Vereins- contra Mannschaftinteressen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich wäre sehr gespannt, wie weit Ranwie mit seinem Reform-Vorstoß kommt und wann ihm die Flügel unsanft gestutzt werden...

    Wer soll mir denn die Flügel stutzen? Unser Kreisjugendausschuss ist ziemlich offen für sinnvolle Vorschläge. Derzeit bereiten wir die Einführung der Fairplay-Liga in unserem Kreis vor. Die Initiative dazu wurde von mir nach Anregung aus diesem Forum den Verantwortlichen vorgetragen und interessiert aufgenommen. Das Problem ist nur, dass da nur eine Handvoll Leute sitzen, die den gesamten Jugendspielbetrieb, das Schulungswesen, Schiedsrichterwesen usw. des Kreises organisieren müssen. Da wandern gute Ideen im Tagesgeschäft leicht mal auf Halde, weil einfach die Zeit fehlt. Und weißt Du warum das so ist? Weil es zunehmend weniger Leute gibt, die sich in diesen arbeitsintensiven Ehrenämtern engagieren wollen. Kein Wunder, wenn man sich dann auch noch als Vertreter eines "völlig kranken Systems" beschimpfen lassen muss.

    Schön wäre, wenn wir, die es einigermaßen vernünftig gestalten und dabei sicherlich auch Fehler machen...gemeinschaftlich endlich einsehen, dass das System Fußball mit allen Facetten oftmals und breitflächig nicht kindgerecht ist.

    Das tun wir, Andre, und das weißt du doch auch. Aber zwischen nicht 100%ig kindgerecht und dem Horror-Gebilde, dass Kicker an die Wand malt, liegen Welten. Ich verstehe nicht, wieso du so bereitwillig auf diesen Zug aufspringst. Plötzlich sind alle Verbesserungen, die im Kinderfußball in den letzten Jahren erreicht wurden, vergessen. Abschaffung der Tabellen in G- und F-Jugend in vielen Kreisen. Fortschreitende Einführung der Fairplay-Liga in vielen Kreisen. Neukonzeption der Kindertrainerausbildung im Sinne des KiFu. usw. Statt anzuerkennen, dass in wenigen Jahren Dinge verbessert wurden, die Jahrzehnte bestand hatten, wird so getan, als würde alles immer schlimmer. Frag doch mal rum bei deinen Spielern, wie "unmenschlich" und "asozial" sie die Zustände in deinem Verein empfinden.


    Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen Kindertrainerlehrgang. Diese Säulen des KiFu werden dort ganz eindringlich vermittelt. "Lasst alle Kinder spielen, egal wie gut sie sind. Lasst die Kinder auf allen Positionen spielen. Gestaltet das Training altersgerecht. Brüllt nicht ins Spiel hinein. usw." Das sind die zentralen Punkte der Kindertrainerausbildung des DFB. Kicker hingegen unterstellt, das System sei unter seiner schönen Oberfläche von oben gelenkt systematisch perfide asozial gegen Schwächere gerichtet. Das ist Humbug. Der DFB versucht seit Jahren Dinge kindgerechter zu gestalten, weil man dort genau weiß, dass ohne den Unterbau Breitensport auch in der Spitze kein Erfolg möglich ist. Natürlich kann man auch das wieder kritisieren, da es dem DFB nicht um den Breiten- sondern um den Leistungssport geht. Das mag sein. Dennoch bringt der Ansatz deutliche Verbesserungen mit sich. Außerdem, da ja hier auch schon wirtschaftliche Aspekte angesprochen wurden, wären es reichlich dumm, Kindern den Fußball vermiesen zu wollen, denn jedes fußballbegeisterte Kind ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein lebenslanger Umsatzträger für die Branche.

    Zitat

    Das nicht nur für sich sehen, sondern zumindest in der breiten Diskussion hier mal anzudenken und an sich heranzulassen, wäre wichtig für jeden EInzelnen von uns auch hier.

    Herrje, wir tun doch seit Jahren nichts anderes hier, als über dieses Thema zu diskutieren.


    Wer am System des Leistungsfußballs etwas ändern will, der muss ab sofort aufhören Profi-Fußball zu gucken und sollte sich über jede Niederlage der Nationalmannschaft freuen oder diese noch besser einfach ignorieren. Fan-Artikel sind natürlich auch verboten, sowie alle Produkte von Firmen, die den Profifußball oder die N11 sponsern. Natürlich sind ebenfalls alle Medien zu meiden, die über Profifußball berichten. Aber in Wirklichkeit ist es etwas anders: wir wollen, dass die N11 endlich wieder einen Titel holt. Wir sind stolz auf unsere junge, talentierte Nationalmannschaft. Wir wollen, das die Bundesligavereine wieder den internationalen Wettbewerb dominieren, am liebsten nur mit deutschen Spielern. 5-Jahres-Wertung? Klar, da wird jetzt Platz 2 anvisiert. Die Insel-Affen sollten doch zu packen sein. Aber bitte schön, nur ohne Selektion und Leistungsfußball im Jugendbereich. Frei nach dem Motto: wasch mich, aber mach mich nicht nass! Leute, packt Euch mal an den Kopf!

  • Es ist ja schön für dich, wenn man bei euch so offen ist, nur: wieso gibt es dann überhaupt diese doch recht schwachsinnige Modi der Klassenzuteilung über andere bzw. Vorgänger-Teams? Das ist doch völlig unangebracht und wider den gesunden Menschenberstand, 11- o. 12-jährige so einzuteilen und dadurch Zwängen zu unterwerfen, die dann den Teamgeist brechen lassen per Leihspieler. Natürlich wirst du immer sagen, dass doch alle mit machen, aber das ist nur äußerer Zwang zum Opportunismus. Jeder, der mal selbst spielte, weiß wie man sich fühlt, wenn man auf die Bank muss, gar für Leute, die gar nicht zum Team gehören, für fremde Ziele. Mit Kindern kann man es leicht machen, bei Herren würdest du damit in der Regel große Probleme kriegen.


    Vielleicht sollte jeder KiFu-Trainer erstmal Herrentrainer sein, sich da beweisen - ich weiß, nicht umsetzbar, nur von der Idee her, um zu lernen, wie man "Menschen" behandeln sollte. Da, wo sie sich gegen Zumutungen wehren, es reell Feedback gibt, lernt es sich eben besser... Also; wenn du nun meinst, als Vertreter eines völlig kranken System angesprochen zu sein, ist das ein Schuh, den du dir selbst undifferenziert anziehst. Tue also bitte nicht so, als täte ich das - oder zitiere das sauber! So ist es einfach unlauter, anderen dies so in die Schuhe zu schieben. Ich habe genau erklärt was wieso nicht-sozial sei, aber dich damit zu befassen, scheint dir ja die Mühe nicht wert, du inszenierst dich lieber "einfach" als Opfer - toll!


    Schau doch mal auf deine Sprache: "stolz", "dominieren", Insel-Affen dazu die Fixierung aufs Ranking, Plädoyer auf "Selektion" - kommentiere ich jetzt nicht, aber der letzte Begriff hat einen klaren Platz in der deutschen Geschichte. Traurig, wie Fußball-Fanatismus dies vergessen kann, wo die letzten Opfer noch leben. Merkt nur niemand die ideologischen Parallelen, da sie ja nur im Fußball wiederkehren... Fußball ist Krieg, zum Glück nicht, jedenfalls meistens, aber wenn es schon bei Kinderspielen zu Prügeldrohungen bzw. sogar -szenen kommt, ist es aller Marketing-Inszenierung zum Trotz soweit nicht mehr... Sorry, aber all diese Selbstgewissheit der System-Insassen regt mir auf: bei uns verloren mehr als die Hälfte der Kinder im Verein die Lust an ihrem Sport, allein über 100 Austritte letztes Jahr und man soll nicht mal drüber reden dürfen zwecks Verharmlosungsstrategie? Wegschauen ist zu einfach, der Horror betrifft Kinder. Meine Kritik hast du Null verstanden: es geht nicht um die guten, sondern die schlechten Trainer, die das System per Wegschauen und Ignorieren zulässt, auf Kinder loslässt - und nicht mal Hinweise und Fragen betroffener Eltern beantwortet! Nur schöne Sprüche für die Gutwilligen, das ist viel zu billig, wo Brülltrainer vielerorts unbehelligt die Regel sind! "Die Realität in einem kleinen Verein ist völlig anders" sagst du: Kennst du alle?

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

    2 Mal editiert, zuletzt von Kicker ()

    • Offizieller Beitrag

    Plädoyer auf "Selektion" - kommentiere ich jetzt nicht, aber der letzte Begriff hat einen klaren Platz in der deutschen Geschichte.


    Kicker, bitte vorsichtig mit solchen Bemerkungen über andere User. Hinzu kommt, dass es sehr weit hergeholt ist, Selektion findet in vielen Bereichen statt.

  • Bitte Uwe, soll das jetzt ein Maulkorb sein, die Parallelen in der Selektion der Besten nicht mal andeuten zu dürfen? Welche anderen Bereiche? Wo ist im Zitat eine Bemerkung "über" andere User? Wenn wer für Selektion votiert, muss man darauf rekurrieren dürfen, daran erinnernd, was hinter diesem Konzept steht, da man dies offenbar vergessen hat oder will. In den Schulen fördert man Schwächere, nicht die Stärksten, diese gar von den Nicht-Förder-Werten abtrennend... Was ist denn die Stützpunkt-Philosophie? Natürlich kenne ich nur die Statements derer, die ich sprach, aber die waren... Ich sage jetzt nichts mehr dazu, wenn man das nicht mal ideologiekritisch aufgreifen und diskutieren darf, dann wird hier der geistig Horizont eben nicht erweitert.

    Jeder Erwachsene kann nur so gut spielen, wie er als Kind trainiert wurde....

    3 Mal editiert, zuletzt von Kicker ()

  • Der DFB ist das grösste organisatorische Gebilde in Deutschland. jeder weiss, dass je grösser der Koloss ist, desto schwieriger zu bewegen.


    Ich bin seit über 50 Jahren dabei, es hat immer Veränderungen und Weiterentwicklungen geben,


    auch für mich manchmal zu langsam und manchmal zuwenig.


    der DFB mit seinen Landesverbänden organisiert einen geordenten Spielbetrieb für mehr Aktive und Kinder, und Jugendliche, als alle anderen Sportverbände zusammen.


    kein Verband ist gerade im Kindersporl aktiver als der DFB, nirgendwo ist der Zulauf an Kinder grösser, nirgendwo bleiben sie länger dabei.


    und das obwohl alles falsch ist, alles geändert werden muss?


    sähe ich das ganze System so verkorkst, würde ich schnellstmöglich dafür sorgen, bzw. hätte ich) dass meine Kinder sich sofort ein anderes
    Hobby suchen, oder Fifa 10 nach ihren (oder sind es doch nur die Vorstellungen von Erwachsenen?) Vorstellungen spielen.


    wer was verändern will, soll nich gleich die Welt verändern, sondern in seinem persönlichen Umfeld beginnen.


    der DFB ist über jeden froh, ob als Trainer, Vereinsfunktionär oder Verbandsfunktionär.


    Mir widerstreben Menschen, die über alle möglichen Verbesserungen phylosphieren, aber nicht bereit sind, mal über Jahre, und nicht nur kurze Zeit,
    hier tätig zu werden, denn ich weiss, dass , da über 20 Jahre Trainer und auch ein paar Jahre Vorstandsmitglied, man in seinem direkten Umfeld sehr wohl
    was verändern kann, nicht alles was einem so vorschwebt, auch nicht so schnell, aber es geht,



    mit nur rumphylosphieren, was alles geändert werden müsste bringt keine Veränderung


    gg

    Einmal editiert, zuletzt von guenter ()

  • Zitat

    Schau doch mal auf deine Sprache: "stolz", "dominieren", Insel-Affen dazu die Fixierung aufs Ranking,

    Meine Sprache habe ich in dem Fall ganz bewusst so gewählt. Ich denke, das weißt du auch.


    Zitat

    Plädoyer auf "Selektion" - kommentiere ich jetzt nicht, aber der letzte Begriff hat einen klaren Platz in der deutschen Geschichte. Traurig, wie Fußball-Fanatismus dies vergessen kann, wo die letzten Opfer noch leben. Merkt nur niemand die ideologischen Parallelen, da sie ja nur im Fußball wiederkehren...

    Argh, damit gehst du aber eindeutig einen Schritt zu weit.


    Sorry, aber all diese Selbstgewissheit der System-Insassen regt mir auf: bei uns verloren mehr als die Hälfte der Kinder im Verein die Lust an ihrem Sport, allein über 100 Austritte letztes Jahr und man soll nicht mal drüber reden dürfen zwecks Verharmlosungsstrategie?

    Wie schon gesagt, bei euch im Verein scheint es ja übel ab zu gehen. Zum Glück ist das nicht überall der Fall und diese Situation ist daher auch nicht repräsentativ. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass du Dinge, die dich und deinen Verein betreffen, auch als solche beschreibst und nicht immer als allgemeingültig in den Raum stellst. Letztlich ist das der Grund, warum ich mich so echauffiere.

    Zitat

    Wegschauen ist zu einfach, der Horror betrifft Kinder. Meine Kritik hast du Null verstanden: es geht nicht um die guten, sondern die schlechten Trainer, die das System per Wegschauen und Ignorieren zulässt, auf Kinder loslässt - und nicht mal Hinweise und Fragen betroffener Eltern beantwortet!

    Gegen genau diese Trainer kämpfen wir auch, alle die wir hier im Forum aktiv sind. Auch unsere "Verbandsoberen" hier im Kreis tun das. Aber es ist ein langwieriger Prozess, in dem man geduldig daran arbeiten muss, die Dinge zu verbessern. Die "Revolution", die dir offenbar vorschwebt, muss zwangsläufig scheitern, da "jene" (noch) in der Mehrheit sind. Also arbeiten wir daran, die Mehrheitsverhältnisse zu verändern. Das klappt, zumindest hier bei uns, recht gut, braucht aber Zeit.

    Zitat

    Nur schöne Sprüche für die Gutwilligen, das ist viel zu billig, wo Brülltrainer vielerorts unbehelligt die Regel sind! "Die Realität in einem kleinen Verein ist völlig anders" sagst du: Kennst du alle?

    Kennst du alle? Ich habe nie bestritten, dass es viele Mängel gibt. Ich sage nur, dass deine "alles ist schlecht"-Einstellung eben auch nicht der Realität entspricht.

  • Zitat

    Vielleicht sollte jeder KiFu-Trainer erstmal Herrentrainer sein, sich da beweisen - ich weiß, nicht umsetzbar, nur von der Idee her, um zu lernen, wie man "Menschen" behandeln sollte.

    Ja, aber dort lernt er leider maximal den Umgang mit erwachsenen Menschen. Für die Arbeit mit Kindern ist ein Trainerjob im Seniorenbereich wenig hilfreich, aus meiner Sicht sogar eher schädlich.

  • Sorry, aber all diese Selbstgewissheit der System-Insassen regt mir auf: bei uns verloren mehr als die Hälfte der Kinder im Verein die Lust an ihrem Sport, allein über 100 Austritte letztes Jahr und man soll nicht mal drüber reden dürfen zwecks Verharmlosungsstrategie?

    8
    Hallo Kicker,


    bei uns im Verein verlieren wir nicht solche Maßen an Mitgliedern. Es würde mich sehr wundern, wenn die in deinem Verein geschilderte Situation tatsächlich auf die Breite Maße zutreffen würde. In meinen Augen bist Du ein Nörgler! Jemand der schnell beim Kritisieren dabei ist, aber nichts ändert. Dabei polarisierst du auch noch ausschließlich auf die armen "Fußball-schwachen" Kinder und willst, so mein Eindruck, dass sich die ganze Fußballwelt um dies zu drehen hat. Stellst dich hier als einen Helden hin der schwachen hilft, aber selber anscheinend nichts machst. Oder habe ich etwas überlesen, was du tatsächlich gemacht hast.


    In einem Beitrag von dir habe ich sogar das Gefühl bekommen, dass du dich gefreut hast als ein, wie du in hinstellst, "Fußball-starkes" Kind keine Tore geschossen hat. Bassiert diese Tatsache auf manipulative Einwirkung durch Erwachsene?


    Hast du dir selbst die Frage gestellt:
    Warum ist das eine Kind schwächer als das andere?


    Auch pauschalisierst du fast ausschließlich. Sicher macht dich diese Art in der Defensive flexibel für eine passende Argumentation, aber eine hilfreiche, konkrete oder gar zielgerichtete Diskussion wird dadurch nicht geführt.


    Oft schiebst du die Verantwortung der Eltern auf andere (Trainer, Organisationen oder Systeme) und versuchst krampfhaft einen anderen Sündenbock zu finden. Ich kann leider nicht verstehen, warum jemand anders außer meiner Frau und mir für unsere Kinder verantwortlich sein soll!? Auch sehe ich in dir eher einen Fußballfanaten. Hier jedoch auf die schwachen Kinder fokussiert die unter einem, in deinen Augen, schlechten System leiden müssen!


    Ich glaube dem was du schreibst, denn ich sehe das so, dass jeder in seiner kleinen Welt lebt bzw. einen anderen Blickwinkel auf die gleichen Sachen hat/haben kann.


    Auch würde ich dir, nach den bis hier gesammelten Eindrücken, dir nicht raten in einem Verein mit zu wirken. Nein, ich würde, nach jetzigem Stand, dich "vorverurteilen" und sagen, dass du maßgeblich an den Kündigungen ausschlaggebend beteiligt warst. Nein nicht direkt, das ist nicht die von dir hier präsentierte Art des "Handelns". Nein es war eher manipulativ und inoffiziell, anders könnte man dich direkt zur Rede stellen.


    Es war "die Kunst der verbotenen Rhetorik" die nicht jedermann erkennt.

  • Es ist ja schön für dich, wenn man bei euch so offen ist, nur: wieso gibt es dann überhaupt diese doch recht schwachsinnige Modi der Klassenzuteilung über andere bzw. Vorgänger-Teams?


    Tatsächlich würde mich das auch interessieren. Bei uns ist es auch noch so. Vermutlich ist es auch schon lange so, wurde halt schon immer so gemacht. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass die Spielordnung zu Beginn einfach von den Senioren übernommen wurde, maßgebliches Kriterium für die Zahl der Ligen und Ligastufen wohl die Zahl der Mannschaften war. Ich habe in den eigentlichen Betrieb der Verantwortlichen bisher keinen großen Einblick, es scheint mir aber so zu sein, dass auf Kreisebene eine relativ kleine Gruppe über viele Themen entscheiden muss. Bei uns gehören dieser Gruppe, soweit ich weiß, fast nur Altgediente im fortgeschrittenen Alter an. Da wundert es mich nicht, dass eine eher konservative Einstellung vor zu herrschen scheint. Ich kann auch zum Teil verstehen, dass die Verantwortlichen gegenüber Neuerungen skeptisch sind, wenn das derzeitige System doch zu funktionieren scheint. Schließlich könnten Neuerungen unangekündigte Nebeneffekte haben und Beschwerden Anderer nach sich ziehen, mehr Arbeit bedeuten, oder Vorschriften des Landesverbands widersprechen. Das heißt nicht, dass Reformen unmöglich sind, man muss jedoch bereit sein, sehr viel Engagement für sie aufzubringen.


    Das ist doch völlig unangebracht und wider den gesunden Menschenberstand, 11- o. 12-jährige so einzuteilen und dadurch Zwängen zu unterwerfen, die dann den Teamgeist brechen lassen per Leihspieler. Natürlich wirst du immer sagen, dass doch alle mit machen, aber das ist nur äußerer Zwang zum Opportunismus.


    Die meisten Trainer, die ich kenne, finden das System auch eher unglücklich. Aber die meisten fügen sich einfach dem Diktat des Systems und versuchen, das Beste daraus zu machen. Vor allem, vermutlich, weil sie sich nicht dazu berufen fühlen, einen Kreuzzug gegen das System zu führen, ihnen die Aufgabe zu groß erscheint und sie mit ihren Aufgaben, die sie ja auch alle ehrenamtlich erfüllen, schon mehr als genug zu tun haben. Dazu kommt aber, und das sehe ich auch äußerst kritisch, dass die ergebnistechnisch Erfolgreichen das Bild deutlich dominieren, dem sportlichen Erfolg, der sich in Ergebnissen ausdrückt, wird bei uns im Kreis nahezu überall die größte Beachtung geschenkt. Das liegt auch daran, dass, wie ich meine, Viele, die im Fußball tätig sind, lange im System sind und auch als Aktive sehr engagiert waren, auch sehr ehrgeizig. Und als Trainer, der in der Vergangenheit auch die Möglichkeit hatte, mittels einer entsprechenden Zusammenstellung der Mannschaft im Kreis auch sehr 'erfolgreich' spielen zu können, weiß ich auch, wie groß die Versuchung dazu sein kann. Da muss man schon sehr stark sein, um der Versuchung der 'Dunklen Seite der Macht' zu widerstehen. Außerdem muss man sich gleichzeitig fragen, ob man damit den stärkeren Spielern auch noch gerecht wird.


    Ich bin der Ansicht, dass der Spielbetrieb, wie er in Ranwies und auch unserem Kreis organisiert ist, nicht kindgerecht ist und unbedingt reformiert gehört. In einem anderen Thread haben Don Quijote und ich gemeinsam mit ein paar anderen Teilnehmern auch schon postuliert, was uns vorschweben würde: das Schweizer System auf Kreisebene, bei ca. 40 bis 50 Teams und ungefähr 20 Runden sollte das eigentlich ganz gut passen. Man bräuchte keine Auf- und Abstiege, Mannschaften würden gegen ähnlich starke Gegner antreten. Die Spielordnungen mit Qualifikationsturnieren und Umsortierung der Ligen nach der Hinrunde sind auf jeden Fall schon mal besser als unser System, wenn auch, nach meinem Dafürhalten, noch nicht das Gelbe vom Ei. Da z.B. schon länger in unserem Nachbarkreis so verfahren wird, frage ich mich hier tatsächlich, warum es noch nicht bei uns übernommen wurde..


    Jeder, der mal selbst spielte, weiß wie man sich fühlt, wenn man auf die Bank muss, gar für Leute, die gar nicht zum Team gehören, für fremde Ziele. Mit Kindern kann man es leicht machen, bei Herren würdest du damit in der Regel große Probleme kriegen.


    Längerfristig kann man es mit Kindern auch nicht machen, sie verlassen dann einfach den Verein, vermutlich sogar den Fußballsport. So geschehen bspw. in unserem Nachbarverein..


    Vielleicht sollte jeder KiFu-Trainer erstmal Herrentrainer sein, sich da beweisen - ich weiß, nicht umsetzbar, nur von der Idee her, um zu lernen, wie man "Menschen" behandeln sollte.


    Nein, das wäre aus meiner Sicht völlig falsch, weil man mit Erwachsenen ganz anders umgehen muss als mit Kindern. Und Erwachsenen-Training muss auch ganz anders sein als Kinder-Training. Kinder-Trainer sollten wissen, wie man mit Kindern umgeht. Dazu sollten sie in der Lage sein, mit deren Eltern umzugehen. Den Umgang mit erwachsenen Spielern hingegen müssen sie nicht beherrschen. Da machst du es dir zu einfach.


    Der DFB, dem du ja vorwirfst, "dieses System" zu unterstützen, ist übrigens viel weiter, als dir bewusst zu sein scheint. Hast du dich schon mal in der Rubrik "Training und Wissen" auf http://www.dfb.de umgeschaut? Außerdem hat, soweit ich weiß, der DFB keine Weisungsbefugnis gegenüber den Landesverbänden, da diese älter sind als er. Daher kann er ausschließlich Empfehlungen aussprechen, die Landesverbände sind nicht verpflichtet, diesen zu folgen. Die Verantwortlichen in den Kreisen sind ausschließlich den Landesverbänden verpflichtet. Das ist in meinen Augen durchaus ein Problem, da ich schon beobachtet zu haben glaube, dass die LV-Vertreter viele Aktivitäten des DFB als Einmischung in ihre Angelegenheiten verstehen und Gefühle der Konkurrenz recht verbreitet zu sein scheinen...


    Fußball ist Krieg, zum Glück nicht, jedenfalls meistens, aber wenn es schon bei Kinderspielen zu Prügeldrohungen bzw. sogar -szenen kommt, ist es aller Marketing-Inszenierung zum Trotz soweit nicht mehr... Sorry, aber all diese Selbstgewissheit der System-Insassen regt mir auf: ...


    Das ist verständlich, es ist aber niemandem damit gedient, wenn du dich in eine Rage hinein steigerst, in der du Alles und Jeden verdammst. Tatsächlich leistest du so auch der Sache, um die es dir geht, eher einen Bärendienst, weil du Alle außer den völlig Radikalen, die von den Übrigen als Spinner betrachtet werden, vor den Kopf stößt und gegen dich aufbringst.


    ... bei uns verloren mehr als die Hälfte der Kinder im Verein die Lust an ihrem Sport, allein über 100 Austritte letztes Jahr und man soll nicht mal drüber reden dürfen zwecks Verharmlosungsstrategie?


    Wie du siehst, funktioniert es so, wie ich oben sagte: Auch die Kinder stimmen mit den Füßen ab. Sie verlassen die ganz schlimmen Vereine. Leider auch häufig damit gleichzeitig den Fußball-, hoffentlich nicht allzu oft den Sport überhaupt.


    Wegschauen ist zu einfach, der Horror betrifft Kinder. Meine Kritik hast du Null verstanden: es geht nicht um die guten, sondern die schlechten Trainer, die das System per Wegschauen und Ignorieren zulässt, auf Kinder loslässt - und nicht mal Hinweise und Fragen betroffener Eltern beantwortet! Nur schöne Sprüche für die Gutwilligen, das ist viel zu billig, wo Brülltrainer vielerorts unbehelligt die Regel sind! "Die Realität in einem kleinen Verein ist völlig anders" sagst du: Kennst du alle?


    Vorschlag: Packe das Breitschwert, mit dem du hier wie ein Berserker um dich schlägst, weg, und steige in eine fruchtbare Diskussion ein. Viele der Forumsteilnehmer sind ja durchaus deiner Meinung und könnten dir evtl. auch Rat geben, falls du selber etwas an den Missständen, die du erkannt hast, ändern möchtest, wenn du sie auf deine Seite bringst, statt ihnen Vorwürfe zu machen und für das Übel der Welt verantowrtlich zu machen. So kommt das nämlich rüber, auch wenn es nicht so gemeint sein mag. Vergiss nicht, dass du hier hauptsächlich mit Trainern kommunizierst, die, wie man im englischen Sprachraum sagt, ihren Dienst "in the trenches", also an der Basis verrichten, in der Mehrzahl den hehren Zielen des Kinder- und Jugendfußballs folgend, und nicht mit den Verantwortlichen der Kreise, der Landesverbände oder gar des DFB.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Das System DFB funktioniert.
    Dass es verbesserungswürdig ist, darüber brauchen wir hier wohl nicht mehr diskutieren.


    Ich habe den grössten Respekt vor denen, die Veränderungen wollen, diese für gut finden, teilweise gegen die berühmte Windmühle kämpfen,
    aber deswegen nicht gleich aufgeben und für ihre Idee kämpfen, wohlwissend, dass sie nicht alles erreichen und einen langen Atem haben müssen.
    auch wenn ich nicht zu allem die gleiche Meinung habe.
    bei mir verursacht es immer Frust, wenn kritisiert wird, aber man nicht bereit ist dafür was zu tun.


    der Anspruch an Trainer und auch Funktionäre ist enorm, für mich ist das Anspruchsdenken einiger zu hoch.


    ein Trainer hat so z.B. im Schnitt das unterschiedliche Interesse von 15 Kinder, deren Eltern, des Vereins unter einen Hut zu bringen.
    wie soll er das allen gerecht machen? Eltern haben ein Interesse, den ihres eigenen Kindes.
    Und trotzdem kümmern (ein guter passender deutscher Ausdruck) sich Trainer häufiger um das Wohlbefinden der Kinder beim Ausüben ihres eigenen
    Hobbys mehr als ihre eigene Eltern.
    sie machen es ehrenamtlich nach bestem Wissen. (bitte nicht mit den 10% Ausnahmen kommen, mit denen man alles immer wieder begründen will)


    Verbandsfunktionäre haben noch mehr unterschiedliche Interessen unter einen Hut zu bringen, auch sie arbeiten ehrenamtlich mit viel Freizeitaufwendung.


    wenn nur noch Personen tätig sind, die den hier teilweise gestellten Ansprüchen gerecht werden müssen, dann brauchen wir hier nicht mehr zu diskutieren,
    dann sind nämlich keine mehr da, die ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen.(können)


    Ich spreche all denen das Recht zu kritisieren ab, die selbst nichts tun, Veränderungen unter Mitwirkung zu erreichen.


    Wer das System nicht gut findet, nicht bereit an Verbesserungen mitzuwirken, der soll Gleichgesinnte suchen und auf dem Bolzplatz seinen seinen Vorstellungen
    spielen.


    Dort wird er aber sehr schnell alleine nach seinen Vorstellungen vorgehen können
    Erstaunlich, dass im geregelten Training, mit den ach so kinderfeindlichen Trainern, dem absolut unmöglichen System mehr Kinder, Jugendliche, Aktive
    sind wie auf dem Bolzplatz.


    Ich kann mich erinnern, bei Kindern war das mal anders.


    @Kicker
    vielleicht solltest du dir Andre als Vorbild nehmen.
    er prangert an, permament, manchmal nervig, nicht in allem bin ich z.B. seiner Meinung, aber er steht dauerhaft zu seinen Grundvorstellungen,
    passt sich aber, da wo es unumgänglich ist, dem System an, und versucht in seinem kleinen Bereich zu ändern, was zu ändern ist, und sucht ständig durch Überzeugen Multiplikatoren zu finden.


    das sind Leute, die der Fussball brauch, nicht so wie du dich hier darstellst.


    gg

  • Welche anderen Bereiche?

    Frag mal beispielsweise Mitarbeiter von Investmentbanken. Da werden zum Teil aus "Motivationsgründen" die schlechtesten 10% eines jeden Jahres gefeuert um die Leistungen beim Rest anzuheben. Diejenigen die übrigbleiben sind dann wie im Fußball diejenigen mit denen Millionen-Boni.


    Oder frag mal Berufsmusiker. Da gibts Leute, die bewerben sich mehrere Jahr für diverse Orchester, arbeiten wie die Verrückten und kommen trotzdem nicht zum Zug. Enden dann oft genug als frustrierte Musiklehrer.


    Um mal nur zwei konkrete Beispiele zu nennen...

  • Zum Thema Spielverlegung: weißt Du, wie oft ich schon angerufen und um eine Spielverlegung gebeten wurde, weil dem Gegner "wichtige" Spieler fehlten? Dem stimmen wir immer zu, denn wir suchen den sportlichen Wettkampf. Ich jedenfalls finde wenig Gefallen daran ein Spiel zu gewinnen, weil der Gegner geschwächt ist.

    Hi Ranwie,


    hilf mir bitte mal auf die Sprünge, das kann ich noch nicht so ganz nachvollziehen - schildere es aber mal aus meiner Sicht:


    Rotationsbedingt spielen wir (F-Jugend) eigentlich nie mit der stärkstmöglichen Mannschaft, haben z.B. auch 6 - 8 Kinder, die immer wieder mal als Torwart auflaufen (statt einen "Top-Torwart" auszubilden). Würde mich nun einer unserer "Gegner" vorab anrufen und um Spielverlegung bitten, weil ihm die wichtigsten/stärksten Spieler nicht zur Verfügung stehen, würde ich dieses Anliegen ablehnen. Aus dem einfachen Grund, dass wir selbst nie in Top-Besetzung auftreten und unsere "Gegner" dies ansonsten einen Dreck schert. I.S. der schwächeren Kinder ist dies doch auch die Chance, zu mehr Einsätzen, Spielzeiten zu kommen. So kann ich - i.S. des Kifu-Gedankens - sogar für ein Spiel mal "Einfluss" auf diejenigen ausüben, die ansonsten damit nichts zu tun haben. Es ist aber auch nicht so, dass wir bei einer Schwächung des "Gegners" gleich einen zweistelligen Sieg einfahren, vielleicht gewinnen wir deshalb mal knapp oder verlieren nicht ganz so hoch.
    Die andere Möglichkeit, die ich sehe, ist aber auch, dass ich ja selbst meine Mannschaft bewußt schwächen könnte um den "Nachteil" des Gegners auszugleichen. Auch dann bräuchte ich das Spiel nicht zu verlegen (übrigens sind bei uns im FVM Spielverlegungen nur unter sehr erschwerten Bedingungen möglich).


    Ist unsere Situation überhaupt vergleichbar?

  • für mich ein immer wieder gemachte Beobachtung a spielfeldrand


    Eltern, deren Kinder zu den Besseren gehören, vertreten mehr den Leistungsgedanken
    Eltern, deren Kinder zu den schwachen gehören, vertreten die Ansicht, dass es ja um nichts geht, und alle spielen müssen.

    genau so ist es!

  • Micha: Zunächst mal sind wir immer grundsätzlich geneigt, Spielverlegungen bei F- und E-Jugend zuzustimmen, denn gerade bei den Kleinen kommt man wg. Geburtstagen und so'n Zeugs selber auch hin und wieder in die Verlegenheit das tun zu müssen. In der Regel stehen dabei ja auch keine taktischen Erwägungen im Hintergrund. Dabei macht es für mich aber auch keinen Unterschied, ob der Gegner sagt "mir fehlen 3 Spieler" oder "mir fehlen die 3 besten Spieler". Letzteres ist wenigstens ehrlich und mir allemal lieber, als wenn man mir irgendwelche Geschichten auftischt. Wir haben aber auch Vereine im Kreis, die in der E-Jugend nur mit 8 oder 9 Spielern pro Mannschaft ausgestattet sind. Da wird es schon eng, wenn mal ein paar fehlen.


    Wir spielen auch Rotation in F- und E-Jugend. Dennoch - und das wirst du ebenfalls beobachten können - ist es auch bei der Rotation ein großer Unterschied, wer gerade wo auf dem Platz steht. Es macht also durchaus einen Unterschied, ob die besten Spieler fehlen. Wie gesagt, suchen wir den sportlichen Wettkampf. Also soll der Gegner das Spiel ruhig verschieben, wenn ihm aus seiner Sicht wichtige Spieler fehlen. Zudem weiß ich ja auch nicht immer, von welcher Denke der Kollege ist. Er kann ja durchaus ein KiFu-Typ sein, der nicht möchte, dass seine "Rumpftruppe" abgeschossen wird.


    Meine eigene Truppe zu schwächen, sehe ich nicht überhaupt als Option, denn wenn ich schon Rotation spiele, warum soll ich dann zusätzlich noch meine starken Spieler draußen lasse? Das ist diesen Jungs gegenüber nicht fair. Da stimme ich dann schon lieber einer Verlegung zu, um dem Gegner die Gelegenheit zu geben, mit der stärksten Truppe anzutreten.


    Und selbst wenn ich weiß, dass der Kollege ergebnisorientiert denkt, nutzt es weder meinen noch seinen Spielern, eine Verlegung abzulehnen. Stell dir vor du als Vertreter des KiFU lehnst eine Verlegung ab, weil du den ergebnisorientierten Kollegen belehren möchtest. Dann "haust du seine Truppe haushoch weg", obwohl du nur deine schwächeren spielen lässt, weil ihm die stärksten fehlen. Wie stehst du dann da? Und was glaubst du, in welcher Atmosphäre so ein Spiel abläuft. Die Kollegen kommen schon mit einem Hals an, weil du die Verlegung abgelehnt hast. Das muss ich nicht haben und möchte ich auch für die Kinder nicht. Und zum KiFu bekehren kannst du so sicher auch niemanden. Maximal wird man sich deine Weigerung "merken" und dir bei nächster Gelegenheit "mit gleicher Münze" zurück zahlen.


    Und überhaupt: das ist schon ein komisches Verständnis von Kinderfußball. Ich lehne die Verlegung ab, weil mir die Einstellung des Kollegen nicht passt und verhindere damit, dass ein Teil seiner Kinder spielen kann? Dann verhindere ich im Namen des KiFu auch noch, dass ein Teil meiner Kinder spielen kann? Das ist absurd, oder?

  • Zunächst mal sind wir immer grundsätzlich geneigt, Spielverlegungen bei F- und E-Jugend zuzustimmen, denn gerade bei den Kleinen kommt man wg. Geburtstagen und so'n Zeugs selber auch hin und wieder in die Verlegenheit das tun zu müssen. In der Regel stehen dabei ja auch keine taktischen Erwägungen im Hintergrund. Dabei macht es für mich aber auch keinen Unterschied, ob der Gegner sagt "mir fehlen 3 Spieler" oder "mir fehlen die 3 besten Spieler". Letzteres ist wenigstens ehrlich und mir allemal lieber, als wenn man mir irgendwelche Geschichten auftischt. Wir haben aber auch Vereine im Kreis, die in der E-Jugend nur mit 8 oder 9 Spielern pro Mannschaft ausgestattet sind. Da wird es schon eng, wenn mal ein paar fehlen.

    Hm, Deine erste Aussage bezog sich bei Dir - und auch bei mir - nur auf die Konstellation, dass dem Gegner die "Stärksten/Wichtigsten" fehlen - nicht auf den Fall, dass nicht genügend Spieler für eine Mannschaft zur Verfügung stehen. Deshalb finde ich die generelle Ausweitung hier nicht so ganz passend, weil sich meine Frage eben nicht darauf bezog.

    Wir spielen auch Rotation in F- und E-Jugend. Dennoch - und das wirst du ebenfalls beobachten können - ist es auch bei der Rotation ein großer Unterschied, wer gerade wo auf dem Platz steht. Es macht also durchaus einen Unterschied, ob die besten Spieler fehlen. Wie gesagt, suchen wir den sportlichen Wettkampf. Also soll der Gegner das Spiel ruhig verschieben, wenn ihm aus seiner Sicht wichtige Spieler fehlen. Zudem weiß ich ja auch nicht immer, von welcher Denke der Kollege ist. Er kann ja durchaus ein KiFu-Typ sein, der nicht möchte, dass seine "Rumpftruppe" abgeschossen wird.

    Auch diese Argumentation verstehe ich nicht ganz. Ja, ich weiß, dass ich schwächer bin, wenn ich rotiere und die Positionen wechsle. Das mache ich aber bewußt und weiß, dass darauf keiner Rücksicht nimmt. Ich weiß aber auch, dass wir keinen "Gegner" abschießen, weil unsere Truppe dazu garnicht in der Lage ist. Und wenn doch mal so eine Situation kommt, dann kann ich im Spiel reagieren (1 Kind weniger/mehr, meine Kids lassen absichtlich ein Tor rein etc. - alles schon gemacht).
    Vielleicht sind unsere unterschiedlichen Ansätze auch dadurch zu erklären, dass Du eine sehr starke Truppe hast und ich eine eher schwache?! :S
    Ansonsten würde ich unser Vorgehen auch nicht als "nicht sportlichen Wettkampf" oder "unsportlich" beschreiben. Unsere letzten Gäste vom Samstag mussten nach eigenen Angaben auf ein paar stärkere Spieler wg. Kommunion verzichten. Im Spiel selbst waren sie die etwas bessere Mannschaft, die dennoch durch einen Sahnetag unseres Keepers (der am Samstag im übrigen in der Rückrunde erst sein erstes Spiel im Tor machte) knapp mit 2:3 verlor. War das kein sportlicher Wettkampf? Hätte ich verschieben sollen, wenn der Gegner vorher gefragt hätte?




    Zitat <<Meine eigene Truppe zu schwächen, sehe ich nicht überhaupt als Option, denn wenn ich schon Rotation spiele, warum soll ich dann zusätzlich noch meine starken Spieler draußen lasse? Das ist diesen Jungs gegenüber nicht fair. Da stimme ich dann schon lieber einer Verlegung zu, um dem Gegner die Gelegenheit zu geben, mit der stärksten Truppe anzutreten.>> sorry, da hab ich Mist gebaut beim Zitieren :whistling:


    Vielleicht bin ich noch nicht richtig wach, aber auch dieses Argument verstehe ich nicht. Rotation bedeutet doch, dass die Stärkeren mal draußen bleiben. Was ist daran nicht fair? Ist es schlimm, wenn sie dadurch tatsächlich mal ein Spiel pro Saison weniger machen? Oder bekommen sie vielleicht eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit, wenn ein Schwächerer mal ausfällt?

    Und selbst wenn ich weiß, dass der Kollege ergebnisorientiert denkt, nutzt es weder meinen noch seinen Spielern, eine Verlegung abzulehnen. Stell dir vor du als Vertreter des KiFU lehnst eine Verlegung ab, weil du den ergebnisorientierten Kollegen belehren möchtest. Dann "haust du seine Truppe haushoch weg", obwohl du nur deine schwächeren spielen lässt, weil ihm die stärksten fehlen. Wie stehst du dann da? Und was glaubst du, in welcher Atmosphäre so ein Spiel abläuft. Die Kollegen kommen schon mit einem Hals an, weil du die Verlegung abgelehnt hast. Das muss ich nicht haben und möchte ich auch für die Kinder nicht. Und zum KiFu bekehren kannst du so sicher auch niemanden. Maximal wird man sich deine Weigerung "merken" und dir bei nächster Gelegenheit "mit gleicher Münze" zurück zahlen.

    Auch hier nochmal der Hinweis, dass wir vermutlich völlig unterschiedliche Voraussetzungen haben - meine Truppe haut niemanden weg, schon garnicht, wenn nur die Schwächeren spielen. Bekehren möchte ich übrigens keinen.


    Sofern der Kollege um Spielverlegung bittet, weil er ein "Abschlachten" befürchtet, kann ich ihm diese Befürchtung vorab nehmen und ggf. während des Spiels entgegenwirken. Welches Argument hat er denn noch, wenn ich ihm sage, dass ich ebenfalls nicht die stärkste Elf/Sieben aufbiete?
    Ist es aber in der Praxis nicht eher so, dass versucht wird das Spiel beim Fehlen der Stärksten zu verlegen, weil es ansonsten vermutlich nicht gewonnen wird? Geht es in den meisten Fällen nicht nur darum? Wann sollen die Schwachen denn sonst spielen?

    Und überhaupt: das ist schon ein komisches Verständnis von Kinderfußball. Ich lehne die Verlegung ab, weil mir die Einstellung des Kollegen nicht passt und verhindere damit, dass ein Teil seiner Kinder spielen kann? Dann verhindere ich im Namen des KiFu auch noch, dass ein Teil meiner Kinder spielen kann? Das ist absurd, oder?

    Sorry, verstehe ich nicht! Wenn ich die Verlegung ablehne, spielt halt ein anderer Teil seiner und meiner Kinder - ist m.E. ein Nullsummenspiel und keineswegs absurd geschweige denn entgegen dem Kifu-Gedanken. Übrigens lehne ich nicht ab, weil mir seine Einstellung nicht passt (ich kann ja nur vermuten), sondern weil ich es als nicht erforderlich ansehe.



    Ranwie, es ging mir nicht darum, Dich oder Dein Vorgehen (geschweige denn Dein Kifu-Denken) infrage zu stellen. Ich habe nur versucht, es auf mich zu übertragen und hatte bzw. habe dabei immer noch Probleme. Das liegt, wie ich vermute, einerseits an unseren völlig unterschiedlich starken/schwachen Mannschaften - vielleicht musst Du aus den genannten Gründen mehr Rücksicht nehmen, ich brauche es offensichtlich nicht, da die von Dir genannten "Gefahren" bei mir nicht zutrefffen. Andererseits verfügst Du über deutlich mehr Erfahrung als ich und kennst vermutlich die übrigen Mannschaften und deren Stärke deutlich besser als ich. Unter Berücksichtigung dieser beiden Punkte liegen wir vermutlich nicht so weit auseinander. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Micha71 ()

  • Kann durchaus sein, dass unsere Mannschaften verschiedene Spielstärken haben. Der für mich zentrale Punkt ist aber der: ich stimme der Spielverlegung zu, damit alle Kinder spielen können, meine und die des Gegners. Die Verlegung abzulehnen, nur weil die Begründung des Gegners nicht meiner Philosophie entspricht, wäre aus meiner Sicht einfach nicht im Sinne der Kinder.

  • Kann durchaus sein, dass unsere Mannschaften verschiedene Spielstärken haben. Der für mich zentrale Punkt ist aber der: ich stimme der Spielverlegung zu, damit alle Kinder spielen können, meine und die des Gegners. Die Verlegung abzulehnen, nur weil die Begründung des Gegners nicht meiner Philosophie entspricht, wäre aus meiner Sicht einfach nicht im Sinne der Kinder.


    Hm, verstehe, Du kannst oder willst nicht auf die kritischen Punkte eingehen. Musst Du ja auch nicht. Dann lass uns das Thema lieber in Frieden beenden. 8)

  • Doch klar, ich antworte gerne. Hilf mir bitte auf die Sprünge. Wo genau siehst du die kritischen Punkte?


    Aus der Aussage "ich möchte das Spiel verlegen, weil mir die 3 stärksten Spieler fehlen" kann ich zunächst mal nichts weiter ableiten, außer dass dem Gegner Spieler fehlen. Insofern steht es mir auch nicht zu aufgrund von Vermutungen über die mögliche Philosophie meines Gegenüber eine Verlegung abzulehnen. Nehmen wir aber mal den worst-case an: Der Gegner ist stark ergebnisorientiert und lässt normalerweise nur oder vorrangig seine Besten spielen. In dem Fall wäre es vielleicht für seine schwächeren Spieler zunächst mal gut, die Verlegung abzulehnen, da diese dann zum Einsatz kommen. Andererseits weiß ich aber auch nicht, ob er nicht dann eben diese Spieler zur Sau macht, wenn sie hoch verlieren. Vielleicht wird es den Trainer noch mehr in seiner Ansicht bestärken, dass es die "Schwachen" nicht richten können. Zudem komme ich selber möglicherweise in die Bredouille den Unterschied in der Spielstärke durch Manipulation meines eigenen Teams und Systems auszugleichen, in dem ich z.B. meine starken Spieler draußen lasse. Es kann aber nicht meine Aufgabe sein, die "falsche Einstellung" eines gegnerischen Trainers auf Kosten meiner eigenen Spieler auszubügeln.


    Dabei sollte man einen Nebeneffekt auch nicht unberücksichtigt lassen: ein erfolgsorientierter Trainer auf der Gegenseite wird niemals verstehen, dass du die Verlegung ablehnst, um seinen Kindern etwas Gutes zu tun. Er wird vielmehr immer annehmen, dass du dies tust, um dir selber einen Vorteil zu verschaffen, egal wie sehr du nachher dein Team schwächst. Ich verstehe Deine Ablehnung einer Verlegung als eine Art erzieherische Maßnahme dem gegnerischen Trainer gegenüber, fürchte aber, dass das so nicht funktionieren kann.

  • Aus der Aussage "ich möchte das Spiel verlegen, weil mir die 3 stärksten Spieler fehlen" kann ich zunächst mal nichts weiter ableiten, außer dass dem Gegner Spieler fehlen. Insofern steht es mir auch nicht zu aufgrund von Vermutungen über die mögliche Philosophie meines Gegenüber eine Verlegung abzulehnen.


    "Es fehlen 3 Spieler" oder "Es fehlen die 3 stärksten Spieler" :D Doch, da denke ich mir meinen Teil.


    Unabhängig von der Einstellung der anderen Trainers sehe ich - für unser Team - wie zuvor dargelegt, keinen Grund, die Spiele zu verlegen, weil sie im Normalfall trotzdem sehr ausgeglichen verlaufen (zumindest jetzt in der Rückrunde). Ich selbst würde aus diesem Grunde ebenfalls nicht um Spielverlegung bitten.
    Und das dürfte der Unterschied sein - bei Euch scheinen sich die Chancen deutlich einseitig zu verlagern, und dann ist Dein Vorgehen doch aller Ehren wert.
    Aber wie gesagt, lass uns hier einen Schlussstrich ziehen.


    Ist doch ganz einfach, ein Spiel verlegen.




    Hab ich auch schon getan, da meine U12 Spieler ab und an in der U13 aushelfen müssen.


    :D Danke für den amüsanten Beitrag! :D