Kondition im D Jugend Bereich

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    heute starte ich mit den Spieler meiner D2 Jugend. Meine Spieler sind alle samt komplett aus der E Jugend hoch gekommen. In unser Vorbereitungszeit lege ich den Schwerpunkt natürlich auch auf die Kondition. Grundkondition haben die Kids in dem Alter ja sowieso. Meine Frage ist folgende: Wann ist es in dem Alter zuviel? 2x die Woche Kondition und 1 x die Woche taktische und spielerische Sachen sind mein Gedanke. Wir haben 3 Wochen Zeit bis zum 1. Spiel, allerdings haben unsere Gegner ein recht hohes Tempo. Wie viele Konditonstraining ist angebracht?


    Was meint Ihr?

  • Was ist Kondition für dich? Wie willst du sie trainieren? Du hast 3x die Woche Training und willst davon 2 Einheiten komplett für Kondition nutzen?

  • Hallo,


    heute starte ich mit den Spieler meiner D2 Jugend. Meine Spieler sind alle samt komplett aus der E Jugend hoch gekommen. In unser Vorbereitungszeit lege ich den Schwerpunkt natürlich auch auf die Kondition. Grundkondition haben die Kids in dem Alter ja sowieso. Meine Frage ist folgende: Wann ist es in dem Alter zuviel? 2x die Woche Kondition und 1 x die Woche taktische und spielerische Sachen sind mein Gedanke. Wir haben 3 Wochen Zeit bis zum 1. Spiel, allerdings haben unsere Gegner ein recht hohes Tempo. Wie viele Konditonstraining ist angebracht?


    Was meint Ihr?


    Ganz unabhängig davon, dass ich der Meinung bin, das Konditionstraining in dieser Altersklasse überhaupt nichts zu suchen hat: Bist du Meinung, dass du deine Jungs in drei Wochen konditionell wirklich verbessern kannst? Und dann? Dann hörst du wieder auf mit dem Konditionstraining? Und wie willst du deine Jungs Konditionell weiter bringen? Rundenlaufen lassen? Sollen sie Medizinbälle schleppen? Ist das Fußballspezifisch? Nein!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Kondition... was will man in der D-Jugend fürn Konditionstraining machen?


    Das ist immer so eine Sache. Faktisch ist es korrekt, dass viele Teams richtiges Konditionstraining betreiben, selbst Waldläufe. Diese sind läuferisch dann 5-10% besser. Aber was soll das?
    Die D-Jugend ist goldene Lernalter für Fußballer. Da müssen ganz klar die fußballerischen Schwerpunkte gesetzt werden.


    Nichtsdestotrotz ist Kondition nicht unwichtig.


    Wir verpacken das immer in Spiele und Ballübungen.


    - Brennball
    - American Football (sehr anstrengend)
    - Leibchen fangen
    - Kettenfangen
    - kleine Konditions- und Koordinationsparcours, wo dann ein Ball an 2-3 Stellen eingebaut wird und endet mit Torschuss
    - Staffelspiele (mit Ball)
    - ein Viereck, 10x10 Meter ... 5 Spieler mit Ball, einer ohne Ball - dieser muss allen den Ball aus dem Feld schießen innerhalb einer Minute (bringt auch Übung in Balleroberung und -behaupten
    - kleine Aufbauspiele ohne Ball, mein Favorit:


    X----------------------------------X




    ----------------O




    X----------------------------------X


    2 Eckspieler müssen mit einem Sprint immer im Wechsel die 4 Positionen besetzt halten, ohne dass der Mittelmann (O) eine Ecke besetzt. Hat nen Hauch von Reise nach Jerusalem. Anstregend, fördert aber Spaß, Teamgeist und Motivation





    Auch sind viele 1 gegen 1 Spiele anstrengend, am besten mit kurzem Sprint ins Spielfeld:



    o______________________________X X X X X_______________________o






    TOR-------------------------------------------------------------------------------------------TOR






    o______________________________X X X X X_______________________o



    Die Spieler (X) laufen immer außen um die Hütchen herum, der Ball liegt in der Mitte. 1 gegen 1, bis das erste Tor fällt






    Das macht bei uns aber immer nur 15-20 Minuten des ersten Trainings in der Woche aus.

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • waere hier meine Meinung. Tobi hat ja schon super Moeglichkeiten beschrieben. Sogar bei Erwachsenen hat sich das Rundenlaufen (zumind. bei uns) erledigt. Auch hier, und ich nehme mich nicht aus, macht es einfach mehr Spass, dem Ball hinterherzuhetzen, das motiviert, ansonsten haette ich ja zur Leichtathletik gehen koennen. :D


    Im Ernst, es gibt soviele Uebungs-und v.a. Spielformen die problemlos intensiver sind, als alles, was man mit reinen Laufen trainieren kann - die Idee ist, die Spieler merken gar nicht, wie sich ihre Kondition verbessert, das Schwergewicht sollte sowieso woandes liegen, wie schon vorher erwaehnt.


    Auch das Argument, manche machen ja nicht 100% mit, kann man durch Spielformen wie 2vs2, Gruppenaufgaben usw.entgegenwirken.


    Dein Programm ist ambitioniert, ich uerde auch gerne 3x trainieren, kriegs aber einfach nicht auf die Reihe :cursing: - wuensche dir alles Gute!

    "...for the love of the game!"

  • Ich stoße hier nochmal in die selbe Kerbe. Aus meiner Sicht ist das beste Konditionstraining das, bei dem die Beteiligten gar nicht merken, dass es welches ist. Die selbe Sichtweise wird übrigens von der Münchener Fußballschule vertreten, daher haben wir sozusagen prominenten (und damit qualifizierten(?!)) beistand.


    gruß
    dinazen

  • Du sagst deine Jungs haben eine gute Grundkondition ,dann erübrigt sich Konditionstraining sowieso.


    Ich habe 4-5 Kinder die schafften letztes Jahr nicht mal 10 Minuten leichtes traben. Beim freiem spielen stehen sie rum und warten das der Ball ihnen vor die Füße fällt.
    Das es genau die Kinder sind welche nach dem Spiel von ihren Eltern ein Red Bull bekommen und am Fußballplatz mit einem Sack Gummibären auftauchen, und sonst auch ihr Säckchen mitschleppen versteht sich von selbst.


    Was also machen mit diesen Kindern wenn auch nicht Fußballspielen hilft um sie zum bewegen zu bringen? Ist der Trainer für den Hugo? Warum macht herumzischen keinen Spaß?
    So.... wie bringt man Kinder so kontrolliert zum laufen damit sich keiner verstecken kann oder den Schongang einlegt?


    Es ist traurig aber war,diese Kinder kontrolliert zum laufen zu bringen geht nur mit Runde laufen!
    Es ist vergeudetet 10 Minute für die anderen 7-8 Spieler und vergeudete 10 Minuten für den Trainer , aber um diese Spieler aufs Feld laufen lassen zu können brauchen sie ein Minimum an Kondition.


    Aber das 1-2 malige Training pro Woche (weil diese Kinder kommen natürlich nicht regelmäßig) ist kein Ersatz für fehlenden Einsatz von Elter, fehlende Turnstunden, zuviel an Computer und Fernsehen, falsche Ernährung.....
    Am schlimmsten ist es wenn es Winterpause gibt oder Sommerpause, da kommen diese Kinder als Wracks zurück und du brauchst 2 monate bis diese kinder wieder halbwegs normal laufen können.


    Ich spreche hier aus meiner Erfahrung seit ich diese Kinder betreue von 7 bis sie jetzt 11 sind, jedes Jahr das gleiche, ich habe einem der hat sich Konditionell seit 3 Jahren nicht weiterentwickelt, alles was man aufbaut ist nach den Pausen wieder zunichte gemacht.


    Danke

  • alex


    kenn das auch, vielleicht etwas krass geschrieben, verdeutlicht aber das Problem, 4-5 Kinder in einer Mannschaft erscheint mir jetzt aber sehr viel (ohne das anzuzweifeln.


    das sind die Kinder, die eh über kurz oder lang aufhören, aus unterschiedlichsten Gründen einfach nur dabei sein wollen, aber wenig dazu tun wollen.


    entsprechendes Training (z,B. Spasstraining) hilft auch hier meistens nicht weiter.


    ob da Rundenlaufen hilft, die traben ja eh nur hinterher-


    das ist reine Einstellungssache.


    da hilft nur reden, reden und Überzeugungsarbeit leisten. einige kann man dadurch erreichen, die anderen kannst du dann eh vergessen.


    folgenden Vorschlag:


    1:1 auf Tore, 2 Minuten, der Verlierern muss ein Quadrat 20X20 im Sprinttempo laufen.


    zumindest erkennt man dann, wo enoch ein gewisser Ehrgeiz vorhanden ist, und dort kann man dann ansetzten.


    andere Möglichkeit : Anreize schaffen


    hatte mal so einen faulen Spieler, wo ich den Eindruck hatte, der kann wenn er will


    deshalb Rundenlauf aller, natürlich als letzter im Ziel.
    Wiederholung, mit ihm gesprochen, wenn er unter den ersten 5 ist, nächstes Spiel Kapitän und mein nächsten Elmetern Elfmeterschütze.


    er wurde zwar nur 6. , aber ich hatte meine Bestätigung.
    ab da konte ich ihm Feuer geben.
    Totzdem war er Kapitän und Elfmeterschütze
    wohlgemerkt, das war D-Jugend.


    bei einigen kann man was rauskitzeln, leider nicht bei allen.


    gg

  • Ich trainiere auch eine D, Kondition definiert sich aus ....siehe geschwärzte Worte....


    Krafttraining mache ich überhaut nicht


    Ausdauer trainiere ich versteckt in Spielformen die ich anstrengend gestalte wie z.B.


    -4 Sekunden Regeln
    -wer rumsteht macht Liegestützen


    Spielform im Bereich der Ausdauer ist für ich z.B. das Handballspiel....


    Für mich ist alles Ausdauertraining...halt jede anstrengende Übung -im D Bereich immer mit Ball- ...wo sie Feuchtigkeit auf der Stirn entwickeln....;-))


    Schnellkraft.....Antritt (auch wenn ich meine, hier nicht viel rausholen zu können)....versuche ich über


    -die Broschüre des Dfb zu schulen
    -und über Antizipationsübungen....die ich sehr oft einbaue, vor allem im Warmmachteil

  • Andre, dein Trainingsprogramm zum thema ist mit Sicherheit richtig,


    aber Alex hat doch ein anderes Problem mit diesen Jungs, nämlich die richtige Gesamteinstellung


    ich bezweifle, ob diese Einstellung durch Trainingsinhalte zu ändern sind.


    gg

  • Normalerweise spricht man davon, dass Kondition die Grundvoraussetzung für Schnelligkeit, Technik und Taktik ist. Denn was nützen günstige Schnelligkeitsanlagen, ausgeprägte Technik und verinnerlichte Taktik, wenn man schon nach wenigen Metern zu müde ist und immer nur der Gegner als Erster den Ball erreicht?


    Den von Alex beschriebenen Fall interpretiere ich allerdings so, als das bei ihm 4 -5 Kinder zwar zum Fussballtraining kommen, aber doch irgendwo nur "in der 2. Reihe stehen"!


    Günter möchte ganz gerne bei diesen Jungs die Frage: entweder -oder ? in einer Art ""Wesensprüfung" (ist wenigstens Ehrgeiz vorhanden?) beantwortet wissen. Ich habe daran gewisse Zweifel, wenngleich ich nur über einen vergleichbaren Fall an Beispiel statt berichten kann. Dieser Fall ist aber so speziell, als das es lediglich als Beispiel, aber nicht als Präzidenzfall taugt.


    Ein übergewichtiger Junge stand zumeist herum, nahm an allen Übungen, bei denen es auf Schnelligkeit oder Ausdauer ankam, nur zögerlich teil. Er sah ganz einfach keine Chance, auch nur bei einer dieser Übungen irgendetwas so gut hinzubekommen, das er sich, seine Kameraden oder die Trainer von dieser Leistung überzeugen konnte.
    Irgendwann haben wir während des Winter-Hallentrainings zwei große Sprungmatten in die Hallenmitte aneinander gestellt und so eine Art Volleyball gespielt. Es kam dabei darauf ein, zunächst gut zu einem Ball, den man erst nach dem Überqueren der Matte sehen konnte, gut zu stehen. Dann sollte man den Ball mit einer geschickten Körperbewegung per Hand, Faust oder Unterarmen zu einem Mitspieler spielen oder den Ball über die Matte ins gegnerische Feld zu befördern. Weil es hierbei mehr auf das Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit statt auf Körperbeschleunigung und Ausdauer ankam, konnte er hier seine Fähigkeiten besonders gut einsetzen. (Irgendwas kann ja jeder! Und irgendwas, außer die bunten Fan-T-Shirts muß ihn ja auch jahrelang zum Fussball getrieben haben.)


    Diesem vermeintlich faulen Jungen machte das soviel Spaß, das er gar nicht damit aufhören wollte und fortan Trainingszeitzugaben wünschte. Vor jedem Training fragte er fortan danach, ob wir nicht soetwas oder etwas ähnliches zum Abschluß machen könnten? Er nahm während der Wintermonate, wo die meisten Leute eher zunehmen, fast 20 kg ab. Auch seine anderen sportlichen Fähigkeiten verbesserten sich und spielte eine für seine Verhältnisse phantastische TW-Saison. Seine Eltern zeigten sich sichtlich überrascht, weil sich zeitgleich auch die schulischen Leistungen verbesserten (wie war das noch mal mit dem gesunden Körper und dem gesunden Geist? Hab da so meine Zweifel, aber manchmal scheint es zu stimmen!).


    Leider sah ich ihn 2 Jahre später in einem ähnlich erbärmlich Zustand, wie ich ihn kennengelernt hatte, bei einem anderen Trainer wieder. Auf meine Frage nach dem Jungen, abwinkte dieser gleich ab und meinte "dem fehlt einfach der innere Antrieb!"


    Was ich damit sagen möchte ist folgendes: man hat als Trainer die Verantwortung für die gesamte Gruppe. Es ist nicht immer einfach, zu jedem einzelnen Spieler den "richtigen Draht" zu finden. Da ist es immer schwer, sich um bestimmte Spieler, die noch eine weitere Unterstützung brauchen, zu kümmern.
    Was man allerdings machen kann ist ein flexibles und abwechselungsreiches Training, bei der sogenannte "Ausgleichssportarten" integriert werden können. Denn, was gut für den Körper ist, ist fast immer auch gut für den Fussball. Manch einer entdeckt nicht beim Jagen hinter dem Ball sein besonderes Interesse und Fähigkeiten zum Fussball, sondern erst über einen Umweg!


    Manchmal spielt ja auch der Zufall Pate - selbt wenn es nicht garantiert ist, das dies von Dauer bleibt!