Tabellenabschaffung im unteren Nachwuchsbereich

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • G und F ohne jegliche Tabellen
    E und D Tabellen resuliterend aus Staffeln mit Hin.- und neu zusammengestellter Rückrunde.
    ab C mit der "richtigen" Tabelle.


    fände ich spitze und angemessen und hamonisch abgestimmt, auf die Merkmale des Jugendfußballs.

  • @TW-Trainer: was Du schreibst hat immer Hand und Fuß und Deine Ausführungen zur G-Jugend sind 100% zutreffend. Daher würde mich Deine Meinung zu folgendem interessieren: bei uns im Kreis findet für die G-Jugend kein Staffelspielbetrieb statt. Es gibt sogenannte Bambini-Treffs, bei denen i.d.R. 12 bis 16 Mannschaften antreten und jede Mannschaft 3 bis 5 Spiele macht. Eine Wertung gibt es nicht, nicht einmal die Ergebnisse werden vom Veranstalter erfaßt. Für die Kinder ist das sehr schön, allerdings finden diese Treffs nicht jede Woche statt und da sich so keine Regelmäßigkeit einspielt, sind die Eltern der Kleinen auch nicht immer bereit mit ihren Kindern teilzunehmen. Insgesamt spielen unsere Bambini daher zu wenig, wie ich finde. In den Nachbarkreisen gibt es Staffelspiele für die Bambini. Die Kinder spielen daher wesentlich häufiger und haben mehr Spielzeit, was man im direkten Vergleich auch ganz deutlich merkt. Allerdings fördert das Spiel in Staffeln leider auch Negatives. Das typische Bambinispiel wird den Kindern schon früh "ausgetrieben", die Spiele werden von Trainern und Eltern wesentlich ernster genommen als dies bei den Treffs der Fall ist. In den Kreisen, wo es Staffelspiele gibt, werden auch regelmäßig Bambini-Turniere ausgetragen mit Tabellen, Platzierungen usw.


    Von der Spielart her finde ich die Treffs altersgerechter, wohingegen regelmäßige Staffelspiele die Entwicklung besser fördern (zumindest augenscheinlich). Welches System würdest Du vorziehen oder welche anderen möglichen Systeme gibt es?

  • Ranwie, ..ich hoffe wir anderen dürfen auch antworten :rolleyes:


    Staffelspiele sind immer noch Spiele mit Tabellen, nur spielt man ja zumindest ab der Rückrunde in der Leistungsgruppe, in die man hoffentlich gehört, ...es bleiben aber Tabellen.


    Weil die Kinder im G und F ...und im weitesten Sinne auch in der E ....frei spielen sollen und wir ja hinreichend ausdiskutiert haben, dass der Tabellendruck für Eltern und manche Trainer nichts gutes ist, ....bleibt nur eine Antwort wie ich persönlich meine....


    die "Staffeltabellen" gehören in die Tonne im Minibereich, ich finde auch für die F!


    Das Spiel in den Staffeln an sich, ist eine gute Sache, aber diese "Staffeltabellen" dürften beispielsweise nirgends abgebildet sein. Ich fürchte auch, dass die "pfiffigen" Eltern und manche ewig gestrigen Trainer hier "geheime" Tabellen führen würden, auch wenn sie nicht in der Zeitung oder sonst wo stünden.


    Deshalb damals mein Tipp in einem anderen Thread, ....Freundschaftsspielebörse, ...wo natürlich der Trainer einen PC bedienen können muß und ein wenig Eigeninitiative entwickeln muß. Jede Bambinigruppe könnte sich nach Alter in einer Exeltabelle eintragen und man könnte es so gestalten, dass man dort mit einem Klick buchen könnte. Die Trainerhandynummern sollte man dort auch hinterlegen und die Sache natürlich pflegen. Zudem könnten sich die dort eingetragenen Mannschaften auch mal kurz beschreiben. Übrigens, ....nur mal angenommen, man würde soetwas nach absoluter Abschaffung von Tabellen und Staffeln durchziehen, ...dann müßte dort jeder Trainer oder auch der zuständige Mann im Verein (es könnte ja auch einer zentral für die Minis und die F machen...Spiele buchen) hineinschauen, um ein Spiel zu buchen,...dann könnte man die Internetseite auch so gestalten, dass man nicht umhin kommt, sich die Ausbildungsziele und Ausbildungsmerkmale für den zu bedienenden Bereich anzuschauen. Das wäre doch eine gute Sache, eigentlich ohne Nachteile wie ich finde und ....machbar.

  • Ranwie, ..ich hoffe wir anderen dürfen auch antworten :rolleyes:

    Natürlich, wie sollte ich das verhindern. ;)


    Die Staffelspiele der Bambini finden ohne Tabellen statt. Genau wie bei uns in der F in Staffeln ohne Tabellen gespielt wird! Selbst eine Tabelle zu erstellen macht zumindest bei uns in der F keinen Sinn, da regelmäßig Mannschaften vom Staffelleiter zwischen den Staffeln umverteilt werden, um halbwegs leistungsstarke Staffeln zu erhalten.


    Freundschaftsspiele sind eine gute Sache, das Problem dabei ist das Engagement des Trainers. Der eine findet das richtige Maß, der nächste überfordert seine Kinder und Eltern mit zu vielen Spielen und der dritte hat keinen Bock sich zu kümmern und schafft nur alle 4 Wochen mal ein Spiel zu verabreden. Daher halte ich es schon für sinnvoll, dass es eine gewisse Struktur "von oben" gibt.

  • Andre, das mit den Freundschaftsspielbörsen ist sicher ein guter Ansatz, wird aber m.E. frühestens in 10 oder 15 Jahren funktionieren. Warum? Schon aus dem simplen Grund, dass viele "ältere" (so 45 + X) Funktionäre, Trainer, Nachwuchsleiter den fortschreitenden Stand der Technik (PC, E-Mails etc.) in den letzten 10 Jahren noch nicht bemerkt haben oder nicht bemerken wollen.


    Das merke ich quasi tagtäglich: Es gibt Trainer/ Nachwuchsleiter, von denen bekommt man umgehend per Mail Antwort und dann gibt es welche, da muss man zurückrufen oder per Brief kommunizieren - und das sind nicht wenige! Zu meiner Mail (dein Musterbrief) beispielsweise habe ich bis heute noch nicht einmal den Erhalt der Mail vom hiesigen KFV bestätigt bekommen - und die ging an den kompletten Jugendvorstand, alle Jugendstaffelleiter und den Präsidenten unseres KFV! Das ist mehr als eine Woche her - nichts! Wie sollen dann die von dir benannten Freundschaftsspielbörsen funktionieren, wo es sich gewissenmaßen um ein technikunterstütztes Netzwerk handelt?! Versteh' mich nicht falsch - der Vorschlag ist gut und sollte in dessen Grundgedanken auch funktionieren, nur ich sehe große Probleme hinsichtlich "alt-eingefahrener" Prinzipien.


    Dennoch müssen natürlich Alternativen bei etwaiger Abschaffung her - die Freundschaftsspielbörse kann, abgesehen von den von mir gesehenen Problemen, eine davon sein. Ich denke, dass der Vorschlag aus Andre's Musterbrief (Hinrunde per generierter Einteilung, Rückrunde nach interner Leistungseinteilung durch Staffelleiter) die vorerst beste Lösung ist, um Alternativen zum zumeist praktizierten "Meisterschaftssystem" zu haben.


    Ranwie, die von Harri dargestellte "Schummel- und Schmuphilosophie" im unteren Altersbereich kann ich für meinen im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegenen Kreis nicht bestätigen...insofern sind wir hier schon seit mindestens 5 Jahren dem "Busch" entsprungen. 8)


    Harri - mach' uns "Anhaltiner" hier nicht schlechter, als wir sind! :rolleyes:

  • Die Wahrnehmung von trainer2005 über den Umgang mit elektronischen Medien kann ich leider auch nur bestätigen.

    Ich denke, dass der Vorschlag aus Andre's Musterbrief (Hinrunde per generierter Einteilung, Rückrunde nach interner Leistungseinteilung durch Staffelleiter) die vorerst beste Lösung ist, um Alternativen zum zumeist praktizierten "Meisterschaftssystem" zu haben.

    Denke ich auch. Genau so macht es unser Staffelleiter in der F. Wir warten gerade gespannt auf den neuen Spielplan und hoffen auf gleichwertige Gegner. In der letzten Saison war die Rückrunde eine wesentliche Verbesserung. Leider ist das in der E-Jugend schon nicht mehr so. Der vermutlich einzige Grund sind die dämlichen Tabellen. Weil diese geführt werden, bleiben die Gruppen so, wie sie zu Saisonbeginn zusammen gewürfelt wurden. Der Sinn verschließt sich mir völlig. Ich denke, ich werde in meinem Brief an den Kreis auch vorrangig auf diesen Punkt abzielen. Würde in der E ohne Tabellen gespielt, ließe sich auch dort die Rückrunde wesentlich ausgeglichener gestalten.

  • Unser Kreis macht von allem etwas. Oder nichts so richtig...?


    Modus ist in der F und E gleich.


    Im Herbst wird eine Einfachrunde gg. Mannschaften aus der Nähe gespielt. Und zwar 1. Mannschaften in der 1. Kreisklasse, 2. Mannschaften in der 2. KK und alle anderen in der 3. KK. Für große Vereine werden Ausnahmen gemacht. Z.B. wenn mehrere starke Mannschaften des älteren Jahrgangs existieren, starten beide in der 1. KK.


    Die ersten 3 der 1. KK starten im Frühjahr in der Kreisliga. Die Erstplatzierten der Kreisligastaffeln spielen dann am Saisonende in einem kleinen Jeder-gegen-Jeden-Turnier den Kreismeister aus.


    Die 1., 2. und 3. KK-Staffeln werden im Frühjahr nach Leistungsvermögen eingeteilt. Eine Aufstiegsregelung gibt es hier nicht, so dass es keinen Grund gibt, irgendeine bestimmte Platzierung anzustreben. Die Klassen sind aber bei der Neueinteilung durchlässig. Wer in der Herbstrunde vollkommen über- oder unterfordert war, kann beim Kreis eine Höher- oder Niedrigereinstufung bekommen.


    Ja, wir haben also Tabellen. Und ja, wir haben ab Frühjahr relativ leistungshomogene Staffeln - und das gilt ganz besonders für die 1. Mannschaften in der Kreisliga.


    Die Tabellen sind mir persönlich relativ Banane. Und das obwohl unsere Mannschaft eher zu den Stärkeren im Kreis gehört, wir also meistens im Norden der Tabelle zu finden sind.


    Ich kenne aber durchaus einige verstrahlte Trainer. Die wären ohne Tabellen aber nicht weniger verstrahlt.


    Wir gehören zum NFV. Meines Wissens gibt es im NFV komplett (?) oder zumindest größtenteils noch Tabellen in der F.

  • Also!Ich willl mich nochmal äussern:
    1. An Trainner 2005 "Was Wahrheit ist muss auch Wahrheit bleiben"


    2. G-Jugend sollte nur Freundschaftsspiele machen und an keinem Wettbewerb teilnehmen.


    3.Haette ich mal einen Vorschlag!Warum macht den der DFB keine kostenlose Schulungen für
    Kinderlizenz mit Prüfung und Zertifikat .Und nur der Verein mit so einem Zertifikat wird
    zum Spielbetrieb zugelassen.Es muss ja nicht gleich eine riesen wochenlange Schulung sein,
    dort kann man solche Ideen,wie spielen ohne Tabelle, fair play usw vermitteln.
    Ausserdem wird sich so mancher Papa sicherlich bereiterklären so eine kostenlose
    Prüfung abzulegen,den man dann auch mit ruhigen Gewissen auf die Kinder loslassen
    kann als CO-Trainer zum Beispiel.
    Und so könnte ich noch viel mehr hervorbringen ,mach aber erstmal Schluss und warte erstmal eure Meinnungen ab.
    mfg Harri

  • Harri


    zu Punkt 3
    Der DFB macht sehr preiswerte Schulungen für den Kindertrainer. Sie umfasst 70 Stunden und wird als Teamleiter Lizenz bezeichnet.
    Der DFB bietet sogar Schulungen an, die völlig kostenlos sind.
    2 x im Jahr gibt es eine Trainerweiterbildung bei den Stützpunkten.
    Das DFB Mobil kommt kostenlos in die Vereine.
    Man kann als Verein so oft man will eine DFB-Kurzschulung für seine Trainer anbieten, natürlich auch kostenlos.


    Deine Idee finde ich Klasse.
    Feuerwehrleute dürfen auch erst in den Einsatz wenn sie eine minimale Ausbildung durchlaufen haben. Als ich noch einer werden wollte, musste ich ein 80 Stunden Anwärterausbildung absolvieren. Warum sollte man so etwas nicht auch für Trainer zur Pflicht machen.
    Es muss ja nicht gleich der Teamleiter sein.
    Es könnte ja reichen, wenn sich die angehenden Trainer verpflichten würden in der laufenden Saison mindestens an einer Kurzschulung und an einer Stützpunktschulung teilzunehmen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Dirk, das ist ja das Problem II, ...sie dort hinzubekommen.


    Da wurden bei uns einige gute Schulungen für verschiedene Altersbereiche angeboten und von den Trainern kamen vielleicht knappe 35 Prozent, ..die meisten davon unentschuldigt. Der schlimmste von Ihnen stand am Spielfeldrand, rauchend bei einer E Jugend und warnte seine Spieler davor, zum D Jugend Sichtungstraining zu gehen. Im Sommer lag er bei einer Festigkeit auf dem Boden neben der Bierbank und wurde mit dem Rtw abgeholt. Das bekam ich als Koordinator mit, durfte aber nichts sagen, weil ich ja vielleicht diesen Trainer verscheucht hätte, ...was ich gar nicht wollte, aber ich hätte ihn gewiss angezählt!


    Deshalb und nur deshalb bin ich ja auch der Auffassung, dass es -und nun ziehe ich mal für einen Augenblick einen gerade akuellen anderen Thread hinein- bin ich auch für die Beitragserhöhungen, ...um finanzieren zu können, dass normale Trainer durch finanzielle Zuwendungen dazu bewegt werden (Arbeitsvertrag auf Geringfügigkeit), sich an die Ausbildungsmerkmale, die Vereinsphilosophie, die Altersziele zu halten und sich an Fortbildungen "zwangsweise" zu beteiligen. Das würde viele Probleme, auch einige ungenannte beheben, wie ich meine. Utopisch wäre, dass alle Vereine das so machen würden, ....dann bräuchte man auch nicht die Tabellen abschaffen, weil Trainer dann -durch Info, Fortbildungen, Diskussionen, Wissen und Kontrolle vermutlich kindgerecht im Sinne der Ausbildung verhalten würde.

  • Es ist geplant, die unterste Trainierlizenzstufe in Zukunft via "E-Learning" (per Internet) anzubieten. Dadurch kann man sich orts- und zeitunabhängig das notwendige Trainerwissen aneignen. Man erhofft sich eine höhere Quote von lizensierten Trainern, eine geringere Trainerfluktuation, höhere Zufriendenheit im Verein und letzendlich Steigerung des Leistungsniveaus. Allerdings müssen wir uns wegen der bevorstehenden sportlichen Großereignisse noch ein wenig gedulden. Preislich dürfte sich auch etwas bewegen lassen, denn es entstehen weniger Personalkosten.

  • Sag mal TW Trainer, deine Ansichten gefallen mir und du bist bestens informiert und scheinst fiel Fachwissen zu haben. Du arbeitest nicht zufällig beim Dfb? Gruß Andre :):)

  • Ich bin ein Gegner der Tabellenabschaffung. Natürlich gibt es Probleme, aber die sind zu meist hausgemacht. Die Probleme sehe ich bei den Eltern und auch bei einigen Trainern die nur nach Erfolg aus sind, aber ich hab gelernt das man Geduld haben muss und dann kommt der Erfolg von selbst, bei mir wird keiner unter Druck gesetzt. Bei mir gibt es eben nicht dieses Erfolgsdenken, sonder Lohn durch Arbeit (Training), deswegen kommen fast alle zu jeden Training.

  • mib1987: Klasse, noch ein Posting nach dem Motto "ich bin dagegen, weil es dadurch auch nicht besser wird". Davon hatten wir schon reichlich. Ich warte immer noch darauf, dass mir jemand nachvollziehbar erklärt, welchen Sinn öffentlich verfügbare Tabellen im unteren Nachwuchsbereich haben?

  • mib1987: Ich warte immer noch darauf, dass mir jemand nachvollziehbar erklärt, welchen Sinn öffentlich verfügbare Tabellen im unteren Nachwuchsbereich haben?


    Ranwie, wenn du da auch grundsätzlich richtig liegst, brauchen wir darüber eigentlich nicht zu diskutieren - zumindest nicht in diesem Thread!


    Die Frage(n) zum Thema ist (sind) eigentlich andere...ich weiß - mib1987 hat damit angefangen. :P

  • Du hast recht, aber mit der Zeit nervt es einfach. Und schau nur, was aus meinen Posting zur "Wahrnehmung der Wertigkeit des Fußballs" inzwischen geworden ist, ein Kurzlehrgang in Vereinskostenrechnung... ;(

  • Wie auch dort denke ich liegen die Positionen und Meinungen auf dem Tisch, kann man ja alles hier nachlesen und sich überlegen ob man noch was neues dazu beitragen kann z.B. warum Tabellen im F-Jugendbereich sinnvoll sein sollten.
    Aber dein Wahrnehmungsthread hat wohl nen Nerv getroffen, wenn man sieht in welchem Zeitraum die Beiträge dort gepostet wurden. Das ging Schlag auf Schlag. Nur irgendwann ist die ursprüngliche Diskussion erschöpft und entwickelt sich entweder weiter wie jetzt zu nem Kostenvergleich oder der Thread stirbt.

  • Im Kreis Hanover werden die Tabellen in der 2 Kreisklasse der E-Jugenden abgeschafft Das ist doch schon mal was. Jetzt gibt es nur noch Kreisliga und 1. Kreisklasse mit Tabellen. Finde ich sehr gut, nur birgt es die Gefahr, dass viele Mannschaften in der 1. Kreisklasse melden, um Tabellen zu haben. Das sollte nur mal eine kurzes Feedback zu diesem großen Thema sein.

  • Ja, melden können sich dann fiele, aber genommen werden dann nur wenige, ...leider, aber immerhin schon ein richtiger Schritt in die richtige Richtung.

  • hätte ich bis vor kurzem auch so gedacht .....



    aber den lieben Kollegen rund um Lübeck scheint es wichtiger eine Gruppe E zu gewinnen, als leistungsgemäß höher zu melden und nur im Mittelfeld zu liegen.


    Erwarte also kein zu großes Gedrängel in den starken Gruppen.


    Gruß aus Marzipan town


    thom

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz