Wie 'sichtet' ihr?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • 'Jeder kocht sein eigenes Süppchen und meint, es wäre das Hauptgericht' ;)


    Mein Senf (sozusagen eine Mischung aus allem):

    • Vereine (auch kleinere) brauchen ein Leitbild

    Das Leitbild regelt die Vorgehensweise eindeutig. Im Vorfeld ist bereits bekannt, was wie wann gehandhabt wird (Leistungsorientierung, mögliche Aufteilung, etc)
    Was vorher bekannt ist, wird hinterher nicht zum Streitpunkt. Eltern sind ebenfalls informiert, um destruktiver Kritik vorzubeugen.
    Auf diese Weise haben auch kleinere Vereine die Möglichkeit Ziele zu formulieren und kommunizieren. Folgerichtig stehen alle Beteiligten auch hinter diesem Leitbild.

    • Freundefußball bei G- und F-Jugend

    Spaß steht hier an erster Stelle. Homogenität ist sekundär. Kinder wollen mit ihren Freunden und Schulkameraden spielen.

    • Aufteilung nach Leistung ab der E-Jugend (frühestens)

    Erst dann sind wirklich Unterschiede zu erkennen und höher zu bewerten als der 'Freundefußball'.
    Ausbildungsziele können besser angepasst werden. Für die Guten wird's nicht langweilig und die Schlechteren haben eher Erfolg.

    • Strukturierte Sichtung

    Vereine, die in der glücklichen Lage sind viele Kinder zu haben, sollen die Kinder nach möglichst objektiven Kriterien leistungsmäßig erfassen und aufteilen.
    Das Prinzip 'grüner Tisch' oder 'der Trainer der E1 hat die erste Wahl' funktioniert nur auf den ersten Blick. Richtig betrachtet birgt dieses Prinzip ein großes Unzufriedenheitspotenzial.
    Vielmehr bietet sich eine standardisierte Testreihe an, die die Grundtechniken des Fußballs umfasst. Desweiteren sollten kleine Spiele (4 gegen 4) organisiert werden, welche unabhängig von mehreren Trainern bewertet werden.
    Die anschließende Komplettbewertung kommt einer objektiven Einschätzung recht nahe.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • hallo Co Trainer, fein wenn du aussortieren kannst, ich habe seit Jahren einen Kader von 12,13
    Spieler, brauch jeden der geradeauslaufen kann


    hallo Tom


    aber Hallo, das wollte ich als ich in diesen Verein kam (vor 13 Jahren) auch einführen,
    gnadenlos gescheitert, jeder kocht sein eigenes Süppchen. Jugendleiterin die keine Ahnung hat usw.
    Bei den Jahrgängen 96, 97,98 habe ich es geschaft Mitstreiter zu finden, wir arbeiten nach gleichen Grundsätzen und sind mit 3 Mannschaften (stopp unsere D-Mädchen gehören, ja auch dazu, und die sind am erfolgreichsten) erfolgreich: gute Trainingsbesuche, Diszipliniert,
    "spielen" Fussball, und ergänzen sich gegenseitig.
    Wir 4 gelten aber als die grossen Kritiker, die nur Meckern, angeblich ihr eigenes Süppchen
    kochen, immer nur fordern usw..
    Im Moment sind wir eine Spielgemeinschaft aus 5 Vereinen (70% kommen aber meinem Wohnort) 5 Jugendleiter, die entscheiden. 2 hab ich sogar schon mal bei einem Jugendspiel gesichtet. manche kennen noch nicht mal alle Trainer im Verein. Wie willst du da Strukturen
    oder gar Leitgedanken reinbringen

  • Wir 4 gelten aber als die grossen Kritiker, die nur Meckern, angeblich ihr eigenes Süppchen
    kochen, immer nur fordern usw.

    Zu diesem erlesenen Kreis zähle ich mich auch :D


    Allerdings nur bei unseren 'alten' Trainer, die das schon immer so gemacht haben. Gähn...


    Die Jungen sind anders. Eher auf meiner Seite. Inklusiv Jugendleiter. Keine einfache Aufgabe für ihn. Wenn er mich unterstützt, fällt er schnell bei den Alten in Ungnade.
    Bei euch ist das natürlich super doof. So viele Jugendleiter. Und alle haben was zu sagen ;)
    Das macht die Sache für dich nicht einfacher.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • hallo Co Trainer, fein wenn du aussortieren kannst, ich habe seit Jahren einen Kader von 12,13
    Spieler, brauch jeden der geradeauslaufen kann


    wir haben das glück in den letzten jahren ein riesen zulauf zu haben, jedoch leider nicht die kapazietäten um 43 mannschaften auf die beine zu stellen, wie zb bei andres ex verein.
    aber hut ab, aus wenig bis garnichts, das absolute maximum herauszuholen.

    "der runde steht im eckigen!"

    Einmal editiert, zuletzt von CoTrainer ()

  • Das was Tom da mit der Sichtung sagt funktioniert!
    Klar, Jeder kocht sein Süppchen, da muss man als 1 - Trainer durch... ich habe solche Sichtungen für diese Saison gemacht: Resultat; Das Team ist nicht aufgestiegen... sondern durchmarschier.
    Eine gute Spielereinteilung ist das A und O für eine optimale Förderung.


    Es ist mir schon klar, dass das Ganze Zeug mir der Sichtung nicht nur Freunde mit sich bringt... ich sage es einmal mehr: "Neid muss man sich erkämpfen nur Mitleid bekommt man Geschenkt!" Und solche Ideen die dann noch mit Erfolge gekrönt werden, sollten eigentlich Freude und Zuversicht innerhalb des Vereins bringen... denn diese Erfolge sind die Erfolge von Alle. Jedoch ist es bei uns halt schon so, dass wir jetzt aufgestiegen sind, mir der Erfolg zum Thema "Sichtung" mehr als Recht gibt... aber dies auch mehrer Neider verursacht.


    Auf die nächste Saison wird keine Sichtung stattfinden. Ich höre ja sowieso auf... und der neue Trainer hat mich noch nicht mal kontaktiert. Solche Sichtungen müssten eben nicht vom E1 - Trainer oder wie bei uns von mir (C1 - Trainer) durchgeführt werden, sondern vom Verein selbst. Dann würden solche Veranstaltungen, mehr Akzeptanz gewinnen.


    Technisch gesehen, funktioniert die von mir vorgeschlagene Sichtung einwandfrei... vermutlich kann es sogar noch optimiert werden. Praktisch gesehen, sollte so etwas nicht wie bei uns, von einem Trainer organisiert und durchgeführt werden, sondern vom Verein selbst um Konflikte und "Neid" aus dem Weg zu gehen.


    Es ist kein Geheimnis, dass ich seit der Sichtung bei uns, anders angesehen bin... und zwar als arroganter besserwisserisches Ar....! Ein paar Trainerkollegen habe ich schon noch... aber mindestens soviele Neider und Gegner die das Ganze am liebsten am grünen Tisch hätten lösen wollen um die guten Spieler somit wieder verstecken zu können...


    Also Tom... falls Du sowas machen willst. Dann offiziell vom Verein organisieren oder beauftragen lassen. Die anderen Trainer sind dann vom Verein, per Memo, schriftlich zu informieren. Dann ist es nämlich klar, dass Du im Auftrag des Vereins agierst... pass auf Dich auf; ansonsten darfst Du, ebenfalls sehr bald einen neuen Verein suchen oder so wie ich, ganz aufhören.


    Gruss
    TRPietro

  • Es ist kein Geheimnis, dass ich seit der Sichtung bei uns, anders angesehen bin... und zwar als arroganter besserwisserisches Ar....! Ein paar Trainerkollegen habe ich schon noch... aber mindestens soviele Neider und Gegner die das Ganze am liebsten am grünen Tisch hätten lösen wollen um die guten Spieler somit wieder verstecken zu können...

    Hey Pietro,


    Willkommen im Club.


    Ich finde es sehr schade, dass Du aufhören willst. Gibt es eine Chance, dich vom Gegenteil zu überzeugen?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • TRPietro, da ist ja zumindest einer meiner Ansicht, jedenfalls so gut wie


    Siebener, ich überspitze es mal ein wenig ...


    nehmen wir mal an, ich sei Lehrer auf dem Gymnasium. Ich habe einen Sohn, der lernbehindert ist, der soll lt. Experten zur Sonderschule.


    Das was meine "Gegner" :) hier sagen ist nichts anderes, als...das Trainer seinen Sohn mit auf das Gymnasium nehmen soll, obwohl ihm die Qulifikation dafür fehlt.


    Dieses Beispiel hinkt etwas, weil man könnte nun sagen, dass das ja erst ab der Klasse 5 gilt, ...übertragen könnte man hier auf den Fußball bezogen sagen, ...dass die F und E die Grundschule sind, ...danach wird Fortgebildet, also beispielsweise ab der D. Damit könnte ich leben, wenn ein Verein meint, das so tun zu müssen, wobei ich da trotzdem zu TRPietros Ausführungen tendierte, sogar deutlich.


    Die Praxis hat mich geprägt. Auf der einen Seite hatte ich in jedem zweiten Jahr meine Söhne mit in meiner Mannschaft. Es war immer die erste Mannschaft der jeweiligen Jugend, weil ich meinte, dass die Jungs da rein gehören. Das meine ich auch heute noch. Was wenn mein Auge täuschte.


    In der Zeit dazwischen habe ich mehrfach aus dem Kindermund gehört, ....von meist schwachen Spielern oder deren Geschwister, ....der Paule/der Ole ...die sind ja nur in der Mannschaft, weil der Papa der Trainer ist. Wo kommt das denn her?


    Der Paule/der Ole, ...die hatten nicht nur den strengen Alten im Nacken, der sie besonders "rannahm", sondern auch noch den ein oder anderen Mitspieler und übertrieben gesagt, die bösen Blicke der Eltern. Zudem bekamen sie alljährlich die für mich fast schon normale Debatte keifender Mütter mit, die ...wenn`s um ihr Kind ging, ....so richtig zum verbalen Mundabschlag ausholten, weil dessen Kind -das ich garnicht kannte- eben auch in die F 1 oder was weiss ich sollte.


    Dazu dann das Gegenbeispiel, ...was diesen Leuten auch noch recht gab, ...unser TW, ...seit der F 1 immer ganz vorne dabei, netter Junger, meist guter TW...obwohl er spielerisch in die F 2 oder 3 gehörte (für mich gehts in dem Alter nicht um die tatsächliche Torwartleistung!), ...super ganz klar. Bei uns wurde lt. Vereinsspitze nach Leistung innerhalb des Jahrgangs bestückt, ...das war die Vorgabe. Er nimmt rein spielerisch bis heute irgend einem unbenannten Spieler den Platz weg. Wie kam dieser Junge in die Mannschaft? Sein Vater war Trainer, ...auch ein netter.


    Zudem nochmals, ...eine nach Leistung -ich will sogar besser mal sagen, ...nach der Möglichkeit Leistung überhaupt zu bringen (Talent)...besetzte Mannschaft kann nach der Einteilung keinen/nicht den selben Spass haben?


    Zudem, ...mein ältester Sohn kam ja in jedem zweiten Jahr in eine andere Mannschaft. Da er nicht ganz so talentiert ist, wie mein Mittlerer und er vom Jahrgang her immer mehr Konkurenz hatte, mußte er auch immer für ein Jahr in eine andere Mannschaft wechseln, wo seine Freund eben nicht drin waren. Darüber war ich damals ganz schön angepißt, weil der Junge gerade beim ersten Mal hart zu knacken hatte. Im Nachhinein betrachtet, ...war es für ihn sogar eine gute Schule. Er lernte auch mal andere Charaktere kennen, andere Typen und es schliff ihn ein Stück. Heute ist er nämlich der bessere bissigere Kicker. Alles hat Vor.-und Nachteile, liegt halt dran, was man will, ...was ist das Ziel.


    Ich hatte mal eine Phase, da bekam ich mit, wie beim Wechsel von der F in die E drei Spieler "ausgesondert" wurden. Bei uns ist die E 3 junger Jahrgang, die kommende E 1 und die E 5 wird im zweiten Jahr zur E 2, ...damit diese Kinder auch mal das Gefühl bekommen, gut zu sein, obwohl sie fußballerisch schwächer sind. Diese Drei kamen von der F 1, gleich im ersten Jahr in die E 2, wohingegen der "Rest" geschlossen in die E 3 ging. Da flossen Tränen, auch der Trainer der es so verlaßte war am Boden zerstört und traurig, ...ich übrigens auch...weil eine super Gemeinschaft zu den Eltern bestand. In dieser Zeit postete ich entsprechend. Ich möchte das revidieren, ...nachdem die Tage der Trauer rum waren, war mir bewußt, ...dass es richtig war, wenn auch hart.


    Ich gehe in dieser Frage noch einen weiter. Ich glaube, ...wenn zu Beginn der F 1 gleich "richtig" gesichtet worden wäre, ...wären diese Spieler nie in die Mannschaft gekommen. Die Trainer hatten Scheuklappen auf. Der Abstand zu den anderen Spielern war nicht mehr tolerierbar und echt krass. Das hätte man sich sparen können, ...wenn man es gem. meinem Beispiel gleich so gemacht hätte. Ich glaube sogar, ...das eine weitere Sichtung zur E kein anderes neues Ergebnis gebracht hätte.


    Wenn euer Verein da anders ausgerichtet ist, ...bitteschön...macht es, ...rein ausbildungstechnisch ist das nicht schlecht, aber eben nicht 100 Prozent -aus meiner Sicht-, ...aber o.k..


    Koeppchen, ...nicht schwarz, nicht weiss... :) ...aus meiner Sicht ist es schon ein Kompromiss, wenn der talentiertere Spieler "runter" zum Freund gehen kann, ...was will man mehr.


    Chris, ..ich kam auf die "bezahlten Trainer", weil ich das so auf Grund deiner genialen Vorgehensweise hinsichtlich der Erhöung Eurer Mitgliedsbeiträgen drauf schloss. Aber o.k., ..nehme ich zur Kenntnis.


    Mein persönliches Fazit


    Ich möchte das für mich nun eigentlich beenden, weil aus meiner Sicht habe ich einen Vorschlag gemacht, der ziemlich alle denkbaren Probleme auf ein Minimum heruntersetzen würde. Zudem würde so gut wie kein Kind unter.-oder überfordert werden, ...dadurch wäre ein Maximum an Ausbildung innerhalb der Ziele möglich, weil alle ziemlich gleich "mitarbeiten" könnten. Das beziehe ich auf Verein mit mehr als einer Mannschaft pro Jugend, besonders auf Vereine mit viel mehr Mannschaften pro Jugend. Zudem -das sage ich auch aus Erfahrung, weil ich es mitbekomme, ...immer wieder....- verhindert es, das Mobbing unter den Jungs, die sich auch schon mal anmachen, wenn einer ständig die Pille verliert oder nicht geradeaus schießen kann.


    Viele Vereine ziehen die übliche Sichtung nämlich noch weit bis über die E Jugend hinaus, ...eigentlich bis zur A Jugend so durch, sprich...Jeder kocht sein Süppchen, statt eine vereinsinterne feste Regelung (Konzept) vorzugeben. Gruß Andre

    2 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • tom
    Im Moment bin ich mir sicher, im Sommer nicht mehr als Trainer zur Verfügung zu stehen... ausser für eine Mannschaft, wo ich selbst gespielt habe und mir ans Herzen gewachsen ist. Da würde ich noch gehen... das währe dann aber eine Aktivmannschaft und ist eigentlich bereits besetzt.


    Eigentlich möchte ich eben im Sommer eine Ausbildung beginnen. Nach der Ausbildung würde ich bestimmt wieder etwas machen. Aber eins ist Sicher; Die Lust, erste Mannschaften zu trainieren ist mir definitiv vergangen. Im Moment würde ich lieber eine zweite oder dritte Mannschaft übernehmen, regelmässig die besten Spieler, in die erste Mannschaft empfehlen und an Meisterschaftsspiele teilnehmen ohne jedes mal auf die Tabelle kucken zu müssen. Diesen "Resultatdruck" habe ich definitiv satt, weil ich mich als Trainer einer ersten Mannschaft, trotz hoher Liga (aber noch lange nicht Profi) immer noch als Breitensportler sehe... und sind wir ehrlich; C1- D1 oder B1 - Spieler möchten viel lieber ohne Druck spielen anstatt von einem Trainer betreut zu werden, der ständig Resultate verlangt.


    Druck mache ich selbst zwar nicht; trotzdem wissen die Jungs, dass wir Trainer auf einen Schleudersitz sitzen, das tatsächlich vom Erfolg abhängt. Diese Verantwortung spüren diese Kids und ich kann Dir sagen; es ist überhaupt nicht lustig... jedes mal sagen zu müsen, dass Sie es schaffen werden und unbesorgt bleiben müssen. So ein Sch... kann man als Trainer noch lange sagen, jedoch trainieren wir Kinder und keine Idioten. Kinder und Jugendlichen spüren in der Ruhe, mehr als wir vermutlich denken... die haben wie einen 6. Sinn.
    Daher ist eine erste Mannschaft im Moment, kein Thema für mich.


    Gruss TRPietro

  • Zudem nochmals, ...eine nach Leistung -ich will sogar besser mal sagen, ...nach der Möglichkeit Leistung überhaupt zu bringen (Talent)...besetzte Mannschaft kann nach der Einteilung keinen/nicht den selben Spass haben?

    Bei dem Wort 'Talent' bin ich sehr vorsichtig geworden. Ich hab's früher fast inflationär benutzt. Heute sehe ich das anders, weil ich in den letzten Jahren folgende Talente kennenlernen durfte:


    In meinem Team kein einziges, im Verein 1 Spieler und im Kreis vielleicht 8-10. Und das über mehrere Jahre.
    Insofern reden wir vielleicht über etwas bessere oder etwas schlechtere Bambini oder F-Spieler.
    Und dabei von fehlender Homogenität zu sprechen? Und deswegen ein frühes Aussortieren nach Leistung?
    Na, ich weiß nicht...

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Bei dem Wort 'Talent' bin ich sehr vorsichtig geworden. Ich hab's früher fast inflationär benutzt. Heute sehe ich das anders, weil ich in den letzten Jahren folgende Talente kennenlernen durfte:


    In meinem Team kein einziges, im Verein 1 Spieler und im Kreis vielleicht 8-10. Und das über mehrere Jahre.
    Insofern reden wir vielleicht über etwas bessere oder etwas schlechtere Bambini oder F-Spieler.
    Und dabei von fehlender Homogenität zu sprechen? Und deswegen ein frühes Aussortieren nach Leistung?
    Na, ich weiß nicht...

    Ich schließe mich da Tom an und würde sagen, dass diese Sortierung bei den meisten Vereinen (also Breitensport oder nur "halber Leistungsverein") erst ab der E-Jugend einsetzen sollte.

  • Wir können natürlich noch einen kleinen schnuckligen Thread aufmachen, Thema wäre dann, ...was ist ein Talent, wo gehts los?, ...oder so ähnlich.


    Das -meine Lieben- täuscht über die Argumente hier in diesem Thread nicht hinweg! 8)


    Darüber hinaus, möchte ich mich ein klitze kleines Stück -wiedermal- unbeliebt machen in dem ich sage, ...das ich den Eindruck bekomme, dass auch hier ein paar von Euch, mehr oder minder genauso reagierten, wie die Trainer meines alten Vereins, als diese von dem Vorschlag hörten, ...nochmals


    -die Trainer der ersten Mannschaften waren sofort und direkt dagegen (besonders ein Vatertrainer)
    -alle anderen Trainer die davon hörten, fanden das klasse ("dann hat mein Spieler XY endlich auch mal ne Chance usw.")


    Wieso wohl? MIr ist das ehrlich gesagt zu blöde, das nun auch noch laut zu sagen, ...die Sache dürfte wohl klar sein, oder? Grüsschen :rolleyes:

  • Ich bin zwar Trainer der ersten Mannschaft, aber kein Trainervater. Meine Bedenken gehen bei dieser Sortierung in die Richtung, dass du ja dann ein Sichtungstraining für F-Jugendliche machst, wobei diese genau wissen: spiele ich heute zu schlecht, spiel ich wahrscheinlich nicht bei meinen Freunden in der F1,2,3 usw. Meiner Meinung nach muss man aufpassen durch diese Fokussierung auf einen Sichtungstermin die Kinder nicht unter zu hohem Leistungsdruck zu setzen. Deshalb bin ich dafür, das eher ab der E-Jugend anzusiedeln. Verstehe auch nicht warum bei euch die Trainer der 1.Teams dagegen waren: ich würde mich durchaus über einige Spieler der 2. und 3. nicht beklagen ;)

  • andre, nimm es wie ein mann:


    hochtalentierte und aus höher klassigen mannschaften stammende jugendliche wollen lieber miteinander kicken und spass haben OHNE DRUCK und gut ist!
    das ist 100 % breitensport und trotzdem absolut hochklassig, nur spielen die eben unten. die 16 jährigen haben so entschieden, niemand sonst, so ist das!


    dein beispiel mit dem lehrer ist nicht nur überspitzt sondern hinkt auch noch :P
    du verwechselst hobby mit pflicht, deswegen geht der vergleich gar nicht.
    und um auch dieses thema abzuschließen, beide jungens wurden ohne mein zutun in die auswahlmannschaft berufen.
    scheinen also auch ohne vatertrainerbonus recht gut zu sein.


    schöne ostern

  • siebener, ...ich gebe zu, dass du auch meinen Nerv im positiven getroffen hast. Es geht um Spass und manches sollte man nicht so ernst nehmen. Dennoch, ...hätte ich etwas zu sagen -was ja für ein paar Leute freudig ist, das dem nicht so ist- würde ich das mit den Sichtungstrainings mehr oder minder exakt so durchziehen. Mir hingen die Diskussionen mit manchen Eltern echt aus dem Hals heraus und teilweise noch weiter, weil sie bei manchen Dingen echt recht hatten. Das war für mich unerträglich, weil ich nach vorne etwas verteidigt habe, von dem hin nach innen nicht überzeugt war. Das ist für mich überhaupt das allerschlimmste und kommt einem Ersticken nahe.


    Jose-Mourinho...die von mir propagierte Variante würde beinhalten, dass sich jeder Jugendbereich in einem größeren Verein -sagen wir mal- einmal im Monat (bei uns im Verein findet das im F Bereich einmal die Woche statt) zu einem gemeinsamen Spieletraining im 3:3 auf mehreren Kleinfeldern wieder. In kleineren Vereinen könnte man hier die F und E mischen und dasselbe verantstalten.


    Dazu vielleicht (muß man ja nicht) die Variante, des Punktesammelns (Tor geschossen 1Punkt/Siegermannschaft 1 Punkt) bei 6 Minuten-Spielchen und ständig neuen Mannschaften.


    Für die Kinder ist es dadurch kein Sichtungstraining, sondern ein Spieletraining. Sie haben Spass, denn es wird gespielt, ...sie treffen ihre Freunde, ...sie knüpfen Kontakte und lernen sich kennen, ....sie lernen die anderen "fremden" Trainer kennen und lernen voneinander, ähnlich wie zu Hause auf der Wiese, wo auch unterschiedliche Altersgruppen miteinander spielen (Erinnerung: die Kinder die mit ihren älteren Brüdern spielen, ...sind meist besser/weiter). Das hat nur Vorteile, ich erkenne keine Nachteile, es ist einfach und gut!


    Dazu am Jahresende das gleiche Turnier, ...wo die Trainer mit Listen stehen, um gem. meiner Idee Punkte hinsichtlich der Altersziele vergeben. Auch das verkaufe ich als Spieletraining, wobei die Kinder natürlich nicht dumm sind. Wenn man die Listen (bin eigentlich kein Freund von Listen) des laufenden Jahres der Spieletrainings mal nimmt und ein bischen auswertet, darüber seinen Eindruck legt und dann die Ergebnisse des "Abschlusssichtens" stülpt, ...habe ich ein recht objektives Ergebnis. Wenn das so als festgeschriebenes Konzept jedes Jahr so gemacht wird, ...kann man ohne Diskussion als Trainer darauf hinweisen, wenns Ärger gibt. Das ist Transparent, das ist fair, ...das lenkt die Vatertrainer (die es häufig gibt) und es schützt sie auch, ..für den Fall, dass ihr Sohnemann/Tochter nun in die erste Mannschaft soll, denn es haben mehrere Trainer -gem. Konzept- so bestimmt und Punkt. Dieses letzte -für die Trainer offizielle Sichtungstraining- kann man ja sogar ein zweites Mal machen, um nochmal die letzten 30 (großer Verein) auf die erste und zweite Mannschaft zu verteilen.


    Zudem und abschließend, ...Grenzfälle wird es auch mal geben und da bleibt die Diskussion ja offen.


    Also, eigentlich bin ich Siebeners Meinung -so vom Bauch her- ...aber die Erfahrung zeigt mir, ...das das Eine das Andere nicht ausschließen muß, ...ja vielleicht sogar dafür sorgt, ...das das Andere noch besser wird, ...kommt auf einen Versuch an ;) , Gruß Andre

  • Mir hingen die Diskussionen mit manchen Eltern echt aus dem Hals heraus und teilweise noch weiter, weil sie bei manchen Dingen echt recht hatten.

    Sag ihnen doch einfach, dass es um die berühmte goldene Ananas geht ;)


    Ich hatte dir, Andre, mal geschrieben, dass ich mit einigen deiner Ideen durchaus konform gehe und Du nicht wenig dazu beigetragen hast, manche Dinge etwas anders zu sehen als ich es früher tat.


    Nur beim Thema Sichtung einer G- oder F-Jugend sträuben sich mir die Nackenhaare. Und zwar völlig unabhängig davon, dass Du so schöne Worte wie Fairness oder Transparenz benutzt.


    Ich finde, wir nehmen den Kindern Vertrautheit und Sicherheit und geben Ihnen dafür ein Umfeld, wie wir es für richtig halten. Ein Umfeld, in dem Trainingsinhalte dem Leistungspotenzial der Spieler angepasst werden. Yep, und ab und zu machen wir einen Witz und sind davon überzeugt, die Kinder haben Spaß.
    Nicht zu vergessen die zufriedenen Gesichter der Trainer und Eltern.


    Kinder sind im übrigen immer gleich, egal, ob sie in einem Dorfverein oder Mega-Club spielen. Und gerade in diesem Alter ist es wichtig, dass Kinder aus den genannten Gründen zusammenbleiben. In der E- oder D-Jugend sollten sie alt genug sein, es besser zu verstehen.


    'Voll doof' war die Antwort meiner Tochter auf die Frage, wie sie eine Trennung der Mannschaften als Betroffene gefunden hätte.
    Voll verständlich, wie ich finde.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Zitat von »TuB92«
    es gibt vereine, die sind froh wenn sie eine mannschaft ind jeder jugend haben, dann gibt es mannschaften die durchegehend 2 und manchmal 3 haben (so ist es bei uns im kreis meistens der fall) und dann gibt es vereine die haben 4-6 pro jugend



    Die Anzahl der Teams (so bei uns im Kreis) nimmt mit zunehmendem Alter rapide ab. Haben wir noch 3 F und 3 E-Teams, ist es nur noch ein Team von D-A.
    Klar, das liegt neben der normalen Fluktuation auch an der unterschiedlichen Anzahl der Spieler pro Team.
    Langfristig wird das sogar noch schwieriger, weil so langsam wieder die geburtenschwachen Jahrgänge greifen.

    bei uns nimmt die Anzahl auch ab, aber halt bei anderen Vereinen von 4 auf 3 Mannschaften wobei die 3. dann als 8. spielt.


    Das mit den geburtenschwachen Jahrgängen hat unseren Verein jetzt noch nicht getroffen. Wir haben weiterhin 2G-Mannschaften und noch ein paar 3 Jährige die nicht eingesetzt werden, da die Eltern nur testen wollen ob Fußball das Richtige ist und man ihrer Meinung dies nur beim Training sieht. Ich weiß die These ist ein bisschen verrückt. Denke aber auch, dass 3 Jährige in Bambini ein Strittiges Thema sind, worüber hier jetzt nicht diskutiert werden sollte

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Andre, ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht ganz, wie du als Verfechter der Kifu-Gedanken für Leistungstrennung in einer F plädieren kannst.


    Zu denken, Leistungstrennung führe nicht zur Verstärkung des Achtens auf Leistung bzw. Förderung des Leistungsgedankens bei Eltern und vor allem Trainern, führt meines Empfindens weit an der Realität vorbei.
    Bedenke, dass in der großen Masse aller Vereine Leute F-Trainer sind, bei denen man froh ist, dass es überhaupt jemand macht. Im seltensten Fall wurde eine Ausbildung gemacht, geschweige denn, dass Kifu-Gedanken bekannt sind.

  • nabend sportsfreunde (innen ;o) )


    ich bin wohl in einer sehr,sehr glücklichen lage, wie ich hier lesen muss. zum einen bin ich in einem so kleinen verein tätig, das ich zufrieden bin eine d-jugend mit e-knirpsen auffüllen zu können, um überhaupt spielfähig zu sein. zum andern habe ich damit als "spielertrainervater" auch keine große angriffsfläche von wegen bevorzugung des eigenen 'sprösslings' ;o).
    zu guter letzt, bleibt mir damit auch nur die möglichkeit 'meine untalentierte dorfjugend' so lange fußball spielen zu lassen und sie zu trainieren, bis sie zu fußballern werden ;o)......... talent hin, talent her
    was das schönste dabei ist, es klappt! die jungs und mädchen entwickeln sich.


    aber mal spaß beiseite, sicher hätte ich auch gerne mehr kids um zb zwei mannschaften zu haben, in denen ich den kindern bessere entwicklungsmöglichkeiten geben könnte. wenn man nicht genug spieler hat, dann müssen halt immer alle ran, egal, ob sie leistungsmäßig so weit sind, oder nicht. da ist es immer sehr schwer, ein homogenes team zu formen und vor allem die jungs beisammen zu halten-also den schwächeren nicht den mut zu nehmen, wenn sie überfordert sind.
    zur 'eigenen sohn trainieren-problematik' kann ich sagen, das ich es (nicht nur bei mir) oft feststelle, das die eigenen kinder oft sogar etwas strenger und härter rangenommen werden, als die andern kinder.



    schönen abend noch

  • Hi, ich muß zugeben, dass ich -wie ihr mich kennt- hier in einer Zwickmühle stecke.


    Irgendwie habe ich ein Bein in dem von Siebener und auch von Tom beschriebenen Boot und zum anderen eben in dem anderen Boot.


    Ich wünsche mir auch, dass ein Sichtungstraining in der F nicht nötig ist. Eingentlich sollte es auch nicht nötig sein. Andersherum komme ich ja aus einem -für so eine Kleinstadt- sehr großen Verein. Überlegt mal, ...damals 9 mal F Jugend, 7 mal E Jugend und bei den Minis waren es über 60 Kinder, ...Stand: vor ungefähr 2 Jahren.


    Das was bei dem einen oder anderen hier geschilderten Verein -im Kleinen vielleicht wirklich gut lief-, ...also dass, was ich so kaum nachvollziehen, aber gern glauben möchte, ....kannte ich so nicht. Im Gegenteil. Ich, ...damals sehr Erfolgsbesessen und noch ein wenig anders denkend als heute, ....bekomme mit, wie Leute sich darüber den Mund zerissen, dass ich beispielsweise meine Söhne in meiner Mannschaft hatte. Das ich sie -tatsächlich- nicht dahingeholt habe, sondern mich dahin begab, wo andere meinten dass sie dort hingehörten, ....dass wußten sie nicht und mir war es zu wider, mich hier verteidigen zu müssen. Wie ich es berichtet habe, ...erzählten mir meine Jungs, dass die Schwester von XY gesagt habe, ...dass "Papa, ...ich nur bei dir in der F oder E 1 Spiele, weil du mein Vater bist." Das tat mir unendlich weh. Ich gehe davon aus, dass diese Geschwisterkinder nur das ausposaunten, was die Eltern am Frühstückstisch von sich gaben. Deren Sohn beispielsweise wurde von mir -einem Vatertrainer- in irgendeinem Jahr mal abgelehnt, weil er meiner Ansicht nach zu langsam war und das auch heute noch ist. Da ich selbstkritisch sein will und das auch oft schaffe zu sein, ...ließ ich auch die Frage an mich heran, ...ob ich Tomaten auf den Augen habe oder nicht. Was glaubt Ihr wohl, als mein Mittlerer in die Kreisauswahl berufen wurde -ohne mein Zutun-, ...das ging runter wie Zucker, ....damals, ...heute schlag ich ein Ei drauf. ;)
    Jedenfalls entwickelte sich für mich -im Nachhinein betrachtet- wohl so die Meinung, ...wie ich sie vertrete.


    Im Umkehrschluss ärgere ich mich darüber, dass ich mir immer wieder Spiele anschaue, wo Kinder gem. des Iststandes/des Standes, den sie zu leisten in der Lage sind, .... auch nicht annähernd dort hingehören, wo sie spielen. Wenn man dann auf meine Beispiele schaut, ...sind es die Söhne der Vatertrainer. Das kotzt mich an, ...nicht wegen der oftmals auf Grund der fehlenden Leistung dieser Spieler verlorenen Spiele -die Zeiten sind vorbei, waren für mich aber durchaus mal akut, ...sondern deswegen, weil mir diese Knaben leid tun. Sie bekommen es meist von ihren eigenen Vätern faustdick schon im Spiel zu spüren, weil sie angeschrieen, dirigiert werden. Das merken auch die anderen Kinder und weil Trainer Vorbild ist, machen sie ihn nach und Knabe bekommt es nicht nur vom Vater fett weg, sondern auch noch von dem einen oder anderen Mitspieler, ...ohne den Schutz des Trainers zu erfahren. Hintenrum kommen dann noch die besagten feinfühligen Kommentare mancher dummen Eltern, ...was ja sonst auch schon der Fall ist, ....siehe weiter oben hinsichtlich der Geschwisterkinder. Das ist nicht nur eine Erfahrung, sondern rückwirkend betrachtet, habe ich das sehr oft so erlebt und so auch in der Gegenwart. Vatertrainer ist mit Sohnemann eben dort gelandet, wo Sohnemann nicht hingehört und Vatertrainer ist blind und sieht nicht, wie sehr er sein Kind belastet und dessen Fußballkindheit fast zerstörrt. Ich stehe daneben und bekomme es im vollen bewußtsein mit und ertrage das kaum!!!!!!!!!! Und das ist nicht selten die Realität, ....macht die Augen auf und denkte mal an meine Worte. Und auch hier, ...mein System verhindert das weitestgehend und deshalb rücke ich davon auch nicht einen Zentimeter ab, ....allerdings mit dem Beigeschmack, ...das ihr dem Gefühl nach recht habt, ...es geht um Spass, ...aber die Realität die ich erlebe, läßt das so einfach nicht zu! Das ist meine Geschichte und ich finde, das das Eine das andere nicht ausschließen muß. Das liegt halt an den Personen, die es umzusetzen haben!!


    Ich verstehe Euch gut, und freue mich, wenn das bei Euch so klappt. Dennoch bleibe ich bei aller Kritik bei dem von mir propagierten System, weil es für die Kinder keinen Nachteil hat. , soweit man die Sache mit dem nötigen Respekt, der Gelassenheit die ihr zu recht fordert angeht. Sorry, aber das ist und bleibt meine Ansicht und ich verspreche, ...dass die Kinder die es so in meine Mannschaft schaffen, ...den gleichen Spass haben werden, ...wie sonst auch.Gruß Andre


    P.S. Wäre die Welt besser, wäre das System so nicht nötig. Es scheitert aus meiner Sicht an den teilweise vorhandenen Charakteren Einzelner und ein System schützt dann davor, ---aus meiner Sicht--- ohne Nachteil für die Kinder, ...soweit man es auf die "richtige", man könnte auch sagen -angemessene- Weise durchzieht.

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hallo,


    gern möchte ich diese These ein wenig erläutern. Überall dort, wo nicht alle mitmachen dürfen, gibt es Auswahlverfahren. So auch bei den Stützpunkten des DFB. Dabei beruft man sich auf bewährte Kriterien, die Auslegung zur Erfüllung dieser Merkmale ist allerdings individuell. Die Sache hat aber mehrere Haken. Was gilt als maximale Erfüllung der Anforderungen? Ist es präzise Technik, Schnelligkeit, Fleiß, Mannschaftsgeist? Und wie lassen sich Individualität und Kreativität messen? Meistens sind unter den Ausgewählten auch ein guter Anteil von talentierten Feldpieler dabei. Weil aber die Selektion nach dem statischen Talentprinzip (in welchem Maße erfüllt das Talent die Merkmale zum Zeitpunkt X) und nicht dem dynamischen Talentprinzip (welche Leistungssteigerung wurde innerhalb des definierten Zeitraums erzielt) bei der Entscheidung wer als besonders förderungswürdig gilt, herangezogen wird, lassen sich lediglich begrenzte Aussagen treffen. Aufgrund der Methode jahrgangsweise zu Sichten fallen auch solche Talente häufig aus dem Raster, die aufgrund der Geburt in den letzten Monaten eines Jahres körperliches Defizite gegenüber den Älteren aufweisen. Bei den Torhütern ist dies sogar ganz extrem. Selten schafft es ein Bewegungstalent mit Mut und rascher Auffassungsgabe, wenn der nicht den Gardemaß-Vorstellungen seiner gestrengen Richter entspricht. Wer also glaubt, dass er ausgewählt wurde, weil er es verdient hat oder aus diesem Grunde nicht ausgewählt wurde, der irrt! Die Vorstellung, dass man beim Beobachten auch Messen kann, ist irrational. Wie will z.B. beim Küssen gleichzeitig die Intensität des Kusses messen? Die Verbindung zwischen rationalen Merkmalen und den irrationalen Vorstellungen, was das beste ich, ergibt immer ein irrationales Ergebnis. Ich hoffe, ich habe jetzt all denen Mut gemacht, die diesen Sport lieben und gern auch einmal leistungsorientiert spielen möchten. Wenn ich Torhüter sichte, dann schaue ich nur, wie der Keeper zum Ball geht. Wenn der/sie das so macht, wie ich es mir vorstelle, dann kann er "das bißchen Andere" auch immer noch lernen!