Saisonvorbereitung F-Junioren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    ich bin seit heute neu hier deshalb stell ich mich erstmal vor.
    Mein Name ist Robert, ich bin 23 Jahre alt und trainiere seit ca. 6 Monaten die Bambinis(G-Junioren) meines Vereines. In diesem Jahr werde ich dann mit meinen Bambinis die schon das entsprechende Alter haben in die F-Junioren aufsteigen.


    Jetzt zu meiner Frage.
    Wir beginnen ja dann in den F-Junioren mit dem richtigen Spielbetrieb.
    Macht ihr mit euren Kinder also F-Junioren schon eine richtige Saisonvorbereitung bzw. was macht ihr so um die Kinder auf die Saison einzustellen. Laut Teamleiterlehrgang an dem ich teilnehme soll man die kleinen ja eigentlich nur spielen lassen.
    Trotzdem will ich mal von anderen Leute ihre Meinung bzw. Anregungen hören.


    Gruß


    Robert

    Servus


    Robert


    Titel :D
    G-Junioren Kreismeister Hildburghausen 2012

  • naja, ich würde die Jungs schon erstmal in den Wald schicken und 20 km laufen lassen... dazu noch ein paar Sprints über 60 und 100m und diverse römische zehn hinterher.... das ganze 3 mal die Woche...


    Scherz beiseite!


    Die Kids solltest du auf jeden Fall weiter spielen lassen!!! Alles mit dem Ball!!!


  • Wie mein Vorschreiber schon anmerkt: Für die F-linge ist keine spezielle Vorbereitungsphase erforderlich. Aber einige Rückfragen habe ich:
    - Du schreibst "Wir beginnen ja dann in den F-Junioren mit dem richtigen Spielbetrieb." Wie lief das denn bisher bei den Bambini?
    - Du gehst ja offenbar nicht mit allen Bambini hoch in die F, sondern nur mit einem Teil. bekommst Du denn dann F-Altjahrgänge neu hinzu in Deine Mannschaft? Dann würde ich am Anfang auf jeden Fall einige Kennenlern-Spiele machen.


    Grüße
    Oliver

  • Bin kein F-Experte (genau genommen bin ich von gar nix "Experte"), aber folgendes dürfte besonders wichtig sein, was überhaupt nichts mit dem Training zu tun hat, aber auch auf den Spielbetrieb vorbereitet:


    Einbindung der Eltern und Kommunikation mit den Eltern


    Mach Dir Gedanken, wie viel Spieler Du hast, wie Du sie gleichmäßig im Spielbetrieb einsetzen und rotieren lassen kannst. Dann informier auch die Eltern über Deine Trainings- und "Spielphilosophie" (Besonders Rotation und gleiche Einsatzzeiten). Damit begegnest Du zu hohen oder falschen Erwartungen von vorne herein ("Mein Sohn ist doch ein super Stürmer - wieso spielt der heute Abwehr?" - "wieso spielen die anderen viel besser zusammen?" - "Warum bringt der denn jetzt den Paul - der kann doch gar nix" etc etc.)


    Falls Du "zu viele" Spieler hast: Mach Dir auch schon mal Gedanken, wie Du handhaben willst, wen Du wann mitnimmst: Auch hier müssen die Eltern vermutlich frühzeitig eingebunden werden, dann haben die auch "Planungssicherheit" für die Wochenenden.


    Wenn Du das tust (Eltern frühzeitig informieren und einbeziehen), wirst Du viel Spaß haben. Ansonsten hast Du die Gefahr von ein paar "Sollbruchstellen", die Dir dann während der Saison mehr Stress machen, als eigentlich nötig ist.


    Falls Du das alles schon im Blick hast - entschuldige ;)
    Falls nicht, findest Du hier im Forum auch dazu massenhaft Infos, Threads und weitere Anregungen.


    Viele Grüße


    Michael


    P.S.: Klingt wie offtopic? Nein, in dem Alter musst Du fast weniger "die Kinder auf die Saison einstellen", sondern eher die Eltern.

  • Stimme mit Micha ueberein - ein ganz wichtiges Thema, und erspart dir Stress fuer den Rest der Saison.


    Die Mannschaft nur mit Ball arbeiten lassen, auf alle Faelle, egal ob du Spieler aus andern Bereichen dazubekommst, wuerde ich Freundschaftsspiele organisieren. Nicht nur um des Zusammenspiels wegen, einfach um den "Ernstfall" zu ueben. Fuer die Kinder ist es etwas anderes, wenn sie mal die Dressen tragen, und auf dem markierten Spielfeld spielen. Du musst nur darauf achten, das v.a.bei den Freundschaftsspielen alle zum Einsatz kommen, moeglicherweise (kommt auch auf den Gegner an) auf 2 Felder gleichzeitig spielen.


    Viel Spass fuer die Saison =)

    "...for the love of the game!"

  • Ein paar kurze Gedanken:


    • Lass die Kinder viel spielen.
    • Bau kleine Felder auf und bilde kleine Mannschaften. Das ergibt viele Ballkontakte (Minifussball).
    • Mach das, wobei die Kinder Spaß haben. Wenn die Kinder zu etwas keine Lust haben, probier etwas anderes aus.
    • Beschaffe Dir evtl. das Buch "Fussball von morgen - Band 1 - Kinderfussball".

    Wie die anderen schon gesagt haben, ist Kommunikation ganz entscheidend. Erkläre den Eltern, dass dieser Ansatz dem DFB-Konzept entspricht und Du nicht aus Faulheit die Kinder einfach spielen lässt. Viele Eltern denken, man müsste mit Liegestützen und Medizinbällen arbeiten.

  • Ich danke euch vielmals für die ganzen Tipps.


    @Don Quijote


    Momentan war es so bei den Bambinis das wir im Jahr wenig Spiele hatten. Es waren ab und an mal ein paar Turniere aber mehr nicht. Aber der jetzigen Saison beginnt der normale Spielbetrieb bei den F-Junioren(alle 2 Wochen 1 Turnier).


    Ja das stimmt ich werde einen Teil der jetzigen Bambinis mit hoch nehmen und es bleiben auch ein paar der jetzigen F-Junioren bei mir. Wir sind dann ca. 20 Leute in den F-Junioren aber wir haben extra deswegen 2 Mannschaften gemeldet.


    @MichaMittelfeld


    Vielen Dank für deine Tipps. Das mit den Eltern habe ich alles schon im Hinterkopf, aber trotzdem kraut es mich davor schon ein bisschen, aber da muss ich durch.

    Servus


    Robert


    Titel :D
    G-Junioren Kreismeister Hildburghausen 2012

  • Die Mannschaft nur mit Ball arbeiten lassen, auf alle Faelle, egal ob du Spieler aus andern Bereichen dazubekommst,...

    Da Stimme ich überhaupt nicht zu! Klar ist, dass es für die Kinder wichtig ist möglichst viele Ballkontakte zu haben.
    Aber um die spezifischen Leistungsvoraussetzungen und die Belastbarkeit zu steigern, müssen auch Übungen ohne Ball gemacht werden. (z.B. Staffelläufe mit Sprüngen)
    Mit solchen Spielen/Übungen können viele verschiedenen Komponenten (Kraft, Schnelligkeit,...) sehr gut spielerisch erlernt werden.
    :)

  • Da Stimme ich überhaupt nicht zu! Klar ist, dass es für die Kinder wichtig ist möglichst viele Ballkontakte zu haben.
    Aber um die spezifischen Leistungsvoraussetzungen und die Belastbarkeit zu steigern, müssen auch Übungen ohne Ball gemacht werden. (z.B. Staffelläufe mit Sprüngen)
    Mit solchen Spielen/Übungen können viele verschiedenen Komponenten (Kraft, Schnelligkeit,...) sehr gut spielerisch erlernt werden.
    :)


    Kraft und Schnelligkeit bei F-Jgd, ja neh ist klar. Dann wären wir ja wieder beim Waldlauf mit anschließendem Treppenhüpfen und Sprintzirkel. NeNE, laß mal lieber sein.


    Ball, Ball, Ball das ist alles was die brauchen. Da sprinten die schon genug und erhalten die Muskulatur (wenn man davon in dem Alter überhaupt sprechen kann) die sie benötigen

  • Wir sprechen schon von U8 oder??? Musste nochmals kurz mit den DFB Richtlinien checken -


    Nochmals - alles was die brauchen ist Ballkontakte und Spielformen - alles andere geht da mit!! Der Spass am Spiel steht im Vordergrund


    Sage das nicht nur, weil es in den Verbandsrichtlinien so stehen mag, sondern aus eigener Erfahrung sowohl als Trainer, als auch als Vater - mein Kleiner spielt ebenfalls U8 (nein, ich trainiere die U12) =)

    "...for the love of the game!"

  • Das mit dem Ball sehe ich nicht ganz so. Koordinative Elemente, auch ohne Ball, gehören für mich zum Training dazu. Aber da gehts eben um die Koordination und nicht um Kraft oder Schnelligkeit.

  • Ich denke, dass auch Kräftigungsläufe mit Medizinbällen, Liegestütz und Entengang der Entwicklung der Kinder nicht abträglich sein dürfte ;)

  • Ball, Ball, Ball das ist alles was die brauchen. Da sprinten die schon genug und erhalten die Muskulatur (wenn man davon in dem Alter überhaupt sprechen kann) die sie benötigen



    Kraft und Schnelligkeit bei F-Jgd, ja neh ist klar. Dann wären wir ja wieder beim Waldlauf mit anschließendem Treppenhüpfen und Sprintzirkel. NeNE, laß mal lieber sein.


    Ball, Ball, Ball das ist alles was die brauchen. Da sprinten die schon genug und erhalten die Muskulatur (wenn man davon in dem Alter überhaupt sprechen kann) die sie benötigen

    ok hab jetzt zwar von der U10-U12 gesprochen, aber macht jetzt auch kaum einen Unterschied.


    ich sag ja nicht, dass das falsch ist was du sagst....Ballkontakte sind für die Kinder ernorm wichtig!!!!
    ABER...
    Verschiedene SK-Komponenten lassen sich schon sehr früh erlernen und das lässt sich am besten mit verschiedenen Spielen und Staffeln ohne Ball erlernen. Falls dich weiter interessiert, suche mal nach "SENSIBLE PHASEN".
    Und bzgl Kraft: mMn kann man ganz gut spielerisch "Krafttrainingsübungen" in das Training einbauen. Und da spreche ich nicht von Übungen mit Medizinball oder anderen Trainingsmitteln.
    Dabei soll es nicht in erster Linie um das Verbessern der fußballspezifischen Leistungsfähigkeit gehen, sondern hier geht es eher um Belastbarkeit, Reduzieren der Halteschwächen etc....

  • Hallo zusammen,


    ich finde auch man kann nicht früh genug anfangen Kondition zu trainieren. Hauptaugenmerk werde ich natürlich auf den Ball legen aber in kleinen Spielen kann man doch ohne Probleme etwas mit Kondition einbauen, z.B. Fangspiele oder soetwas.


    Mein Problem nächstes Jahr wird auch sein das ich 2 Mannschaften von F-Junioren trainieren werde. Die erste Mannschaft hat dieses Jahr bereits F gespielt und die zweite sind die die ich von den Bambinis mit nach oben nehme.
    Da muss ich ja auch zwei unterschiedliche Ansatzpunkte finden oder was denkt ihr?

    Servus


    Robert


    Titel :D
    G-Junioren Kreismeister Hildburghausen 2012

  • Hallo zusammen,


    ich finde auch man kann nicht früh genug anfangen Kondition zu trainieren. Hauptaugenmerk werde ich natürlich auf den Ball legen aber in kleinen Spielen kann man doch ohne Probleme etwas mit Kondition einbauen, z.B. Fangspiele oder soetwas.


    Mein Problem nächstes Jahr wird auch sein das ich 2 Mannschaften von F-Junioren trainieren werde. Die erste Mannschaft hat dieses Jahr bereits F gespielt und die zweite sind die die ich von den Bambinis mit nach oben nehme.
    Da muss ich ja auch zwei unterschiedliche Ansatzpunkte finden oder was denkt ihr?


    Hi


    Ich hoffe du meintest Koordination und nicht Kondition!!


    Die Entwicklung der Koordination steht im Mittelpunkt. Gut ausgeprägte koordinative Fähigkeiten befähigen den Sportler Situationen sicher und ökonomischer zu beherrschen. Sie sind die Grundlage einer guten motorischen Lernfähigkeit, d.h. je höher ihr Niveau, desto schneller und effektiver können neue bzw. schwierigere Bewegungen erlernt werden


    Die koordniativen Fähigkeiten zählen neben den konditionellen Fähigkeiten ? wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer ? zu den sportmotorischen Fähigkeiten. Die koordinativen Fähigkeiten sind teils Entwicklungbedingt, teils durch anlagenbedingte Faktoren bestimmt.
    Verbessern sich die konditionellen Fähigkeiten überwiegend im frühen Erwachsenenalter, ist die koordinative Entwicklung besonders im Alter von 9 bis 13 Jahren trainierbar. Werden die koordinativen Fähigkeiten in dem Lernalter nicht ausreichend ausgebildet, können sie nur bedingt oder sehr schwer im Nachhinein erlernt werden.


    Also mit Kleinkinder Kondition zu trainieren bringt rein gar nichts!!!.. Koordination hingegen sehr viel und das macht man mit und ohne Ball.

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • penaten


    100% Zustimmung;


    Robert: natuerlich sehen wir immer mehr, das im Turnunterricht Dinge versaeumt werden, die wir beim Verein wieder aufholen muessen - ich versuche dennoch auch koordinative Uebungen mit Ball zu machen, bei den Fangspielen bin ich bei dir, die machen sowieso Spass - aber in der 2/3 Woche machen wir dann die Fangspiele mit dem Ball (als Variante) :D

    "...for the love of the game!"

  • Eine sinnvolle Sache, die du bzgl. der Individualkondition tun könntest - und das runter bis in den Bambini Bereich - ist mir dann doch eingefallen:


    Bei uns (wie bei etlichen anderen Vereinen) hat es Kinder mit einem gefühlten dreistelligen BMI. Da läuft ordentlich was bzgl. der Ernährung im Elternhaus schief. Wenn es dir gelingt in einem vorsichtigen Gespräch mit den Eltern das Problem anzusprechen und ein wenig Bewußtsein zu schaffen, tust du was für die Kondition dieses Kindes (und für die Gesundheit insgesamt).


    Das ist aber vermutlich nicht das, was du suchst.


  • Vielen Dank für deine Meinung.
    Ich werde natürlich in das Training auch die Koordination sehr hervorheben, das habe ich vergessen zu schreiben.
    Ich weiß das in jungen Alter das sehr wichtig ist und das in dem Alter normalerweis viel Koordination und Ballgewöhnung wichtig ist.

    Servus


    Robert


    Titel :D
    G-Junioren Kreismeister Hildburghausen 2012

  • Eine sinnvolle Sache, die du bzgl. der Individualkondition tun könntest - und das runter bis in den Bambini Bereich - ist mir dann doch eingefallen:


    Bei uns (wie bei etlichen anderen Vereinen) hat es Kinder mit einem gefühlten dreistelligen BMI. Da läuft ordentlich was bzgl. der Ernährung im Elternhaus schief. Wenn es dir gelingt in einem vorsichtigen Gespräch mit den Eltern das Problem anzusprechen und ein wenig Bewußtsein zu schaffen, tust du was für die Kondition dieses Kindes (und für die Gesundheit insgesamt).


    Das ist aber vermutlich nicht das, was du suchst.

    Hey deinen Ansatz finde ich echt klasse das muss ich schon sagen.
    Aber zum Glück sind meine Kinder soweit recht normal gebaut, klar gibt es mal einen der etwas dicker ist aber nicht so sehr das er kaum laufen kann.


    Aber wenn bei mir mal so ein FAll auftreten sollte werde ich das eventuell mit den Eltern bereden.


    DANKE

    Servus


    Robert


    Titel :D
    G-Junioren Kreismeister Hildburghausen 2012

  • Als Trainer einer angehenden F-Jugend Mannschaft habe ich mir genau wie du schon vor Wochen die Frage gestellt was machst du als Saisonvorbereitung oder was musst du in der F-Jugend anders machen als bei den Minikickern? Als frischgekürter Halterner Stadtmeister der G-Junioren habe ich das Glück, daß die Jungs(alle 2005er) gemeinsam in die höhere Jugend gehen, aber auch alle schnell zu begeistern sind und mit Leib und Seele Fußball spielen. Aber auch wenn hier fast jeder schreibt Ball, Ball, Ball, vertrete ich da doch eine etwas andere Meinung. Meine Jungs lieben die Übungen, egal ob Koordinationsleiter, Dribbelparcour, Hürden, Hütchen oder auch Torwarttraining, die ersten 45 Minuten werden gerannt geschwitzt, gedribbelt und gekämpft. Die anderen 45 Minuten wird gespielt und gerade im Spiel gegen die Trainer wird immer alles gegeben.
    Wir werden das auch in der kommenden Saison einfach so weiter machen wie bisher und wer behauptet die wollen doch nur Spass haben, versucht doch nur mangelndes Können und fehlenden Siegeswillen schön zu reden. Zumindest kenne ich das nicht von meinen Jungs und mitlerweile auch beiden Mädels, daß auch nur einem egal ist ob er gewinnt oder verliert. Die sagen immer verlieren ist nicht schlimm aber gewinnen macht mehr Spass. Aber es heißt ja auch nicht verlieren, sondern wir gewinnen nur nicht.
    Wir trainieren auf jeden Fall auch in den Sommerferien 2x die Woche weiter und hoffen, daß wir als die Kleinen nächste Saison nicht ständig von den Älteren abgemetzelt werden.