Variationen für das Abschlussspiel - Wer hat dazu noch Ergänzungen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • M.M. wir damit nur eines trainiert die Ausdauer ?(

    Auch wenn ich jetzt bestimmt was zu hören kriege...


    Ich habe kein Problem mit spielerischem Konditionstraining. Ich nenne sowas "verstecktes Konditionstraining". Beim Torschusstraining wird bei mir der Ball auch immer im guten Joggingtempo widergeholt. Bin kein Freund von stupiden Lauftraining. Aber die Jungs brauchen nunmal auch eine gewisse Grundkondition und diese bekommt heutzutage nicht mehr jeder vom zocken auf dem Schulhof/Bolzplatz, da zocken an der Playstation etc. ja bekanntlich in den letzten Jahren etwas populärer geworden ist.


    Außerdem denke ich das zum das Spielen mit 10 Pässen zum Beispiel das Passspiel schult(ist eigentlich nicht so schwer darauf zu kommen oder???) und das die Jungs mehr mit zählen bis 10 beschäftigt sind stimmt nicht ganz. Nur dadurch das sie Mitzählen könnten sie leicht abgelenkt werden und müssen sich noch besser konzentrieren, was auch von Vorteil ist.


    Und jetzt nochmal. Solche Spielformen ersetzten ja nicht das ganze "freie" Spiel. Die Spielformen sind zewitlich begrenzt

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Hallo


    Zitat

    Außerdem denke ich das zum das Spielen mit 10 Pässen zum Beispiel das Passspiel schult(ist eigentlich nicht so schwer darauf zu kommen oder???)


    Na ja, beim Passspiel bzw. beim Training dazu handelt es sich ja eigentlich um eine Technik...


    Technik sollte man/Frau eigentlich "körperlich fit/ausgeruht" mit vielen Wiederholungen trainieren.
    Weiterhin von "leicht nach schwer" d.h. zum Schluss als "spielnahe Situation" 8)


    Jetzt stelle ich mir gerade vor wie so ein Spiel einer F/E/D Jugend 4 gg 4 mit dieser Vorgabe aussieht :huh:
    Zuerst rennen alle dem Ball nach bis sie komplett kaputt sind, einer kloppt unter Gegenerdruck den Ball auf die andere Seite, alle wieder zurück, der etwas kräftigere Peter bekommt nie den Ball na ja....


    M.M. nach wird nichts von diesen Zielen mit dieser Übung erfüllt/erreicht :thumbdown:


    OK, Kondition wäre ein Trainingsziel (in der Jugend ?) aber "gleichzeitig" trainiere ich damit auch "falsche/unsinnige Pässe", z.T. Standfußball usw. ...


    Ist aber ein freies Land, ist nur meine Meinung ;)


    Gruß

  • Ist aber ein freies Land, ist nur meine Meinung ;)

    Das ist durchaus richtig und deswegen respektiere ich natürlich auch deine Meinung ;)



    OK, Kondition wäre ein Trainingsziel (in der Jugend ?) aber "gleichzeitig" trainiere ich damit auch "falsche/unsinnige Pässe", z.T. Standfußball usw. ...

    Kondition ist kein Trainingsziel in der Jugend. Vielleicht habe ich das auch falsch rüber gebracht. Nur ganz ohne geht es meiner Meinung nach auch nicht. Deshalb versuche ich diese SPIELERISCH und VERSTECKT zu verbessern.


    Natürlich hast du recht, das man vom Leichten zum Schweren kommen sollte, deshalb würde ich das mit den 3 Kontakten nie machen, wenn die Jungs die Passtechnik noch gar nicht beherschen würden.


    Bei der Variante mit "der Spieler mit Ball muss stehen bleiben" sind wir glaube ich einer Meinung. Absolut unsinnig finde ich das. Den Jungs später zu erklären, dass eine dynamische Ballmitnahme sinnvol ist, wird ziemlich schwer.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Hallo


    Zitat

    Bei der Variante mit "der Spieler mit Ball muss stehen bleiben" sind wir glaube ich einer Meinung. Absolut unsinnig finde ich das. Den Jungs später zu erklären, dass eine dynamische Ballmitnahme sinnvol ist, wird ziemlich schwer.



    Richtig, ist eine "Katastrohenübung" :thumbdown::thumbdown::thumbdown:


    Gruß

  • Hallo


    Noch etwas vergessen...

    Zitat

    Natürlich hast du recht, das man vom Leichten zum Schweren kommen sollte, deshalb würde ich das mit den 3 Kontakten nie machen, wenn die Jungs die Passtechnik noch gar nicht beherschen würden.


    Auch wenn es die Jungs technisch richtig können würde ich es nicht machen.
    Warum?


    Ganz einfach mir fehlt die "Zielrichtung" 8o


    Im richtigen Spiel habe ich in der Regel einen Gegenspieler der entweder mich oder den raum vor mir deckt.
    D.h. die Möglichkeiten des Abspiels sind "räumlich" sehr begrenzt eventuell ist ja das Dribbling zum Tor bzw. 1 gg 1 die viel bessere Wahl.
    Nur nichts von dem habe ich trainiert :thumbdown:
    Bei dem Training (spielnahe Situation -höchste Stufe unter Gegner/Zeitdruck) sollte m.M. nach immer der "Zug" zum Tor darin vorkommen :thumbup:
    Aber hier kann ich mich umdrehen und rückwärts spielen....
    Ich Spiel Sonntags wundere ich mich dann, dass der "Zug" zum Tor fehlt, die Spieler drehen sich um und spielen zurück, na das habe ich aber trainiert 8|


    Gruß

  • Zu den einzelnen Punkten:


    - ein Konditionstraining ist in den jüngeren Jahren dann sinnlos, wenn du länger trainierst als deine Spielzeit beträgt. Dann haben die Kleinen immer die Luft für die paar Spielminuten, zumal noch 4 Leute am Rand an dir rumziehen, um umbedingt eingewechselt zu werden


    - das Spiel "Laufen mit Ball verboten" hat sofort dazu geführt, dass das Festrennen in der gegnerischen Verteidigung stark nachgelassen hat. Wenn man das dem normalen freien Spiel auch nur drei Minuten lang voranstellt, dann sieht das danach viel eher nach Fußball aus, weil die Kinder hochschauen .... zumindest gelegentlich. Es ist für eine F-Jugend (älterer Jahrgang) eine TOP-Übung, die man natürlich möglichst bald durch 3-Kontakte-Regel oder anderes ersetzen sollte. Laufen die Kinder eh nicht mehr blind in vier Verteidiger hinein, dann brauchst du die Übungen natürlich nicht mehr und kannst sie aus der Liste streichen.


    - mit 10 Kontakte-Regel ab der Mitte ist sicherlich das Maximum gemeint, wer nur 5 Kontakte zum Tor braucht, um so besser. Da ist dann schnell. Diese Variante kann ich aber erst am Donnerstag ausprobieren.

    Zitat

    "Es gibt beim Fußball nur einen Ball. Wenn der Gegner den Ball hat, stellt sich die Frage, warum hat er den Ball." (Giovanni Trapattoni)

  • In der F Jugend begrenzt man gem. Dfb die Kontakte überhaupt nicht. Dies entspricht auch meiner heutigen Philosophie. Ich finde das gut, damit die Kinder dieser Altersgruppe sich frei entwickeln können. Beim erlernen der Technik bin ich als Trainer wichtig, beim Spiel brauchen sie mich im weitesten Sinne überhaupt nicht, ...nur als Motivator. Aus meiner Sicht ist es eher so, dass ich von jedem der hier meint, bereits in der F wie in der E zu trainieren, besser nicht in der F als Trainer antritt. Diese Meinung meinerseits hat Gründe, viele Gründe. Es geht um den technischen Pass, ...das Üben des passens auf technischer Ebene. Das spielen eines Passes ist nicht verboten.


    Saramoon, ich gewinne den Eindruck, dass es dir nicht schnell genug geht, die Kinder zu einem Erwachsenenspiel zu kriegen. Das wäre so aus meiner Sicht falsch. Das was du da diesbezüglich propagierst ist sinnbildlich gesehen der dritte Schritt vorm Ersten.


    Kondition ist auch kein Thema, denn wer in der F viel spielen läßt gewinnt Spieler die automatisch Kondititon haben. Ein normales entwickeltes Kind in diesem Alter....(F)....hat normaler Weise keine Konditionsprobleme.


    Gruß Andre ?(

  • @ Andre


    In der Lehrerausbildung lernt man bereits an der Universität die goldene Weisheit, dass es pädagogische Grundsätze gibt, einem Kind generell etwas beizubringen.


    Die einleuchtenste Regel für mich dabei ist, dass man immer versuchen soll, ein ganz kleines Stück mehr zu fordern, als derjenige schon gerade kann. Nicht zu viel fordern, sonst reißt das Gummiband zwischen Lehrer und Schüler! Oder anders: Erreicht der Spieler eine Stufe, dann bietet man ihm in dem Bereich die nächst höhere Stufe an.

    Zitat

    "Es gibt beim Fußball nur einen Ball. Wenn der Gegner den Ball hat, stellt sich die Frage, warum hat er den Ball." (Giovanni Trapattoni)

  • saramoon,


    ja das finde ich vom Grundgedanken auch prima und einleuchtend. Ich nehme an, dass du dem Erstklässer auch deshalb innerhalb der Themen für die Klasse eins, also nach dem letzten Kapitel innerhalb dieser Themen, ...dann das nächste Thema beginnst oder das alte Thema erschwerst, ...was ja dem Prinzip das du beschrieben hast ...entsprechen würde, ...sehr schön wie ich finde.


    Falsch wäre wohl, dem Erstklässer den Stoff der Vierten beizubringen, richtig? Selbst wenn du das wolltest, würde man dir wohl ein P wie Pause setzen oder was würde der Herr Dirktor oder sonst wer dazu sagen.


    Zudem dürfte der Lehrplan kein Leerplan sein, sondern von Fachleuten zusammengestellt worden sein, die sich dabei vermutlich viele Gedanken gemacht haben. Es dürfte auch dort um fordern und fördern gehen und hierzu am zu "bedienenden" Alter angepaßt worden sein. Fundierte Erfahrung dürfte hier auch einspielen, ...wenn es um die Frage geht, ...welche Themen wann -also in welchem Alter- behandelt werden und welche nicht!


    Siehst, ..und genauso haben sich kluge Leute mit viel Erfahrung für teures Geld beim Dfb etwas dabei gedacht, die Themen für die Kinder altersgerecht abzustecken.


    Wenn ich mit meinen Anmerkungen zum Schulstoff richtig liegen sollte ....frage ich mich, wieso du beim Fußball da anscheinend so ein Problem mit hast.


    Beim Fußball heisst das nichts anderes, als innerhalb der Themen einen Gang höher zu schalten, um die Frequenz zu erhöhen oder die Schwierigkeitsstufe zu erhöhen, ...aber innerhalb der Themen. Wenn man dann mal -entlang des roten Fadens- mal eine Ausnahme einstreut....ohne es im Spiel abzuverlangen, ...ja mein Gott, geht die Welt nicht unter. Aber....so ist es meist nicht, ....da wird sich oftmals und heftigst unter dem Deckmantel "Ausnahme" ein Generalvollmacht zum Kochen seiner eigenen Suppe selbstherrlich ausgestellt und exakt dagegen habe ich etwas.


    Um die Kinder hier vor gewissen "Trainertypen" zu schützen -damit meine ich nicht dich!- würde ich mich freuen, wenn der Dfb oder ein Vereinskonzept den Trainer die Dinge vorgeben würde und basta bums aus. Das findet nur leider nicht statt und deshalb darf TRAINER im Prinzip machen ...was er will....und sei der Misthaufen auch noch so groß! Deshalb empfehle ich hier auch, sich an die Traineronlinebank beim Dfb zu halten, dann kann man nicht viel verkehrt machen. Ferner dient mir persönlich die Empfehlung/Philsosophie des Dfb....was diese Themen angeht, als goldener Faden und Anhalt. Hiervon entferne ich mich in Teilen auch mal einen Schritt, aber die Hand ist ständig mit dem Faden verbunden. Die Merkmale des Kinderfußballs (Rotieren, jeder zu gleichen Zeiten, altersgerechtes Training, weitestgehend unbeeinflussendes Spiel, kein schreien am Rand, Fairplay usw) sind mir heilig und das hat auch nichts mit "von allem ein bischen" zu tun, sondern diese Grundsätzlichkeiten sind das Mindestmaß an Trainerkompetenz. Wer die nicht aufbietet, der hat Diskussionsbedarf, ...meine ich. Gruß Andre :O

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • @ Andre


    Wir kommen hier vom Thema ab, aber bei den Schulcurricula ist das Gegenteil der Fall wie beim DFB: Was die Kinder einer bestimmten Klasse in einem bestimmten Fach alles sicher bereits beherrschen sollen = wirklich können!!!!!, das treibt einem nur ein müdes Lächeln ins Gesicht, das schaffen nur die zwei Klassenbesten.

    Zitat

    "Es gibt beim Fußball nur einen Ball. Wenn der Gegner den Ball hat, stellt sich die Frage, warum hat er den Ball." (Giovanni Trapattoni)

  • Saramoon

    Schulcurricula ist das Gegenteil der Fall wie beim DFB: Was die Kinder einer bestimmten Klasse in einem bestimmten Fach alles sicher bereits beherrschen sollen = wirklich können!!!!!, das treibt einem nur ein müdes Lächeln ins Gesicht, das schaffen nur die zwei Klassenbesten.

    Wir kommen hier nicht vom Thema ab. Wenn Fragen gestellt oder Probleme beschrieben und Bitten um Hilfe ausgesprochen werden und dann gut gemeinte Tipps und Meinungen erklärt werden, ....die aus meiner Denkweise unrichtig bzw. bedenkeswert -weil nicht kindgerecht- sind, ...dann muß der Thread dafür offen sein, darüber reden zu dürfen. Das muß drin sitzen. Es geht nicht an -aus meiner Sicht- dass man das dann unterläßt, weil es störrt.


    Zum Thema:


    ...Du schreibst...das schaffen nur die Klassenbesten...


    ebend, dass ist beim Fußball auch so und eben nicht...nicht so. Es läßt sich nicht pauschalisieren, aber oftmals trifft es ja genau den Punkt. Eine Mannschaft hat ein Leistungsgefälle. Oftmals sind es Dorfvereine, die nur über eine F Jugend verfügt. Das sind dann keine Gymnasiasten im Fußballausbildungssinne, sondern es ist eine gemischte "Leistungsgruppe", bestehend aus Haupt.-Real und Gymasialschülern.


    Wer nun wie im Erwachsenenfußball denkt, wird schnell auf die Idee kommen, das da wohl Einzeltraining erforderlich ist/eine Lösung sein könnte. Diese These kenne ich aus dem Forum, ist für mich aber quatsch. Andere meinen, -so auch wohl in Teilen du-, dass man die Guten -wenn sie den Stoff beherrschen- weiterbilden muß und deshalb muß man sie mit anderen Themen füttern. Nur was ist mit dem großen Rest?


    Der Dfb empfiehlt, altersgerechtes Training zu praktizieren. Diese Idee finde ich zündend gut. Das bedeutet, dass ich


    -entweder das Training am "Schwächsten" ausrichte, ...was für mich eine Unterforderung der "Stärksten" wäre und den gegenüber auch "unfair" wäre oder
    -ich trainiere sie innerhalb der Themen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und "bediene" sie so, ....aber zum gleichen Thema und darauf kommt es an.


    Neben Leistungseinteilung bei größeren Vereinen bleibt dem kleinen Verein hier kaum eine Alternative. Man "bedient" die Altersgruppe mit dem gesamten Leistungsgefälle in dessen voller Breite. Hierbei gibt es Lösungen, um allen zeitgleich gerecht zu werden.


    Beispiel gemessen an der Schule:


    Intergrative Klassen


    Hier in Nrw gibt es in meiner Stadt an einer Grundschule und daran unmittelbar angeknüpft eine solche Klasse. Die Klasse hat eine kleinere Schülerzahl und neben der "normalen" Lehrerin einen Sonderschullehrerin, die Stundenweise anwesend ist und die betreffenden sechs Intergrativkinder mal zwei Stunden gesondert fördert.


    Hierbei fördert/schult sie zum gleichen Thema des Schulstoffs, den auch die übrigen "normalen" Kinder lernen.


    Die Klassenarbeiten sind für beide Gruppen unterschiedlich gestaltet, ...erfassen aber ebenfalls das gleiche Thema.


    Nachdem ich meine Sohn in so einer Klasse als "normales" Kind wiederfand....(Grundschule Klasse 1 bis 4), war ich zunächst skeptisch. Ich finde nun nach vielen Jahren des beobachtens, dass die guten der Klasse davon keinen Nachteil hatten, nein menschlich -und das nur am Rande- hatten sie einen riesen Vorteil was Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Verständnis, Akzeptanz, Mitgefühl usw. anging. Die "Schwachen" hatten auch einen riesen Vorteil, denn sie lernten jeder auf seinem Niveau das Gleiche. Darüber kann man geteilter Meinung sein, ....nur eins ist für mich Fakt....hätte ich noch ein Kind in diesem Alter und ich könnte wählen, ..wüßte ich in welcher Klasse es unterzubringen wäre.


    Ich erzähle das, weil es mit dem Thema des altersgerechten Trainings/sich an die Altersthemen halten deckt, sprich....


    -gleiche Altersgruppe, gleiche Themen, ...aber unterschiedlich schwer gestaltet = altersgerechtes Fördern und Fordern statt der Gefahr aufzusitzen, einige wenige zu Fordern und zu Fördern und viele andere zu überfordern und damit nicht ausreichend möglich zu fördern. Das hast du selber geschrieben, siehe Zitat.


    Ferner auch der Gedanke, dass z.B. die Mannschaftstaktik nicht in der F geschult wird. Warum nicht schon da, es sind doch auch dort welche zu finden, die das umsetzen könnten, ...einer oder drei auf Hundert oder Tausend? Da sagt man -wie sich im Forum herausstellte- dass Kinder in diesem Alter nicht in der Lage sind, gefahrlos über die Straße zu gehen, weil sie Gefahren nicht ausreichend erkennen und körperlich nicht in der Lage sind, Geschwindigkeiten und Abstände und Entfernungen zu erkennen usw.. Das ist doch auch wohl eine wissenschaftlich belegte und anerkannte Faktenwiedergabe.


    Auf den Fußball bezogen, ...sehen sie beim Dribbling unter Druck den Mitspieler nicht...oder sie schätzen seine Laufrichtung, seine Geschwindigkeit falsch ein, ...oder sie merken nicht, dass sie schneller laufen müßten, um den Ball noch erreichen zu können, ...ja...weil sie dazu meistens körperlich/von ihrer Entwicklung dazu nicht in der Lage sind.


    Warum sollte man dann Dinge trainieren oder abverlangen, ....zu denen sie nicht in der Lage sind. Das ist kontraproduktiv weil es dann wohl auch meistens Zeitverschwendung ist und die Kröten dazu auch noch viele Misserfolge erleben, ...weil sie ja nicht in der Lage sind und parallel meistens Trainer dabei stehen, die das jedoch abverlangen und dann auch noch schimpfen und manchmal schreien.


    Siehst, ...und genau deshalb ist es -bei allen Gründen die ich da so zusammen getragen habe- ganz wichtig, ...das wir uns an die Altersziele halten, die der Dfb klugerweise schriftlich und für jedes Trainergreenhorn nachzulesen ...auf seinen Seiten gepostet hat. Gute Nacht,


    Gruß Andre ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • @ Andre


    Doch, wir kommen vom Thema ab, weil ich hier nach Variationsmöglichkeiten für das Abschlussspiel suche, welches ich zumindest immer am Anfang der 20 Minuten Schlusspielzeit auch in der F-Jugend weiterhin zu variieren gedenke.


    Bisher hat sich die "hoffnungslose Überforderung" meiner Achtjährigen darin geäußert, dass immer alle gerne zum Training kommen, dass sie auch ohne Torhüter zwei Mal hintereinder Staffelsieger wurden (bereits letztes Jahr als jüngerer Jahrgang!), dass in der lokalen Zeitung nach einem Turnier wörtlich stand, es sei eine "tolle Mannschaft", dass andere Trainer mit Lizenz zu unserem Training zum Zuschauen kommen, dass sie für die Ausbildung neuer Lizenz-Trainer als Prüfungsmannschaft schon mehrfach genommen wurden, dass man gleich drei der Spieler sofort für die 2001ner E-Jugend-Kreisauswahl haben wollte (Der Trainer zog das dümmste Gesicht, das ich je gesehen habe, als ich sagte, dass sei nicht möglich, sie seien zu jung.)., dass dem ganzen Team gerade gestern von einer großen Versicherung drei Tage Fußballschule im Wert von über 1.200 Euro für sein Fair-Play gegenüber schwächeren Gegnern und dem sympatischen Auftreten der Spielereltern als Annerkennungspreis geschenkt wurden.


    10 von 12 sind schon fast beidfüßig (nur links Schießen erlaubt Variante) und alle kämpfen auf dem Platz, bis nichts mehr aus den kleinen Körpern rauszuholen ist, wobei ich der Trainertyp bin, der im Spiel gerade zwei Sätze sagt, meistens rufe ich nach einem Angriff "Zurrrrrrrrrrrrrrrrrrrüüüüüüüüüüüüücl!" oder bei Einwürfen erinnere ich gegen größere Gegner daran, dass die weit werfen können, mit "Hinter die Leute!".


    Kurz gesagt: Ich könnte auch gar nicht dabei sein, alle Zwölf würden so ZUSAMMEN Fußball spielen.



    Gleich zu Anfang schriebst du, 90% der Varianten sind quasi mit einer F-Jugend nicht möglich. Woche für Woche treten die zwölf normale Dorfkinder den Beweis an, dass es nicht nur möglich ist, sondern dass es viel Spaß macht und die Mannschaft ein ganz großes Stück weiter bringt.



    Sollte es keine Varianten mehr für mein Abschlussspiel geben, dann kann der Thread ja hier gerne geschlossen werden.



    Mein Tipp an dich: Nimm einfach mal eure F-Jugend und teste 3-5 Minuten lang LAUFEN MIT BALL VERBOTEN, dann normales Spiel ........................ und dann schreibst du mir mal deine Erfahrungen auf.

    Zitat

    "Es gibt beim Fußball nur einen Ball. Wenn der Gegner den Ball hat, stellt sich die Frage, warum hat er den Ball." (Giovanni Trapattoni)

  • Saramoon

    Doch, wir kommen vom Thema ab, weil ich hier nach Variationsmöglichkeiten für das Abschlussspiel suche, welches ich zumindest immer am Anfang der 20 Minuten Schlusspielzeit auch in der F-Jugend weiterhin zu variieren gedenke

    Vergiss bei allem guten was du so machst eines nicht, ...auch du machst -wie jeder andere Fehler-, ich gewinne jedoch nicht den Eindruck, das du auf der Suche nach deinen Fehlern bist. Ferner erhoffe ich mir nach Mitteilung meiner Ansicht, diesen Prozess auch bei dir anregen zu können. Frage wäre, ...wo könnte ich mich als Trainer im Sinne der Ausbildung verbessern und wo nicht, ....wie stehe ich als Trainer in der Öffentlichkeit dar.....aber das gehört ja auch nicht zum Thema, ...meinst du.


    Bisher hat sich die "hoffnungslose Überforderung" meiner Achtjährigen darin geäußert, dass immer alle gerne zum Training kommen,

    Kinder in diesem Alter wehren sich nicht. Man könnte ihnen alles auftischen und sie kämen trotzdem. Nur schreiende angstverbreitende Trainer, die nicht jeden spielen lassen usw. ....sorgen dafür, dass sie in diesem Alter dann nicht mehr kommen. Dazu gehörst du ja nicht, das weiss ich. Ensprechend sind die kleinen Fehler die man macht nicht ausschlaggebend dafür, ob die Kinder kommen oder nicht -wohlgemerkt, in diesem Alter-. Die Messlatte hängt viel höher.


    dass sie auch ohne Torhüter zwei Mal hintereinder Staffelsieger wurden (bereits letztes Jahr als jüngerer Jahrgang!), dass in der lokalen Zeitung nach einem Turnier wörtlich stand, es sei eine "tolle Mannschaft", dass andere Trainer mit Lizenz zu unserem Training zum Zuschauen kommen, dass sie für die Ausbildung neuer Lizenz-Trainer als Prüfungsmannschaft schon mehrfach genommen wurden, dass man gleich drei der Spieler sofort für die 2001ner E-Jugend-Kreisauswahl haben wollte (Der Trainer zog das dümmste Gesicht, das ich je gesehen habe, als ich sagte, dass sei nicht möglich, sie seien zu jung.)., dass dem ganzen Team gerade gestern von einer großen Versicherung drei Tage Fußballschule im Wert von über 1.200 Euro für sein Fair-Play gegenüber schwächeren Gegnern und dem sympatischen Auftreten der Spielereltern als Annerkennungspreis geschenkt wurden.

    Auf den ersten Blick erschleicht sich hier der Eindruck, den ich in der Antwort des ersten Zitats schon erklärte. Die öffentliche Anerkennung scheint dir wichtig zu sein. Wenn dem so ist, ....kann ich sogar verstehen. In großen Teilen wird dir diese Anerkennung auch zustehen.


    Allerdings -etwas verfroren meinerseits- sind die, die die Trainerarbeit bewerten meist keine Fachleute. Würdest du Kopfballtraining betreiben, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zukünftlich der eine oder andere Kopfball zum Tor führt. Dann klatschen die Zuschauer und klopfen dir auf die Schulter. Insider würden das nicht tun 8) ...und du weisst nun warum!


    Zwölf Kinder haben auch bei mir unter meinem lauten Geschrei am Rand Dinge getan, zu denen sie eigentlich noch nicht bereit waren. Es war in Teilen unter meinem Druck möglich, weil ich sie mit meinem Joystick dirigiert habe. Sie sind alle wiedergekommen, sie hatten Spass und ich war der größte für die Eltern. Nur wieviel größer wäre ich gewesen, wieviel besser wären sie heute, wenn ich gewisse Dinge nicht getan und andere Sachen dafür gemacht hätte. Über diese Frage denkst du derzeit wohl nicht nach. Gruß Andre und viel Spass weiterhin.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Ungeachtet der Diskussion über Ausbildungsziele, bin ich der Meinung, dass man alles, was man als Variation in das Abschlussspiel einbaut, auch in den 70 bis 75 Minuten vorher trainieren kann und Variationen des Spiels insbesondere bei F- und E-Jugend völlig unnötig sind! Zudem freuen sich die Kinder in dem Alter so auf das Spiel, dass sie dann auch "nur" spielen sollten. Die einzige Variante, die wir ab und zu mal ins Spiel einbauen, ist die, dass Tore nur dann zählen, wenn alle Spieler in der gegnerischen Hälfte sind und Gegentore doppelt zählen, wenn sich noch Mitspieler in der gegnerischen Hälfte befinden. Und das machen wir auch nur deshalb, weil wir ein paar "faule Nüsschen" haben, die gerne nur vorne oder hinten herumstehen und auf den Ball warten.


    "Laufen mit Ball verboten" im Rahmen eines Abschlussspiels halte ich für völlig unsinnig, denn dann ist es kein Abschlussspiel mehr! Der Charakter des Abschlussspiels liegt im "Spiel", deshalb heißt es Abschlussspiel und nicht Abschlussübung. Wenn ich meine Jungs 70 Minuten mit Übungen "getriezt" habe, ist es genug und sie haben sich (meistens) verdient am Ende noch etwas frei zu kicken. Das ist der Sinn des Abschlussspiels. Warum soll man das auch noch bis zum geht nicht mehr ausreizen? (Kinder-)fußball besteht aus Spaß und Ausbildung. Beides ist kombinierbar. Ich denke aber nicht, dass 100% der Trainingszeit der Ausbildung dienen sollten. Es darf auch ruhig mal Spaß um des Spaßes willen dabei sein, völlig ohne Ausbildungshintergrund. Beim Abschlussspiel hat verdammt nochmal "gebolzt" zu werden. Denn das Bolzen kommt ohnehin viel zu kurz...

  • ich denke auch, "laufen ohne ball" sollte eine warmmachübung zur übung des laufens ohne ball sein, dann aber auch eher als handball.
    tore, zb. auf hütchentore, dürfen dann nur mit dem kopf erzielt werden, kennt bestimmt jeder von euch.


    ich habe mal eine trainingseinheit der reds gesehen, wo niemand laufen durfte, nur gehen.
    das sah recht lustig aus (ich sach nur crouch, als er da noch spielte), diente aber wohl mehr der guten stimmung.

  • Wenn ich so die Statements -nun auch von Ranwie und Siebener- lese, freut mich das richtig.


    Ganz ehrlich, Meinungen hin, Meinungen her....ich verstehe eigentlich überhaupt nicht, wie man als Trainer für die F sich so ereifern kann. Bei dem Versuch, sich selber und andere von der Zimmerdecke zurück auf den Teppich zu holen, fängt man selber schon so fachzusimpeln an, dass ich mich doch manchmal wundere.


    Ist das eigentlich so schwer? Ist es eigentlich so schwer zu verstehen, dass es in der F eingentlich doch nur um eines geht, ....wie Ranwie es so schön sagte, ....zu bolzen unter Anleitung mit Spassfaktor 3 hoch 6. Wieso muß Modell Trainer hier immer so Bundesligamentalitäten versprühen, wieso?


    Warum wartet man nicht einfach mal ab und läßt es locker angehen. Wenn ich einen Blumensamen in den den Boden des Töpfchens stecke und gieße, dann kann ich auch nicht mit den Fingern im Dreck prokeln, um das Pflänzchen dann hochzuziehen, damit es schneller groß wird. Ich kann`s auch nicht aufblasen oder Pumpen und zuviel Dünger ist auch käse. ;( :rolleyes: 8) :)

  • Und noch etwas zum Thema "Erfolgstrainer". Ich bin immer sehr skeptisch, wenn jemand seine Trainingsmethoden anhand der Erfolge seiner Mannschaft "belegen" will, insbesondere in F- und E-Jugend. Letzteres ist nämlich von so vielen anderen Faktoren abhängig, die man mit Training kaum beeinflussen kann. Talent und Charakter einzelner Spieler kann man nicht trainieren und nur begrenzt "ausbilden". Das ist wie bei der Erziehung. Mein Sohn zieht einen Apfel immer einer Tafel Schokolade vor. Das würde ich auch gerne als Erziehungserfolg verkaufen, es ist aber keiner, sondern pures Glück. So ist es oft auch beim Fußball. Manchmal hat man eine Truppe zusammen, da fluppt es einfach. Dennoch wäre ich immer sehr vorsichtig damit, Erfolge in dieser Altersklasse als Ergebnis der Trainingsmethoden anzusehen. Der wirkliche Erfolg der Ausbildung wird sich außerdem erst später erweisen. Ob die Spieler einer "E-Jugend-Meistermannschaft" später noch erfolgreich Fußball spielen, muss sich erst noch zeigen.

  • Hallo


    Zitat

    Ob die Spieler einer "E-Jugend-Meistermannschaft" später noch erfolgreich Fußball spielen, muss sich erst noch zeigen.



    Na und ob der "Erfolg" tatsächlich nur durch diese Trainingsspiele kam?


    Vielleicht wären sie mit besseren "Spielchen" noch erfolgreicher 8)


    Übrigens, "Erfolg" ist in diesen Altersstufen m.M. nach immer relativ 8o
    Mit "unnsinigen" Aufstellungen/Spielzügen/taktischen Vorgaben usw. lässt sich leicht Erfolg erzielen 8o


    Aber wie dem auch sei, falls der Erfolg (stimmt) und es an diesen Übungen liegt, Ok es muss auch Verlierer geben, dies sind dann wohl meine Jungs ;)


    Gruß

  • Die einzige Variante, die wir ab und zu mal ins Spiel einbauen, ist die, dass Tore nur dann zählen, wenn alle Spieler in der gegnerischen Hälfte sind und Gegentore doppelt zählen, wenn sich noch Mitspieler in der gegnerischen Hälfte befinden. Und das machen wir auch nur deshalb, weil wir ein paar "faule Nüsschen" haben, die gerne nur vorne oder hinten herumstehen und auf den Ball warten.


    so sieht es bei mir auch aus, sie motivieren sich gegenseitig aufzurücken und haben riesen spass dabei.

    "der runde steht im eckigen!"