lieber zum Streetsoccerturnier anstatt Training

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich glaube nicht, dass man das pauschal vergleichen könnte, da es doch sehr auf die Charaktere in der Mannschaft ankommt. Ich habe z.B. drei aktive Schiedsrichter in der Mannschaft. Zwei hatten gestern Lauftest zur Trainingszeit (die brauchen sicher nicht mein Einverständnis dazu) und ähnlich wie bei Holler einen Spieler dessen Priorität auf Rugby liegt und wenn ein Rugbyspiel anliegt geht das einfach vor. Dazu einen der noch Triathlon macht bei dem aber die Priorität auf Fußball liegt aber bei der Wahl zwischen Training und Traiathlonwettkampf zieht er trotzdem den Wettkampf vor. Von Nachhilfe will ich mal gar nicht reden die mir leider schon einige Trainigsabsagen einbrachte (weil es nicht immer möglich war diese außerhalb des Trainings zu legen). Die restliche Mannschaft akzeptiert das aber nicht anderes (und das ist sicher das entscheidende) und auch das und es wird sich ordentlich abgemeldet. Mehr kann ich meiner Meinung nach auch nicht verlangen.


    Trotzdem habe ich mindestens 10 von 14 zum Training da. Auch wir sind mit 18 in die Saison gegangen aber leider ist in es in dem Alter (B-Junioren) nun mal so, dass sich die Interessen verändern oder die Schule eine größere Rolle spielt. Alle langjährigen Spieler haben wir jedoch halten können.


    Ein Einverständnis des Trainers (vielleicht ist ja auch nur das Wort ungünstig gewählt) halte ich schlichtweg für eine Kompetenzüberschreitung.

  • Bei diesem Thema bin ich sehr gespalten.


    Ich habe eigentlich, dadurch dass wir etwas höherklassig spielen, keine grundsätzlichen Einstellungsprobleme meiner Spieler. Ich habe ihnen aber auch immer viel Teilnahme usw. abverlangt, früher sogar noch mehr als heute, heute lasse ich schon etwas eher mal lange Leine.


    Prinzipiell sehe ich die eine Seite: Größeres Freizeitangebot, Schulstress, Nachhilfe, andere Interessen gibt es auch, ich will lieber die Wahrheit hören, als angelogen zu werden, daher akzeptiere ich auch mal "ich habe heute keine Lust auf Training" (kam pro Spieler dann in 5 Jahren vielleicht 2-3 Mal vor)...


    Andererseits: ICH bin auch immer da! Und mein Leben ist bestimmt nicht weniger anstrengend, als das von 11, 12, 13, 14, 15-jährigen Schülern... Ich komme teilweise über Nacht angefahren von Spielen bei denen ich beruflich war, um ein Training/Spiel betreuen zu können. Das war auch in etwa das, was ich meiner C2 damals gesagt hatte, als ich sie übernahm. "Wir haben uns verabredet, drei Mal die Woche zu trainieren und ein Mal die Woche zum Spiel da zu sein. Ihr erwartet von mir, dass ich da bin und euch zur Verfügung stehe. Ich erwarte das auch von euch."

  • Ich stimme den Chris zu 100% zu.
    Genau das meinte ich die ganze Zeit.


    Die heutigen Schüler haben es doch so schwer und blablabla... ich hatte noch Samstag - Morgen Schule. Soviel ich weiss ist dies heute nicht mehr so. Aufgaben übers Wochenende hatte ich auch... wird auch nur noch selten gemacht. Wir müssen wirklich aufpassen, dass wir nicht eine Mämmengesellschaft machen... so schlimm kann das wohl nicht sein und Mitleid habe ich überhaupt nicht.


    Abgesehen davon... wir Trainer haben es garantiert immer schwerer. Zumindest die Trainer die angestellt sind. Wie schnell machen es die Arbeitgeber heute mit kündigen usw.? Da kann ich auch sagen: Frühe hatten es die Trainer einfacher... ja ich hatte sogar einen Trainer, der durfte 1 Stunde früher mit Arbeiten aufhören um zu trainieren... jeder weiss wie egal es einem Arbeitgeber heute ist, wenn man so eine Tätigkeit macht. Eins ist sicher; Wir Trainer haben es sicher immer schwerer... also erwarte ich da das nötige Respekt seits Junioren und insbesondere seits Eltern. Den Rest hat Chris geschildert.


    Grüsse
    TRPietro

  • Nee Leute, das kann ich so nicht stehen lassen!


    Chris trainiert in einem Verein, der abseits der Kreisklasse oder Liga spielt. D.h. es versammeln sich dort Spieler, die Leistung bringen wollen, ...entsprechend dürfte es so sein, das sie auch bereit und willens sind, hier entsprechend zu ackern. Der ein oder andere wird dort vielleicht in Richtung Profiteam denken und wen er es nicht ist, dann sind es die Eltern oder gar der Verein, wobei ich das nicht auf Chris seinen Verein münze, sondern allgmein. Das ist eine ganz andere Situation und hat ein ganz anderes Fundament im Gegensatz zu allen anderen Vereinen abseits dieser Konstellation.


    Kommen wir zu uns, den "normalen" Vereinen.


    TRPietro, ...du schreibst, dass du kein Mitleid hast. Das ist vielleicht der Grund, warum du oft aneckst, wobei ich dich ja oft verstehe und eine ähnliche Meinung dazu habe.


    Du/ihr seid -übertrieben gesagt- am jammern, ...wie schwer ihr es doch habt. Ich sage, ihr habt es nicht schwer und im Gegensatz zu dem, was die heutige Kindergeneration unbewußt mitmacht, damals eine Blümchenkindheit. Wie sieht es denn heute im Gegensatz zu damals aus?


    Mal ein Auszug meines Tagesablaufes in den 70iger/80iger Jahren:


    Schule bis max. 13.15 h, eher bis 12.30 h
    13.24 h Ankunft zu Hause
    13.30 Mittagessen
    13.30 bis 14.00 max. 14.30 Schularbeiten
    14.30 bis 18.00 spielen auf der Straße oder auf der Wiese, freie Welt, Erfahrungen machen, scheisse bauen


    Mitwochs....17.00 bis 18.30 Uhr Fußballtraining.


    Samstags ein Spiel


    kommen wir zum Jahr 2010; ich spreche nun von meinen Söhnen


    Mo.: incl. Schreibkurs Zehnfingersystem.....bis 15.30 Uhr Schule, Mittagessen dort,
    danach mindestens für eine Stunde Hausaufgaben. Danach 17.00 Training


    Di.: Schule bis 13.15 Uhr; Mittagessen, 1 Stunde Hausaufgaben (im Sinn, tägliches zusätzliches Üben für anderen Fächer abends im Bett von cirka 21.30 bis 22.00 Uhr), 15.00 Uhr Musikschule für 30 Minuten (hierzu tägliches Üben von cirka 10 Minuten)


    Mi.: Schule bis 14.30 Uhr, ...danach Zeitungen austragen bis 16.15 Uhr zurück sein, dann kommt die Nachhilfe in Mathe bis 17.00 h, 17.00 Training...kommt dann mit 15 Minuten Verspätung dort an, weils nicht anders ging, abgehetzt. Zurück vom Training gegen 19.00 Uhr....Abendbrot, bischen Fernsehen, ...Hausaufgaben, ICQ auch.


    Donnerstag bis 13.15 Uhr Schule.... bis 14.30 Hausaufgaben, ...danach....endlich mal Spielen im Grüngürtel oder verkehrsberuhigten Bereich, ...aber Achtung....die Nachbarn....


    Freitag..bis 14.30 Schule....danach Hausaufgaben werden übers Wochenende verschoben, danach manchmal Training


    Samstag....Spiel


    Darüber hinaus ist hier klar und deutlich zu erwähnen, dass Eltern in der heutigen Zeit dazu neigen, sich verrückt zu machen, hinsichtlich der Frage, auf welche Schule mein Kind geht. Gerade Mütter ticken hier oft total aus. Hier wird teilweise ab dem Kindergarten genau beobachtet und in jedem Gespräch herausgestellt, wie hyperintelligent der Koten ist. Das setzt sich bis zur Klasse 4 fort. Da werden Klassenarbeiten von den Geschwisterkindern aufbewahrt und diese werden dann vor den Arbeiten gebüffelt bis zum Umfallen, alles für das Gymnasium,....hauptsache gymnasiale Empfehlung. Das Kind erwirtschaftet diese Noten in der Grundschule selten aus eigener Leistung, sondern die Frau Mutter steht dahinter mit der Knarre in der Hand um den letzten Tropfen heraus zu holen. Warum heulen Drittklässler, wenn sie eine Zwei oder Zwei-Minus geschrieben haben wie ein Wasserfall? Dann ab aufs Gymnasium, egal was der Lehrer empfiehlt, ...Elitedenken....pur....Nachhilfe zur Nachhilfe, Musikinstrumente, ...am besten gleich drei....dazu zwei...besser drei Sportarten....besser sie sind in Obhut, statt mal eigene Erfahrungen auf der STraße sammeln, ja und dann....Fußball....! Dort ein Trainer der gerne in der BL trainieren würde, ....nur dazu reichts leider leider nicht und nun bekommt dieser Typ diese Kinder und......wir sind hier beim Thema.


    Wißt ihr wo das hinführt?.....vor einen Zug. Davon habe ich schon 13 gefunden in den letzten 12 Jahren! Denkt mal drüber nach.




    Kleiner Unterschied zu früher, oder? TRPietro, und da hast du kein Mitleid? Sorry für die harten Worte, aber das ist meine Wahrheit, Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • also, an all die hardcore trainer hier:


    "Die Zeichen der Zeit setzen wir."


    und


    "Wir müssen wirklich aufpassen, dass wir nicht eine Mämmengesellschaft machen..."


    oder auch


    "Wir Trainer haben es sicher immer schwerer... also erwarte ich da das nötige Respekt seits Junioren und insbesondere seits Eltern."


    ja gehts noch? ihr seid dienstleister, nix weiter! was fällt euch denn ein, solche sprüche zu klopfen?
    die jungens die kommen gehören euch, oder was, sollen spuren wie ihr seinerzeit sonst hagelt es strafen?
    genau das ist der grund, warum viele aufhören, weil sie euer geseiere von der guten alten zeit nicht ertragen können. weil sie kein bock darauf haben, ihre freizeit zu verschwenden bei leuten, die regeln nach großväter sitte aufstellen, die ihre egos füttern und ersatzbefriedigungen durch die erfolge der jugendmannschaften suchen.
    disziplin ok, ehrlichkeit ok, zuverlässigkeit ok und einsatzwillen ok. all das unterschreibe ich und wenn das nicht passt sollte man demjenigen nahelegen, etwas zu ändern oder den sportverein zu wechseln. aber all das andere passt nicht in diese zeit. "Die Zeichen der Zeit setzen wir." stimmt schonmal gar nicht. diese zeichen sind hoffentlich der jungen generation vorbehalten. seinerzeit gab es gar nicht so viele angebote wie heute und wenn einer gerne tennis spielt, läuft oder sonstwas in seiner freizeit macht, dann ist das zu akzeptieren. wenn eine abmeldung vorliegt ist das in ordnung, wenn dies ein termin wird, der sich regelmässig mit training oder spielen überschneidet ist zu reden, ganz klar, aber nicht in der o.g. art und weise! die zeiten haben sich auch bei den trainern geändert und ich bin froh, dass ich viele kenne, die nicht diesen og. ton pflegen. ihr sollt nicht die freunde eurer spieler sein, aber zumindest respektiert werden für das was ihr macht, nicht durch strafen, zucht und ordnung, sondern weil ihr das, was ihr macht, gerne macht und die jungs das merken. weil ihr verständnis mitbringt und es schafft euch in einen 14jährigen im jahr 2010 reinzudenken. lehrer, die das nicht können haben die nämlich genug, da muss in der freizeit nicht auch noch der trainer sein.


    ich habe es anderer stelle erwähnt: hier sind einige der "modernen" trainer alles andere als modern, eher wölfe im schaafspelz und im forum ganz nett, aufm' platz dann aber vom alten schrot und korn, jede wette! hier wird respekt und disziplin ausschließlich durch knallharte regeln eingefordert und sicher führt das bei gewissen kindern zum ziel, aber wieviele bleiben hier auf der strecke? da kann man sagen, die bräuchte man nicht, aber leute, das ist breitensport, jedenfalss bei den meisten hier, also übertreibst nicht.

  • In meinem letzten Post habe ich Worte geschrieben, die wohl nicht alle gelesen haben. Sprich: Bei einer 6 Seitigen Diskussion in einem Forum ist es sowieso zum Kotzen wenn man zuerst sich wieder 20 minuten lang einlesen muss. Naja, habs ausnahmsweise gemacht :D


    @ Pietro: Ich hatte auch noch am Samstag morgen Kidnergarten :D Eigentlich Egal, es geht ja hier nicht ums Wochenende, sondern um die termine unter der Woche.


    @ Dresdner: Wenn das anfangs Saison abgemacht wird ist das super. Hatte auch ein Kind dass jeweils nur zu einem Training erschien, am andern Badminton spielte. Aber hier ist wohl eine solche Abmachugn nicht vorhanden, da es sich nicht um etwas wiederkehrendes sondern um einen Einzelfall handelt.


    tom: Es geht hier um einen Einzelfall, nicht darum dass sich alle 2 Wochen wieder 8 Leute abmelden. Und wenn ein Kind hört dass der andere am Soccerturnier ist, wird wohl kein einziges Teammitglied böse auf den andern sein. Es wird hier eher beneidet im positiven Sinne. ("Oh, da wäre ich auch gern hin wenn ichs gewusst hätte" etc)



    So nun aber zu meinem letzten Post:
    @Antrai+ clubfan: Bitte hört mal auf zu jammern wegen Betonboden etc, wo spielen die Kinder in dern Freizeit, in den Schulpausen? Also ich war in den Pausen todsicher nie auf dem Rasen Fussball spielen.


    Wie schon im letzten Post geschrieben, das gilt jetzt für alle Gegner von sowas: HABT IHR DAS GEFÜHL DIE KINDER GRÄTSCHEN HIER? Hier ist Technik angesagt, wie schon von andern erwähnt ähnlich wie beim Futsal. Scheinbar bin ich der einzige der schonmal bei sowas mitgemacht hatte. Klar wird Körperbetohnt gespielt, aber es wird nicht so hart gekämpft wie bei einem anständigen Training mit vollem Einsatz. Und sowieso: In der Freizeit spielen doch die meisten auch mal auf Beton, wo liegt das Problem? Eine schramme da, ein Kratzer dort. Stirbt niemand daran.


    Zuweilen sind unsre Jungs ja keine Zucht von "Memmen" oder was ich auch immer fürn Schrott lesen musste. (Ja, als das empfinde ich so eine Behauptung. Zeiten ändern sich. Menschen auch. generationen erst recht. Wenn ich von früher rede, dann ist das max 10 Jahre her. Ich bin 20, weiss einigermassen wie das in der heutigen Zeit lauft. Nicht das Ihr es nicht wisst, aber ich bin auch ein Zögling der vor-dem-Bildschirm-sitzende-(memmen-)Generation.)
    Allgemein sorgen sich gewisse Leute viel zu extrem für Ihre Kinder. Die grosse böse weite Welt darf Ihnen nichts gutes tun. Dann wundern die sich später warum der Sohnemann null Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringt. Lasst die Kinder Sachen erleben, Dinge erfahren. Ein Streetsoccerturnier ist nicht DAS passende Beispiel, aber es zeigt es doch schon ein bisschen. Wenn einem Kind was passiert an so einem Turnier wird es garantiert das letzte sein das dein Sohnemann besucht hat. Aber da passiert nix, und er wird Spass haben sofern es gut organisiert ist.
    Mein Vater erzählte mir wie sie gegen die Jungs aus dem benachbarten Hochhaus mit Luftgewehr schlachten machte, mit 12 alleine 20 km an den See fuhren und Übernachteten. Wer würde das heute machen, wer würde das heute dem 12 Jährigen Sohn erlauben? Das mit der Memmengesellschaft liegt sicher nicht an den Fussballtrainer und deren Verständnis für Kinder und Disziplin, sondern Eltern. Gewisse Trainer nerven sich dass Sie ja soviel zu tun haben, soviel Verantwortung übernehmen müssen, teilweise als Sozialarbeiter ein Kind selbständig grossziehen. Macht es einfach nicht, es ist nicht eure Aufgabe!
    So abgeschweift, aber musst mal sein.


    clubfan: Im Allgemeinen, du scheinst mir das ganze im Fussball viel zu ernst zu nehmen wenn du dich riesig daran interessiert was deine abgemeldeten Kids machen. Klar, die nichtabgemeldeten gehören geschlachtet (Achtung: Ironie), aber ich sehe null und wirklich nix ein warum dich dass so interessiert. Das mit der Pupertät wurde schon mehrere male erwähnt, aber dein Verständnis für sowas scheint sich für mich in Grenzen zu halten, denn du hast noch nie was dazu gesagt.
    Und ich muss BBCoach recht geben: Was in aller Welt gibt dir das Recht eine Erlaubnis zu geben was deine Kids machen in Ihrer Freizeit?



    Zitat

    Es geht eher in "ihr habt recht und ich meine ruhe" und er macht trotzdem was er möchte.



    Mann hab ich lange gebraucht den Beitrag zu schreiben. Die vorigen 2 Beiträge waren alle nocht nicht da :)


  • Zuweilen sind unsre Jungs ja keine Zucht von "Memmen" oder was ich auch immer fürn Schrott lesen musste. (Ja, als das empfinde ich so eine Behauptung. Zeiten ändern sich. Menschen auch. generationen erst recht. Wenn ich von früher rede, dann ist das max 10 Jahre her. Ich bin 20, weiss einigermassen wie das in der heutigen Zeit lauft. Nicht das Ihr es nicht wisst, aber ich bin auch ein Zögling der vor-dem-Bildschirm-sitzende-(memmen-)Generation.)
    Allgemein sorgen sich gewisse Leute viel zu extrem für Ihre Kinder. Die grosse böse weite Welt darf Ihnen nichts gutes tun. Dann wundern die sich später warum der Sohnemann null Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringt. Lasst die Kinder Sachen erleben, Dinge erfahren. Ein Streetsoccerturnier ist nicht DAS passende Beispiel, aber es zeigt es doch schon ein bisschen. Wenn einem Kind was passiert an so einem Turnier wird es garantiert das letzte sein das dein Sohnemann besucht hat. Aber da passiert nix, und er wird Spass haben sofern es gut organisiert ist.
    Mein Vater erzählte mir wie sie gegen die Jungs aus dem benachbarten Hochhaus mit Luftgewehr schlachten machte, mit 12 alleine 20 km an den See fuhren und Übernachteten. Wer würde das heute machen, wer würde das heute dem 12 Jährigen Sohn erlauben? Das mit der Memmengesellschaft liegt sicher nicht an den Fussballtrainer und deren Verständnis für Kinder und Disziplin, sondern Eltern. Gewisse Trainer nerven sich dass Sie ja soviel zu tun haben, soviel Verantwortung übernehmen müssen, teilweise als Sozialarbeiter ein Kind selbständig grossziehen. Macht es einfach nicht, es ist nicht eure Aufgabe!
    So abgeschweift, aber musst mal sein.


    schön geschrieben und viel wahres dran.


    ich denke auch, das viele übungsleiter sich zu sehr mit ihrer mannschaft aueinandersetzten und zu viel herzblut investieren, viel zu viel!

    "der runde steht im eckigen!"

  • Holler: es haben sich nur 3 Spieler ordnungsgemäß abgemeldet. Von dem Vierten Teilnehmer habe ich es nur von den anderen drei erfahren. Gestern haben sich noch zwei gemeldet. Aber auch nur, weil ich gefragt hatte, wer alles auf dem Turnier geht...


    Ich bezog mich auf die Spieler, die sich abgemeldet haben. Den anderen würde ich auch die Hammelbeine langziehen, abmelden ist ein Muss an der Stelle. Alles andere von meinem Statement lasse ich aber so stehen! Ich verstehe ja, wenn man von den Kids etwas fordert, und Regeln brauchen die Kinder Heute wie Gestern, aber teilweise habe ich den Eindruck, Ihr stellt Euch nicht dem Wettbewerb zwischen unserem Fussball und dem Rest der Freizeitwelt, sondern Ihr sperrt ihn durch überharte Regelauslegung einfach aus! Viel Glück dabei, es wird immer Eltern und auch Kinder geben, die darauf stehen :wacko:

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Ich finde es immer wieder erstaunlich, was einige für einen Blödsinn schreiben. Kennen mich so gut wie gar nicht und schreiben was von Hardcore, von überharte Regelauslegung, strenger Trainer, Kontrollierer und was noch alles. Null Ahnung habt ihr von mir Leute, Null...


    Dann noch der Käse, das die Kinder in der Freizeit machen dürfen was sie wollen. Mannomann, das dürfen sie ja. Nur wenn Training ist, ist Training. Will da einer was anderes machen, hat er sich ordnungsgemäß abzumelden. Das hat mit Stenge, Hardcore, Überwachung nichts aber auch gar nichts zu tun, sondern nennt sich Disziplin. Wer es anders handhaben will, soll es machen wie er will.


    Ich hätte auch oft was anderes zu tun, als zum Training zu gehen. Ich muß mir auch manchmal anhören lassen "für den Fussball machst du alles, für mich hast keine Zeit" Ja, dann antworte ich, das ich eine Verpflichtung eingegangen bin und die muß ich halt einhalten.


    Nochmal, was auch schon angesprochen wurde: Fussball ist zu billig. Die Eltern würden an die Decke springen, wenn ihr Sohn lieber zum Streetsoccer geht, anstatt zum teueren Tennistraining. Aber das billige Fussballtraining kann man ja mal ausfallen lassen....

  • dass der pfiffige Trainer in diesen "Spezialfällen" die lange Leine geben sollte,

    Richtig. Es gibt einen Weg. Das ist der 'rote Faden'. Und von dem sollte man auch abweichen können. Ich weise nur darauf hin, dass aus Spezial.- oder Einzelfällen eine Eigendynamik erwachsen kann, die nur schwierig zu bremsen ist.

    Ein Einverständnis des Trainers (vielleicht ist ja auch nur das Wort ungünstig gewählt) halte ich schlichtweg für eine Kompetenzüberschreitung

    Schon wieder richtig. Was Clubfan (für mich) damit zum Ausdruck bringt, ist schlichtweg ein Bewusstsein bei den Spielern zu schaffen, ihn als Instanz nicht zu übergehen.

    ICH bin auch immer da! Und mein Leben ist bestimmt nicht weniger anstrengend, als das von 11, 12, 13, 14, 15-jährigen Schülern

    So sieht es nunmal aus. Mannschaft und Trainer sind wie eine Waage. Beide Schalen müssen ausgeglichen sein. Sonst funktioniert es nicht. Was ich leiste, und sei es nur die schiere Anwesenheit beim Training, erwarte ich das auch von den Jungs.
    Ich halte diese Einstellung weder für altmodisch, noch für unangebracht. Denn so funktioniert ein Team.


    Natürlich gibt es Ausnahmen. S. 'roter Faden' weiter oben. Aber diese dürfen nie überwiegen.
    Die ganze Sache hat auch etwas mit Führungsstil zu tun. Und Laissez-Faire hat noch nie funktioniert. Nirgendwo.
    Der Trainer muss also nicht 'sein' Ding auf Teufel-komm-raus durchdrücken. Es ist für mich mehr ein 'Wir sitzen alle in einem Boot' und 'wir bestimmen zusammen, was wir erreichen wollen'.
    Hört sich doof an, ist aber so.


    Chris trainiert in einem Verein, der abseits der Kreisklasse oder Liga spielt.

    Macht das einen Unterschied? Vor allem aus der Sicht des Trainers? Ich glaube nicht.

    Zitier doch bitte mit den Namen der Schreiber, sonst muss man suchen, wer was gesagt hat.



    ja gehts noch? ihr seid dienstleister, nix weiter! was fällt euch denn ein, solche sprüche zu klopfen?

    Mensch Siebener, warum regst Du dich so auf? Ist doch nur ein Thema von vielen, was uns gerade von der eigentlichen Arbeit abhält ;)
    Na ja..., Dienstleister...ich weiß nicht. Würde mich lieber als einer bezeichnen, der sein Hobby zum Ehrenamt gemacht hat.


    disziplin ok, ehrlichkeit ok, zuverlässigkeit ok und einsatzwillen ok. all das unterschreibe ich und wenn das nicht passt sollte man demjenigen nahelegen, etwas zu ändern oder den sportverein zu wechseln. aber all das andere passt nicht in diese zeit.

    Guck mal, da sind wir wieder d'accord. Ich finde vor allem Nr 2+3 ganz wichtig.


    aufm' platz dann aber vom alten schrot und korn, jede wette! hier wird respekt und disziplin ausschließlich durch knallharte regeln eingefordert und sicher führt das bei gewissen kindern zum ziel, aber wieviele bleiben hier auf der strecke?

    Schlägst Du hier nicht ein wenig zu wild um dich?



    tom: Es geht hier um einen Einzelfall, nicht darum dass sich alle 2 Wochen wieder 8 Leute abmelden. Und wenn ein Kind hört dass der andere am Soccerturnier ist, wird wohl kein einziges Teammitglied böse auf den andern sein. Es wird hier eher beneidet im positiven Sinne. ("Oh, da wäre ich auch gern hin wenn ichs gewusst hätte" etc)

    Wenn Einzelfall, dann ok (s. 'roter Faden').
    Wir Trainer sollten nicht so blöd sein und uns den eigenen Handlungsspielraum dermaßen einschränken. Merke: Es muss immer nachvollziehbar sein für die Jungs.
    Sonst machen wir uns unglaubwürdig.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • @ tom


    hast ja recht, sorry, mir sind die gäule durchgegangen, aber vieles kommt halt so rüber.
    zitiert habe ich wohl TRPietro. ein rundumschlag sollte es nicht werden.
    aber mich regen solche typen eben auf: wenn die aufm platz sind, dann soll man wg. der zeit die sie opfern aber sowas von dankbar sein...
    na, so kommt es eben rüber, wenn ich mich irre, dann sorry für meine durchweg subjektive einschätzung.


    @ clubfan


    trotzdem, ich bleib dabei, dein "Nur wenn Training ist, ist Training." unterstreicht meine einschätzung auch von dir.
    wenn du meinst es ist käse was ich so schreibe, damit kann ich leben. lustig finde ich dann aber doch den selbstmitleidigenden unterton in deinen postings...

  • Eine eigene Antwort, extra für dich, Anmagu ;)

    Allgemein sorgen sich gewisse Leute viel zu extrem für Ihre Kinder. Die grosse böse weite Welt darf Ihnen nichts gutes tun. Dann wundern die sich später warum der Sohnemann null Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein mitbringt

    Die 'gewissen' Leute, die man im allgemeinen als Eltern bezeichnet, sorgen sich wirklich um euch Kinder. Sei doch froh. Damit geht es dir viel besser als einer verdammt großen Zahl von Kindern, die vielleicht kein behütetes zuhause haben, die ihren Erzeugern vielleicht scheißegal sind, die sich weitestgehend selbst überlassen sind, usw.
    Dann doch lieber so.


    Obgleich Du teilweise nicht Unrecht hast. Manche von uns Eltern übertreiben gern ein wenig ihre Fürsorge. Ist aber auch ein schmaler Grat. Da setzt Du Kinder in die Welt, auf die Du jahrelang aufpasst und für sie sorgst und plötzlich wird das Bedürfnis der Kinder dahingehend weniger. Damit muss man erstmal zurechtkommen.
    Wer weiss, vielleicht machst Du das ja alles mal besser, wenn Du 'groß' bist ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Andre
    Ich kann nicht glauben, dass Eure Schüler in Deutschland so lockere Zeiten haben... bist Du Dir sicher, dass Eure Schüler "nur" bis max. 15.00 Uhr Schule haben? Da hätte ich nämlich erst Recht kein Verständnis für Traininsversäumnis...


    Wir hatten sogar in meiner Zeit (vor ca. 15 Jahre... so alt bin ich nun doch nicht) strengere Schulzeiten. Heute haben die Kids bei uns auch bis 17.30 Uhr Schule. Entsprechende Trainingsabsagen wegen Schulaufgaben akzeptiere ich immer... anders sogar; Wenn ein Spieler sich regelmässig abmeldet frage ich den Eltern nach um evtl. den Traininsaufwand zu verringern. ZB. anstatt 3x/ Woche Training nur 1-2x usw. Hoffe, dass siebener diesen Satz auch gelesen hat...
    Aber; Dies mache ich und dies gilt nur für die Schule. Denn dies ist das einzige was vorher kommt.


    Zu den Junioren die mehrere Hobby haben und somit auch mal Trainings nicht besuchen können. 1. Würde ich da mit Junior und Eltern sprechen und ganz klar die Meinung äussern, dass man etwas am besten richtig macht oder eben gar nicht. 2. Wenn so ein Junior aber aus Spass, trotzdem weitermachen möchte, bin ich der letze, der den Junior auf die Strasse setzt. Jedoch zählen die Teamregeln für alle... auch für Ihn und zwar ohne Ausnahme. Dh. an Spielen, kommen die Junioren die regelmässig trainieren. Dies ist das einzig faire... insbesondere im KIFU. Ein D - Junior der regelmässig trainiert würde es kaum vestehen, wenn er zu Hause bleiben müsste, weil da der Spieler aufgeboten wird, der nur den halben Aufwand betreibt, damit er andere Hobby verfolgen kann... ist ja logisch... da muss ich ja nicht mal Trainer sein um so etwas einzuschätzen.



    siebener
    Ich habe geschrieben, dass wir die Zeichen der Zeit bestimmen. Ist es eine Lüge? Ist es etwa nicht so? Jeder Mensch bestimmt die Zeit durch sein Handeln täglich aufs Neue... auch Du! Dh. wenn ich bestimme, dass sich die Junioren fürs nicht erscheinen des Trainings abmelden müssen... habe ich bereits ein Zeichen in der Zeit gesetzt, dass über eine weitere Generation mitgehen könnte. Der Jugendliche lernt nämlich, dass man sich abmelden muss. Wenn ich den Junioren beibringen, dass Termine verbindlich sind... so habe ich einen weiteren Zeichen und bestimmt ein Wert in der Zeit gesetzt und geschenkt. Verbindlichkeit ist nämlich ein Wert, dass auch noch heute... mehr als früher beigebracht werden muss. tom hat da weitere Werte vorher geschrieben.
    Kann es sein, dass Du das mit dem "Zeichen der Zeit" anders interpretiert hast?


    Weiteres möchte ich auf deine Hardcore- resp. Strafenspekulationen was weder von mir noch von anderen "Wertevermittelnde" Trainer, jemals geschrieben wurden, nicht eingehen. Du darfst also ruhig weiter spekulieren... falls Du dann auch wieder Fakten in Frage stellen möchtest, empfehle ich Dir die Sätze und die Treads genau zu lesen. Darauf gehe ich eher ein...


    Grüsse
    TRPietro

  • tom:
    Den Ausdruck gewisse Leute hätte ich durch gewisse Eltern ersetzen müssen. So kommt das anders rüber ;) Danke für den indirekten Hinweis :D


    Das ist klar, das extreme auf beide Seiten hinaus ist nicht gut, bzw. äusserst schlecht. Diese wirklich extremen Fällen sind selten, aber bei meinem Verein wohl auf der von dir beschriebener Seite weniger vorhanden. Ich möchte das nicht generell behaupten, da ich einem Dorfklub angehöre, und die grössenverhöltnisse und auch das soziale Umfeld sich schwer zu Deutschland und auch allgemein grossen Städten und Vororten unterscheiden kann.


    Das es ein sehr schmaler Grat ist weiss ich, aber bei einem Jungen in meinem Team nimmt das so extreme Masse an. Da ruft die Mutter mir an und sagt: "Hans (Name dem Erfasser bekannt;-) )wurde heute beim Training von XY gestossen". Ist jetzt ein wahres, aber klar sehr extremes Beispiel. Aber wenn man Kinder verbietet auf Beton Fussball zu spielen, lange ich mir genauso auf den Kopf, weil es einfach ZU fürsorglich ist.


    PS: Danke das du für mich eine extra Antwort erstellt hast. ich fühle mich geehrt (und bestätigt) :]

  • @ TRPietro


    "Kann es sein, dass Du das mit dem "Zeichen der Zeit" anders interpretiert hast?"


    habe ich dann wohl.


    "Weiteres möchte ich auf deine Hardcore- resp. Strafenspekulationen was weder von mir noch von anderen "Wertevermittelnde" Trainer, jemals geschrieben wurden, nicht eingehen. Du darfst also ruhig weiter spekulieren... falls Du dann auch wieder Fakten in Frage stellen möchtest, empfehle ich Dir die Sätze und die Treads genau zu lesen. Darauf gehe ich eher ein... "


    das ist mir zu billig. hast du das nicht geschrieben:


    ""Wir müssen wirklich aufpassen, dass wir nicht eine Mämmengesellschaft machen..."" ?


    das ist für mich hardcore und großvatergeschwätz und keine wertevermittlung wie ich sie mir vorstelle. ich glaube auch meine elternschaft nicht.
    stelle mir gerade vor, wie ich das auf einem elternabend so verkünde.
    das ist fakt, du hst es so geschrieben, ich habe reagiert. wenn du dazu nicht stehst, schreibe nicht, ich würde die threads nicht richtig lesen.


    frohes schaffen noch


  • Das hat jetzt eigentlich direkt mit dem Thema nix zu tun, aber die Erfahrung durfte ich auch machen. Ich gebe Andre da Recht. Bin selbst kein Vater. Meine Kindheit durfte ich in etwa so verbringen, wie Andre es beschrieben hat. Wenn ich aber so mitbekomme, was den Kinder heute so abverlangt wird wird mir auch ein wenig schwindelig. Man wird den Eindruck nicht los, dass da ein großer Teil Kindheit einfach "abgeschnitten" wird. Kind darf nicht mehr so lange Kind sein, wie es eigentlich sein müßte?!?!


    Das ist ein gesellschaftliches Problem, das sich lediglich auf den Fußball auswirken kann. Da wird indirekt Druck auf die Eltern ausgeübt, der sich auf die Kinder überträgt. Es wird eine immer höhere Bildung abverlangt. Die meisten Eltern wollen ja nur das Beste für ihre Kinder. Wenn später etwas aus ihnen werden soll, dann muss da mind. schon das Abi und ein Studium her.


    Mal ehrlich: was ist denn heute noch eine Hauptschule wert? Oder eine Realschule? Da sind wir bei der gerade im Wahlkampf angesagten Diskussion.


    Wir leben in einer Ellenbogengesellschaft. Da ist ganz klar meine Ansicht. Punkt. Auch, wenn das im allgemeinen sehr häufig totgeschwiegen wird. Die Menschlichkeit wird im Kokurrenzdenken sehr schnell ausgeblendet. Und das fängt leider immer häufiger schon bei den Kinder an.


    Ein Thema, mit dem ich mich schon sehr lange beschäftige. Ich könnte hier noch seitenlang darüber schreiben, aber es artet aus.


    Bin mal gespannt wie die Pisastudien in 10 Jahren aussehen.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Da ruft die Mutter mir an und sagt: "Hans (Name dem Erfasser bekannt;-) )wurde heute beim Training von XY gestossen".

    Kenn ich. Sowas hab ich auch in meiner Mannschaft. Beide Eltern sind schon etwas älter (was jetzt nicht bedeutet, dass alle älteren Eltern so sind). Überfürsorglich und megavorsichtig. Und zuweilen peinlich: so wird dem Jungen nach jedem Spiel der Kopf mit einem Handtuch abgerubbelt, damit er sich nicht erkältet. Und das als einzigem 8|


    Bei einem anderen kümmert sich die Mutter (alleinerziehend) nen Pups. Der kleine Kerl kommt Sommer wie Winter mit nem T-Shirt auf dem Fahrad ohne Licht, meist ohne Helm. Interessiert keinen. Interessanterweise ist er der einzige, der nie mault wenn er mal böse von den Beinen geholt wurde. Ein ziemlich zäher kleiner Kerl.

    Aber wenn man Kinder verbietet auf Beton Fussball zu spielen, lange ich mir genauso auf den Kopf, weil es einfach ZU fürsorglich ist.

    Du hast klar und eindeutig Recht. Ich würde es auch nicht verbieten, aber eben auch nicht gutheißen und ja, auch zur Vorsicht mahnen (obwohl ich weiß, dass das links rein und rechts wieder raus geht).



    PS: Danke das du für mich eine extra Antwort erstellt hast. ich fühle mich geehrt (und bestätigt) :]

    Immer wieder gern ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • ""Wir müssen wirklich aufpassen, dass wir nicht eine Mämmengesellschaft machen..."" ?


    siebener
    Stimmts etwa nicht? Für jeden Gugus denken wir: "oohh mein Goott wie streeeeng haben es unsssseeere Kinder nur?"
    Eure Kinder in Deutschland haben es scheinbar sicher nicht so streng... Schulschluss um 13.30 Uhr usw. (Quelle: Andres Schreiben)... das ist ja Schoggileben. In dieser Zeit hocken unsere Kids in der Schweiz noch 2 - 3 Stunden im Schulzimmer...


    Bei uns haben es die Kids streng... das stimmt. Auf solche Kids die in der Schule gute Note schreiben und regelmässig ins Training kommen bin ich dann richtig Stolz. Wenn ein Junior hier bei uns wegen Schulaufgaben und lausige Noten nicht ins Training kommen kann mache ich daraus bestimmt kein Weltuntergang daraus... dafür muss man sich als Junior nicht schämen.
    Von mir kommt da aber nie ein Spruch wie: "Booah... Ihr habts aber streng." Sondern viel eher etwas wie; "dies kann doch einen Burschen wie Dich nicht aufhalten?!" Ich versuche den Kids Mut zu geben... bemitleiden? No Way... keine Chance. Darf nicht sein.


    Den Wort "Mämmengesellschaft"... ok, ersetzen wir den mal mit "Larifarigesellschaft". Halt mal... Hey, so weit sind wir eigentlich schon. Wenn ich mir unseren B1 - Cheftrainer ankucke, der am Samstag sein Team wegen einer Velotour nicht betreuen konnte (zum glück sind da Oben drei Trainer vorhanden)... ist das nicht Larifari? Ist das etwa in Ordnung? Ich finde es Sch... hoch 3! Trainer ist auch Vorbild und vorbildlich währe es, wenn man die Termine einhalten würde... dafür muss man diese Termine als Verbindlich sehen... und dies verlange ich von Trainer und Spieler... Verbindlichkeit = Wert.


    Zum rum jammern wegen dem Zeitaufwand und das nicht respektieren diese Zeit seit Junioren. Dies ist einfachFakt. Es ist zum Teil eine Frechheit wie Junioren und Eltern sich benehmen. Lese mal den Tread von @Kometer... dann weisst Du was ich meine.
    Du meinst wir sind Dienstleister? Sorry... jetzt übertreibst Du es! Solange ich vom Fussball nicht leben kann, werde ich mich als Trainer bestimmt nicht als Dienstleister sehen. Dies ist mein Hobby und daran will "auch ich" Spass haben. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Genau... ein Geben auch seits Spieler und Eltern und nicht nur seits Trainer.

  • hast ja recht, sorry, mir sind die gäule durchgegangen, aber vieles kommt halt so rüber.

    Denke, Du bist ein Netter und denen verzeiht man am liebsten.
    War auch gar nicht so schlimm.


    Finde nur schade, wenn dann irgendwann ein Wort das andere ergibt. Das ist dann wie bei der Zahnpasta: Was einmal raus ist, geht nicht mehr wieder rein ;)

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Das ist dann wie bei der Zahnpasta: Was einmal raus ist, geht nicht mehr wieder rein ;)

    Der ist gut, den muss ich mir merken :D :thumbup:

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)