Kreisvorstand will Tabellen im F-Jugendbereich wieder einführen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • sind Kinderfußballtrainer nicht auch ganz wichtige Freizeitbetreuer, die die Aufgabe haben den Kindern Spaß am Sport zu vermitteln?


    Ich verstehe die Differenzierung nicht wirklich.



    meine ganz persönliche Sichtweise


    klar sind wir auch irgendwie Freizeitbetreuer.


    Freizeitbetreuung ist aber immer auf eine begrenzten Zautraum zu sehen.


    ich habe mich immer als Fussballtrainer gesehen, dessen Aufgabe es war, Kinder für den Fussballsport zu begeistern, ihnen eine gewisse Grundlage
    mitzugeben mit dem Ziel, dass sie langfristig dem Fussball ( und somit dem Verein) erhalten bleiben und irgenwann aktiv spielen, oder eine andere Funktion
    im Verein übernehmen.


    Freizeitbetreuer beaufsichtigen und betreuen für einen bestimmten Zeitraum. riesiger Zeitaufwand für Kinder, die nur 2-3 Jahre dabei sind, oder auch nur so dabei sind, weil es im Moment in ist, dafür war mir meine Zeit zu schade.


    Fussballtrainer sollen vermitteln und ausbilden.


    glaub mir es ist ein gutes Gefühl, zu erleben, wenn damalige Jugendliche, denen man die richtige Einstellung vermitteln konnte, heute Vorstandsarbei machen oder selbst inzwischen Jugendtrainer sind.


    Ganz klare Stellung: wer Freizeit betreuen will, soll eine Jugendgruppe aufmachen und das Bolzen auf dem Platz überwachen.


    Günter

  • Günter


    du überdenkst, ob Trainer nicht das Vorgeben sollen, was letztlich für die Kinder gut ist usw..


    Nochmals....mein Gedanke, was ist, wenn der Trainer eine Hohlbirne ist. Der Fisch stinkt zuerst am Kopf.


    Du gehst wohl immer vom Besten aus, ...also Trainer o.k., Eltern scheisse. Dem ist aber oftmals so nicht, ...da sind nämlich Trainer = Hohlkopf und Eltern = in Teilen scheisse. Was dann???????????????????????????? Da mach dir doch mal den größeren Kopf.


    Meine Antwort: Wie immer, ....das System, ..die Philosophie muß die Dinge vorgeben und der Trainer darf am roten Faden entlanggleiten und seine Note einbringen, aber er darf nicht machen was er will....weil im Besten Fall der Verein die Dinge streng vorgibt!


    Das findet aber wohl nur in Profivereinen statt oder darf dort der F Jugendtrainer machen was er will, ...darf der C Trainer dort entscheiden, ob er fest und immer mit Libero oder mit einer Abwehr spielt, die auf Manndeckung spielt.Dieser Mist ist doch wohl nur im Breitensport möglich. Gruß Andre

  • Ich denke, dass es zum größten Teil darauf ankommt, wie sich der Trainer selbst verhält bzw. welche Charakter er hat. Zum einen sind da die positiv "fußballverrückten", die das auch offen zeigen, und auf diese Weise bei den Kindern den Spaß am Fußballspielen intensivieren und nachhaltig festigen (ich bin einer von denen). Zum anderen gibt es diejenigen, die ihre Fußballverrücktheit nicht offen zur Schau stellen, diese Leute haben es meiner Meinung nach schwerer, neue Kinder für ihre Mannschaft zu gewinnen.
    Was die Sache mit den Eltern betrifft, so kann ich sagen, dass es da zwei Komponenten gibt: 1. Wenn die Kinder Spaß haben, dann sind auch die Eltern eher zufrieden und machen weniger Probleme. 2. Wenn man viel mit den Eltern spricht (ja, das ist zeitaufwändig!), dann sollte es auch weniger Probleme geben.
    Fazit: Ein Trainer, der mit den Kindern nicht auch mal einfach nur Fußball spielt (ohne Erfolgsgedanken im Hinterkopf), mit den Kindern auch mal über andere Sachen als nur Fußball spricht, und der zudem nur wenig mit den Eltern ins Gespräch kommt, der wird zwangsläufig Probleme bekommen.

  • Günter


    Deinen beiden Posts stimme ich zu 100% zu. Und ich habe bei Dir auch das Gefühl, dass Du den Spagat zwischen innerer Einstellung und kindgerechter Vermittlung schaffst. Ich für mich musste feststellen, dass ich es bisher gut unterdrücken konnte, dies aber immer schwieriger wird. Dieser Wille und der daraus resultierende Anspruch. Je älter meine Jungs werden und je besser sie auch werden kommt bei mir ein immer höherer Anspruch zum Vorschein. Es geht mir dabei nicht ums Gewinnen. Das habe ich wohl auch von meinem Jugendtrainer. Wir kamen nach einem Sieg stolz wie Oskar in die Kabine und er hat uns zusammen gestaucht, dass sich die Fliesen in der Dusche lösten. Der Wille und die Bereitschaft mehr zu geben hatte ihm gefehlt. Diesen Ehrgeiz habe ich bis heute in der Ü40. Und ich fürchte, dass ich dies irgendwann auf die Jungs übertrage. Es gibt sicherlich ein paar, die haben das Zeug dazu. Aber eben nicht alle und die sind mir mindestens genauso wichtig. Ich stehe zu allem, was ich bisher hier geschrieben habe. Ich habe auch geschrieben, dass ich mich als Vorbild in allen Lebenslage nicht eigne, als Trainer aber schon. Aber auch als Kindertrainer ??? Bisher ja, aber auch in Zukunft ?? Und ich habe geschrieben, dass ich in zwei Jahren aufhören werde, weil man als Trainer irgendwann verbraucht ist. Stehe ich zu, ist aber nur die halbe Wahrheit. Ich höre auf (und würde dies sofort tun, wenn sich jemand gefunden hätte), weil ich meine (hohen) Ansprüche irgendwann auf die Kinder übertrage und erwarte, dass sie die erfüllen. Gereift ist bei mir der Entschluss nicht zuletzt durch Andre. Er hatte mehrfach geschrieben, dass er aufgehört hatte, weil er seiner Truppe gegenüber ungerecht wurde und nur den Erfolg sah. So habe ich es zumindest verstanden.Bei ihm war es glaube ich auf das Gewinnen bezogen. Bei mir ist es der Anspruch. Kannst den Spiegel wieder runter nehmen, Andre. Ich habs kapiert ;)


    Und deswegen, in meinem Fall ist dies zumindest so, man kann Tabellen abschaffen oder nicht, nur noch Freundschaftsspiele machen oder nicht, als Kindertrainer muss man die unbedingte Bereitschaft mitbringen, seine Ansprüche oder Gewinnstreben oder was auch immer hinter die Bedürfnisse der Kinder zu stellen. Und dies kann nun mal nicht jeder und ist daher ungeeignet. Bisher konnte ich dies, für die Zukunft sehe ich da schwarz. Daher bin ich ungeeignet. So einfach ist das!


    Das ändert jedoch nichts daran, dass man weiter zum Nachdenken auffordert. Ob Tabellen oder nicht? Keine Ahnung. Die Diskussion darüber ? Auf jeden Fall

  • Du gehst wohl immer vom Besten aus, ...also Trainer o.k., Eltern scheisse. Dem ist aber oftmals so nicht, ...da sind nämlich Trainer = Hohlkopf und Eltern = in Teilen scheisse. Was dann???????????????????????????? Da mach dir doch mal den größeren Kopf.


    Meine Antwort: Wie immer, ....das System, ..die Philosophie muß die Dinge vorgeben und der Trainer darf am roten Faden entlanggleiten und seine Note einbringen, aber er darf nicht machen was er will....weil im Besten Fall der Verein die Dinge streng vorgibt!


    Andre , bring mir den Verein (Dorfverein) der eine klare durchgehende Linie hat.


    Trainer ok, Eltern scheisse so sehe ich das nicht.


    die Hohlkopftrainer werden immer weniger, im vergangen Jahr etwa gegen 20 Vereine gespielt, da wein ein einziger Hohlkopftrainer dabei


    es ist nicht die Elternschaft, die ganz grosse Masse macht kein Problem, es sind einzelne Eltern, die dem Trainer das Leben oft schwer machen.


    Leider prägen diese Einzelnen oft das Gesamtbild, deshalb gilt für mich eins, in die Schranken weisen oder entfernen.


    und glaub mir, das war früher wesentlich schlimmer, sowohl auf der einen, wie auf der anderen Seite., zumindest in unserer ländlich geprägten Region.
    Muss natürlich zugestehen, dass das Imigrationsproblem hier bei uns keine Rolle spielt,


    Günter

  • Deinen beiden Posts stimme ich zu 100% zu. Und ich habe bei Dir auch das Gefühl, dass Du den Spagat zwischen innerer Einstellung und kindgerechter Vermittlung schaffst


    Schön wärs gewesen.


    ich habs zumindest immer versucht . Im Nachhinein doch öfters festgestellt, dass es mir nicht immer gelungen ist.
    durch Abstellen von Fehlern wurde es im Laufe der Jahre aber immer um ein kleines Stückchen besser.


    Günter

  • grundsätzliche Tabellenmeinung


    ich fand es gut, dass es bei uns in den letzten 10 Jahren in der F-Jugend keine Tabelle gab.


    ob sie wieder bei der F-jugend eingeführt wird, oder auch noch bei der E-Jugend abgeschafft wird (beides ist ja in der Diskussion)


    ist für mich ohne grössere Bedeutung, also egal.


    wer glaubt, dass sich dadurch gewisse Probleme im Jugendbereich abstellen, ist auf dem Holzweg.


    viel entscheidender ist, dass sich die Trainer (hier vor allem die Jungtrainer (damit meine ich Neueinsteiger) entsprechend bilden.


    Und da hat der DFB in der Vergangenheit ja einiges getan, auch das Internet hat hier wohl positiv dazu beigetragen.


    auch dieses Forum zeigt, dass wir hier ja in einer ständigen Weiterentwicklung sind, vor 10 Jahren gab es diese Informations und Meinungsbildungsquelle nicht.


    birgt natürlich aber auch für Trainerneulinge eine gewisse Gefahr, da doch manche Einstellungen ziemlich festgefahren sind, und die Teilnehmerzahl doch
    begrenzt ist.


    Eine Form der Weiterbildung kann ich nur jedem dringenst empfehlen:


    Ich war immer ein Schwamm, hab jede Gelegenheit genutzt, mit anderen Trainern ins Gespräch zu kommen, wie sie trainieren, wie sie die Mannschaft führen,
    wie sie im Verein klarkommen und wie sie mit Eltern umgehen. hab aufgesaugt und mir dann das Auftreten der Mannschaft betrachtet.


    das für mich passende, dann oft übernommen oder auch bei mir verändert, das war ein ständiger Prozess über Jahrzehnte mit ständigen Veränderungen


    Dazu muss man dann aber auf die anderen Trainer zugehen. Nebeneffekt war, dass sich sportliche Kontakte aufbauten,
    ganz andere Beziehungen zur gegenerischen Mannschaft entstanden, man läuft sich ja immer wieder über den Weg.


    Was glaubt ihr, welche positive Wirkung das hat, wenn die Trainer/Betreuer sich vor dem Spiel freundschaftlich begrüssen, sich 2-3 Minuten unterhalten.
    es ist nicht mehr der feindliche Gegner, es sind Bekannte die sich sportlich messen.


    Ich habe höchst positive Erfahrungen gemacht, ob mit Tabelle oder ohne Tabelle.


    Günter

  • wichtig wäre für mich , daß es im F- und E-bereich keinerlei aufstiege oder abstiege durch platzierungen am ende der saison gibt . bei knappen spielen und wenn man in auf/abstieg verstrickt ist , zwingt das manche trainer sonst oftmals zum abweichen von ihrer sonstigen philosophie .


    lieber das angebot von X unterschiedlichen leistungsklassen , wo sich jeder seine vermuteten stärke entsprechend anmelden kann . bei zu vielen anmeldungen für eine klasse entscheidet der ansetzer ... zur winterpause nochmals eventuelle leistungsmässig begründete verschiebungen . die rückrunde zählt dann halt als "meisterschaft" , damit die kids auch ein kleines ziel haben .


    das thema wurde ja schon anderorts ausreichend behandelt .


    mfg

  • Hi.


    Ich komme mal auf das Thema Tabelle pro / contra zurück.
    Bei uns im Kreis gibt es ab der F-Jugend Tabellen (Fussball.de)
    Wenn ich da schaue sind wir wohl auch nicht die einzigen.


    In der G-Jugend werden sie auch hinter den Kulissen geführt und auf der NFV-Kreis
    Homepage regelmäßig aktualisiert.
    Desweiteren gibt es Pokalspiele & Hallenmeisterschaften, wo die Mannschaften
    nach der Saison geehrt werden.


    Im Herbst werden die gemeldeten Mannschaften in Gruppen gelost. Die Mannschaften
    spielen dann jeder gegen jeden. Der Erste kommt dann im Herbst in die Kreisliga,
    der zweite in die 1. Kreisklasse A usw.
    Im Winter meldet man für die Hallenmeisterschaft (auch Tabellen) oder nimmt an
    Ringturnieren teil (inoffizielle Tabelle).


    Bisher habe ich damit kein Problem gehabt, kann aber auch die Vorteile sehen,
    wenn es keine Tabelle gäbe, dass hätte einen gewissen Charme.
    Ich glaube aber nicht wirklich, dass sich etwas an den Spielen oder den Trainern ändern
    würde.


    Was mir aber einfällt vor fast 2 Jahren hatte ich für die Ringturniere gemeldet, da ich
    den Leistungstand meiner Mannschaft eher gering einschätzte und sie nicht
    überfordern wollte.
    Nach den Turnieren wurde ich von vielen Spielern gefragt, wo wir denn jetzt in
    der Tabelle stehen würden. Ich sagte ihnen es gibt hier keine Tabelle und das
    wäre doch egal.
    Die meisten fanden das total blöd (6-7 Jahre alt). Weil sie Fußball nur mit Tabellen
    kennen. Bundesliga, Champions League, WM/EM usw.
    In den letzten Jahren konnten sie mit verschiedenen Tabellensituationen auch gut umgehen,
    egal ob sie gut oder eher schlecht platziert waren.


    Was ich sagen will. Ich habe es so kennengelernt, dass die Kids Tabellen wollen
    und eher es blöd fanden, wenn es keine gab.


  • Was ich sagen will. Ich habe es so kennengelernt, dass die Kids Tabellen wollen
    und eher es blöd fanden, wenn es keine gab.


    Das bestreitet ja keiner - eher im Gegenteil.


    Nochmal: Bei der Tabellengeschiche geht es darum, weil sich Erwachsene (Eltern/Trainer) nicht beherrschen können und regelrecht ausflippen könnten, wenn es z.B. zum Entscheidungsspiel um die Meisterschaft kommt.


    Ich find's ja irgendwo witzig ... da lassen sich scheinbar gestandene Mannsbilder (F-Jugendtrainer) T-Shirts machen mit einer Beflockung am Rücken "F-Jugenmeister 1999/2000" oder ähnlich. Gott sei Dank braucht nicht jeder solche Komplexkompensation (aka Schwanzverlängerer).

  • Von wegen, .... es sind nur wenige Trainer die so laut schreien....wo es um was geht, werden sie immer lauter! Hier ein trauriges Beispiel aus der Gegenwart. :S


    Gestern Pokalturnier E Jugend. Es sind zwei Turniertage angesetzt. Die Kreisauswahltrainer sind vor Ort. Trainer und Eltern wissen das. In der Tagespresse wird auf dieses Turnier hingewiesen. Es wird auch erwähnt, das dort für die Kreisauswahl gesichtet wird. Der erhobene Zeigefinger des Staffelleiter ist sinnbildlich mit im Pressebericht, denn er mahnt zur Besonnenheit.


    Am Spielfeldrand der Trainer eines Viertligavereins. Er steht wichtig am Rand. Ein smarter Typ, nettes Gesicht, gepflegt, kann sich ausdrücken. Anpfiff, ...Knopfdruck, ...Schalter umlegen, ....es geht los, er geht ab:


    "Lars!, Laaarsss, ...waaasss habe ich Dir gesagt. Laaars??? Hörst du mich nicht, spitz die Ohren, ich spreche mit Dir. Passsss auf den Mann auf. Wo läufst du hin, renn oder ist das alles? Du sollst auf das Tor schiessen, mein Gott, ...auf das Tor, mach jetzt, nun schieß doch, ..nein nicht so,....geh ihn an, jetzt, ....mach sofort was ich dir sage oder ....du kommst runter, mach jetzt, ich will es sehen....-ohne Punkt und Komma- usw., usw., usw. .....!!!!" 8| :thumbdown:


    Ich stehe nur zarte 25 Meter entfernt und beschaue mir das Verhalten von ihm und von seinem Co und auf dem Parallelfeld, ... fast das gleiche Abbild und dessen Co auch. Sie sind so laut, dass ich glaube neben ihnen zu stehen. Es fällt ein Tor, ...die Spieler freuen sich nicht erkennbar! Hammer. Die Kinder scheinen richtigggg Spasss zu haben. Dazu noch die Eltern, wobei diese diesmal viel ruhiger waren, vermutlich entsetzt von ihren Trainern.
    Der eine Kreisauswahltrainer sitzt auf einem Gartenstuhl, erkennt mich. Ich gehe an ihm vorbei und ich sage ihm, ...wie armselig dieser Trainer vom Viertligisten-Verein ist und er nickt mir nur bestätigend zu.


    Ferner, ...das zweite Spiel unserer Mannschaft ist gespielt. Der Kreisauswahltrainer geht zu unserem Trainer und gibt Trikotnummern an. Die entsprechenden Spieler sollen zum Vorspielen in der Kreisauswahl kommen. Dann die Frage an den Trainer, ob er noch zusätzliche Namen nennen möchte. Trainer,....nennt seinen Sohn, wobei alle hinterher dachten, dass dieser rein leistungstechnisch betrachtet, derzeit nicht in seiner Leistungsgruppe spielt. Dementgegen wird ein anderer Spieler, den er in den Spielen nicht allzuviel spielen ließ, ...von ihm nicht benannt.


    Alle -ich betone- alle anderen Spiele des Vormittags waren annähernd gleich geprägt. Es war ein krasser, ein besonders krasser Unterschied zu den Staffelspielen - hier ohne Tabellen -. Bei der Betrachtung dessen, was dort vom Spielfeldrand - in diesen Fällen vorangig von den Trainern, ...weniger von den Eltern - artikuliert wurde, hatte das wenig mit sachlichen auf Ziele bezogene Äusserungen und Erinnerungen an die Spieler (E Jugend!) zu tun. Vielmehr wurden hier Wutausbrüche, Unzufriedenheit, Enttäuschung zum Ausdruck gebracht und das, laut und deutlich, teilweise beleidigend und runtermachend. Hierfür gibt es Zeugen, cirka 150 Zuschauer will ich schätzen.


    Ich schreibe das, um aufzuführen, das es einen Unterschied gibt. Die Staffelspiele -ohne Tabellen- finden eindeutig leiser statt. Ferner sind dort wenige Trainer am Austicken und oftmals sind es die Eltern oder Trainer und Eltern zusammen. Die Beobachtung ist für mich der eindeutige Beweis, dass das Abschaffen der Tabellen der richtige Weg und ein wichtiger Baustein ist. Es schützt die Kinder -jedenfalls teilweise-.


    Hier -Pokalturnier + Auswahlsichtung- war das Verhalten der Leute ganz klar anders und von starken Gewinnstreben geprägt. Da lag Stress pur in der Luft. Jeder war ein kleiner Bundesligatrainer, ...ganz wichtiger Tag für die Trainerschaft, ..na herzlichen Glückwunsch. Die Trainer waren es und ich habe am gestrigen Tage keine einzige Ausnahme beobachtet. Die beschriebene Situtation war für mich eine der Spitzen und wurde stellvertretend für viele andere Situtationen unserer Joysticktrainer benannt.


    Übrigens ist der oben beschriebene Mensch ansonsten eine angesehene Trainerperson hier im Umfeld, ...wurde mir berichtet....denn ich kannte den Menschen nicht.


    Mag sein, das er ein guter Trainer ist, ...aber im Jugendbereich -besonders im unteren Jugendbereich- bekommt er von mir eine verdiente glatte 6. Mal sehen, vielleicht ist mir das einen Leserbrief wert ;) :P Gruß Andre

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Alle -ich betone- alle anderen Spiele des Vormittags waren annähernd gleich geprägt. Es war ein krasser, ein besonders krasser Unterschied zu den Staffelspielen - hier ohne Tabellen -.


    Ich schreibe das, um aufzuführen, das es einen Unterschied gibt. Die Staffelspiele -ohne Tabellen- finden eindeutig leiser statt. Ferner sind dort wenige Trainer am Austicken und oftmals sind es die Eltern oder Trainer und Eltern zusammen. Die Beobachtung ist für mich der eindeutige Beweis, dass das Abschaffen der Tabellen der richtige Weg und ein wichtiger Baustein ist. Es schützt die Kinder -jedenfalls teilweise-.


    Wurden die Tabellen jetzt auch in der E-Jugend bei Euch abgeschafft? Ich dachte bislang, dass das bei Euch bislang nur in der F-Jugend realisiert wurde.


    Solche Turniere wie Du sie da beschreibst sehe ich ohnehin immer mit gemischten Gefühlen. Mancheiner glaubt plötzlich auf der großen Bühne zu stehen... Sie stehen auch drauf. Aber anders als sie denken...

  • F und E keine abgebildeten Tabellen und das Spiel in Staffeln mit Hin.- und nach Leistung- gemischter Rückrunde. Spielpläne werden ausgefüllt, damit der Staffelleiter sieht, wer in der Rückrunde wo spielt.

  • Tja, die Röte treibt in mein Gesicht. Ich habe von einem Trainerkollegen den Hinweis erhalten, dass die Tabellen in der E Jugend in meinem Kreis doch betrieben werden. Das wußte ich so nicht. Ich möchte es hier richtig stellen. So fortschrittlich ist mein Kreis dann wohl doch nicht. Darüber bin ich nun sauer bis verunsichert. Wie ich feststellen mußte, sind sogar die Spielergebnisse für die F ablesbar, nur der Button für die Tabelle ist nicht aktivierbar im Bereich der F. Meine Herren, falls sie hier mitlesen, ...dann können sie diesen auch wieder aktivieren, ...finde ich rückschrittlich und beschissen. Gruß Andre

  • Der Korrektheit wegen, ...meine Röte verzieht sich wieder. Eine erneute Kontrolle bei Fußball.de zeigte mir, dass die Tabellen und Spielergebnisse dort wohl doch nicht gezeigt werden, ....jedenfalls für die laufende Jahr nicht, sondern nur für die vergangene Saison. Das gilt natürlich auch für die Minis und F Jugend.


    Offensichtlich werden die Ergebnis erst nach Ablauf der Saison gezeigt. Naja.

  • Bei uns gibts jetzt doch keine Tabelle, nichtmal die Ergebnisse werden öffentlich veröffentlicht (was für ein Wortspiel...), sondern nur intern vom Staffelleiter genutzt. Anscheinend hat der Kreisvorstand das klammheimlich so beschlossen.

  • Bis vergangenen Samstag hatte ich gedacht, daß unser Kreis in der Umsetzung (was F und E angeht) im Land ganz oben steht.
    In der F gibts X Staffeln (à 5-6 Teams), im Frühjahr gibt es dann leistungsgerechte Staffeln (die Ersten unter sich etc.) - ohne Wertung (dachte ich!).
    In der E kann man dann in vier Stufen (A runter bis D, bei 60 Teams zwei- oder dreigliedrig) nach eigener Einschätzung melden, nach Abschluß der Herbstrunde steigen zwei auf, zwei bleiben und zwei steigen ab.


    Zum zweiten Spieltag kam dann unser Gegner (Jahrgang 2001) - mit einem 17:1-Sieg im Rücken! Auf meine Begrüßungsfrage "Wie ist das denn gekommen?" kam ein "Wir sind amtierender F-Jugend-Kreismeister 2010!" .... wie kam der da drauf? "Ääääh, Moment. In der F gibt's doch keine Tabellen?!" "Doch. Interne." KOTZ!!!!


    Ok, die Jungs haben uns (junge 2000er) dann 8:0 auseinandergewirbelt - das Ergebnis hätte noch viel deutlicher ausfallen können. "Das kommt vom Lauftraining. Die Kinder haben eine solche Kondition, daß wir 50 Minuten Überzahlsituationen erzwingen können." Desweiteren waren sie erkennbar mannschaftstaktisch geschult, hatten auch einen kleinen "Bundesliga"-Spößling an Bord.
    Der Trainer hat uns dennoch punktuell gelobt (auch wenn wir durch die dicht gestaffelte und wuselige Abwehr nicht durchkamen) - das klingt aber bei so einem Ergebnis immer arrogant. Zu meinen Spielern sage ich dann immer:" Der Einsatz stimmte, bis zuletzt gekämpft und mit spielerischen Mitteln dagegen gehalten. Aber gegen starke Gegner lernen wir am schnellsten! Es gibt ein Rückspiel - da werden wir den Abstand verkleinern! (Stichwort "Kontinuierliche Entwicklung")"


    Was ich aber grundsätzlich sagen möchte: Wie kann man als Verein oder auch Trainer eine klare Anweisung des KFV ignorieren?

  • TOTAL FRUSTIERT
    Hier die harte Realität aus der Fußballprovinz
    Nachdem ich meine 1997er 7 Jahre begleiten durfte, habe ich mich entschlossen mit meinem Kleinsten, einen nochmaligen Versuch zu starten.


    Endlich wieder F-Jugend Trainer, Juhu!! Spielfreude, Unbekümmertheit, nette Gegner, einfach nur Spaß haben.
    Alles das habe ich mit der Betreuung der F-Jugend verbunden.
    Dann das grausame Erwachen am 10.09.2010. Herzlich willkommen in der Realität!


    Der F-Jugend-Straffelleiter (Beisitzer im Kreisjugendausschuss) hat alle Trainer und Betreuer zu einer Sitzung eingeladen. Das wir bei uns immer zu Beginn der Hin- und Rückserie so gehandhabt.
    Also habe ich keinen Verdacht geschöpft. Freudig erregt fuhr ich zum Tagungsort, da ich einen Vortrag über die Trainerausbildung und die Kurzschulungen halten sollte.
    Die Sitzung verlief auch ziemlich entspannt. Während meines Vortrages stellte ich ganz kurz das Fairplay Modell des Aachener Fußballkreises vor. Dadurch kam es auch zu einer kleinen Diskussion. Bis plötzlich der Kreisjugendobmann (Er war ebenfalls der Einladung gefolgt, welches ja auch sein gutes Recht ist) aufstand und fragte: "Meine Damen und Herren, wir wollen in unseren FK bei den F-Jugendlichen die Punktrunde wieder einführen, weil in Hamburg, in Mecklenburg Vorpommern und in fast allen anderen Landesverbänden die F-Jugendlichen ebenfalls mit Tabellen spielen. Ich möchte jetzt eine Abstimmung. Wer ist dafür?"
    Natürlich habe ich mich, noch bevor es zur Abstimmung kam, zu Wort gemeldet und meine Meinung bzw. die DFB Ansicht kundgetan. Darauf hin kam es zu einer lebhaften aber sehr sachlichen Diskussion.
    Die Argumente der Tabellenbefürworter kennt ja mittlerweile jeder aber hier noch einmal ein Auszug der schlimmsten Argumente:
    -Anhand der Tabellen kann ich mir die Mannschaften besser aussuchen, die ich mir zu meinen Turnier einladen werde.--
    -Die Kinder wollen und müssen wissen wo sie stehen.
    -Leistungsgesellschaft und, und, und.
    Schließlich wurden 3 Modelle zur Abstimmung gebracht und mit folgendem Ergebnis, in Klammern, zur Kenntnis genommen


    Modell 1 Tabellen ja aber ohne Torverhältnis (5 oder 6 Stimmen).
    Modell 2 Tabelle ja genau wie im Erwachsenen Fußball (12 oder 13 Stimmen).
    Modell 3 keine Tabellen (15 oder 16 Stimmen).


    Die Stimmen wurden nur vom Kreisjugendobmann gezählt und ganz leise bekannt gegeben, deshalb kenne ich auch nur die ungefähre Stimmenverteilung.
    Ein anderer Trainer und ich haben mitgezählt. Nach der Sitzung trafen wir uns und jeder hatte ein etwas anderes Ergebnis.


    Ist es nicht Klasse wer hier die Entscheidungen trifft!!?.
    Ein KJO, der es in der F-Jugend doof findet, wenn am Rand Auswechselspieler stehen. Zitat: "Dann lasst doch alle Kinder spielen, es ist doch besser wenn die Kinder 11 gegen 11 spielen als wenn draußen welche herumstehen." Von den 35 Anwesenden Personen waren 5 ausgebildete Kindertrainer, der Rest waren Kinderväter- und Kindermütter-Trainer.
    4 dieser ausgebildeten Trainer wollten keine Punktrunde, nur einer schlug das Modell 1 vor und stimmte dann auch dafür. Er musste wohl so einen Vorschlag machen, da er auch zum Kreisjugendausschuss gehört.
    Somit wird der KJO zur nächsten Beiratssitzung des Landesverbandes gehen und den Antrag auf Einführung der Tabellen in der F-Jugend stellen.


    So funktioniert die Weichenstellung für den Kinderfußball in Deutschland. Willkommen im tiefsten Mittelalter.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk Coerverfan ()

  • Scheiss die Wand an.


    Entweder du beruhigst dich wieder und ziehst nur dein Ding durch


    oder ..ja oder, ...was dann?


    Ich dachte gerade an eine Zeitungsoffensive, ...nur....ich hätte die Nerven dafür auch nicht mehr.


    Ferner dachte ich, dass man Kontakt zum Dfb aufnehmen könnte, um auf den Mißstand hinzuweisen. Sollte hier Kohle fließen, wer weiss was da möglich wäre.


    Langfristig gesehen, ....wäre ein KJO auch abwählbar.


    Zudem die Frage, wer bei dem Beschluß für die Wiedereinführung mitbestimmt. Er beantragt ja, ...wie du schreibst...


    Und....er ließ doch abstimmen, ...war die Abstimmung denn so o.k. oder unterlag diese einer Form, so dass man hier sein Veto einlegen könnte.


    Abschließend denke ich, das das ein Tiefschlag war. Erst trägst du etwas über Kifu vor und dann führt man die Steinzeit wieder ein, na prima. Das ist auch für mich niederschmetternd und es überkommt mich eine mächtige Wut. Ehrlich gesagt, ---ich weiss es gehört sich nicht--- könnte ich jedem der im Kifu sein Ding durchzieht und hierbei einer von den Schreihälsen und Doofköpfen ist, wohl so richtig mal eins mit der Dachlatte auf die Fisage hauen und das gilt auch eurem KJO.


    Er bekommt die Tabelle zurück, aber nur wenn parallel das Aachener Modell gefahren wird, ...das wäre ein Deal. Dirk, du tust mir leid. Gruß Andre

  • Mir fällt da noch etwas ein. Ein Boykott für Menschen die etwas bewegen wollen, wissen worum es geht und die Kraft dazu haben:


    Wie wäre es, wenn sich dein Verein und die anderen Vereine, die vielleicht eure/deine Meinung vertreten mit der F oder F und E (Minis incl.) einfach nicht mehr im Ligabetriebe anmelden, ...das dürfte doch gehen, oder? Dann betreibt ihr eure eigene Liga, eben Freundschaftspflichtspiele in diesem Bereich und da könntest du doch auch weiteres einführen, ...Aachener Modell oder Turniertreffen, ....drei F Mannschaften ...treffen sich regelmäßig zu Kurzturnieren. Mal kommen die, mal kommen andere und dann gibt es halt dort eine Saison ähnlich wie bei den Freizeitmannschaften. Das könnte man doch koordinieren und selber gestalten.


    Wenn das möglich wäre, würdet ihr vermutlich Angst und Schrecken bei den Verantwortlichen die die Einführung der Tabellen fordern verursachen. Vielleicht würde man ja sogar vom Dfb dabei unterstützt. Ihr könntet doch über das Internet mit entsprechender Softwear miteinander kommunizieren, ...wer spielt wann wo. Das müßte man mal genau durchdenken.


    Oder man läßt die Arbeit die Herren das oben machen und mehrere Vereine melden eine F Freizeitmannschaft, ...ich meine das ernst!!! Gruß Andre