Relativer Alterseffekt

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • da gibt es welche, wenn auch nicht viele, die scouten offenbar nur nach Größe.

    War bei uns in Österreich vor Jahren und teilweise immer noch so das bei den Aufnahmetests der Akademien ein Handwurzelröntgen gemacht wurden. Sollte Aufschluss auf die zu erwartende Körpergröße geben. Wenn das nicht entsprach wurde man abgelehnt...


    Leider wird das nie Aussterben das viel Vereine erst die Athletik, dann die Technik und zu guter Letzt Koordination, Handlungsschnelligkeit und Spielintelligenz beurteilen.

    Viele lassen sich in den ersten Jahren einfach von der Physis blenden und schauen nicht auf die anderen Attribute. Ist leider bei uns auch noch immer ein gravierendes Problem ;(

  • RedDevil :


    Belgien bei der WM 2018:

    Januar - März: 6

    April - Juni: 9

    Juli - September: 4

    Oktober - Dezember 4

    Erste Jahreshälfte: 15; Zweite Jahreshälfte: 8


    Deutschland:

    Januar - März: 9

    April - Juni: 5

    Juli - September: 6

    Oktober - Dezember 3

    Erste Jahreshälfte: 14; Zweite Jahreshälfte: 9


    Frankreich:

    Januar - März: 8

    April - Juni: 3

    Juli - September: 6

    Oktober - Dezember 6

    Erste Jahreshälfte: 11; Zweite Jahreshälfte: 12

    Mbappe: Dezember


    Kroatien:

    Januar - März: 9

    April - Juni: 6

    Juli - September: 5

    Oktober - Dezember 3

    Erste Jahreshälfte: 15; Zweite Jahreshälfte: 8
    Modric: September


    Vielleicht sollten wir wieder mehr nach Frankreich schauen - wie schon Anfang des Jahrtausend.

  • let1612

    Etwas wie die Carte blanche gibt es auch bei uns. Ich denke, nach einigen Themen hier, sogar in jedem Landesverband (??). Die Auflagen sind meist Ähnlich wie in der Schweiz. Einige Landesverbände fordern zusätzlich noch die Zustimmung aller anderen Vereine in der Spielgruppe.


    Problematisch sehe ich hier, aus eigener Erfahrung, das ärtzliche Attest. Viele Eltern sind durchaus bereit ihr Kind "zurückstellen" zu lassen, wenn Sie erkennen das der Sohn/die Tochter in der aktuellen Spielgruppe hinterher ist. Sobald ich als Trainer aber darauf hinweise das ein ärtzliches Attest notwendig ist, ist das Thema durch. Leider!


    Ich hatte den Fall in den letzten 12 Jahren insgesamt drei mal. Immer selbes Ergebnis. Aktuell Trainiere ich eine D-Jugend und habe insgesamt drei "zurückgestellte" Spielerinnen im Kader. Warum? Unterschrift der Eltern und der Eltern aller anderen Spieler reicht für einen Antrag. Da es hier unter "Talentförderung" gehandhabt wird habe ich auch für jede Spielerin die Zusage des Verbands erhalten.


    Eine Blanche carte Regelung wie hier beschrieben ist sicherlich für wenige Kinder gut, eine Maßnahme gegen den RAE ist darin jedoch sicherlich nicht enthalten. Zumal im Verlinkten Schreiben ja ausdrücklich aufgeführt wird "

    Die Carte Blanche im Breitenfussball hat demnach nichts mit Talentförderung zu tun ! Für die Carte Blanche soll nicht speziell Werbung gemacht werden."

    Alles in allem sehe ich diese Bemühungen als sehr halbherzig.


    Gruß

    Torsten

    "Im KiFu gillt: Nicht das Training ist die Vorbereitung auf das Spiel, sondern das Spiel ist die Fortführung des Trainings."

    - (Quelle: unbekannt)

    "Der Grund, warum wir Fußball gucken, ist keine Zahl und kein Ergebnis, sondern ein Erlebnis."

    - (Quelle: paderball.com)

    Einmal editiert, zuletzt von totog ()

  • Hallo

    Ich habe mal geschaut in unserer ersten 2006 er Juniorenmannschaft , wo meine Tochter spielt .

    Da sind doch tatsächlich 8 von 14 Spielern in der zweiten Jahreshälfte geboren .mehrere Oktober und November. Meine Tochter im 2006er Jahrgang die Jüngste Ende Dezember .

    Gibt auch noch einen Jungen 2007er der im zweiten Quartal geboren ist .Sie spielen Kreisliga und sind so circa in der Mitte der Tabelle .Bei Punktspielen wirken sie im Gegensatz zu den Gegnern klein .

    Von der 2. Mannschaft weiß ich es nicht .

    Einmal editiert, zuletzt von Marianne ()

  • Englische Experten zur Talentidentifizierung:

    "Insgesamt erhielten psychologisch-kognitive Merkmale eine höhere Bedeutung bei der Talentidentifizierung als physische Merkmale."

    Quelle: dfb-akademie.de

    Natürlich sind auch die psychologisch-kognitiven Merkmale RAE abhängig - sind diese allerdings besser zu trainieren/beeinflussen als die Physis bei Kindern und Jugendlichen?

    Mir fehlt bei den 40 Talentmerkmalen übrigens die Wahrnehmung.

  • Die Wahrnehmung an sich ist auch kaum zu messen. Das würde maximal über ein EEG oder Eye-Tracking etc funktionieren.


    Entscheidend ist, was mit den aus der Wahrnehmung erfolgten Informationen geschieht. Und da wären wir dann bei Antizipation, Entscheidungshandeln.


    Ergänzung: Es wäre wünschenswert, wenn bei der Selektion tatsächlich physische Merkmale nachrangig wären

  • Revilo : das sehe ich anders. Aus meiner Sicht ist Wahrnehmung z.B. besser zu messen als Antizipation.


    Definition von Antizipation bei wikipedia.de:

    "In jedem dieser Fälle werden die gegenwärtigen Sinneseindrücke im Abgleich mit bestehenden Gedächtnisinhalten verwendet, um sich durch möglichst geeignete Aktionsmuster auf die unmittelbar bevorstehende Situation einzustellen. Dabei sind zu einem großen Teil unbewusste (Re-)Aktionsmuster beteiligt, der Übergang von kontrollierten Aktionen zu konditionierten Reflexen ist fließend."


    Das ist aus meiner Sicht schlechter zu messen als Wahrnehmung. Ich nehme mal das Beispiel Fahrschule. Wahrnehmung wird hier z.B. durch Schulterblick oder Blick in den Rückspiegel gemessen. Antizipation hat ein Fahranfänger, wenn man "Abgleich mit bestehenden Gedächtnisinhalten" ins Rennen bringt, wenig - und das zu messen, ist wahrscheinlich auch sehr aufwendig. Und genauso sehe ich das auch beim Fußball. Schulterblick, Blickfeld, "ist der Kopf oben" kann ich leichter messen als irgendwelche Gedächtnisinhalte oder Gedanken - zumindest ohne technische Hilfsmittel.

  • Aber die Kritik daran beim Fußball bzw. an den NLZs oder/und Trainers, die ist halt populistisch.

    Konstruktive Möglichkeiten, den RAE zu negieren, den kann niemand bringen.

    Nur weil es ihn in allen Sportarten gibt und es keine einfache Lösung gibt, heißt es nicht, dass es keine Lösung gibt. Das wäre z.B. eine:

    "Des Weiteren sollte das Wettkampfsystem umgestellt werden, wobei jenes Konzept, das auf einem rotierenden Stichtag basiert, eine sinnvolle Lösung darstellen könnte."

    Quelle: Skifahren (die Arbeit ist von 2013)

    Weitere Ansätze finden sich hier (2020 - unter 1.3)

    "Nicolas Delorme (2014) sieht eine mögliche Lösung des Problems in der Änderung der Kategorienbildung. In seinem Paper konnte er keinen RAE in den Sportarten mit Gewichtskategorien für die männlichen Teilnehmer nachweisen."

    "Mit dem Wissen, dass der RAE einen Einfluss auf die Leistung hat, wurde in der Schweiz ein Selektionsverfahren entwickelt, welches nicht die aktuell besten Sportlerinnen und Sportler selektioniert, sondern diejenigen mit dem grössten Potential."

    "Einen weiteren interessanten Lösungsansatz präsentierten Romann und Cobley (2015). Mittels einer Korrekturanpassung berechnet aus der Korrelation von der erreichten Zeit und dem relativen Alter, versuchen sie den RAE zu eliminieren. Mit dieser Korrekturanpassung konnte bei den Schweizer Nachwuchssprinter und den Australischen Nachwuchsschwimmer den RAE voll-

    ständig eliminiert werden."

    Quelle: Marco Studer

  • Wie findest du mit dem besten Potentia zB?

    Es läuft janiemand mit dem Geburtsdatum auf dem Trikot rum?


    Und wer beurteilt, dass xy mehr Entwicklungspotential hat?

    Das kann ja schon jetzt keiner sagen, vor allem, wenn es nicht um die besten 20 in Deutschland geht.


    Oder beim letzten Punkt, bei Sprintern oder Schwimmern, da geht es ja (fast nur) um physisches Potential. Das ist beim Fussball ja nur ein Faktor von vielen, alles andere kann man so objektiv nicht erfassen.

    Dazu wäre eh die Frage, wer bezahlt diese Untersuchung bei der Masse an Fussballspielern? Ist ja eine ganz, ganz andere Hausnummer, als 20 Nachwuchstalente der Sprinter zu untersuchen.


    etc.


    Klingt vlt alles nach tollen Ansätzen, es geht aber um die Praktikabilität; erst dann wird es ein konstruktiver Ansatz.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Man könnte auch viel mehr Jahrgänge aufstellen.

    Jeder Geburtsmonat ein eigener Jahrgang, also 12 pro Geburtsjahr.


    Ist das umsetzbar?

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Man könnte auch viel mehr Jahrgänge aufstellen.

    Jeder Geburtsmonat ein eigener Jahrgang, also 12 pro Geburtsjahr.


    Ist das umsetzbar?

    Wenn du pro Geburtsjahr mindestens 300 Spieler hast ja (etwa 70.000-90.000 gibt es Deutschland weit) und diese auch gleichmäßig übers Jahr geboren werden.

    (Achtung ist mehr Filmreif als umsetzbar)

    Wie macht man es mit den Spieltagen eigene Ligen für jeden Monat?

    Pokal für jeden Monat?


    Zusammenfassung:

    Traumvorstellung Umsetzung nicht möglich

  • Nationalmannschaft EM1996 / WM2014 / EM2024

    Januar (2/2/4)

    Februar (3/3/5)

    März (1/1/3)

    April (2/2/2)

    Mai (2/1/1)

    Juni (1/3/3)

    Juli (2/1/3)

    August (0/2/0)

    September (3/4/2)

    Oktober (4/1/2)

    November (0/2/0)

    Dezember (2/1/1)

    D.h. 1996 haben wir eine ziemliche Gleichverteilung. Oktober etwas stärker. Die Spieler wurden mit einem Stichtag 1.8. (national) und 1.1. (international) groß. Sie hatten noch weniger Förderprogramme (Auswahlmaßnahmen gab es damals auch).

    2014 sind die NLZ Generation und Stichtag national und international 1.1.

    2024 ist die heutige Generation und der RAE ist sehr deutlich zu erkennen. Eine gute Förderung erleben die im Jahr früh geborenen.


    Ich muss übrigens auch nicht alle testen und das Potential feststellen (Kosten). Mir reicht auch im Fußball, wenn man sich hier auf die besten und geförderten konzentriert.

    Man könnte auch viel mehr Jahrgänge aufstellen.

    Jeder Geburtsmonat ein eigener Jahrgang, also 12 pro Geburtsjahr.


    Ist das umsetzbar?

    Das ist nicht umsetzbar.

    Aber warum nicht in einem Jahr den Stichtag 1.1. und im nächsten 1.4. (dann 1.7. und 1.10.)?

    Andere machen gute Erfahrungen mit Kategorien oder Koeffizienten? Wir sprechen im Fußball immer von den "Kleinen". Warum mache ich keine Größenkategorien? Oder einen Koeffizienten aus mehreren Messgrößen?

  • den RAE gab es auch schon früher.

    Als ich Jugendspieler war, da war der Stichtag noch der 1.8., wurde genau verändert, als ich in die Männer kam.

    Da waren die 30 besten in Deutschland auch alle dicht nach dem 1.8. geboren, quasi niemand im Juni oder Juni.

    Das kann ich dir mit Bestimmtheit sagen, weil ich erstens aus meinem -sehr selektiven Spitzenverein im Jugendbereich - die Daten meiner Mitspieler kannte, als auch an mehreren Maßnahmen des DFBs teilnehmen durfte und wir immer ein Teilnehmerliste mit Verein und Geburtsdatum mit der Einladung zugeschickt bekommen haben. Nur hatten alle halt kurz nach dem 1.8. Geburtstag, nicht nach dem 1.1.


    Der Stichtag International war auch nicht grundsätzlich anderswo der 1.1 vor 1996, die allermeisten hatten auch davor den 1.8. genau, wie wir.


    (es gibt ja auch aktuell noch Länder, wo der 1.8. gilt. Waren 2014 oder 2018 5 der WM-Teilnehmer, aber niemand aus Europa, wenn ich mich recht erinnere. Wobei England hatte den 1.8 auch lange oder hat ihn sogar noch?)


    Wenn du jetzt einzelne Jahre und nur einzelne Teams heranziehst, dann ist die Aussagekraft nicht vorhanden.

    Erstens kann es statistische Rausreißer geben. Zweitens ist in den Übergangsjahren natürlich das Verhältnis anders, weil Spieler, die in der Jugend dank ihres Alters/Vorteils eben bsser waren, die haben ein ganz anderes Selbstvertrauen, eine ganz andere Leistungssteigerung erfahren.

    Wenn du eine empirisch halbwegs brauchbare Aussage herstellen willst, dann musst du dir die Kicker-Sonderhefte nehmen und alle Teams 86, 2006 und 2018 zb durchgehen - und dann noch gucken, welches Land dann wirklich welchen Stcihtag hatte.


    Und zum rotierende Stichtag, was noch der beste Vorschlag ist:

    Änderst du das auch in genauso in Schule(Schulsport) und anderen Sportarten? Denn dieses Selbstvertrauen übder viele Jahre, was die Entwicklung eben beeinflusst, das ist ja ein ganzheitliches Ding.


    Und wie willst du das praktikabel umsetzten?

    Schon jetzt wollen viele Eltern gerade im Breitensport als Team zusammenbleiben.

    Nicht nur aus organisatorischen Gründen, wenn sich Fahrgemeinschaften oä bilden.

    Das Argument der sozialen Kontakte; Bindungen bringen ja auch viele an.

    Einen selbstbewussten, sozial-integrierten Menschen zu entwickeln, das sollte vor dem Ziel des Leistungssports stehen, oder?



    Und zum Testen:

    Natürlich musst du mehr, als die besten testen. Denn die besten sind halt die, die man aktuell ja eh hat. Die Dezemberkinder (von denen du meinst, dass sie diese Förderung erhalten müssten, aber aktuell nicht bekommen) müssen ja erstmal auffallen. Tun sie ja nicht, sonst wären sie in der Förderung.

    Im Fussball werden - anders als in den meisten anderen Sportarten nicht nur einige wenige gefördert, die Anzahl ist ja schon groß.


    Sorry, ein bisschen unübersichtlich, unstrukturiert.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • 01.01.als Stichtag ist schon sinnvoll und richtig so hat man auch den Übergang zu den Senioren geregelter.

    Im Leistungsbereich sind solche Tests bereits Standard auch wenn die Aussagekraft nicht bei 100% liegt.

    Dann hat man 4 Manschaften pro Jahrgang mag im G-E Jugend Alter klappen ja.

    Aber spätestens ab der D Jugend auf den 9er Feld nicht mehr durchführbar.

    Wobei man ja gerade in der C und D Jugend den größten Unterschied hat bzgl RAE.

    DropOut erhöht es wahrscheinlich noch weiter da Freundschaften noch mehr trennt Talente werden weiter ausgebremst...

    Also von den Spielern her ab D Jugend nur für NLZs machbar wo es aber Schwachsinn ist.