Ich habe nicht das Spielerpotenzial!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Zu deinem ersten ABsatz:
    Dazu ist die Coervermethaode, bzw. das Geschilderte absolut tauglich. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich gar keine Coerverelemente einbaue.


    Angreifen tust du mich ganz sicher nicht, wenn du ein Konzept sachlich verteidigst, auch wenn ich anderer Meinung bin. Das ist in meinen AUgen eine Diskussion und so sollte es doch sein.


    Ich glaube schon, dass ich die Coerver-Methode verstanden habe, sie klingt ja auch theoretisch ganz plausibel und nicht unlogisch. Meine langjährige Erfahrung zeigt mir aber, dass gerade die Praxis erhebliche Mängel hat, und die Schwerpunkte in den meisten Fällen, in anderen Übungsformen effizienter erlernt werden.


    Um die einen konzepzionellen Mangel aufzuzeigen:


    Schnelligkeit ist bei Coerver erst die vierte Stufe, für mich macht Tempo bereits sehr frühzeitig einen wichtigen Faktor aus.
    Automatiesieren sollte nicht vor Tempo erfolgen. Eher: Grobform-Steigerung des Tempos-automatisieren auf hohem Tempo.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Sir Alex
    Du hast mir in deinem Statement ganz klar gezeigt, dass du Null Komma Null Ahnung von der Coerver-Methode hast.
    Warum versuchst du dann mit allen Mitteln die Methode in ein schlechtes Licht zu rücken?


    Wer hat dir erzählt in welchem Alter welche Stufe der Pyramide trainiert wird?


    Du schreibst wie ein Blinder von der Farbe.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Klar es gibt keine Altersangaben.
    Es geht um Fertigkeitsniveaus.
    Geht man aber von einem durchschnittlichen Fussballer aus, der mit ca 5-6 anfängt zu kicken, dann geben Erfahrungswerte Alterklassen an.


    Und die nächste Pyramidenstufe soll man ja wohl erst betreten, wenn man eine Stufe sicher beherrscht, Bewegungsabläufe automatisiert sind.
    Und Schnelligkeit bildet die 4.Stufe.



    Ach und noch etwas, es ist genauso wie mit dem DFB-Konzept. Wer ein Konzept in seiner Gesamtheit als allgemein gültige Richtlinie betrachtet, der kann nicht richtig liegen. Dazu verändert sich der Fussball und die SPortwissenschaft zu schnell.
    Wie Kannst du mir erklren, dass du ja anscheinend seit 2006 ein Konzept mit einer Vehemenz vertreibst und verteidigst, dass ja anscheinend auch für den Verfasser, grobe Mängel hatte, sonst hätte er es nicht in so großem Maße vor kurzem überarbeitet.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Ich kenne nun das Coever-Coaching/Cover-System nicht. Ggf. interessiert aber doch jemanden, meinen (natürlich subjektiver) Kommentar.


    Ich war gerade auf http://www.coerver.com/ und hab mir unter About angesehen was dort als Eigendarstellung steht.
    Mei was soll ich sagen: Für mich scheint das als wäre es ein bestätigtes, gültiges methodisches Vorgehen was da angewandt wird. Ich kann da zunächst nix verkehrtes oder schlechtes erkennen. Ich bin recht sicher, dass man von dem Ansatz profitieren kann. Wie und in welcher Art und Weise erschließt sich durch's d'raufschauen natürlich nicht.


    Allerdings finde ich es (das methodische Line-Up) auch nicht besonders sexy, weil das allgemein halt so ist, immer schon so war und sicher keine Coever-Erfindung ist. Man kann das Konzept so nehmen und auf beliebige Mannschaftsballsportarten anwenden. Im Grunde ist es allgemeine (mittlerweile banale) sportmethodische Erkenntnis. Es ist ein Template. Natürlich ist richtig, dass der Frosch die Locken im Inhalt hat - den kenne ich nicht. Ehrlich gesagt fehlt mir allerdings nach so vielen Jahren leben mit und im Sport etwas die Phantasie an das revolutionär Neue u glauben. Ich habe schon zu viel kommen und gehen sehen.


    Unter'm Strich wirkt das für mich wie etwas was es in vielen anderen Sportarten auch gibt: Im Schwimmen ist es "Total Immersion" und beim Laufen ist es die "Pose Methode". Well - allesamt mit guten, richtigen Ansätzen und es ist sicher nicht "gefährlich" sich damit zu beschäftigen. Es ist wohl so, dass - konsequent durchgezogen - Erfolge entstehen. Die - m.E. hauptsächlich der Konsequenz, weniger der Methode geschuldet sind.


    Eines bleibt aber hüben wie drüben: Willst Du ein guter Schwimmer sein, musst Du ca. 80km pro Woche ins Wasser, Du musst Krafttraining machen und Intervalle und Technik klopfen. Willst Du ein guter Läufer sein, musst Du die Grundlageneinheiten schrubben, die Tempoläufe machen, Kraft machen, Gewicht machen, und mehr als 120km/Woche vertragen - dauerhaft. Willst Du ein guter Fußballer werden, musst Du täglich den Ball behandeln, Du musst alle technischen Finessen aus dem Effeff beherrschen, mit hohem Tempo, Du musst Fit, kräftig und mental stark sein. Du musst Die Taktik Deiner Mannschaft verstehen usw., kurz: Tag- und Nacht Fußball leben. In allen Fällen musst Du auf viel verzichten und hart arbeiten. Du musst einen sehr weiten Weg gehen. Einen sehr weiten.


    Es gibt im Sport einen Spruch (vergessen von wem - es war irgendein Weltmeister): "You have to do the milage. There are no short-cuts."


    Wer das verstanden hat UND(!) am eignenen Körper gespürt hat, der wird über Trend immer drüber stehen, weil er weis was nötig ist: You have to do the milage. That ist it. Wie auch immer. Ob Coever oder sonst was. Egal. Es spielt schlicht keine Rolle. Du musst die Dinge richtig machen und vor allem die richtigen Dinge tun. Und zwar täglich. Mehrmals.

  • @ Sir Alex
    Lass es einfach. Du bist nicht einmal in der Coerver Methodik unterrichtet worden.
    Ich werden hier bestimmt nicht alle Details der Methode preisgeben.
    Hier nur soviel. Alle Stufen der Pyramide sind Bestandteil eines jeden Trainings egal in welcher Altersstufe man sich befindet.


    @Paul
    Die Coerver-Methode ist keine Mode oder kein Zeitgeist. Sie war als sie sich vor ca.30 Jahren entwickelte schon ziemlich revolutionär. Im Kinderfußball gab es vorher nichts Vergleichbares.
    Heute ist es eine von vielen Methoden, wie man Kinder und auch Erwachsene fußballerisch ausbilden bzw. entwickeln kann. Für mich persönlich ist es zurzeit die Effektivste.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Die Coerver-Methode ist keine Mode oder kein Zeitgeist.


    Ja - ih verstehe was Du meinst. Das ist wohl auch richtig. Richtig ist aber auch: Es ist eigentlich auch keine Coever-Methode, sondern grundlegendes sportmethodisches Know-how.



    Sie war als sie sich vor ca.30 Jahren entwickelte schon ziemlich revolutionär. Im Kinderfußball gab es vorher nichts Vergleichbares.


    Das ist ziemlich sicher richtig. Weil...


    Als ich vor über 30 Jahren (gut 34 um genau zu sein) mit Fußball angefangen habe, haben wir Großfeld gespielt, sind 2x30min gerannt wie blöd und hatten (bildlich) 2 Ballkontakte. Erklärt hat dir keine Sau was: Entweder Du konntest es oder nicht. Es gab damals m.E. noch gar keinen Kinderfußball im dem Sinne wie wir ihn heut verstehen und zurecht vom Erwachsenenfußball abgrenzen.


    Insofern trifft es das Wort "revolutionär" sicher sehr gut zu.


    Ob das Wort "revolutionär" auch auf den konkreten Inhalt zutrifft kann ich nur schwer beurteilen. Irgendwie in der Nachbetrachtung wahrscheinlich. In der Betrachtung der Gegenwart wohl eher nicht. Der Grund liegt im "stae-of-the art". Oder anders: Heute macht das jeder (sportmethodisch Ausgebildete) im Grundsatz so - quer durch alle Mannschaftsballsportarten.


    Irgendwann - wenn nur genug zeit ins Land geht - ist es halt so wie überall. Bsp: Der Unterschied zw. Automarken der Premiumklasse ist heute im Wesentlichen Marketing und damit subjektives Wahrnehmen. Es gibt "Audi-Philosophen" und "BMW-Jünger" Inhaltlich nehmen die sich allerdings nicht viel.

  • So, Sir Alex hat mehrfach geschossen, Dirk der professionell mit Herzblut im Thema Coerver unterwegs ist, hat Stellung genommen, Sir Alex hat auf sein letztes Statement nicht geantwortet (grübelte gestern abend aber eine Weile im Thread.... :) ;) , kam aber nix mehr), damit sollte der Deckel auf dem Topf sein (Händeschütteln). Gut fände ich, wenn die interessierten ein eigenes Thema zum Thema Coerver Pro und Contra o.ä. eröffneten, ...das könnte interessant werden. Ansonsten schafft mir bitte wieder die Verbindung zu diesem Thread.


    Zurück zum Thema und dem Satz: "Ich habe nicht das Spielerpotenzial"....und deshalb unterläßt oder praktiziert der Trainer der so etwas im Jugendbereich sagt, ...gewisse Dinge (Taktiken, Ausbildungsthemen, Rotation, Einsatzzeiten betreffend usw). Darf das für den Ausbildungsbereich ein Satz sein, der berechtigt vom Trainer verwendet werden darf oder gehört der gestrichen?


    Es sind schon einige sehr interessante Antworten gekommen. Würde mich freuen, wenn diejenigen die diesen Satz -Hand auf`s Herz- schon mal sagten oder lebten, es derzeit denken, ...sich dazu (dem Wieso und Warum) äussern würden. Gruß Andre

  • Andre, dazu ist doch schon alles gesagt. Es ist eh immer weider das Selbe. Müssen wir denn die Geschichte mit Gewinndenken der Trainer und Eltern, altersgerechten Zielen etc. immer wieder in einer anderen Form und unter dem Deckmantel eines anderen Themas für Dich abnicken? Was hast Du denn für ein Problem? Du bist echt so ein Theoretiker manchmal. Wir haben an der Uni echt oft viel theoretischen Scheiß gelabert wo Du Dich gefragt hast: Was hat das mit Sport zu tun. Aber am Ende des Tages waren wird draussen. Im Stadion, auf dem Platz, im Pool, auf dem Rad, in den Schuhen, an der Langhantel, in der Halle, am Reck, am Barren, mit dem Fußball, mit dem Basketball oder Volleyball usw...


    Geh doch endlich weider hin zu nem Verein und mach was auf'm Platz. Oder werde Funktionär, dann kannst Du Deine Konzepte umsetzen. Denn nur darum geht es: Umsetzen. Verändern. Machen.


    Sorry Andre ist wirklich nicht böse gemeint ;)

  • Hallo


    Ich denke ich habe es so noch nicht gesagt/gemeint....


    Aber man sollte doch einmal unterscheiden über welche "Vorraussetzungen" wir reden!


    Handelt es sich um eine komplette Jugend eventuell noch die z.B. die D1 oder D2 von 5/6 Mannschften oder reden wir über einen Dorfverein 8o


    Bei uns z.B. in der D-Jugend;
    Diese haben wenn es gut läuft 12 Kinder/Jugendliche davon eigentlich immer 4-5 E-Jugendspieler.
    Dank dem Verband (oder dem DFB) :thumbdown: , spielen sie auf dem Großfeld, wie dies aussieht kann sich jeder vorstellen :thumbdown:


    Wie soll ich unter diesen Bedingungen z.B. mit 4 er Kette spielen ?(
    Hier würde der Satz ich habe das Spielerpotenzial nicht, stimmen....



    Gruß

  • @Paul

    Andre, dazu ist doch schon alles gesagt. Es ist eh immer weider das Selbe. Müssen wir denn die Geschichte mit Gewinndenken der Trainer und Eltern, altersgerechten Zielen etc. immer wieder in einer anderen Form und unter dem Deckmantel eines anderen Themas für Dich abnicken? Was hast Du denn für ein Problem? Du bist echt so ein Theoretiker manchmal. Wir haben an der Uni echt oft viel theoretischen Scheiß gelabert wo Du Dich gefragt hast: Was hat das mit Sport zu tun. Aber am Ende des Tages waren wird draussen. Im Stadion, auf dem Platz, im Pool, auf dem Rad, in den Schuhen, an der Langhantel, in der Halle, am Reck, am Barren, mit dem Fußball, mit dem Basketball oder Volleyball usw...


    Geh doch endlich weider hin zu nem Verein und mach was auf'm Platz. Oder werde Funktionär, dann kannst Du Deine Konzepte umsetzen. Denn nur darum geht es: Umsetzen. Verändern. Machen.


    Sorry Andre ist wirklich nicht böse gemeint ;)

    Paul, weisst du, es gibt hier wenige, die da sagen, ....du bist ja nicht mehr aktiv, was willste hier, du hast eigentlich keine Ahnung, ich mag dich nicht, weil du gehst mir auf den Geist, du langweilst mich, du erzählst ja immer das Selbe, weil ich z.B. u.a. -und das sagen diese Leute dann nicht- intollerant bin. Dieses Forum ist nicht nur für Leute, die derzeit aktiv Trainer sind, sonder für Eltern, Ehemalige, theoretisch für Zuschauer, Schiedsrichter ...für jeden der möchte. Stimmt doch Uwe, richtig?


    Es lesen immer viele viele Suchende mit, Leute die auf Meinungsbildung unterwegs sind. Das was ich so wiederkehrend schreibe und wie du richtig bemerkst, von allen Seiten beleuchte steht weit hinten im Forum, ...jeder neuerliche Text rückt nach hinten. Hinten wird`s aber nicht so frisch gelesen. Zudem verändert sich auch meine Meinung -eigentlich- ständig. Vorne wird frisch gelesen und ich reagiere frisch darauf und konfrontiere und aggiere so, um manchmal eine Meinungsveränderung für kindgerechten modernen Fußball zu erzielen. Mich interessieren deine hochintelligenten Fachsimpeleien manchmal -sorry- auch nicht, ...manchmal sogar, weil ich viel zu blöde bin, es zu verstehen. Das erkennst du auch an meinen Rechtschreibfehlern, denn ich komme von der Hauptschule, aber das nur am Rande.


    Jedenfalls möchte ich dir sagen, dass das was du da schreibst -siehe Zitat- einfach niederschmetternd ist. Es würde am Beispiel -Andtrai- bei manchem dazu führen, ihn Mundtot zu machen, weil man auf diese Art -ob gewollt oder ungewollt- an seinem Selbstvertrauen kratzt, ...und wenn ich dich nicht ein bischen kennengelernt hätte, dann könnte man das auch Mobbing nennen.


    Wem das nicht paßt oder wen ich mit meiner "Politik" hier nerve, der hat die Möglichkeit mit auf die Ignorierliste zu setzen und so kann er dann mal Pause von mir machen.


    Retorisch betrachtet hat dein Text mich zunächst gelobt, ...dann kam der Hammer und zum Schluß schreibst du mit einem netten Smilie, dass du mir ja eigentlich nicht auf die Fisage hauen wolltest. Überleg mal was du da sagst. Jedenfalls sehe ich täglichen Bedarf, hier Dinge zu tun, ..es ist mein Hobby. Sollte ich mal einen Trainerposten übernehmen, ...habe ich weniger Zeit und dann könnte es für dich persönlich erträglicher werden. Bis dahin gedulde dich bitte und notfalls, ...Ignorierliste, ok. Gruß Andre


    Ferner noch eine Anmerkung nachgeschoben: Ich hatte in meinem Statement von 10.05 Uhr ein Frage gestellt, ....auf die LM sehr ehrlich geantwortet hat. Da gibt es noch Diskussionsbedarf und das wiederspricht deiner Feststellung, ...das doch alles gesagt ist. Von denen die Pro sind, ja, die ich aber eigentlich angesprochen habe, ...für die ist es nicht zu ende, weil bei denen arbeitet es noch, ...und das war das Ziel!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • LM


    auch hier kann ich dich gut verstehen. Ferner....ginge es mir nicht darum, unbedingt in der Viererkette zu spielen, ...es ginge mir eher noch um das Verschieben, ...das geht auch mit drei Spielern.


    Viererkette würde ich dennoch spielen lassen. Bei dem von dir geschilderten und für mich nachvollziehbaren Problem hätte ich eine variierbare -weil Rotation- Viererkette. Die "Besten" spielten in der Kette, gegen die vermeidlich stärksten Gegner und gegen Schwächere rotierten die mal auf eine andere Position, ...mal der, mal ein anderer. Man muß ja nicht gleich alle gleichzeitig rotieren lassen.


    Entsprechend stünde der ein oder andere der Jungsspieler dann mal z.B. als Aussenverteidiger der Viererkette darin. Ansonsten stünden die bei mir im Mittelfeld und auch mal im Sturm. Die körperlichen Defizite die sie vermutlich haben, führen zu gewissen Fehlern, die -wenn sie weit vorn geschehen- durch andere Mannschaftsteile kompensiert würden. Auch die Kette -die sie in diesem Alter noch nicht richtig verstehen müssen-....würde einen gewissen Schutz liefern, wenn der Aussenverteidiger hier Fehler begeht.


    Mir käme es darauf an, den Jungs ausbildungstechnisch das richtige Handwerkszeug mit auf das Spielfeld zu geben.


    -wie immer mein Verweis auf das taktische 1:1 in der Defenive, ...wenn sie das verstanden haben und nicht ein Schiri da ist, der drei schwarze Punkte hat, ....dann würden sie mit größerer Wahrscheinlichkeit als das vorher der Fall war, ...mehr Zweikämpfe gewinnen.


    -ferner, ....klein ist meist flink, ....sollen sie ihre Stärken nutzen und den Tipp des Trainers beherzigen (ohne es abzuverlangen), den Ball zum richtigen Zeitpunkt spielen, dann brauchen sie nicht in den Ring, um als Leichtgewichter einen unnötigen Zweikampf gegen einen Schwergewichter zu führen.


    Das ist für mich wieder ein großer Kreis von Dingen die da hineinspielen. Ich könnte mir -ohne das es ein Vorwurf sein soll- vorstellen, dass Kinder die von einem Trainer der in seiner Philosophie stehen hat, die Spielintelligenz zu fördern, diese Probleme auf ein Minimum selbständig drücken.


    Entsprechend komme ich auch bei deinem Problem nicht auf das Ergebnis, dass du das Spielerpotenzial nicht hast. Ein kleiner Fuzzi mit flinken Beinchen und Köpfchen ist oft sehr geeignet als Aussenverteidiger gegen normale und schwache Gegner zu spielen. Hierbei die Ruhe des nicht ergebnisdenkenden Trainers (große Schwierigkeit ...auch für mich) und dann dürfte es doch passen.

  • Andre, dazu ist doch schon alles gesagt. Es ist eh immer weider das Selbe. Müssen wir denn die Geschichte mit Gewinndenken der Trainer und Eltern, altersgerechten Zielen etc. immer wieder in einer anderen Form und unter dem Deckmantel eines anderen Themas für Dich abnicken? Was hast Du denn für ein Problem? Du bist echt so ein Theoretiker manchmal. Wir haben an der Uni echt oft viel theoretischen Scheiß gelabert wo Du Dich gefragt hast: Was hat das mit Sport zu tun. Aber am Ende des Tages waren wird draussen. Im Stadion, auf dem Platz, im Pool, auf dem Rad, in den Schuhen, an der Langhantel, in der Halle, am Reck, am Barren, mit dem Fußball, mit dem Basketball oder Volleyball usw...


    Geh doch endlich weider hin zu nem Verein und mach was auf'm Platz. Oder werde Funktionär, dann kannst Du Deine Konzepte umsetzen. Denn nur darum geht es: Umsetzen. Verändern. Machen.


    Sorry Andre ist wirklich nicht böse gemeint ;)


    @Paul
    Wenn Dich das Thema nicht interessiert, so bist Du ja auch nicht gezwungen es zu lesen. Kann dieses Statement nicht verstehen. Der weiter Oben wo Du Dich über Coerver schlau gemacht hast, war doch wesentlich sachlicher. Ahnung hättest Du genug... währe evtl. sinnvoller, wenn Du deine Meinung zum Thema geben würdest. Weniger sinnvoll sind bestimmt solche Querflieger die dann zu Streitereien führen.


    Andre
    Wir haben aber schon 6 mögliche Punkte (a-f) gebracht, warum ein Trainer vermutlich so agiert wie Du es gebracht hast. Ich weiss nicht, ob es noch weitere Punkte geben wird. Mir fällt nichts mehr ein... Du hast aber lediglich den Tread eröffnet aber selbst noch keine Meinung gegeben... :P ! Also haben wir schon etwas mehr studiert als Du... :P:P


    Grüsse
    TRPietro

  • @TRPiertro, hier ein Zitat meinerseits zu diesem Thema:

    Ich finde der Satz, ...ich mache das nicht, weil ich das Spielerpotenzial nicht habe, hat im Jugendbereich egal auf welcher ebene abseits des Profifußballs nichts verloren, er sollte ersatzlos gestrichen werden. Probieren geht über studieren und aufi gehts.

    Keine Meinung? Haste übersehen....? :) ;) Im Prinzip war jede Beobachtung des Statements in dem das Zitat stand eine mit meiner Meinung geschwängerte Ansicht (zwischen den Zeilen).

  • TRPietro: Ich war der Erste der geantwortet hat - so is es ja nicht ;) Das Thema ist schon interessant, es ist halt aber immer das Gleiche. Zum Rest lies unten weiter.


    Andre: Komm schon! Du weißt das ich im Wesentlichen die Dinge so sehe wie Du. Von der Ignorierfunktion sind wir weit entfernt. Sehr weit.


    Aber im Endeffekt ist das hier der gleiche Punkt wie mit dem DFB-Gold: Es muss getan werden. Die Predigt hilft dem Schäfchen nicht, wenn der Herr die Jünger nicht tauft. Ich bin hier viel mehr ein Mann der Praxis.


    Ich will Dir auch nirgends "draufhauen". Die Message ist: Mach Dich locker. ;)


    Aber ok: Wenn "Evangelismus im KiFu" Dein Hobby ist, dann ist das wohl was anderes. Dann verstehe ich das auch irgendwo. Ich dachte allerdings bisher das Hobby wäre Fußball.



  • Warum sollte ein Dorfverein nicht ballorientiert spielen können?



    Warum sollte deine genannte Jugend nicht ballorientiert spielen können?



    Hast du eigentlich mal die Postings vor dir durchgelesen? Eigentlich wurde klar herausgestellt, dass es völlig egal ist, wie das Spielermaterial ist.
    Beispiel: Unsere B2 spielt in jedem Spiel auch mit drei bis fünf Spielern aus der C-Jugend, beim letzten Spiel waren 4 von 11 aus dem jüngeren C-Jugend-Jahrgang. Ballorientierung wurde trotzdem gespielt.

  • Wer ein Konzept in seiner Gesamtheit als allgemein gültige Richtlinie betrachtet, der kann nicht richtig liegen. Dazu verändert sich der Fussball und die SPortwissenschaft zu schnell.


    Sorry, das will ich nicht so stehen lassen. Das ist einfach nur eine super Ausrede, seinen eigene Arbeit nicht im Kontext eines Vereinskonzepts oder eines Verbandsausbildungskonzepts zu reflektieren.
    Nicht falsch verstehen: Ständiges Hinterfragen des "state of the art" ist wichtig und richtig.
    Aber deine grundsätzliche Aussage "Konzepte sind es nicht wert, dass man sich an sie hält" (deine zitierte Aussage bewusst überspitzt formuliert) bringt hier evtl. mitlesende bräsige Trainern, die einfach keinen Bock haben, sich mit der neuesten Materie (und z.B. modernen Spielkonzepten) zu beschäftigen, jetzt auch noch eine rhetorische Rechtfertigung.



    Wie Kannst du mir erklren, dass du ja anscheinend seit 2006 ein Konzept mit einer Vehemenz vertreibst und verteidigst, dass ja anscheinend auch für den Verfasser, grobe Mängel hatte, sonst hätte er es nicht in so großem Maße vor kurzem überarbeitet.


    Ich denke, du solltest zwischen "Konzept" und "Philosophie" unterscheiden.

  • So an sich finde ich das es nur Ausreden eines Trainers sind, wenn er diesen Satz sagt.


    Was macht man aber, wenn man eine A oder B übernimmt, die von Verschieben oder ähnlichem noch nie gehört hat? Wo es Spieler gibt, die jahrelang maximal 10 Minuten je Spiel gespielt haben...
    Lohnt es sich dann überhaupt noch deren ganzen Ausbildung quasi auf den Kopf zu stellen und von Manndeckung auf Raumdeckung umzustellen? Oder die "Banksitzer" auf einmal ne Halbzeit spielen zu lassen? Oder ist es nicht sinnvoller sowas von unten neu aufzuziehen? Und die "altmodisch-geschulten" einfach raus wachsen zu lassen...
    Versteht mich nicht falsch, ich würde es vermutlich bei so einem Team versuchen. Aber macht das wirklich Sinn? Vor allem wenn das Team dann nicht nur im taktischen Bereich Mängel hat, sondern auch im technischen...


    Ich weiß, dass es bei meinem Team auch im älteren Bereich klappt zu rotieren oder die spieler gleich lang spielen zulassen, da ich es von Anfang an so gehandhabt habe. Wenn ich mir aber unsere E2 angucke, die schon immer ziemlich leistungsorientiert behandelt wurde, dann weiß ich, dass ein ziemliches Chaos entstehen würde, wenn man von jetz auf gleich alles umstellen würde. Hauptsächlich mit den Eltern, das ist klar. Aber auch mancher Spieler würde die Welt nicht mehr verstehen, wenn der dicke Hannes auf einmal so viel spielt, wie der Topspieler, der doch soviel besser ist....
    Deshalb die Frage: Nützt es einem was, wenn man alles ändert und die Spieler dann auf einmal zu einem anderen Verein wechseln? Da lass ich doch lieber das ganze "raus wachsen" und hab ab der F1 und darunter kindgerechte Mannschaften und Trainer, als das ich ein ganz großes Theater erlebe..


    Das gleiche wie gesagt auch im älteren Bereich. Startet man nicht besser mit ner D-Jugend, raumorientiert und modern zu spielen und lässt diese dann immer weiter nach oben gehen? Also nächste Saison dann D und C usw. Damit dann in ein paar Jahren überall so gespielt wird.




    Was ich damit sagen will: Ich denke gewisse Strukturen müssen in ein Team wachsen. Nur weil jahrelang falsch ausgebildet wurde (nicht rotiert, nicht gleich lang spielen lassen...) kann ich nicht von jetzt auf gleich komplett anders trainieren und handeln. Daran würde ein Team meiner Meinung nach kaputt gehen. Da muss man nach und nach was ändern.. Oder meint ihr dass es klappen könnte?


    Das Ganze Ist jetzt eher vereinsmäßig gedacht und nicht unbedingt aus der Trainerperspektive (bin halt beides =) ) und außerdem trifft es das Thema vielleicht nicht ganz. Aber was meint ihr dazu?
    Würdet ihr versuchen neue Methoden und Ansätze einfach sofort auf die komplette Jugend drauf zu ballern oder lieber nach und nach wachsen lassen?


    Wenn man so handeln würde und "raus wachsen" lässt, dann würde der Satz "Ich habe nicht das nötige Spielermaterial" ja in gewisser Weise zu treffen. Nicht wegen der Spieler an sich, sondern wegen der Ausbildung die sie bislang genossen haben...

  • Hi Ronaldina,


    wir haben die gleiche Situation: Ich bin auch Jugendleiter und Trainer.


    Ich kann nur dafür werben, konzeptuell auch im Bereich "Taktik" zu arbeiten und ein mannschaftsübergreifendes System, und sei es nur "Ballorientierung" als Philosophie, einzuführen.
    Jeder, wirklich jeder Spieler kann das lernen, sei er noch so schlecht. Da geht es darum, wie ich mein Stellungsspiel an den Ort von Ball, Mitspieler, Gegenspieler (in dieser Reihenfolge) anpasse. Das kann man auch, wenn man technisch kein Lionel Messi ist.


    Klar ist auch Geduld gefragt. Ich bin im ersten Jahr (B2, unterste Staffel die möglich war) schier an meinen beiden Spielern hinten innen verzweifelt. Die hatten zuvor mehrere Jahre nur Libero gespielt und waren lange nicht dazu zu bewegen, auf einen auf sie zulaufenden Stürmer herauszurücken.
    Inzwischen hat er eine in seinem ersten Aktivenjahr den Sprung als Stammspieler in die Kreisliga A gepackt und der andere ist absoluter Leistungsträger in unserer A-Jugend, die momentan die höchste Staffel im Bezirk anführt.
    Klar ist das wieder als Einzelbeispiel zu unwissenschaftlich (Gruß an SirAlex ;) ), aber vielleicht kann es dir zur Motivation dienen nach dem Motto "es ist nie zu spät".

  • @Paul, gut....dann habe ich es verstanden und nehme es nicht so krumm, wie es sich angehört hat.


    Trotzdem möchte ich dich in dieser Sache bitten, den Grenzpfahl zu beachten, ...ich verteidige ihn bis auf`s Blut....Diskussion...ja immer, aber mich "Mundtod" machen ist nicht. Zur Not halt dir die Augen zu, da mußt du durch, ....ich nicht. Ich lese und verschlinge hier fast alles, egal wie es schmeckt. :S ;) :)


    Ich meinte es auch nicht so, ....was deine Beiträge angeht....ich denke, fachlich hast du eine Menge drauf, ...jedenfalls mehr als ich. Ich übernehme hier eher den menschlichen (evangelischen :] ) Part, ...man kann sich ja ergänzen, was nicht heissen soll, dass du unmenschlich bist o.ä.. Gruß Andre