicht Sinn und Zweck sein. Meinten dann die Eltern sonst höre er auf also D2 oder D3 tun sie sich sicher nicht an. Vom Neuling die Eltern ähnlich etc, da auch seine Freunde in der 1 sind. Tja der völlig ohne Erfahrung, aber auch zuverlässige Eltern und Kinder, die in der 2 und 3er Mannschaft auch nicht viel besser, also hab ich mich auf das eingelassen und so stand mein 12 Mann Kader. Eigentlich völlig unbefriedigend, aber wer weiss in welcher Form die einem im Verein erhalten bleiben später mit arbeiten, Jugendturniere organisieren etc. Die meisten von den Vereinen wo am arrangiertesten sind waren früher meist keine guten Spieler. Also hab ich mich darauf eingelassen. Definitiv keine 1er Spieler daher fehl am Platz aber aufgrund der Hintergründe, Aussagen Eltern etc. und ehe sie aufhörten und ich ja 12 zuverlässige Spieler brauche, habe ich mich darauf eingelassen. Die letzteren 2 wären sicher besser aufgehoben wenn sie in der 3 spielen würden und Spielpraxis sammeln.


    Hab das mit dem D2 Trainer jetzt so vereinbart, das wenn wir vollzählig sind und er Spielermangel hat ich mit einem Wechselspieler fahre und er immer 2 von mir dazu bekommt aber wird in der Herbstzeit nicht all zu oft sein.


    Nicht spielen lassen bringt auch nichts oder nur 5 Minuten für die Entwicklung der Jungs auch wenn es die Eltern sagen, ideal ist es diesmal nicht. Aber ergibt sich von der Anzahl der Spieler von selbst und wenn ich die auch nur selten spielen lassen würde würde ich mir ja kein Gefallen tun, dann spiel ich nur mit den 9 besten und qualifizier mich für die Bezirkstaffel, dann kann ich die ja gar nimmer bringen. Also einfach spielen lassen und schaun ncoh möglichst viel ran zu bringen und die Jungs zu intigrieren.


    Variante wäre natürlich Du hakst nach mit den 5 Spielern, schaust das diese zurück kommen und gehst dann mit Sohn und Ihnen in die D3 oder Du frägst wie es ausschaut ob Deiner D3 spielen kann, aber weiter seiner Freunde wegen D1 - D2 trainieren darf. Wenn die D3 eng bemessen ist und es die Trainer genéhmigen wäre es die Alternative a Training fördernd mit den guten und Spielpraxis mit der D3. Falls die D3 aber genügend zuverlässige Spieler hat, würde ich es als Trainer nicht tun, denn warum soll ich dann einen für meine spielen lassen, wo meine im Training sind der andere aber nicht mit uns trainiert!?

  • Akjfv, also die Normalgruppe ist bei uns die niedrigste Gruppe, die es gibt. Tiefer kann man nicht spielen. Dann kommt bei uns die Kreisklasse. Die spielt aber keine Mannschaft unseres Vereins.

    Einmal editiert, zuletzt von House ()

  • Danke erst mal für die Blumen, House, dein Lob freut mich natürlich. Ich war und bin halt auch Trainer und nicht nur Vater, und ich war schon als Kind sehr auf Gerechtigkeit und Integration Aller bedacht. So hatte ich auch die Mannschaft meines Sohnes geführt, wobei ich in den ersten paar Jahren noch den Spagat versuchte, es dabei auch den stärkeren Spielern recht zu machen und ihren Wünschen möglichst zu entspechen. Das ist aber leider sehr schwierig, wenn nicht sogar zum Scheitern verurteilt, was nicht heißen soll, dass man auch einen Laden mit großer Spannbreite in der Leistung nicht zusammen halten kann, zumindest überwiegend. Den einen oder anderen selbsternannten CR7 mag man verlieren, man sollte dabei aber nicht den Fehler machen zu glauben, er wäre geblieben, wenn man die zwölf "Unwürdigen" hätte links liegen lassen.


    Einfach ist es aber sicher nicht! Wenn man ein guter Kinder- und Jugendtrainer sein möchte, so muss man viel Blut, Schweiß, Tränen und Zeit investieren, und für oft leider nur recht wenig Dank. Dessen sind sich viele Eltern nicht wirklich bewusst...


    Aber zurück zu Euch: Ihr habt ja drei D-Jugendmannschaften, da spielen aber auch E-Junioren mit. Wie viele sind das denn? Wieviele 2002er und 2003er habt Ihr, wie ist die Verteilung auf die drei D-Mannschften und wie viele 2004er sind da noch dabei? Wie viele Mannschaften und Spieler habt Ihr in der E-Jugend?


    Verstehe mich bitte auch nicht so, dass ich zur Einteilung deines Sohnes irgendeine Aussage treffe, denn das kann ich aus der Ferne ganz sicher nicht. Aber ich denke, 'man' könnte bei Euch besser verfahren und dadurch weniger Unfrieden haben.


    PS: Bei uns ist die Kreisklasse die niedrigste Spielklasse. In der D-Jugend gibt es eine D2-Kreisklasse, welche für Jungjahrgangsmannschaften gedacht ist, eine D1- (oder D-) Kreisklasse, darüber dann eine einzige Kreisliga (eben auf Kreisbasis) und darüber die Gruppenliga, welche mehrere Kreise umfasst -- davon gibt es in Hessen sechs. Kreisklassenstaffeln gibt es zwei bis drei nebeneinander.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Sorry, aber der Begriff Normalgruppe war mir wirklich unbekannt.
    Habe es jetzt gegoogelt, welch ein Wunder diese Stilblüte kommt aus Bayern.
    In unserem Kreis wäre der Einstieg von 3 Mannschaften in der untersten Klasse( D jugend) garnicht möglich.
    Schlimm finde ich die Einsatzzeit von 5 Minuten in einer Gesamtspielzeit von 60 Minuten, viel schlimmer finde ich es jedoch wenn ein Verein nicht in der Lage ist, seine Kinder und Jugendliche einigermaßen auszubilden.
    Wenn die Angaben stimmen, dass der betreffende Jugendliche seit 5 Jahren regelmäßig trainiert und nun scheinbar zu schlecht für die unterste Klasse ist, ist dies nach meiner Ansicht ein Armutszeugnis.
    Dies gilt insbesondere für einen des älteren Jahrgangs.

  • tobn. die Einteilung haben sie jetzt halt so gemacht und ich denke nicht, das sie die in der Saison noch groß ändern. Bei unserem Verein spielt da auch eine große Rolle, wer mit wem kann und wer nicht mit wem kann, welcher Funktionärssohn wohin muss, etc...


    Ich habe mittlererweile beschlossen, wie viele hier geraten haben, einfach mal meinen Sohn machen zu lassen. Wen er nicht mehr mag, handeln. Einen anderen Verein suchen oder ein neues Hobby? Vielleicht bessert sich ja auch bald etwas. Neuer Trainer, weniger Spieler. etc.

  • Gutes Fazit House!


    Jetzt wo es kälter wird, kannst du dir zur Beruhigung einen heißen Tee mit Schuss gönnen. 8)

  • Bei unserem Verein spielt da auch eine große Rolle, wer mit wem kann und wer nicht mit wem kann, welcher Funktionärssohn wohin muss, etc...

    Ist ja mein reden, aber dann kommen so Argumente wie: das ist schon D-Jugend etc pp


    In einem "Dorfverein" ist es halt so, entweder passt man sich an oder geht eine Ebene höher. In einem Dorfverein ist es nicht nur in der G oder F-Jugend so, das geht meist schon bis zur A-Jugend hoch , wenn nicht sogar höher.


    Ich habe es ja schon mal geschrieben, bei uns in der F ist es genau so, und das wird in der D nicht anders sein.


    - Wer kommt mit wem gut klar.
    - Wer spendiert diverse Sachen.
    - Wer ist von wem der Sohn.


    das kann man noch weiter fort führen.

  • hm was mir in der Mittagspause noch kam, Du schreibst von 3 D-Jugenden. Dann müsstet Ihr ja um die 35-40 Spieler sein, oder? Denke mal das ist dann nach Leistung eingeteilt, wenn Du sagst, in die 3 wollten die nicht, da wären nur schlechte. Ist dem so dann mal zum überlegen. Müsste ja die D1 , die D2 und D3 jeder ca. 13 Spieler ca. haben um über die Runde zu kommen. Jetzt mal weg davon vom allgemeinen ob die 5 Spieltminuten gerechtfertig sind, egal wie gut oder schlecht jemand ist oder nicht, dann wären das für die D1 und D2 über 25 Kinder. Jetzt überleg Dir mal in Ruhe, rein fair und sportlich, unabhängig von Vereinsbrille bzgl. Deinem Sohn, seiner Freunde .... Wenn Du alle Spieler der D1 und D2 in einen Topf wirfst, sagen wir mal Du hast 28 Spieler, der wievielt beste ist Dein Sohnemann von den 28 bei einer fairen Beurteilung? Ist er bei der Qualität bei zwischen der Nummer 25 und 28 oder unter den Besten 20? Wenn DU jetzt zur Erkenntnis kommst er gehört zu den Besten 20, dann schreib Dir mal die 8 anderen Namen auf, welche schlechter sind. Dann schau auf die Spielminuten wo die bekommen. Dann kannst Du unabhängig mit dem Trainer ein Gespräch führen, indem Du sagst, Du weisst, mein Sohn ist kein Überflieger und Topkicker, aber von der Qualität ist er sicher von den 28 Spielern nicht schlechter als 10 andere, eher besser, warum spielen die in jedem Spiel 15 - 20 Minuten und meiner nur 5 Minuten. Dann muss der Trainer das begründen. Oder DU nimmst die D1 und D2 Trainer beide zusammen und sagst denen Du hast Dir das angeschaut. Und es kann nicht sein das Dein Kind nur 5 Minuten spielt. Unabhängig davon aber wenn man es rein qualitätsmässig sieht, sind noch ca. 10 Spieler schlechter spielen aber viel länger. Wo das Problem ist, dass Du ehrlich sagen musst das Du Dich ungerecht behandelt fühlst und eine Lösung des Problemes möchtest. Wenn Sie Dir sagen, BEIDE das er in Ihren Augen zu der Nummer 25-28 gehört, dann ist das ihre Meinung,aber dann dürfte er von der Qualität auch nicht so weit von den D3 Spielern weg sein, das er die Runde dort verbringen könntet, oder eben es gibt den Kompromiss, er trainiert D1-2 mit, D3 hat eh Mangel und der Mannchaft würde er helfen, das er dann dort spielt.

  • Frank


    ich finden deinen Beitrag absolut lesenswert, da er, auch oft in abgewandelter Form häufig so aussieht.


    Erwähnenswert vor allem auch der Beitrag zu einem Elternteil , der aufzeigt wie unterschiedlich Vorstellungen und Wünsche
    von Eltern, die sehr häufig dann von ihren Kindern übernommen werden:


    in deinem geschilderten Fall ist den Eltern die Spielzeit unwichtig, die Hauptsache er spielt in der D1 im Gegensatz zu Anderen,
    denen es vorrangig darum geht, dass genüfend Spielzeit gegeben wird.


    natürlich möchte jeder am liebsten in der 1. Mannschaft spielen und dazu möglichst viel Spielzeit, dass dazu dann aber die
    persönlichen Vorraussetzungen nicht gegeben sind wird gern ausser acht gelassen.


    Wo ist der Traumverein, der die unterschiedlichsten Wünsche und Vorstellung aller Eltern einschliesslich ihrer Kinder unter einen
    Hut bringt. Gibt es den? dann versuch ich nochmals Vater eines Sohnes zu werden.

  • Zitat frank1973:


    Zitat

    Wenn Du alle Spieler der D1 und D2 in einen Topf wirfst, sagen wir mal Du hast 28 Spieler, der wievielt beste ist Dein Sohnemann von den 28 bei einer fairen Beurteilung? Ist er bei der Qualität bei zwischen der Nummer 25 und 28 oder unter den Besten 20? Wenn DU jetzt zur Erkenntnis kommst er gehört zu den Besten 20, dann schreib Dir mal die 8 anderen Namen auf, welche schlechter sind. Dann schau auf die Spielminuten wo die bekommen. Dann kannst Du unabhängig mit dem Trainer ein Gespräch führen, indem Du sagst, Du weisst, mein Sohn ist kein Überflieger und Topkicker, aber von der Qualität ist er sicher von den 28 Spielern nicht schlechter als 10 andere, eher besser, warum spielen die in jedem Spiel 15 - 20 Minuten und meiner nur 5 Minuten. Dann muss der Trainer das begründen. Oder DU nimmst die D1 und D2 Trainer beide zusammen und sagst denen Du hast Dir das angeschaut.

    Es ist doch egal, an welcher stelle bezüglich der Leistung der Junge stehen würde. Der Trainer hat eine Mannschaft mit x Kindern übernommen. Also haben auch alle x Kinder die gleiche Spielzeit zu bekommen, zumal auch noch alle Mannschaften in der untersten Liga spielen und ich nicht weiß, wo hier der Begriff "Leistung" überhaupt angebracht sein soll.
    Der beschriebene "Trainer", - der diese Bezeichnung in meinen Augen nicht verdient und eine absolute Fehlbesetzung ist, gehe ich mal von den Fakten, die House hier darlegt aus, ist nicht einmal in der Lage bzw. besitzt den Anstand, dem Kind die Gründe für die ungerechte Behandlung zu nennen. Den Kerl würde ich bei einem Spiel vor allen Zuschauern und Eltern lautstark meine Meinung sagen. Mein Kind würde ich nicht dort lassen. So etwas muss niemand erdulden. Und für den betreffenden Verein würde ich natürlich zukünftig auch immer entsprechend werben.....

  • @ Karl hab geschrieben unabhängig ob die 5 Min ok oder nicht ok sind davon abgesehen. Geht ja darum, daß man es mal begründen muss und eine Lösung des Problems erfolgen sollte. Sagen wir mal er ist der 15. Beste, von 28, die 13 schlechteren spielen aber doppelt so lang wie er kann man es ja nicht auf Leistung begründen wie es getan wird und ist dann mit der Begründung schon mal im Zugzwang!

  • frank1973:


    Alles klar.


    Ich meinte es grundsätzlich. Der Trainer hat dem Kind seine Gründe für solch offenkundige Ungleichbehandlung darzulegen. - Von sich aus !!! So macht er sich schon dadurch unglaubwürdig, indem er seine Gründe nicht offen kommuniziert.

  • frank1973
    Im Breitensport geht`s zunächst einmal um den Spaß! Wie sonst sollte man erklären, dass hier fast alle Trainer ohne Lizenzausbildung tätig sind? Denn hätte der hier aktive Trainer eine entsprechende Ausbildung, dann wüßte er, dass allen Spielern mit regelmäßigem Trainingsbesuch auch ein regelmäßiger Spieleinsatz zusteht. Es sollen ja auch nur in etwa gleiche Spielzeiten sein.


    Man kann sich doch nicht am Anfang der Saison für Spieler entscheiden und danach einige von ihnen einfach auf die Reservebank setzen und sie nur mal für 5 Minuten einsetzen, damit der Sieg nicht in Gefahr gerät!


    Natürlich gibt`s keinen Widerspruch zwischen einem regelmäßigen Einsatz und dem mittelfristigen sportlichen Erfolg. Denn wenn alle Spieler das im Training Erlernte auch während des Spiels ausprobieren dürfen, dann gibt`s nicht nur eine gute Rumpfmannschaft, dann gibt es immer mehr gute Fussballspieler, die dem Verein lange treu bleiben!


    Wäre dieser Trainer in einer Mädchen-Breitensportmannschaft tätig, hätte er bei seiner "gewinngeilen Einstellung" vermutlich schon gar keine Mannschaft mehr! Denn die Mädels hätten rasch erkannt, dass der Traienrspaß am Gewinnen auf ihre Kappe geht und ihm am Spaß beim Fussball aller Spielerinnen wenig gelegen ist. Allerdings gibts dort immer mal Welche, die schon nach 5 Minuten dem Trainer zuwinken, doch bitte ausgewechselt zu werden, weil man schon müde ist. Aber das sind meistens die Stimmungskanonen, zu denen alle anderen Mannschaftsmitglieder großes Vertrauen haben.


    Bei den Jungs mag diese Frustschwelle wohl etwas höher sein als bei den Mädels?


    Ich halte die Entscheidung des Trainers nicht für gut! Weil es aber in sehr vielen anderen Vereinen nicht anders ist, besteht auch dort die Gefahr, dass dein Kind wenig Einsätze bekommt. Man kann es mit einem Wechsel probieren. Wenn es aber auch dort nicht anders läuft, dann sollte dein Kind vielleicht in eine Mannschaft, die lediglich Freundschaftsspiele austrägt wechseln. Sollte es das bei euch nicht in der Nähe geben, sollte er sich evl. an einem anderen sportlichen Hobby ausprobieren.


    Welcher Vater möchte nicht das Beste für sein Kind? Das Kind als "Experimentierkaninchen" mal hier und mal dorthin zu schleppen, wenn es mal nicht wie gewünscht läuft, davon halte ich gar nichts! Es soll sein eigenes Hobby haben, in dem er lediglich von seinen Eltern unterstützt wird. Denn mischt man sich zu sehr ein, so passiert irgendwann das genaue Gegenteil von dem, was man sich eigentlich gewünscht hat! Auch kann über eine zu führsorgliche Form von: "Ich geh jetzt mal eben die Welt retten" das Erlernen von Selbständigkeit verlangsamt oder gar ins Stocken geraten.

  • Karl


    Du hast ja grundsätzlich Recht.


    Aber was bringt es dem Kind, wenn wir herausarbeiten, dass der Trainer falsch handelt, wenn er es eben tut.


    Klar, wir haben einen Schuldigen. Aber das Problem ist ja trotzdem nicht gelöst, bzw. dem Kind geholfen.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • ist jetzt Offtopic, stört mich aber schon länger (nicht speziell auf Frank bezogen).


    Fussball ist von der Anforderung viel zu komplex, als dass man eindimensionale Masstäbe zur Beurteilung von Spielern heranziehen kann.
    - eine Spielerin hatte schon zu F-Zeiten überragende Spielintelligenz (Minimum vier Jahre vorraus), sehr laufstark, aber im Torabschluß absolut "glücklos"
    - sprintstarker Konterspieler, aber im Mittelfeld (Ballgewinnspiel) völlig überfordert
    - Formschwankungen, bei dem einen/anderen stärker ausgeprägt
    - etc.


    Es gilt ja für uns Trainer aus diesem Mix Spieltag für Spieltag zum Einen die Balance aus optimaler Aufstellung aber auch notwendige/allgemeine "Positionspraxis" zu finden. Mit 11 "Mittelstürmern" oder 11 "Innenverteidigern" (falls man trotz aller Bemühungen nur wenige Allrounder hat) gibt es interessante Konstellationen...


    Daher:
    "Ranglisten" taugen nix, Nr. 10 ist nicht generell "besser" als Nr. 14.

  • Aber was bringt es dem Kind, wenn wir herausarbeiten, dass der Trainer falsch handelt, wenn er es eben tut.


    Klar, wir haben einen Schuldigen. Aber das Problem ist ja trotzdem nicht gelöst, bzw. dem Kind geholfen.


    das sehe ich als ein generelles Problem bei vielen Themen, egal ob es sich um Fehlverhalten von Trainern, Vereinen, Jugendlietung,
    Eltern, eigendlich egal was.


    Wir wissen hier doch im Prinzp alle, was da schief läuft, wie es besser zumindest anders ablaufen könnte.


    Aber erreichen wir diese Personen? Nein, Nie.


    Aber hilft das in irgendeiner Form dem Problemschilderer ausser Mitgefühl oder Bestätigung für seinen Frust?


    Über andere zu meckern, ihr unmögliches Verhalten kritisieren ist einfach, schliesse mich da nicht aus.


    Wichtiger finde ich für den Problemschschfreiber Klartext zu reden, Möglichkeiten und die Alternativen aufzeigen, die er hat, bei denen er etwas bewirken kann, oder einfach nur akzeptieren muss.


    Mag manchem dann unangenehm rüberkommen, aber Betreffender weiss dann zumindest wo er dran ist, und kann sich drauf
    einstellen.


    Wir können hier 100 Beiträge über das unmögliche Verhalten eines Brüllers bringen, verändern tun wir damit keinen Einzigen.
    Wir können hier aber eroieren wie mit einm solchen umzugehen ist, welche Möglichkeiten es geben könnte, auf ihn einfluss zu
    nehmen, bzw. welche Konsequenzen da der Einzelne für sich ziehen kann.


    Beispielhaft, trifft aber auf jedes Problem zu.

  • Also, mir hat die Diskussion schon was gebracht. Beispielsweise die Bestätigung, das 5 Minuten Einsatz nie und nimmer o.k. sind. Auch wenn viele Leute in Amateurvereinen das natürlich meinen.


    Auch wollte ich einfach die unterschiedlichen Meinungen dazu hören. Habe ich gekriegt.

    Einmal editiert, zuletzt von House ()


  • Das hat aber auch seine Grenzen bei einem Hobby, das nur Spaß machen sollte. Ewig werde ich mir das nicht mit anschauen, ohne etwas zu unternehmen, falls es nicht besser wird.


    Ich fürchte, du hast etwas missverstanden.


    Wenn ein Kind stets nie mehr als 5 min spielt, wird das diesem Kind i.d.R. früher oder später zu wenig Freude bereiten.


    Natürlich sollte man dann als Elternteil nicht nur zuschauen, sondern handeln. Ich habe hier auch keine anderslautende Meinung finden können.



    Die Frage ist halt nur, was man unternimmt.


    Und für die meisten Handlungsoptionen ist es wohl irrelevant, dass der Trainer falsch handelt. Wenn er eben so handeln will - ob nun, weil er deinen Jungen für nicht gut genug hält, oder warum auch immer - müsst ihr euch damit arrangieren, dass eine Kombination mit deinem Kind und diesem Trainer (also der D2) wohl zu keiner für deinen Jungen zufriedenstellenden Situation führen wird.
    Ihr werdet also andere Optionen erörtern müssen. Vereinswechsel, D3, oder was auch immer...





    P.S.: Das meinte ich übriegens. Klar du hast hier Bestätigung erhalten, dass 5 min nicht ok sind.
    Was aber bringt dir das jetzt in der Konsequenz. (mit dem Trainer gesprochen hast du ja wohl schon, oder habe ich das falsch verstanden. Der Trainer kennt doch deine Unzufriedenheit, will adeinem SOhn aber keine größeren Spielanteile zugestehen.)


    Wenn dein Kind damit unzufrieden ist, ist es doch völlig egal, ob das ok ist oder nicht, wie die Mehrheit darüber denkt und was für ein Idiot der Trainer sein mag. Selbst, wenn dieser Trainer alles richtig machen würde, wenn dein Kind unzufrieden ist bei der Ausübung seines Hobbys, zieht man doch so oder so irgendwann Konsequenzen.


    Dann sollte man - zum Wohle des Kindes - eben veine Verändereung anstreben. Und das sind dann eben anderer Verein oder D3.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Bei meiner Tochter im Verein gibt es eine klare Regelung von Vereinsseite bezüglich der Einsatzzeiten, an die sich die Trainer halten müssen und die auch in Kurzberichten schriftlich dokumentiert und von der Jugendleitung geprüft wird:


    Jeder anwesende Spieler einer Mannschaft bis zur U15 spielt mindestens die Hälfte der Spielzeit des Spiels. Egal wie alt oder gut. Auch mit einem Spielverlust müssen sich Trainer und besonders Eltern abfinden. Dies fällt besonders den Eltern zunächst sehr schwer.


    Bei zu vielen Spielern wird vor dem Spieltag vom Trainer der Kader benannt. Auch dabei muss der Trainer darauf achten, dass alle Spieler möglichst gleichmäßig nominiert werden. Der Trainer hat auf die Saison verteilt die Möglichkeit, die von ihm bevorzugten Spieler maximal doppelt so lang (wird nie ausgewechselt) wie die weniger geliebten / schwächeren (spielen nur das halbe Spiel) spielen zu lassen.


    Stellt sich ein Spieler als ungeeignet (unzuverlässig / keine Entwicklung ...) für das Team heraus, so wird ihm (im Gespräch mit den Eltern und der Jugendleitung) ein Vereinswechsel nahegelegt und bei der Suche nach dem neuen Verein auch geholfen und natürlich keinerlei Sperre / Entschädigung verlangt.