Relativer Alterseffekt

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Beim Fussball kommt s zwar mehr und mehr auch auf Physis an, aber nicht so extrem, wie zB Sprintern.

    Aber solche Test dienen dann schon als Ausschlußkriterium. Wer wirklich langsam ist, den wird man nicht holen, denn im heutigen Fussball kommst du damit nicht mehr aufs höchste Niveau und Schnelligkeit kannst du auch kaum durch Trainign verbessern, jedenfalls nicht im für Fussball wahrnehmbaren Ausmaß. Und es wird auch niemand mit 17 Jahren plötzlich schnell, wer nicht das passende Verhältnis der schnellen und ausdauernden Muskelfasern hat, der wird idR daran nicht mehr ausreichend was ändern mit fortlaufendem Alter. Wer mit 12 Jahren langsam ist, der wird es mit 19 nicht schnell, egal, wie er gewachsen ist. Ich kenne jedenfalls keinen. Der wird maximal nicht "ganz so langsam"sein.


    Aber, wie wir beiden schon gesagt haben, es macht bezüglich der Talentauswahl ja null Unterschied, wenn man eh nur die aktuellen Talente der NLZs oder Auswahlen testet.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • An den Stichtagswechsel kann ich mich noch gut erinnern. Für mich war er durchaus positiv. Durfte dadurch 3 Jahre D-Jugend spielen. War also 2* Altjahrgang. Dazu noch als Juni-Kind vorher trotzdem einer der Jüngeren, was sich mit Stichtag 1.1. dann für mich verbessert hat. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass es sehr viel ausmacht. Gerade in meinem dritten D-Jugend-Jahr habe ich einen deutlichen Leistungsschwung erfahren. Von dem ich auch danach noch profitiert habe.

  • so ganz würde ich es nicht unterschreiben.

    Hab einen Leistungsträger B1 der in der D noch zu den kleinen langsamen gehörte.

    Einzelfall ja aber es ist möglich.


    Natürlich solange es im Breitensport nicht Standard ist bringt es nichts..

  • An den Stichtagswechsel kann ich mich noch gut erinnern. Für mich war er durchaus positiv. Durfte dadurch 3 Jahre D-Jugend spielen. War also 2* Altjahrgang. Dazu noch als Juni-Kind vorher trotzdem einer der Jüngeren, was sich mit Stichtag 1.1. dann für mich verbessert hat. Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass es sehr viel ausmacht. Gerade in meinem dritten D-Jugend-Jahr habe ich einen deutlichen Leistungsschwung erfahren. Von dem ich auch danach noch profitiert habe.

    Egal wie man den Stichtag setzt gibt immer Verlierer.

    Wobei ich 01.01. im Leistungssport nehmen würde und 01.08. im Breitensport (vielleicht auch 31.10.) läuft dann zentral zur Schule

  • Wobei ich 01.01. im Leistungssport nehmen würde und 01.08. im Breitensport (vielleicht auch 31.10.) läuft dann zentral zur Schule

    Und wo ziehst Du die Grenze zwischen Leistungs- und Breitensport?
    Nein, der RAE ist kein alleiniges Problem des Leistungssport. Du findest ihn überall dort, wo aus einer großen Anzahl selektiert werden kann. Natürlich ist das in den NLZ der Fall - aber auch schon in den Stützpunkten und sogar in den E-Jugend-Kreisauswahlen. Beides ist ganz klar im Breitensport anzusiedeln. Und das zieht sich dann bis oben durch.

    Die neuen Wettbewerbsformen in U19- und U17-Bundesliga sind sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. An der Stelle ist es aber eigentlich schon zu spät.
    In Dänemark (bin mir nicht 100%-ig sicher) hatte man mal die pragmatische Lösung, dass in jeder Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Spielern im letzten Quartal vor dem Stichtag geboren sein durfte. Damit wird der Stichtag nicht verschoben - er wird einfach flexibler gehandhabt.

  • Ich finde es grundsätzlich mal falsch beim RAE-Effekt ausschließlich darauf zu schauen, welche Spieler eines Jahrgangs wann im Jahr geboren wurden. Natürlich ist es die Objektivste Maßeinheit, die zur Verfügung steht, aber es wird doch trotzdem ganz vielen Einzelfällen nicht gerecht.

    Ich erlebe speziell in der Altersspanne zwischen U13 und U16, dass die körperliche Entwicklung bei vielen (vermutlich den meisten) schon parallel mit dem Alter läuft, es aber eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Spielern gibt, die obwohl spät im Jahr geboren gut und gerne eine Jahrgang höher mitspielen könnten oder auch welche, die obwohl sie früh im Jahr geboren sind trotzdem auch im jüngeren Jahrgang gut aufgehoben wären.

    Schaut man sich diese Kandidaten mit 17/18 Jahren noch einmal an, stellt man fest, dass sie mittlerweile körperlich auf einer Stufe stehen, oder derjenige, der mit 14 deutlich größer und weiter war mit 16 seinen Wachstumsprozess beendet hat.

    Mit einer Lösung, wie man damit gerecht umgehen kann, so dass zum einen alle Spieler fair behandelt werden und gleichzeitig dafür sorgen, dass man am Ende die richtigen Talente gefördert und weitergebracht hat, habe ich leider auch nicht.

    Ich finde allerdings, dass es nicht ausreichend ist, dem RAE zu begegnen, indem man dafür sorgt, einen statistischen Proporz zwischen früh- und spätgeborenen in den Leistungskadern zu erzeugen, weil die Gefahr, dass man dabei auf die falschen gesetzt hat letztendlich gleich groß bleibt.

    Am ehesten hilft es wahrscheinlich die Förderbasis grundsätzlich zu vergrößern, und jeden, der gute Fußballerischen Ansätze zeigt zu fördern, bis seine körperliche Entwicklung abgeschlossen ist. Das aber wird an Geld und Kapazität scheitern.

  • Wobei ich 01.01. im Leistungssport nehmen würde und 01.08. im Breitensport (vielleicht auch 31.10.) läuft dann zentral zur Schule

    Und wo ziehst Du die Grenze zwischen Leistungs- und Breitensport?
    Nein, der RAE ist kein alleiniges Problem des Leistungssport. Du findest ihn überall dort, wo aus einer großen Anzahl selektiert werden kann. Natürlich ist das in den NLZ der Fall - aber auch schon in den Stützpunkten und sogar in den E-Jugend-Kreisauswahlen. Beides ist ganz klar im Breitensport anzusiedeln. Und das zieht sich dann bis oben durch.

    Die neuen Wettbewerbsformen in U19- und U17-Bundesliga sind sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. An der Stelle ist es aber eigentlich schon zu spät.
    In Dänemark (bin mir nicht 100%-ig sicher) hatte man mal die pragmatische Lösung, dass in jeder Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Spielern im letzten Quartal vor dem Stichtag geboren sein durfte. Damit wird der Stichtag nicht verschoben - er wird einfach flexibler gehandhabt.

    Kann man recht einfach Meldeligen》Breitensport und dann die obersten 2-3 Ligen》Leistungssport + NLZ Runden logischerweise.

    Was völliger Quatsch ist ....

    Was bringt dir ein im Dezember geborenen Kind ohne Potenzial Was man ja dann nehmen muss laut der Logik

    Im NLZ machbar im Breitensport Qautsch.

    Und die NLZs lassen sich sowas sicher nicht aufdrücken spätestens zur B Jugend kommt das Ausland dazu und internationale Wechsel werden Greifbarer.

  • Ich kürze es mal damit ab das das Talente sichten ein suchen von Stecknadeln im Heuhaufen ist.

    Du kannst es nicht allen gerecht machen.

    Talent A ist momentan körperlich noch nicht so weit.

    Talent B schafft den Sprung momentan Mental noch nicht.

    Talent C hatte erst eine Verletzung.

    Talent D hat ein schlechtes Elternhaus.


    Ganz ehrlich wenn man es so weiterspinnt haben wir im NLZ bald Kader mit 70 Spielern (ist dir eigentlich bewusst das wir nach Ergebnissen bemessen werden als Trainer?)

    Und warten bis die Spieler ausgewachsen sind ist Quatsch ab 17 Jahre beginnend die 1-2 entscheidenden Jahre viele spielen da schon Profi Bereich

  • Was bringt dir ein im Dezember geborenen Kind ohne Potenzial Was man ja dann nehmen muss laut der Logik

    Im NLZ machbar im Breitensport Qautsch.

    Und die NLZs lassen sich sowas sicher nicht aufdrücken spätestens zur B Jugend kommt das Ausland dazu und internationale Wechsel werden Greifbarer.

    Scheint so, dass Du mich nicht verstanden hast.
    Lies meinen Kommentar einfach noch einmal.

  • In Dänemark (bin mir nicht 100%-ig sicher) hatte man mal die pragmatische Lösung, dass in jeder Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Spielern im letzten Quartal vor dem Stichtag geboren sein durfte. Damit wird der Stichtag nicht verschoben - er wird einfach flexibler gehandhabt.

    Ist vielleicht nicht ganz klar auf den schnellen Blick, was Follkao meint :) Ich finde die Idee aber wirklich gut. Die Vereine hätten dann eine Möglichkeit, um Spieler unbürokratisch zurückzustufen.


    Beispiel:

    Aktuell D-Jugend Stichtag: 01.01.2013

    Das letzte Quartal vor dem Stichtag sind dann nicht 2014er, sondern Okt-Dez 2013er, die noch in der E-Jgd spielen dürften.


    Warum hier keine Quote einführen, wenn die Regelung für alle gleich ist. Natürlich wird das wieder missbraucht. Geschenkt :)

  • Bei uns im Verband läuft gerade ein Pilotprojekt an. "Playing Down"

    Finde ich gut...

    Aktuell nur für männliche C-B Jugend. Denke aber, dass es durchaus schon früher Sinn macht, bzw. kommen sollte.

    Ich persönlich denke, dass die Thematik in allen Leistungsklassen relevant ist, aber vor allem auf höchstem Niveau ungeklärt ist.

    Ein talentierter Spieler wird fast immer seinen Weg finden im Breitensport, auch wenn er biologisch vielleicht ein Spätentwickler ist, und einige Jahre braucht um zu glänzen.

    Anders schaut es allerdings aus bei Spätentwicklern, die wenig Talent mitbekommen haben.

  • Jetzt hab ich es auch verstanden danke dir🙃

    Das hört sich dann schon viel besser an ja.

    Entschuldigung Falkao 😅

  • Du schreibst Leistungsträger, nicht, dass er jetzt besonders schnell ist.

    Das ist schon ein anderer Punkt.

    Ist er denn wirklich besonders schnell?

    Leistungsträger im Breitensport oder gehobenen Amateurjugendfussball, das kann man auch ohne besonderes Tempo schaffen, es geht aber um die Elite, das höchste Niveau und da ist das (eigentlich) nicht möglich.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • "Zum Sprinter wird man geboren", das ist für die meisten von uns ernüchternd / ungerecht, aber so ist es nun einmal. Man kann Ausdauer und Fitness trainieren, aber die Schnelligkeit nur sehr sehr bedingt.

    Die "CRISPR/Cas" Genschere kann da in Zukunft vielleicht fiese Dinge veranstalten, aber bis dahin... X/

  • Hier gab es einige Vergleiche mit dem Schulleben. Aus meiner Sicht passt das nicht. Meine Gründe:

    - Schule orientiert sich nicht am 01.01. - Einschulung erfolgt so:

    "Alle Kinder, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden, sind schulpflichtig. Das bedeutet, dass Oktober-, November- und Dezembergeborene nicht eingeschult werden. Sie haben durch diese Regelung aber keinen Nachteil. Der Wunsch der Eltern nach einer vorzeitigen Einschulung wird hier besonders berücksichtigt. Die letzte Entscheidung über eine Aufnahme in die Schule trägt die Schulleitung."

    Quelle: km.bayern.de

    - Eltern können ihr Kind zurückstellen.

    "Für Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt werden, gibt es einen Einschulungskorridor.Kinder, die zwischen dem 1. Juli und 30. September sechs Jahre alt werden, befinden sich im Einschulungskorridor. Der Beginn der Schulpflicht kann für diese Kinder um ein Jahr nach hinten verschoben werden."

    Quelle: km.bayern.de

    -> Das kann ich im Fußball nicht machen bzw. gibt es dort nicht.

    - Sitzenbleiben gibt es im Fußball (Sport) auch nicht. Kinder die Sitzenbleiben erhalten jedoch die gleiche Förderung wie sehr gute Kinder. Im Fußball (Sport) werden nur die Leistungsstärksten ihres Jahrgangs gefördert (z.B. Stützpunkttraining, mehr Spielzeiten).

    -> während man ohne besondere Förderung im Kindes- und Jugendalter Nobelpreise gewinnen kann, nimmt im Fußball (Sport) die Wahrscheinlichkeit auf einen Weltmeistertitel ohne Förderung stark ab.

  • Ne tatsächlich Leistungsträger B1 bei uns (B Bundesliga) was er für einen Entwicklungssprung gemacht hat ist echt gigantisch.

    Er ist immer noch nicht der schnellste aber in der Manschaft gesehen schon im Mittelfeld mittlerweile.

  • "Playing Down"

    Gute Sache, aber denke eine unbürokratische Lösung für einige wenige Spieler des Kaders on top wäre schon auch noch gut. Außerdem warum nicht auch bereits ab dem Kinderfussball.


    Welcher Jugendtrainer kennt diese Situation nicht?


    >>> Da kommt der grobschlächtige Schnellentwickler und walzt den kleinen Techniker einfach nieder.

  • Den Vergleich find ich echt genial!

    Das ist halt der Unterschied im Fussball übernimmt immer mehr der Kommerz die Überhand.

    Im Leistungsbereich normal aber im Breitensport fällt es mir immer mehr auf das geworben wird damit wie viele Spieler es ins NLZ schaffen - war vor ein paar Jahren noch ne Nebeninfo mittlerweile Werbemethode.

  • Das ist aber eben nicht voll richtig.

    Im Schulsport und Schulwettkampf gilt auch der Jahrgang, da haben diese Kinder dann sehr wohl Nachteile, die zurückgestellt oder Spätgeborene sind.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill