Zu diesem Thema verweise ich auf einen Auszug eines Berichtes der Jungloewen (TSV 1860 München). Der ganze Bericht ist unter http://www.jungloewen.de/a-frame.htm
Keine Tabellen mehr bei den F-Junioren
Wie ganzheitlich die Ausbildung zu sehen ist, macht auch das Beispiel der F- und E-Junioren deutlich. Hier soll laut Fußballverbänden der Druck künftig genommen werden und es sollen, zumindest im Bereich der F-Junioren, keine Tabellen mehr geführt werden. Gespielt wird regional ohne Leistungsorientierung, einfach zur Freude. Wer sich allerdings genau damit beschäftigt, dem wird klar vor Augen geführt, dass dies eine sehr umstrittene Maßnahme aus dem Verbandsbereich ist, die die Seele so manches Vereinsfunktionärs zum Überlaufen bringt. Ob es dem Fußball nützt oder schadet, ist selbst für ausgemachte Jungendspezialisten nicht vorhersehbar.
Was haltet Ihr davon, dass zur neuen Saison in München, die Tabellen bei den F-Junioren abgeschafft werden sollen ???
Ich finde es genial, denn die Tabellen sind mir in diesem Bereich seit langem ein Dorn im Auge. Wie gesagt unsere Aufgabe ist es Fussballer auszubilden und nicht nur Meisterschaften gewinnen, speziell wenn ich wie hier in München mit einer guten F1-Mannschaft in einer schwachen gruppe oder mit einer F2 in einer F3-Gruppe spiele....
Ich hoffe dadurch wird auch der Ehrgeiz vieler ELtern gebremst !!!
Salduos
Loquito
Abschaffung der Tabellen bei den F-Junioren
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Trainertalk hat in diesen Tagen seinen ersten Geburtstag. Mit zu den Themen beim Start von Trainertalk gehörte ------> Abschaffung der Punktrunden beim Kinderfußball .
Hierzu passen auch die Worte aus dem Interview mit Bernhard Peters (Berater DFB und Sportdirektor in Hoffenheim:
„......Zum Beispiel die zu frühe Ergebnisorientierung. In vielen Landesauswahlteams wird deshalb doch immer auf die körperlich Besten gesetzt, nicht auf die mit dem größten Talentpotential.....“
Diese Worte haben nicht nur für die Landesauswahlen Gültigkeit. Auch in den unteren Jahrgängen an der Basis wird oft zu ergebnisorientiert gespielt. Dabei bleiben viele Talente auf der Strecke. Spätentwickler haben kaum eine Chance. Ob sich, durch eine Abschaffung der Punktrunde, bei den Spielanteilen für „Schwächere“ etwas ändert, wage ich aber zu bezweifeln.
Ich halte die beschriebene Abschaffung der Punktrunde bei den F-Junioren für einen Schritt in die richtige Richtung. -
Ich halte die Abschaffung der Punktrunden für einen Fehler!
Es ist richtig das der eine oder andere Trainer oder Verein bzw. viele Eltern Ergebnisorientiert denken. Aber gleich so zu tun, das mit der Abschaffung der Punkterunden auch gleich dieser Gedanke aus den Köpfen dieser so denkenden gestrichen wird ist falsch. Wer so tickt, wird auch weiterhin die Kinder bzw. deren Erfolge für sein Ego nutzen. Dann machen sich diese Trainer, Eltern etc. eben eine eigene interne Tabelle zur Orientierung.
Unabhängig davon bin ich überzeugt, das die Mehrzahl der Trainer und Eltern hauptsächlich die Entwicklung und Ausbildung der Kinder sieht. Das die Tabelle hier teilweise auch ein Gradmesser für die Entwicklung sein kann, wird auch jeder Gegner einsehen.
Wenn es wirklich um den Druck geht, der den Kindern genommen werden soll oder muss, dann müßte wir für alle Kinder ebenfalls die Noten in der Schule abschaffen. Und zwar bis zum Ende des F-Jugend-Alters. Denn einen gewissen Druck wird es immer geben. Ich bin sogar der Meinung das ein gewisser Leistungsdruck Kinder motiviert ihre Leistung freiwillig zu verbessern. Denn diesen gewissen Leistungsdruck haben die Kinder bereits durch den vorhandenen Wettbewerb innerhalb der eigenen Mannschaft.
Glauben hier einige Kinder würden nicht erkennen das sie etwas schlechter sind als andere, nur weil es für ihre Leistung keine Punkte bzw. Noten gibt. Kinder haben ein sehr gutes Feingefühl für solche Dinge und merken ganz genau wo sie stehen.
Die Frage ist doch nur, wie erkläre ich bzw. motiviere ich diese Kindern ihre vorhandenen Defizite zu verbessern. Das ist der entscheidene Punkt! Übe ich in dieser Situation druck aus, kommen einige Kinder damit nicht klar. Das gilt mit und ohne Tabelle.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es viel besser ist auch Kinder ganz offen zu sagen wo die Probleme liegen, und Wege aufzuzeigen wie gemeinsam diese Probleme gelöst bzw. verringert werden.
www. bcefferen.mx35.de
PS: Wir können zwar die Kinder für eine bestimmte Zeit in Watte packen, aber irgenwann kommt der Punkt, da müssen sie sich der Realität sowieso stellen. Warum sollten wir so lang warten bis es für viele zu spät ist. Offenheit und Ehrlichkeit werden ihnen hier sicherlich mehr helfen. -
Zuerst ein Satz zu mir. Ich habe an der Entscheidungsfindung und an dem Kompromis (F ohne und E mit Tabellen) in Oberbayern aktiv mitgewirkt.
In der neuen Saison werden F-Junioren in 16er Gruppen zusammengefasst, und in der Vorrunde 7 Spieltage gespielt. Die Mannschaften werden alle a.K. gestellt, so dass keine Tabelle erscheint.
Der Spielleiter teilt nun in der Rückrunde nach dem ungefähren Leistungsstand in der Vorrunde in der Rückrunde erneut 12-16 er Gruppen ein, und spielt dann 9 Spieltage, ebenfalls ohne Tabelle.
Da nicht jeder gegen jeden spielt, sind auch keine objektiven Tabellen möglich. Aber jede Mannschaft bekommt Spiele organisiert.
Wer sich nicht daran beteiligen will, darf gerne selber Freundschaftsspiele oder Turniere organisieren, das steht Jedem frei.
Grund hierfür waren auch etliche Sportgerichtsfälle in der F-Jugend, in denen es um 3 Punkte ging. Dies und das Verhalten der Trainer und Eltern (weniger Druck, mehr Spieler spielen lassen) soll damit verbessert werden, parallel zur Schulung Fit for Kids, mit der der BFV ebenfalls auf die Kleinfeldbetreuer einwirken will. -
Bei uns (Württemberg) sind die Punkterunden für F-Junioren schon seit ca. 5 Jahren abgeschafft. Es ist natürlich richtig, dass die Trainer trotzdem intern eine "Tabelle" machen bzw. dann wissen, wer Meister geworden ist.
Außerdem weiß natürlich jeder seine eigenen Ergebnisse, da braucht man nicht viel Phantasie, um herauszufinden, welchen Platz man erreicht hat. Aber ich finde es gut und richtig, dass der Verband keinen Anreiz bietet, Meister zu werden - Abschaffung der Tabellen ist einfach die logische Entscheidung, wenn im F-Jugend-Fußball die Ergebnisse keine Rolle spielen sollen.
Zu den Argumenten von bcefferen:
Welche negativen Auswirkungen hat die Abschaffung der Punkterunde deiner Meinung nach?
Ich glaube, dass es für deine/eure Arbeit nichts ändert, ob Punkte und Meisterschaften vergeben werden. Aber denkst du wirklich, dass es keine Trainer gibt, bei denen sich die Prioritäten verschieben, wenn die Begriffe "Meister" und "Punkte" verschwinden? -
Zitat:
Schieri_11 schrieb am 04.05.2007 23:35
Zuerst ein Satz zu mir. Ich habe an der Entscheidungsfindung und an dem Kompromis (F ohne und E mit Tabellen) in Oberbayern aktiv mitgewirkt.
Hallo,
auch wenns nicht zum Thema,
Ich habe eine GROßE BITTE an Dich.
Du hast bei Entscheidung mitgeholfen, was ich sehr gut finde !!!
Ich stehe auch mit 10000 % dahinter.
Wäre es bitte möglich das wir absofort, die Richtlinien im Kleinfeld in Oberbayern (in bin aus München) ändern !!
Das Spielfeld muss rechteckig sein und muss (und nicht mehr wie vorgeschrieben "soll") eine Länge von ca.40 bis 60 Meter und eine Breite von ca. 35 Meter haben (http://www.bfv.de/de/100545/10…60/kleinfeldfussball.html)
Ich habe bei jedem auswärtsspiel ein Problem, weil wir auf zu großen Feldern spielen, und sich keiner an die Richtlinien des BFV hält. Ich würde es im Namen vieler Kleinfeldfussballer und -Trainer willkommen heißen, wenn das absofort eine MUSSREGEL wäre. Bei unseren Heimspielen wird nur auf diesem Feld gespielt (a) 35 x 40 Meter oder b) 35 x 50 Meter)
Muchas Gracias
Loquito -
Erst einmal muss ich sagen, dass ich die Abschaffung der Tabellen auch gut finde, mich aber immer daran gestört habe, dass die Trainer sich ja doch eine eigene Tabelle führen.
Da ist aber die Idee mit den 12 Mannschaften, bei der NICHT jeder gegen jeden spielt, absolut genial. Perfekte Lösung, da können die Ehrgeizlinge mit ihren "Elite-F1-Mannschaften" Tabellen führen bis sie schwarz werden! Brilliant
-
Diesen Modus find ich auch sehr interessant und kreativ.
Trotzdem steht und fällt der Ergebnisdruck, der auf die Kinder ausgeübt wird immer mit den Personen der Trainer, Betreuer und Eltern. Selbst wenn Tabellen abgeschafft werden, kann der Druck auf die Kinder immer noch groß sein. Andererseits finde ich, kann es verantwortungsvollen Trainern und Eltern eigentlich egal sein, ob Tabellen geführt werden oder nicht. Man schaut am Ende der Saison mal schnell auf die Tabelle, und gut ist. Mich interessieren Tabellen nicht großartig. Soll sie meinetwegen jemand führen, oder auch nicht. -
Moin auch,
@ Schieri_11
Einen Satz aus Deiner Ausführung hab ich immer noch nicht ganz verstanden.
"Der Spielleiter teilt nun in der Rückrunde NACH DEM UNGEFÄHREN LEISTUNGSSTAND DER VORRUNDE" in der Rückrunde erneut....."
Pi mal Daumen oder wie geht das?
Spielen meine Kinder Jahrgang 2000 - 2002 wieder, wie jetzt, gegen Jahrgang 98 und 99?
Grüsse
playmosoccer -
Bei uns: Pi mal Daumen. Aber die Grenze zwischen F-Jugend (Jg. 98/99) und Bambinis (2000) wird streng eingehalten. Wir haben bis hoch in die C-Jugend ein System mit Quali-Staffeln im Herbst und Neueinteilung nach Stärke für die Rückrunde.
-
Bei uns in Südbaden gibts das seit 2001 bereits!!! Ich habe damals den erste F-Junioren"SPIELTAG" ausgerichtet!
Bei uns werden die Mannschaften in 2 "LIGEN" unterteilt! 1.) F1+F2 2.) F3-F8
Bei F1 und F2 sollten die stärksten und ältesten Spielen. Hat ein Verein nur 2 Mannschaften so spielen in der F2 halt die schlechteren, jüngeren, kleineren!!! Ansonsten in den Mannschaften ab F3.
Zu jedem Spieltag, der alle 4 Wochen stattfindet, werden vom Verband austragungsorte angesetzt. Und die Mannschaften dazu eingeteilt. Da immer ca. 5 oder 6 F1+F2 Mannschaften eingeteilt werden spielen immer alle F1er gegeneinander und alle F2er gegen einander. So hat jeder 4 oder 5 Spiele a 10 oder 15 Minuten. Und gut ist.
Am Anfang gabs welche die waren dagegen und andere dafür.
Ich muss sagen, das ist genau richtig für die kleinen.
Gespielt wird auf 4 Felder die sich in den Ecken des Spielfelds befinden. 25x 40 Meter.
Heute redet keiner mehr von Punkten bei der F-Jugend. Und ich finde es so auch schöner. Es gibt keinen Erfolgsdruck. Die Jungs freuen sich über jedes Tor. -
ne die Einteilung zur Rückrunde erfolgt wie jetzt auch. Allerdings ist es schwerer jetzt genaue Leistungsbeurteilungen vorzunehmen.
-
Dann dürfte es aber auch keinen Kreispokal geben. und bei den Turniren gibt es ja auch Tabellen und Finalrunden.
-
Einen Pokal für F-Jugendliche gibt es bei uns nicht.
Bei Turnieren ist der Druck auf einen Tag begrenzt, bei einer Liga geht die Planung mancher Trainer durch die ganze Saison. -
Hallo an alle,
ich habe mir mal den eingangs erwähnten Artikel durchgelesen. Ist allen zur Lektüre empfohlen!!!
In meiner Interpretation heisst das, da stiehlt sich ein (leistungsorientierter) Verein aus der Verantwortung für den Fussballnachwuchs. Die F-Junioren abschaffen und in Zukunft nur von anderen ausgebildete Jugendliche holen. Wenn dahinter ein Partnerkonzept stehen würde, wäre das ja noch zu akzeptieren. Aber so wird nur wortreich drumherumgeredet. Ich fürchte das macht Schule. Bei uns gräbt der hiesige "Pofi"verein (FC Ingolstadt 04) auch nach jedem vielversprechenden F-Spieler (ab Sommer dann ja E-Junior). Mal sehen wie das weitergeht.
gruss
playmosoccer -
Ich glaube, so einen Verein gibt es in jeder Region. Bei uns heißt er Hammer Spielvereinigung. Die werben schon Minikicker Spieler ab.
-
Nur kurz, ich hab jetzt nicht alle Beiträge hier gelesen, einige Anmerkungen:
Erfolgsdenken von Trainern. Ich weiß nicht in was für Vereinen ihr so arbeitet. aber wenn ihr eine E1, D1 etc übernehmt dann könnt ihr euch die Spieler aussuchen.
Nun nehmen wir mal an, man bevorzugt zwei, drei spieler aufgrund ihres Talents. Obwohl diese Spieler derzeit eigentlich zu den Schwächeren gehören.
Ihr wisst schon wie schnell über "so einen" Trainer gelästert wird, insbesondere wenn man nicht wie selbstverständlich Meister wird. Eltern, Trainer"kollegen", andere Mannschaften, Vereinsmitglieder...
Ich will damit nicht sagen, dass man Talente nicht fördern darf und soll. Aber immer gleich mit Wörtern wie "dass jemand sein Ego über das Traineramt befriedigen will" ums ich zu werfen halte ich auch für falsch. Man wird da teilweise schon unter druck gesetzt.
Ich habe einen Spieler den ich vom verständniss und auch den Anlagen für genial halte, der aber körperlich eher zu den nachzüglern gehört und auch nicht besonders mutig ist. Zum Glück hab ich aber auch Eltern die mir so eine Wahl zugestehen. Das ist nicht selbstverständlich. Wenn ein Spieler im Spiel meist blas bleibt, dann erzähl mal, dass er im Training genial ist und schnell lernt.
So gesehen wird es Trainern die sich so etwas "trauen wollen" durch die Abschaffung der Punktrunde schon erleichtert.
Dann verliert man eben mal ein Turnier. Das ist nicht gleich so schlimm wie Rundenletzter mit 3 Punkten zu werden. Und zum nächsten Turnier kann man ja auch mal mit einer "stärker" besetzten Mannschaft fahren.
Es kann das ganze also schon etwas auflockern - denke ich.
Erfolgsdenken... ist ja nicht nur bei Erwachsenen vorhanden.
Auch Kinder wollen (in einem gewissen Rahmen) den Erfolg. Eine auswahl nach Einser, Zweier .... Mannschaften halte ich also auch für Sinnvoll. Wenn eine 2.Mannschaft dann nicht ständig gegen Gegner aus 1.Mannschaften spielen muss. Das kommt in aktuellen Punktrunden aber auch häufig vor. Niederlagen mit 10 oder mehr Gegentoren sind dann (bei aller individuellen Förderung) kein besonderer Spaß für die Kidds. Umgedreht aber genau das gleiche, eine Mannschaft die immer 10:0 gewinnt kann gar nicht an ihre Leistungsgrenzen kommen.
Also müssen 1.Mannschaften auch gegen 1.Mannschaften antreten. Schon allein daher macht eine Trennung dieser Art also auch Sinn.
Und hat nicht immer nur etwas mit Eliteauswahl zu tun.
Ob die Abschaffung der Punktrunde nun der große Heilsbringer ist?? - ich bezweifel das schon! Ganz schlecht halt ich das in der F-Jgd aber auch nicht.
Später sollten die Kidds schon um Punkte spielen. Die wollen das auch von sich aus und selbst bei schwächeren Teams ist das immer wieder ein Thema. Man will schließlich Fußball spielen wie die Vorbilder in der Bundesliga auch.
Und so finde ich dass gerade mit steigendem Alter ein Punktesystem meist mehr zur motivation als zum Leistungsdruck beiträgt. -
zu dem Thema kommt noch folgende Aktion des BFV:
Kampagne „Keine Gewalt im Jugendbereich“ startet
Jugendkampagne
Der Hintergrund der Kampagne
Der Druck auf junge Talente im Sport ist bereits im Jugendbereich enorm. Insbesondere auf den Fußballplätzen in Deutschland tummeln sich bei Spielen und Training neben den eigentlichen Vereinstrainern noch unzählige weitere „Co-Trainer“ auf dem Platz- die eigenen Eltern der Nachwuchstalente.
Die Kinder werden von diesen Zuschauern lautstark unterstützt, allerdings leider nicht nur positiv, sondern meistens eher störend und unangemessen. Alltäglich werden Kinder auf Fußballplätzen so, unüberlegt zu Fouls aufgefordert („Laß dir nix gefallen“ oder „Hau ihn um“), unter einen permanenten Erfolgs- und Leistungsdruck gestellt oder durch widersprüchliche Anweisungen völlig verwirrt. Die Kinder verlieren so auf die Dauer die Lust am Sport oder sogar ganz den Spaß an der Bewegung.
Im Rahmen der Konzeption „Zukunft des Jugendfußballs“ und den damit verbunden notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung von Leistungsdruck und Erfolgserwartungen im Kinderbereich hat der Bayerische Fußball-Verband eine Kampagne mit Namen „Keine Gewalt im Jugendbereich“ ins Leben gerufen. Diese „Verhaltensmaßregeln“ für Eltern und Betreuer sollen auf das bisherige kontraproduktive Tun und Treiben aufmerksam machen, generell für die Thematik sensibilisieren und ein neues „positiveres“ Verhalten fördern.
Die Aktionsphase „Keine Gewalt im Jugendbereich“
Der große Start der Kampagne sind die beiden Spielwochenenden 11.- 13. Mai und 17.- 20. Mai 2007. Mit 24 zentralen Kreisveranstaltungen in Bayern und einer überregionalen Haupt- bzw. Auftaktveranstaltung in München.
Die Kampagne soll anschließend flächendeckend in Bayern von allen der knapp 4500 Vereinen bei einem Ihrer C, D, E & F- Jugendspiele umgesetzt werden.
Jeder Verein hat in dieser Woche (KW 19) ein entsprechendes Aktionspaket zur Kampagne erhalten, das alle für die Umsetzung notwendigen Arbeitsutensilien enthält, insbesondere Poster, Postkarten mit Text „Liebe Erwachsene“ sowie Tattoos als Geschenke für die beteiligten Kinder.
Der Wettbewerb des BFV in Zusammenarbeit mit der BILD-Zeitung
Gemeinsam mit der BILD-Zeitung als starkem Medienpartner ruft der BFV alle Vereine zusätzlich zur einmaligen Durchführung der Aktion zu einem mit der Kampagne verbundenen Wettbewerb auf. In einem Aktionszeitraum von vier Wochen, direkt im Anschluss an die beiden Aktionswochenenden, können sich alle Vereine mit zusätzlichen Veranstaltungen, Aktionstagen etc. für dieses wichtige Thema einsetzen und sollen für ihr Engagement auch belohnt werden. Der eigenen Kreativität und Fantasie der Vereine sind dabei keine Grenzen gesetzt. Den Siegern winken sehr attraktive Preise.
Der 1. Preis ist die Teilnahme am Fußball-Länderspiel im Oktober in München als Eskort- bzw. Fahnenkind (für ca. 15 Kinder eines Vereins im Alter von 10 – 12 Jahren). Als 2. Preis winkt die Teilnahme an einer BFV-Ferienfußball-Schule für 2 Tage. Die Drittplatzierten können sich über einen adidas-Trikotsatz freuen. Die Preisvergabe erfolgt gemäß der Beurteilung eines Fachgremiums. Belohnt werden kreative Ideen zur Behandlung des Themas, gelungene Berichterstattung etc.
-
Wir entfernen uns doch arg vom Thema. Macht doch einfach ein neues Topic auf!
-
In der F-Jugend wird es in Oberbayern auch keine Hallenmeisterschaft mehr geben.
