Erklärst du/würdest du....deinen Spielern vor Saisonbeginn das Spiel im Raum/das Spiel in der Kette/das Verschieben ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich erhebe einen sachlichen Vorwurf gegen Vereinsverantwortliche, die diesen Ausbildungsmißstand UNNÖTIG zulassen, ich erhebe einen Vorwurf gegen jeden der sich nicht fortbildet, da ich das so nicht in Ordnung finde.

    Dieser Vorwurf droht beinahe unsachlich zu werden, soweit ein solcher Verantwortlicher eines Vereins oder Trainer sich hier nach Aussen verkauft, als habe er Ahnung und in Wirklichkeit veralbert er den Zuschauer, den Spieler und letztlich sich selbst.


    Das was hier z.B. Thomas schreibt, ist sehr symphatisch und ja...Fußball bietet viel.


    Dennoch...@thomas...eine legitime Frage:


    Wenn z.B. DU siehst, was ich zum benannten Aubildungsthema bzw. Ausbildungsendziel drauf habe, dann würde eine Person wie z.B. Sir Alex -der sehr viel mehr Fachwissen in die Tiefe hat- denken können, dass ich nur Ansatzwissen habe bzw. sogar Fehler hierbei aufweise.


    Ich finde, dass ich mich über das hinaus, was z.B. du und viele andere Trainer die nicht die Antworten 1 bis 3 ankreuzen oder ankreuzen können als Freizeittrainer damit befasst habe und ich würde es garantiert im Rahmen der Antworten 1 bis 3 -vorraussichtlich wie in Antwort 3 versuchen an den Mann zu bringen.


    Ferner -so glaube ich- wäre ich mit diesem Minimalwissen im unteren Jugendbereich und im mittleren Jugendbereich zu den Punkten die z.B. dich bis jetzt ausmachen, ...ein Trainer, der weiss worauf es -darüber hinaus- ankommt.


    Woran liegt es, dass


    a) du und andere sich damit nicht auseinandersetzen...dass wären geschätzt 1 Stunde Aufwand...vielleicht reicht ja auch eine Minute.
    b) wieso hauen da draussen -abseits deiner Person- so dermaßen auf die Kacke, obwohl sie offensichtlich nicht viel bis nix drauf haben (sie trainieren eine A wie eine F)


    c) wieso schauen hierbei Vereinsverantwortliche zu


    Das alles animierte mich -in meiner Meinung darüber, dass ich einen gewissen Anspruch im Rahmen des Möglichen habe- das mal hier mehr oder minder knallhart zu benennen.


    Ferner...würde es mich freuen, wenn der Einzelne diesen Zustand für SICH schonmal anfängt zu ändern, damit ich so einen Mist wie da daraussen -UNNÖTIGER Weise- an invidualtaktischem, gruppentaktischen und mannschaftstatkischen Fußball in der A Jugend anschauen muß.


    Dafür sind die Trainer der F bis A Jugend VERANTWORTLICH + diejenigen..die zulassen das das so anhält/stattfindet...wie gesagt...restlos unnötig und leicht abänderbar, denn es geht bei der eigenen Nase los!


    Da reicht es mir nicht, sich darauf zurückzuziehen, dass man ja sonst so ein gutes Werk leistet...Guenter.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre () aus folgendem Grund: Text geschwärzt

  • andre, natürlich ist die Frage legitim. Legitim ist aber auch, bei ehrenamtlicher Tätigkeit selbst die Grenze zu setzen, was man leisten kann und will. Es ist ja nicht so, dass ein Wettbewerb um die Trainerposten herrscht. Dein Ansatz mit höheren Beiträgen und Honoraren für Trainer ist mit Sicherheit richtig, um das Prinzip 'Jeder der will kann Trainer sein' zu durchbrechen. Auch -oder gerade weil- ich dann nicht mehr dabei wäre.

  • Na dann will ich mich mal als zweiter Manndecker outen. Eigentlich hätte meine Antwortoption lauten müssen: " Ich erkläre es nicht, weil es für die Altersklasse noch zu früh ist". Da ich gelegentlich mal auf direkt vor dem Tor freistehende Gegner hinweise, wenn der Ballführende schon mit 2 oder mehr Spielern angegriffen wird, und meine Spieler dann den Freien irgendwie "decken", habe ich die Manndeckung am ehesten als zutreffend empfunden.


    Ansonsten mache ich in der F noch wenig taktische Vorgaben, außer dass alle mit verteidigen sollen. So etwas wie eine Kette werde ich wohl erst am Ende der E mit aufnehmen. Ob das jetzt schon ein Zeichen rückwärtsgewandter Ausbildung ist, weiß ich nicht. Vielleicht war ich auch von der Umfrage nicht angesprochen. Dann wäre der Zusatz "erst ab D" aufwärts hilfreich gewesen.

  • @maitre/@all


    Wäre es so wie es -meiner Meinung nach sein sollte...und zwar bis in den kleinsten Dorfverein...


    -würdest du als ...ich sehe F Jugendtrainer...von den Eltern über die Beiträge finanziert cirka 120 bis 180 Euro im Monat bekommen. Bei 10 bis 12 Std. Aufwand die Woche für Fahrzeiten, Trainingszeiten + vernünftiger Vorbereitung hierauf + Spiel + FORTBILDUNG wären das bei 8.50 Euro ein Summe für einen Aufwand, der ausreichend Platz ließe, noch hinreichend über ein Ehrenamt sprechen zu können. Das ist das Eine.


    Das Summe, so ich....bindet dich an das Konzept (altersgerechte Trainings, keine Bankdrücker, kein Geschrei, Rotation bis zum TW incl.).


    Die vom Verein angebotenen Fortbildungen (z.B. drei im Jahr) mußt du mindestens zweimal besuchen. Dort lernst du u.a.


    -was das Spiel im Raum/Verschieben/Kette bedeutet.


    Dieses Wissen hast du dann bereits als Minitrainer.


    Wenn du das einigermaßen drauf hast + deine persönliche Intelligenz dazu....dann würdest du in der F vermutlich


    -keine Manndeckung mehr spielen lassen, sondern darauf verzichten.
    -du würdest vermutlich auch nichts anderes ANORDNEN, sondern ....sie spielen lassen, damit SIE Spielintelligenz statt ein Korsett erfahren.


    Münz das bitte nicht alles präzise auf Dich persönlich, sondern....nimms allgemein. Übrigens..ich habe damals auch Manndeckung spielen lassen. Davon geht die Welt auch nicht unter, ....aber....man sollte sich mit der Theorie des Ganzen befassen, dann hättest du die Möglichkeit mehr für da "unten" zu erkennen. Das macht Spass, macht einen nicht dümmer und es ist echt interessanter und besser für die Kinder und den Verein...UND...es liegt nur an Dir....und natürlich auch am Verein allgemein (kein Konzept usw.).


    -du würdest das, was sie in den Minis perfekt tun (Räume eng machen, im gröbsten Sinn verschieben...unbeeinflußt von den Erwachsenen) dann ab der F in Bahnen lenken...denn...DU wüßtest ja, was die in der C...besser B und A und bei den Herren spielen sollen...was das Ziel ist.


    Deshalb...weil du es wüßtest...weil du über das vorgegebene hoffentlich gute altersgerechte Ausbildungskonzept schulen würdest....würde der ungebildete nicht vom Endziel wissende F Trainer...dann auch...rotieren lassen, keine Bankdrücker erzeugen...kein Flankentraining praktizieren, kein Passkombination üben lassen und ebend nicht Manndeckung spielen lassen und er wüsste haarschaf warum er darauf verzichtet und er könnte sich darauf verlassen, das gewisse Dinge halt später kommen.


    Das ist das Ding.


    Und im Endeffekt...wüßten die Spieler einer C aufwärts, was es bedeutet im Raum zu spielen, was Kette bedeutet, was Verschieben ist......weil der Trainer in der Lage wäre es zu erklären und er wäre über das Konzept daran gebunden es auch zu tun.


    DAS alles ist sehr einfach...aber...es wird darauf verzichtet. Und deshalb muß ich mir so einen scheiss in der Kreisliga A anschauen und oftmals sogar darüber sorry :!:


    Ich komme gerade vom Platz....da erzählt mir ein Vater einer sehr talentierten jungen Dame...die in einer Sportschule trainiert und gefördert wird...die lange beim Stützpunkt war und nun bei den Jungen in der C 1 mitspielt...dass sie ihrem Vater erzählte, dass keiner der Mitspieler irgendetwas von dem was ihr aus dem Bereich Taktik erklärt wurde (ich spreche nicht unbedingt schon von einer Mannschaftstaktik!)....das fand sie komisch bis befremdlich. Ein Lob an die Förderer....15 andere männliche Mitspieler sind da wohl anders dran.


    Dafür, ...das ist meine freche Aussage, ....ist jeder da draussen verantwortlich, der sich nicht mindestens mal einließt (Trainer selbst)/der als Vereinsverantwortlicher Menschen auf Mensche loslässt bis ...diese im Regen stehen lässt.. :!::thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Zitat Andre:

    Zitat

    .von den Eltern über die Beiträge finanziert cirka 120 bis 180 Euro im Monat bekommen. Bei 10 bis 12 Std. Aufwand die Woche für Fahrzeiten, Trainingszeiten + vernünftiger Vorbereitung hierauf + Spiel + FORTBILDUNG wären das bei 8.50 Euro ein Summe für einen Aufwand, der ausreichend Platz ließe, noch hinreichend über ein Ehrenamt sprechen zu können.

    Tut mir leid, aber mit der Rechnung komme ich nicht mit. Bin da bei 40-50 stunden im Monat und ca. 3-4 € "Stundenlohn"


    Könnte ein Anreiz für Jugendliche sein, die in der Nähe des Vereins wohnen und keine Fahrtkosten haben. Für einen Erwachsenen mit zusätzlichen Fahrtkosten dürfte die Summe kaum einen Anreiz darstellen.

  • Karl


    12 Std. die Woche = 48 Std. im Monat multipliziert mit 8.5 Euro (Mindestlohn/...Raumpflegerstundenlohn...nur ein Beispiel)....= 408 Euro


    Zahle ich hier 140, 160 oder 180 Euro...finanziert über erhöhte Mitgliedsbeiträge...wäre immer noch eine hohe Spendenleistung des Trainers dabei, so dass man weiterhin ausreichend von einem Ehrenamt ausgehen muß/darf/kann. Ich benannte das -zur Erklärung- weil die Kritiker das gern und oft als Argument nehmen. Sie sagen....das das Traineramt doch ein Ehrenamt sei und deswegen wäre das quatsch. Mein Gegenargument klärt dann reichn rechnerisch, dass es sich trotzdem noch ausreichend um ein Ehrenamt handelt und das der Andersmeinige ja gern seine Aufwandsentschädigung spenden kann...wenn er will. Ich hoffe ich du verstehst nun wie es gemeint ist. Übrigens zahlen die an Jugendliche Jobber ungefähr 5 bis 6 Euro und auch die 140, 160 oder 180 Euro - Beispiele könnten dann mit diesen Jobanbietern in Konkurrenz treten ;) ...aber das nur mal am Rande (es würden sich einige B und A`ler überlegen, ob sie Kisten oder Säcke auf dem Lager stapeln, oder auf dem Platz gutes Training bieten, unterstützt vom Verein im Wissen um die Dinge im Großen und einfachen Ganzen. ;)

  • @maitre nochmals....



    die Fragestellung aus Post 1 richtet sich in der Formulierung an alle Trainer die das Wissen um im Thema des Erwachsenenfußballs haben. Gefragt wurde hypothetisch...so war es gemeint. Was würdest du tun wenn...hieß es dort oder....wenn du in dem Boot sitzen würdest...als z.b. A Trainer life...statt life als F Trainer....was tust du zu Saisonbeginn....in dieser/diesen Fragen...wie machst du es tatsächlich.


    Entsprechend sollte man nicht antworten, dass man es nicht macht, weil man eine F trainiert und das noch nicht dahin gehört, sondern ...ich bin F Trainer...weiss was Verschieben, Spiel im Raum, Kette bedeutet und stelle mir vor ich trainierte eine Altersgruppe wo es Thema wird....und beantworte dann, was ich tun würde wenn es so wäre, comprende :);) Gruß Andre


    Andererseits....kommt dann natürlich schnell raus, das man es nicht beantworten konnte, weil man wenig bis kein Wissen vom Ziel hat usw....was ja im Grunde der Sinn der Abfrage ist. Sinn und Anspruch meinerseits war nicht, hier tiefgreifend richtige harte Zahlen zu erhalten, sondern....einen Einblick zu bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Andre:


    Meine Meinung zum Thema Bezahlung/angemessene Entschädigung für Trainer/Funktionäre kennst Du ja. Ich kam nur mit deiner Rechnung nicht klar, - deshalb danke für die Klarstellung.


    Allgemein denke ich, dass es immer schwieriger werden wird, Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern Das ist für mich nicht ein Problem des Fußballs, sondern der Gesellschaft. Dort wo sich einige Leute auf Kosten anderer immer unverschämter die Taschen füllen, ist es auch verständlich, wenn die Leute nicht noch kostenlos ihre Freizeit opfern wollen. Und wenn Du schon Stress auf Arbeit hast und ausgelaugt nach Hause kommst, willst du deine Ruhe haben und nicht noch weiteren Stress. Den gibt es aber oftmals in Vereinen.....

  • Verstehe ich...teile ich. Für mich ein weiteres Argument/Indiz für geregelte Abläufe...für weniger Streit. Hier ....ein wenig out off Order, weil es das Thema "Konzepte" anspricht.....andererseits passt es auch hier, weil alles irgendwie zusammen gehört/ineinander übergeht....zum Konzept gehört.

  • @André


    Ich muss zugeben, dass ich mein Kreuz fast etwas provokativ auf die Manndeckung gesetzt habe, mehr vielleicht als mir das zunächst bewusst war. Das liegt wohl an den tendenziösen und wohl auch provokativ gemeinten Optionen. Die Antworten 7-14 gehen ja in die selbe Richtung, irgendwie zwischen mir doch egal und ich habe nicht das Rückgrat.


    Auf das Thema Bezahlung von Trainern will ich nicht größer eingehen. Hier gibt es den lesenswerten Thread "Darf Fußball etwas kosten", bei dem ich generell durchaus ziemlich mit Deiner Position mitgehe, auch wenn ich persönlich keine Bezahlung anstrebe.


    Bezüglich des Spiels im Raum bzw. der Verschiebung würde ich mir zumindest eine grobe Vorstellung zusprechen. Die Sache wird wenigstens in Grundzügen beim Breitenfußballschein behandelt. Ich weiß, dass Du diesen als überflüssig ansiehst. Ich fand es hingegen gar nicht schlecht dort nach dem Taktikboard auch mal die Viererkette selber zu spielen. Man wundert sich manchmal, dass auch zusammengewürfelte Truppen ein paar Grundzüge ganz gut umsetzen können, auch wenn eingespielte Mannschaften einen auseinander nehmen würden.


    Wenn man darüber hinaus sich ein wenig bei Portalen wie abwehrkette und spielverlagerung umtut, sollte man die Grundsätze des ballorientierten Spiel aufgenommen haben. Ferner beabsichtige ich sogar mehr als die zur Verlängerung der Lizenz notwendigen Fortbildungen zu machen. Von daher entspreche ich nicht so ganz dem von Dir skizzierten Bild des ignoranten Dorftrainers :D . Keine Angst ich habe das nicht persönlich genommen.


    Ich weiß aber auch, dass es diesen Typ gibt, für den Du die Optionen 7-14 gemacht hast. Du wirst ihn aber hier kaum treffen und wenn doch wird er sich nicht beteiligen. Von daher geht der Ausdruck Deiner Unzufriedenheit, der vielleicht mehr der Anlass der Umfrage war als das Interesse am eigentlichen Ergebnis, wohl ins Leere.


    Noch kurz zur Umsetzung in der mich beteffenden Altersklasse F: Ich versuche mich hier auf sehr wenige Eingriffe zu beschränken. Die meisten Kollegen haben locker den dreifachen Wortanteil. Ich weiß, dass das nicht Deinem Ansatz der kompletten Zurückhaltung entspricht. Im DFB-Ausbildungskonzept heißt es für F-Jugend u.a.: Vermitteln einfacher taktischer Tipps, die beim „Tore schießen – Tore verhindern” helfen. Da fühle ich mich mit meinen im Vergleich sehr reduzierten Kommentaren doch ganz komfortabel. Da gab es sogar Spiele, in denen ich bis auf rein motivierende Kommentare nichts gesagt habe. :sleeping:^^


    Zu guter Letzt noch die Antwort auf die Frage: Was hätte ich gewählt, wenn ich die entsprechende Alterklasse trainieren würde? Das wäre wohl zwei oder drei.

  • Hallo Andre,


    ich lese deine Beiträge immer mit großem Interesse und stimme dir in vielen Dingen theoretisch zu, doch deine Ansätze sind leider oft auch nur theoretisch durchführbar und sind oft praxisfern. Ich komme aus dem klischeehaften Dorfverein, hatte in den letzten Jahren alle möglichen Jobs ehrenamtlich inne, dazu gehören auch Trainerjobs, Jugendleiterin und Vorstandsmitglied. In meinen Vorstellungen hat auch unser Verein ein funktionierendes Jugendkonzept, bezahlte Jugendtrainer, die mindestens einmal im Jahr Ausbildungskurse besuchen, jede Mannschaft mit den entsprechenden Jahrgängen bestetzt, einen harmonischen und gut vorbereiteteten Übergang von der Jugend in den Seniorenbereich, Sponsoringeinnahmen, die gewährleisten, dass man ohne Probleme ausreichendes und qualitativ hochwertiges Trainings- und Spielmaterial (wie Koordinationsleitern, Hütchen etc) zur Verfügung hat, eine gute Pressearbeit, viele Zuschauer an den Spieltagen, die gemeinsam und in jederzeit fairem Umgang die Heimmannschaft anfeuern, genügend ehrenamtliche Helfer, die bei Vereinsfesten zupacken, aber auch, wenn mal am Sportgelände was zu machen ist, genügend Einnahmen aus dem Wirtschaftsbetrieb, die gewährleisten, dass man auch nächste Saison seinen Rasen düngen, mähen und gießen kann und zudem die Beleuchtung funktioniert und der Strom dafür zu zahlen ist, funktionierende Fahr- und Waschdienste im Jugendbereich, die nicht immer von den gleichen erledigt wären, Jungspieler, die von sich aus Schiedsrichter werden wollen und wo man nicht erst 50 Leute ansprechen muss um einen zu finden, der es eventuell macht usw usw. Ich könnte die Liste noch drei Seiten weiterführen.
    Du stellst gerne alle Vereine an den Pranger, die keine ausgebildeten Jugendtrainer haben usw usw. Ich sage, ja klar, aber wie soll das machbar sein? Wie soll ich den 40Stunden arbeitenden Papa, der daheim zwei Kinder und eine Ehefrau hat, ein Haus, um das sich kümmern braucht, davon überzeugen, dass er jetzt als F-Jugendtrainer gefälligst den Übungsleiter machen soll. Sich dafür 3 Wochen Urlaub nehmen soll usw. Meinst du, dass Trainer an jeder Ecke rumlaufen? Selbst, wenn ich den Trainern 10 Euro in der Stunde dafür gebe, finde ich vielleicht ein paar Ferienjobler. Es stellt sich auch niemand für 10 Kröten die Stunde auf den Platz, weil davon keiner leben kann, und Job und Familie immer noch vorgehen. Ganz davon abgesehen, dass sich unser Verein das nicht leisten könnte und ich kenne die Diskussion mit der Bezahlung und möglichen Mitgliedsbeitragsvarianten. Die Trainer in unserem Verein haben eindeutig ein höheres Interesse an ihrem Sport, als die Bezahlung. Und das ist auch gut so. Dennoch überfordere ich hier 90%, wenn ich ihnen sage, sie sollen z.B. raumorientiert verteidigen. Und so wie ich mit den Spielern leben muss, die ich habe, muss ich auch mit den Traiern leben, die ich habe. Hast du schon mal aktiv an einer Trainersuche teilgenommen? Ich habe dies 3 Jahre gemacht. Weißt du was da abläuft? Ich konnte gerade noch vermeiden, dass ich mich vor den Kandidaten auf die Knie schmeißen muss, um sie anzubetteln, den Job doch bitte zu übernehmen. Weißt du an wie viele Türen man klingeln muss, um jemanden zu finden. Und wie sehr von Kandidat zu Kandidat deine Ansprüche sinken. Glaubst du nicht, dass du nach dem 30igsten gefragten noch froh bist überhaupt jemanden zu finden. Und dann kommst du dem mit Konzept, du mußt das und das machen, übrigens haben wir noch jeden Monat Trainersitzung, es wäre schön, wenn du noch drei Wochen Urlaub nimmst, um deine Fortbildung zu machen, dann wäre da noch der Kurs zum Elektronischen Spielberichtsbogen, den du besuchen musst, ja deine Abschlußfeiern musst du auch selber organisieren, die Trikots sind auch schon 10 Jahre alt, such dir doch bitte nen Sponsor dafür, Bälle sind da, sind halt schon drei Jahre alt, schau sie mal durch, aber das schönste ist, du darfst das alles umsonst machen und deinen Sprit und deine Telefonkosten noch selber zahlen.
    Und das ist ein kleines Rädchen im Verein. Alle anderen sind auch noch zu erledigen. Und leider fehlen hier auch die ehrenamtlichen. Denn um die o.g. Dinge dürfen sich dann auch so zwei bis drei Leute kümmern. Ich war einer dieser Leute. Und habe daraus gelernt, als meine Telefon auch nachts nicht mehr stillstand, ich in zig Diskussionen reingezogen wurde, wer alles irgendwelche Sachen schlecht macht, ich wieder mal nur mit drei Helfern bei der Frühjahrsinstandsetzung da stand usw. Was hab ich daraus gelernt? Ich habe mein Engagement wesentlich zurück geschraubt. Mach jetzt nur noch einige Bereiche, die überschaubar sind. Und ja, in diesem überschaubaren Bereich, dem Mädchenfußball haben wir ein Konzepte eingeführt, geben wir unseren Traienrn Infos an die Hand usw. Spielen wir auch raumorientiert. Aber davon kriegt man von außen auch immer wieder Kritik "Die mir ihrem neumodischen Zeug, warum müssen jetzt alle Kette spielen? So ein Schmarrn" Aber wir bleiben dabei, auch wenn der Weg hart und steinig ist. Aber dies von allen Traienrn in allen Vereinen zu verlangen wäre zuviel. Denn wir haben doch nicht nur den Musterverein, sondern tausende unterschiedlich gestrickter Vereine. Und jeder Schritt dauert sehr lange Zeit und kostet unglaublich viel Arbeit. Mehr Arbeit, als nur der eine Trainer, der auf dem Platz steht und mit "Kette" spielen lässt. Und dieser Traienr steht dann am Sonntag früh auf dem Platz um fest zu stellen,d ass der Platzaufstreudienst versagt hat und keine Linien gezogen. Tja, dann sucht man da halt auch noch schnell irgendjemanden und lässt die Mannschaft alleine warm machen....da hilft die ganze tolle Vorbereitung für das Warmmachprogramm nichts.

  • Nela


    das ist die Realität wie ich sie auch kenne. besser kann man es nicht beschreiben.


    Visionen haben viele, hatte und habe ich immer noch.


    Konzepte jedoch sollen sich an der machbaren Realität orientieren, müssen entsprechend dem vorgegeben Ist-Zustand umsetzbar sein. Ansonsten sind Konzepte das Papier nicht wert, und werden somit zu Visionen.

  • So sieht die Realität (leider) aus. Hätte ja fast mein Verein sein können... ;)

    Du stellst gerne alle Vereine an den Pranger, die keine ausgebildeten Jugendtrainer haben usw usw. Ich sage, ja klar, aber wie soll das machbar sein? Wie soll ich den 40Stunden arbeitenden Papa, der daheim zwei Kinder und eine Ehefrau hat, ein Haus, um das sich kümmern braucht, davon überzeugen, dass er jetzt als F-Jugendtrainer gefälligst den Übungsleiter machen soll. Sich dafür 3 Wochen Urlaub nehmen soll usw.


    übrigens haben wir noch jeden Monat Trainersitzung, es wäre schön, wenn du noch drei Wochen Urlaub nimmst, um deine Fortbildung zu machen, dann wäre da noch der Kurs zum Elektronischen Spielberichtsbogen, den du besuchen musst, ja deine Abschlußfeiern musst du auch selber organisieren, die Trikots sind auch schon 10 Jahre alt, such dir doch bitte nen Sponsor dafür, Bälle sind da, sind halt schon drei Jahre alt, schau sie mal durch, aber das schönste ist, du darfst das alles umsonst machen und deinen Sprit und deine Telefonkosten noch selber zahlen.


    Und wie soll man das seiner Frau verkaufen? :D
    Ich habe mich schon informiert über Trainerschein-Lehrgänge da mich mein Jugendleiter auch des Öfteren fragt.
    Aber bisher habe ich nicht die Absicht diesen zu machen. Erstens wegen den Gründen die Nela geschrieben hat, zweitens weil ich noch nicht genau weiß ob sich das für mich lohnt.
    Da stellt sich für mich die Frage nach Nutzen und Aufwand. Vertiefe ich meine Trainertätigkeit? Möchte ich irgendwann mal in einem größeren Verein arbeiten? Und da ist mir der Aufwand derzeit VIEL ZU GROß...


    Und auch so investiere ich viel Zeit und Engagement in meine Tätigkeit als Trainer. Mehr geht derzeit aber nicht...


    Gruß,
    sb


    P.S. Andre, ich mag deine anprangernde provokatorische Art (so kommt es für mich rüber) trotzdem. Ich glaube zu wissen wie du das meinst oder was du damit erreichen willst.

  • ich verstehe auch was andre meint und worauf er hinaus will, nur, wir sind hier unter uns!
    das läuft in s leere, weil sich hier eh eine interessierte trainergilde tummelt, die hierüber nur müde lächelt.
    oder eben, wie ich ja schon früher mutmasste, jede menge trolle, die hier so und draussen ganz anders funzen.


    naja, egal. das statement von nela kann ich so auch hundertprozentig unterschreiben.
    trifft auch auf mich zu:
    ich habe auch keinen bock auf diese fortbildungen, nur um den "schein" zu haben.
    nach 10 jahren, angekommen in der A-Jugend leistungsklasse ist das für mich nicht mehr interessant.
    trotzdem bilde ich mich weiter fort, lese viel und probiere einiges aus.
    allerdings lass ich mir das per internet auf der couch oder auf dem klo vermitteln.
    zeit mir freizunehmen und irgendwo hinzudüsen habe ich nicht, will ich auch nicht.

  • Ich hab den Schein sogar...inklusive zwei Verlängerungen....was war neben ein paar anderen sachen das beste am Kurs? Der Austausch mit den anderen Übungsteilnehmern!


    Ich will hier keinesfalls Andre was vorwerfen oder dergleichen. Ich finde seine Beiträge äußerst wichtig, denn auch der warnende Finger, wie es sein sollte, ist wichtig um ab und zu aus seinem Schlaf zu erwachen. Und es schadet auch nicht, wenn jemand immer wieder aufs Optimale hinweist um zu verdeutlichen, wie weit man noch weg ist. Aber die Praxis schaut halt leider anders aus und die meisten Vereine kämpfen mit der Praxis.

  • Der Austausch mit den anderen Übungsteilnehmern!


    dieser Austausch, sollte jedoch nicht nur auf Lehrgängen stattfinden. Ich nutzte jede Gelegenheit um mit anderen Trainern
    ins Gespräch zu kommen. Speziell bei Turnieren ergaben sich somit für mich auf mal die Gelegenheit in mir unbekannteren
    Bereiche (z.B. Nachwuchs von BL-Vereinen) Infos über deren Vorgehen zu bekommen.


    Gerade bei Neulingen ersetzt das jedoch keinen Lehrgang, falls machbar.


    Altrnativ bietet sich aber eine zeitlich durchaus für jeden akzeptable Alternative.


    in regelmässigen Abständen werden doch, örtliche gut erreichbar, Weiterbildungslehrgänge durchgeführt.
    die 3 Stunden an einem Abend sind für jeden machbar.


    da diese meist auf ein spezielles Thema bezogen sind, haben sie recht häufig eine höhere Qualität als in der eigendlichen
    Trainerausbildung.

  • Da geb ich dir recht, diese Dreistundenlehrgänge sind absolut für alle machbar. Als ich diesen bei uns im Verein organisiert habe, hatten wir eine so große Beteiligung unserer Trainer, dass sogar der Kurzsleiter erstaunt war und sich danach nochmals bedankt hat, dass so viele Leute dabei waren. Das war anscheinend komplett ungewöhnlich. Die Angebote würden schon angenommen werden, aber es muß sich zuerst jemand darum kümmern. Die Eigeninitiative ist bei den meisten nicht sehr hoch, habe ich fest gestellt.

  • Leute, dass habt ihr in Sachen Schein missverstanden.


    1. Ich schließe mich hier voll an was die Beschreibung von Nela in Sachen Realität betrifft. Das was sie beschrieb, findet in den beiden Vereinen in den ich tätig war auch so statt...bei 800 Fußballballmitgliedern. Dort wurden im Monat für Trainer mit Schein 60 Euro und für Trainer ohne Schein 50 Euro gezahlt.
    Es handelt sich selbstverständlich nicht um eine Bezahlung, sondern um eine Aufwandsentschädigung.


    2. Ich habe nicht von einem Trainer mit Schein gesprochen, sondern von Trainern die sich zweimal im Jahr fortbilden lassen müssen und davon, dass der Verein dieses entweder selber ausrichtet oder sich einklinkt bei anderswo im direkten Umfeld stattfindenen Fortbildungen ...z.B. beim Stützpunkt.


    Ich würde den Trainer der einen Schein nachweist, mit einer erhöhten Summe bezahlen. Z.B....Trainer ohne Schein 140 Euro, Trainer mit Schein 180 Euro.


    Ferner muß man hierzu sagen, dass das ein Beispiel war, ein Beispiel für ein Konzept wie ich es zusammenstellen würde. Wenn die Mehrheit der Mitstreiter des "Veränderungsteams" hier meint, dass das zwei Fortbildungen im Jahr wären, dann bitteschön nur zwei. Fakt für mich wäre, dass es aber zwei sein müßten, damit Trainer mindestens eine Fortbildung im Jahr macht. Macht er keine, würde ich ihn sperren...oder....ihm zwei Ausbildungsvergütungen abziehen, ganz klar.


    Eine Fortbildung dauert für mich einen Samstag oder Sonntag....Vormittag. Für wäre das eine Veranstaltung ähnlich wie die, die beim Punktesammeln für das Aktivhalten des Trainerscheins anberaumt sind....4 bis 5 Std. und Ende. Hier könnte man darüber nachdenken, dass der Trainer mit Schein, seinen Schein halt aktiv halten muß, so dass dieser Trainer an den "anderen" Forbildungsveranstaltungen nicht teilnehmen muß/es aber dürfte. Umgekehrt dürfen Trainer ohne Schein nicht ...jedenfalls hier nicht...an den Veranstaltungen für die Trainerlinzensverlängerung teilnehmen.


    Zur Information für die, die es nicht wissen. Euer Verein erhält vom Verband für jeden Trainer mit Schein, der aktiv als Trainer tätig ist Kohle von dort. Dort errechnet man -über einen Berechnungsschlüssel (da gehts um Mitgliedszahlen und ausgebildete Trainer mit Schein) ein Summe ...ich glaube 50 oder 60 Euro.


    2. Sage ich Euch ganz deutlich, dass genau dieses Verhalten was IHR -lieben und wirklich symphatischen Trainerkollegen hier auf Soccerdrills denkt und fühlt dafür sorgt, dass Leute wie ich stürzen. Ihr und Euer...dieses Verhalten ist es doch. Ihr versucht es nicht, ihr glaubt nicht. Die Suppe esse ich nicht, nein die mag ich nicht und überhaupt, früher mußte ich die auch nicht essen. Genau das macht ihr doch.


    Ich erhebe ja nichtmal den Anspruch das eine Veränderung diesen Maßes klappen würde, ....aber ich glaube dran und zwar fest. Der Glaube daran/die Einschätzung darauf ist so groß, dass ich es versuchen würde. FÜNF Jahre...nach fünf Jahren (mittelfristig) würde ich abrechnen und sachlich schauen...was hat sich geändert.


    -hat sich was positiv verändert...prima
    -hat sich nichts verändert....schade....könnte aber so bleiben/könnte wieder auf Null gestellt werden
    -hat man Nachteile erkannt die die Vorteile überwiegen, könnte man zurückrudern.


    Das wäre für mich so ehrlich wie, dass ich einem Spieler sage, dass er wirklich Fehler machen darf!


    Ich glaube aber nicht daran, dass es ein Fehler wäre. Mich regt es allerdings auf, dass viele da draussen mit einer Scheissegalstimmung bis Boykottstimmung rumlaufen, das ist ein änderungswürdiger Zustand bei dem sich jeder Einzelne von uns an die Nase fassen sollte. Viele Vereine haben Wasser in der Lunge, sie werden sterben. Meine Vorschläge dienen im Prinzip dazu, die Notbeleuchtung anzustellen. Ihr/Wir/viele da draussen sind kurz davor nicht mehr konkurrenzfähig zu sein oder stehen kurz davor. Nicht alle...aber sehr viele.


    Und auch die/das Beispiel von Nele ist kurz gedacht. HEUTE und auch noch in drei Jahren wird es Leute geben, die engagiert ohne Kohle und ohne Fortbildungen das Traineramt ansteuern. Das könnte sich aber schnell ändern. Und wenn die Maßnahmen nichts bewirken würden, aber nicht nachteilig wären (man bildet sich etwas aktiv fort und erhält einen etwas höheren Aufwandsbetrag....das tut nicht weh;-))) )....wäre es doch so ok.


    Das die Abfrage nicht besonders zielgenau ist und war, ist doch klar. Meine Rückschlüsse/mein Fazit ist nur ein Indiz...hier gibts viele Unbekannte auf der Seite derer die angeklickt , aber nicht angekreuzt haben....das ist mir doch auch klar. Nur...bei den nur "Anklickern" sind soviele, das die Zahl derer die ankreuzten bei weitem überstiegen ist und da würde es mich halt sehr wundern, wenn da nicht noch ausreichend viele dabei sind, die keine Ahnung haben, was ich ja rausstellen wollte, um die Notwendigkeit von Veränderung im Konkurrenzkampf gegen die Fun.- und Leistungsgesellschaft zu verdeutlichen und zu unterstreichen.


    Leute...ich wünsch euch was.


    P.S. Habe am Wochenende bei beiden Vereinen in denen ich tätig war bei bestimmten Spielen zugeschaut. Ich habe wenig von den Spielen gesehen. Ich diskutierte lange genau über diese Theman. Ich habe zwei Angebote im Vorstand und als Trainer zu arbeiten.


    Ich schreibe das nicht, um zu zeigen was ich ein toller Typ bin, sondern....es traf auf richtiges echtes ehrliches Interesse. Man bat mich mitzumachen, um das Team der Veränderer zu verstärken und zwar gegen die genervten -aus meiner Sicht- Gestrigen zu stärken. Das wurde geradezu aufgesogen...so mein Gefühl.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • So wie Nela es beschreibt, sieht es in der Realität aus. Deshalb werden auch viele der Vereine in ihrer heutigen Form und Zusammensetzung auf Dauer nicht überleben.
    Viele große Vereine betreiben mittlerweile auch eine Fußballschule für Jedermann, der es sich finanziell und logistisch leisten kann. ich denke, dass der Weg langsam aber sicher zum Zweiklassenfussball
    führt, auch wenn dass Viele noch nicht wahrhaben wollen.
    Ob dann die Ausbildung in den kleinen Vereinen qualitativ gut ist, ist dann für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Spieler nicht mehr so wichtig, da sie privat gegen Bezahlung trainieren und sich nur die Spielpraxis im Verein holen müssen. Andere wollen nur bespaßt werden, ohne dass ihnen Ausbildung wichtig ist. Bleiben also nur noch einige übrig, die zwar wollen, aber aus finanziellen oder anderen Gründen nicht können....