Kondition E-jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hallo bin neu hier!!


    Hab ein gewisses problem. ich trainiere eine E-jungend. Technishc gesehen sind mien jungs eingentlisch sehr gut. Doch die Kondition ist ein Problem in der Mannschaft. Da die Spieler keine ausreichende kondition haben sind wir nach einer überragende 1 hälfte sehr schwach und können nicht mithalten. Die gegnerischen spieler überrennen uns in der 2 Halbzeit. Deshalb bräuchte ich paar übungen für eine e-jugend mit der ich etwas die kondition trainieren könnte. Bräcuhte auch noch übungen zur Spritzzigkeit nur 3 Spieler sprinten und beim rest ist laufen und sprinten gleich.


    Wie könnte ich die Kondition und die Spritzzigkeit trainieren?


    In der e-jugend sollte man sie keine runde laufe lassen. Gibt es zur Spritzigkeit und Kondition die man mit dem Ball ausführen kann. Bitte mit Bildern.


    Danke schon mal im vorraus!!!

  • Hier ein paar Vorschläge


    - Sprintwettbewerbe zum beispiel Slalomlaufen - zurück, dann Abklatschen.


    - Zwei Spieler bilden ein Paar. Ein Spieler mit Ball, der andere Spieler ohne Ball. Der Spieler mit Ball dribbelt los und der andere Spieler muss versuchen den Spieler mit Ball ab einem bestimmten Punkt einzuholen. Hier ist Schnelligkeit und der Biss zur balleroberung gefragt.


    - Wo ich damals eine E-Jugend trainiert habe, habe ich die Kinder auch schon mal 5 Runden um das Stadion laufen lassen und gesagt wer schafft es am schnellsten. Eins bis zwei Wochen später habe ich es nochmal gemacht und gesagt wer verbessert seine Zeit. Die Jungs waren bei mir jedenfalls begeistert.


    - Auch Treppenläufe habe ich auch schon mal gemacht. Natürlich war dies eine Ausnahme, die Kinder waren jedenfalls mit Begeisterung dabei. Es kann aber in jeder Mannschaft anders sein.


    - Im Training mehr Tempo fordern, ggf. auch Zeitlich beschränken, wenn deine Kinder dies Technisch können - musst du hier deine Schwerpunkte legen.


    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig Weiterhelfen?

  • Ja, man merkt gut, dass Du neu hier bist. Warte, dass Ranwie und Andre dein Tread lesen...


    Konditionstraining für E - Junioren also... sehr interessant. Mein Tipp: Mach weiter Techniktraining insbesondere zum Spielkreis 1:1 bis 3:3. Mach kleine Gruppen (max. 6 Spieler/ Trainingsgruppe). Somit kannst Du das Techniktraining intensivieren... und die so wichtige Kondition wird ja auch besser.


    Mach bitte keine Ausdauerübungen mit den Kids. In der Regel haben Kinder aus biologischen Gründen eine gute Ausdauer.


    Gruss TRPietro

  • Hallo King66,


    Du bist im Boot des Kinderfußballs, insbesondere im Boot des unteren Jugendbereichs. Du hörst Dich so an, als hättest Du jede Menge Energie und Spass am Fußball und deiner Mannschaft. Diese Energie solltest Du in die "richtige" Richtung lenken, so hättest Du und die Kinder am Ende, also dann, wenn man klüger ist das Wissen, alles richtig gemacht zu haben. Um dieses Ziel zu erreichen, gehört Selbstkritik und Eigeninitiative durch Selbststudium und viel Herzblut dazu. Hierher könntest Du dich etwas nähern, wenn du willst und dazu bereit bist.


    Also, ...jede Altersgruppe im Jugendfußball -von der F bis zur A Jugend- hat Altersziele, mehr oder minder feste Altersziele. Das ist so, wie der Besuch der ersten Klasse oder der der 8 Klasse. In der Ersten lernt man nichts von dem Stoff, der in der 8 gelernt wird.


    Du bewegst dich in der Grundschule. Auch im Bereich der E Jugend gibt es kein Konditionstraining, ...das ist verpönnt, ...da brennt die Heide!!! Wer hier Treppenläufe u.ä. empfiehlt, hat hier trainerisch Defizite, ...auch wenn der Rat natürlich gut gemeint war.


    In der E Jugend trainiert man im Prinzip -egal was- ......immer mit Ball. So propagiert es nicht nur der Dfb, ...so bekommt man es auf Trainerlehrgängen vermittelt.


    Die Ziele der F und E Jugend kannst Du dir mal literaisch auf der Seite des DFB.de nachlesen, ...dort kannst Du dir auch Trainings für die E ziehen, ...dort klickt man die Themen an, ....Konditionstraining kann man nicht anklicken, ...weil es ist kein Altersziel für eine E, ...das kommt später.


    Kondition ist -habe ich hier mal gelernt- die Komponente aus Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft. Im E Alter trainiert man die Technik, auf keinen Fall Mannschaftstaktik. Die Taktik unterscheidet man in Individualtaktik (z.B. das Eins gegen Eins), die Gruppentaktik ( bis zum 4:4/Unterzahl.-Überzahlspiel) und die Mannschaftstaktik (frühestens ab der D, besser ab der C).


    Ganz ganz wichtig ist im F und E Bereich die Individualtaktik. Genannt ist das Eins gegen Eins. Exakt hier (und nur hier) kannst Du deine "Probleme" beheben. Du steckst beispielsweise viele Kleinfelder draussen im Schnee oder in der Halle ab und läßt im 1:1, 2:2, 3:3 oder 4:4 oder auch 1:2, 2:3 oder 3:4 spielen, ...unbeeinflußt spielen. Gerade hierbei bauen sie enorm viel Kondition auf, ...sie haben enorm viele Ballberührungen und Spielsituationen, entwickeln hierbei die Spielintelligenz und können die Dinge aus dem technischen Training (Passen) und auch die hoffentlich viel geübten Finten dabei üben. Damit schlägst Du eigentlich sehr viele -um nicht zu sagen- alle Fliegen mit einer Klappe. Alles andere ist beinahe als Schwachsinn für diese Altersgruppe zu bezeichnen!


    Ließ Dich fit hier im Forum, stelle viele Fragen, die Kosten hier nix, lass dich bestreiten und die Seiten des Dfb sollten Dir nicht fremd bleiben. Bei dieser Studie sollte dir eines nicht fremd sein, ...sonst lass es lieber sein....Selbstkritik und das eigene Tun hinterfragen. Das hört sich arrogant an, ist aber ein ehrlicher echter Rat. Gruß Andre


    P.S. Denk dran, ...ihr spielt nur um die "Goldene Ananas", ...es geht um nichts ausser um Spass und Ausbildung. Behandel alle gleich, ...egal ob gut oder schlecht. Es gibt in der E keine festen Positionen, es spielt niemand fest, nichtmal der Torwart. Ergebnisdenken, schreiende Trainer und Eltern sind out und gehören auf den Mond....ließ im Forum. ;)


    ...damit du einen ersten Eindruck bekommst....


    http://www.soccerdrills.de/The…aetze3.htm#Altersstruktur


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508081

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Ja, man merkt gut, dass Du neu hier bist. Warte, dass Ranwie und Andre dein Tread lesen..

    Lol. Danke TRPietro, ich habe herzhaft gelacht. Ganz ehrlich. :D


    Aber nein, wer so nett fragt, bekommt doch auch immer nette Antworten von uns, oder?


    Ansonsten habe ich Andre nicht viel hinzuzufügen. Gerade 1:1 und 2:2 bringt sehr viel an Kondition. Schön sind auch ab und an mal ein paar Fangspiele, die Spritzigkeit, Ausdauer und auch das Haken schlagen trainieren und den Kindern Spass machen. Vom Runden laufen etc. würde ich unbedingt Abstand nehmen.


    Du darfst aber nicht vergessen, dass die Kinder sehr unterschiedliche körperliche Voraussetzungen haben. Du wirst immer Kinder haben, die läuferisch stärker sind als andere. Das ist in jedem Team so. Ich habe ein paar Dauerläufer, die auch zwei Spiele hinter einander machen könnten, und wieder andere, die nach einer Halbzeit schon platt sind, obwohl alle das gleiche Training machen. Manche Kinder sind leichtfüßig und verbrauchen beim spielen wenig Kraft, andere haben sehr viel mehr Mühe mit dem eigenen Körper und sind schnell erschöpft. Das wirst Du durch Training nur begrenzt ändern können. Hier spielen auch Dinge wie Motorik, Hebelverhältnisse und Lauftechnik eine Rolle. Wir haben mal überlegt, einige unserer Jungs zum Lauftraining unserer Leichtathleten zu schicken, haben das aber wieder verworfen, weil die Kinder da keine Lust zu hatten, auch wenn es wohl der richtige Ansatz gewesen wäre. So müssen wir damit leben, dass bei einigen die Puste schneller weg ist als bei anderen.


    Mich würde aber noch interessieren, wie viele Kinder Du zur Verfügung hast und wie Du spielen lässt? Wechselst Du alle Spieler regelmäßig durch oder spielen einige Kinder deutlich mehr als andere? Im letzteren Fall wäre es nicht erstaunlich, wenn diesen Kindern irgendwann die Luft ausgeht. Viel wechseln hilft, da Kinder in dem Alter zwar schnell erschöpft sind, sich aber auch schnell wieder erholen. Auch den Torwart kann/sollte man in die Wechselei einbeziehen. Wer gar nicht mehr von der Stelle kommt, kann auch ruhig ins Tor gehen und dafür einen frischen Spieler aufs Feld lassen. Ohne regelmäßige Wechsel bauen die Kinder zwangsläufig in der zweiten Hälfte ab. Da kannst Du trainieren was Du willst.

  • Also,


    ich selber bin ja auch noch ziemlich jung mit meinen 19 Jahren, aber selbst ich weiß, dass man seinen Jungs in der E Jugend keine Runden laufen lassen soll.


    Ich selber bin Trainer einer U9. Also der 1. F- Jugend.
    Und es gibt genug kleien Spiele, die man spielen kann, wo die Jungs viel Lust drauf haben und im Unterbewusstein laufen .


    Würdest du deinen Jungs sagen, " Wir laufen jetzt mal 3 Runden" würdest du nur ein dämlichen Blick bekommen.
    Aber wenn du mit denen kleine Spiele in einem Quadrat machst, dann macht es ihnen Spaß.


    Draußen gibt es genug Ideen.
    Wie schon genannt worden ist. 1:1, 2:2 oder 3:3.
    Alle laufen, haben Spaß und oft genug den Ball.


    Da gibts genug Spielideen auf soccerdrills.de


    IN der Halle spielen wir zB gerne Mal Brennball oder Völkerball.
    Dort muss man sich auch viel bewegen und die Jungs freuen sich schon, wenn man nur das Wort Völkerball in den Mund nimmt ;)

  • @king 66


    hallo,
    wenn ihr in der zweiten spielhäfte einbrecht, kannst du das problem vielleicht mit einem anderen wechselrythmus lösen (sofern du genug kinder hast und bei euch das ständige ein und auswechseln erlaubt ist). bei manchen lütten reichen ja 5minuten pause und was trinken und sie sind wieder fit ;).
    mit dem sprinten bzw. schnellen antritt bei den kindern mußt du dir keine sorgen machen, bei vielen ist's noch nicht mal in der älteren d-jugend soweit, das sie es können. das bringt die zeit schon mit sich, wenn sie älter werden.
    bei kleinen laufwettbewerben -mit und ohne ball- siehst du am schnellsten, wer es schon kann, und wer noch nicht.


    gruß

  • Konditionstraining in der E-Jugend ist m.E. ein Widerspruch.
    9 oder 10-jährige Kinder sollten eigentlich in der Lage sein, 50 Minuten Fußball zu spielen, ohne vor lauter Erschöpfung aufhören zu müssen.
    Wenn ich meine Jungs so betrachte, wundere ich mich oft, wie fit die nach einem Spiel sind. Die kommen nach Hause und packen erstmal den Ball aus, um weiter zu spielen.


    Ok, das war jetzt nicht sonderlich hilfreich für dich.


    Versuch doch einfach verschiedene Übungen aus Soccerdrills. Wichtig ist eben, dass alles mit Ball passiert. Wettkämpfe fordern deine Spieler. Keine Rumsteh- und Zuhörübungen. 3 gegen 3 ist richtig gut und die Jungs gehen schnell an ihre Grenzen. Danach wieder kurze Pause.


    Auf keinen Fall das, was ich letztens auf einem Sportplatz sehen musste: Da schleppten sich 15 Kinder (E-Jugend) mit Ball am Fuß Runde um Runde um den Platz.
    Hatte den Trainer nach dem Warum gefragt.


    Antwort: Konditionstraining ist wichtig - aber immer mit Ball.


    ;(

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Hallo!


    Ein frohes neues Jahr!


    Grundsätzlich verstehe ich wohl dein Problem. Ich trainiere eine gemischte E (1+2) und habe oft den eindruck gehabt, dass die Kinder einbrechen!? - besser gesagt nicht mehr motiviert sind in der 2ten Hälfte. Wir haben die Zügel etwas angezogen. Vorgaben wie: kein Ball wird verloren gegeben wenn er die Linie nicht überrollt hat. Der Angriff ist erst abgeschlossen wenn der Ball über die Tor- Torauslinie ist oder der Torhüter den Ball hat, usw. daran die Kinder immer erinnern und auch !!beim Training!!! lautstark und motivierend erinnern. Aber bitte das Lob nicht vergessen.


    Wir haben weiter Lauf- und Koordinationswettkämpfe eingebaut wo der ball immer während oder als Abschluß dabei waren. Beispiel: 2 Hüchenreihen a 5 Hütchen. Spieler 1 Angreifer Spieler 2 verteidiger. Am Ende liegt der Ball in der Mitte (für jeden der 2 erreichbar) zum Torabschluß (der sollte bei jeder Übung vorhanden sein) auf Kommando starten beide spieler und nutzen ihre Laufbahn. Sp 1 macht Richtungwechsel (oder auf Pfiff) Sp2 verfolgt ihn. Auf das letzte Kommando der Trainers sprint zum Ball (1vs1) mit Abschluß. Nächstes Spielerpaar.


    Wir haben einmal das Ganze trocken ohne Ball - danach das Ganze mit Ball gemacht. Diese und viele andere Übungen folgten immer wieder und: Laufen "um " den Ball war plötzlich kein Fremdwort mehr - Technik wurde besser - Torabschluß ebenso.


    Und - (kanns mir nicht verkneifen) schon sind wir bei Coerver Coaching ;-)) Hallo Dirk!



    Gruß
    aus Gelsenkirchen


    Hardy

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++

  • Sehe es wie meine Vorredner, Du brauchst im E-Junioren Bereich absolut kein Ausdauertraining absolvieren. Mach Koordinationsübungen und Technikübungen wie gehabt und spiel immer in kleinen Gruppen-1:1-3:3 strengt auch im älteren Jugendbereich sehr an und deine kleinen bekommen genügend Kondition. Gruß Lothar 8)

    Beim Fußball geht es nicht um Leben oder Tod, die Sache ist ernster!! Bill Shankly

  • Naja, zu einen hat ja Andre recht, das man sich auf die Altersziele konzentrieren muss, aber wenn du die Konditions- und Sprinteinheit in Ballübungen und Spielformen versteckst, so vernachlässigst du nicht das Altersziel. Außerdem ist ja Fußball ein Bewegungssport und das musst du als Trainer den Kindern beibringen. Natürlich sind die KInder heutzutage träge und ungelenkig, um das weg zu kriegen muss du eben früh anfangen mit gezielten Training, natürlich altersgemäß.

  • Kondition


    Ich denke das Wort hat in dem Jugendbereich kaum eine Bedeutung, wenn ich daran denke das bei uns in den Schulen jedes Jahr ein Laufabzeichen abgenommen wird, dass heißt in der Grundschule bekommen die Kinder das Goldende "L" wenn sie eine Stunde laufen und alle die Sport machen ob Junge oder Mädchen schaffen die Stunde, dass zu dem Thema Kondition


    Es sollte viel mehr die Beweglichkeit und Geschicklichkeit trainiert werden, Grade aus laufen können alle aber Rückwärst .........

  • Kondition


    Ich denke das Wort hat in dem Jugendbereich kaum eine Bedeutung, wenn ich daran denke das bei uns in den Schulen jedes Jahr ein Laufabzeichen abgenommen wird, dass heißt in der Grundschule bekommen die Kinder das Goldende "L" wenn sie eine Stunde laufen und alle die Sport machen ob Junge oder Mädchen schaffen die Stunde, dass zu dem Thema Kondition


    Es sollte viel mehr die Beweglichkeit und Geschicklichkeit trainiert werden, Grade aus laufen können alle aber Rückwärst .........

    Ja, so habe ich das auch erlebt. Als wir unsere Jungs als jüngerer F-Jugend-Jahrgang übernommen haben, ist mehr als die Hälfte beim Rückwärtslaufen und Vorwärtsgucken hingefallen.
    Beim Sponsorenlauf in der Schule haben fast alle innerhalb 1 Stunde 14 - 16 km gelaufen. Kondition ist also ganz bestimmt nicht das Problem in dieser Altersgruppe...

  • Beim Sponsorenlauf in der Schule haben fast alle innerhalb 1 Stunde 14 - 16 km gelaufen.

    Äh, da kann aber was nicht ganz stimmen. Mein Sohn ist letztes Jahr als U8 die 800m in 3:11 gelaufen und war damit eine halbe Runde schneller als der Zweite, der auch bei uns im Team spielt und weder langsam noch konditionsschwach ist. Bei U8 (und auch noch bei U9) sind die 4 min für 1000m eine echte Schallgrenze. Nur die richtig guten Läufer schaffen es, darunter zu bleiben. Um 15 km/h zu laufen, müssten die Kinder dieses Tempo aber eine Stunde lang durchhalten. Das ist ausgeschlossen. Wenn es einer von Deinen Spielern schafft, schickst Du ihn besser gleich zur Leichtathletik. ;)

  • Mein Göttibub ist fünf Jahre alt und ich kriege fast jedes mal ein Kollaps, wenn er mich zum Fussballspielen bringt. Er ist nicht so schnell und auch nicht technisch so gut, aber bestimmt ausdauernd... stellt Euch mal vor; Jedes mal wenn er nicht Müde ist und ich schon, dann beneide ich Ihn. Dann werfe ich Ihn zu Boden und Ich neben Ihm... er denkt es sein ein Rammelkampf... dabei erhole ich mich dann nur... :D :D :D .


    Auch bei den E - Junioren die ich damals trainierte. Manchmal dachte ich, dass ich Maschinen trainieren würde... Ich konnte Coerver Uebungen machen in 4er Gruppen. Zum Teil auch über 15 Minuten... der Geist gab in der Regel vor dem Körper auf... Ich kann nur dann Ausdauermangel verstehen, wenn ein Kind übergewichtig oder iergend eine Krankheit wie Asthma usw. hat. Normale und Gesunde Kinder laufen uns Trainer 20 mal um die Ohren.


    Falkao


    Das mit dem Sponsorenlauf war wirklich gut. Werde ich weitererzählen. Dort wo ich als Trainer tätig bin, würden viele noch daran glauben.

  • Äh, da kann aber was nicht ganz stimmen. Mein Sohn ist letztes Jahr als U8 die 800m in 3:11 gelaufen und war damit eine halbe Runde schneller als der Zweite, der auch bei uns im Team spielt und weder langsam noch konditionsschwach ist. Bei U8 (und auch noch bei U9) sind die 4 min für 1000m eine echte Schallgrenze. Nur die richtig guten Läufer schaffen es, darunter zu bleiben. Um 15 km/h zu laufen, müssten die Kinder dieses Tempo aber eine Stunde lang durchhalten. Das ist ausgeschlossen. Wenn es einer von Deinen Spielern schafft, schickst Du ihn besser gleich zur Leichtathletik. ;)


    Hmm was meinst Du...? Haben sie abgekürzt oder hat die Schule die Sponsoren beschissen...? :D


    Natürlich habe ich nicht mitgezählt. Ich habe nur die Anzahl der Runden gem. Sponsorenauswertung mit der Distanz multipliziert ?(


    Ach so, den Top-Läufer und Top-Fußballer könnte ich zu absolut jeder Sportart schicken. Auch zur Leichtathletik. Er wäre überall überdurchschnittlich.

  • Hmm was meinst Du...? Haben sie abgekürzt oder hat die Schule die Sponsoren beschissen...? :D


    Natürlich habe ich nicht mitgezählt. Ich habe nur die Anzahl der Runden gem. Sponsorenauswertung mit der Distanz multipliziert ?(

    Tja, bei den vielen Runden, die sie wohl haben laufen müssen, kann man ja beim Zählen leicht durcheinander kommen. Als Sponsor hätte ich allerdings so eine Rechnung auch nicht aufgemacht. ;)

    Ach so, den Top-Läufer und Top-Fußballer könnte ich zu absolut jeder Sportart schicken. Auch zur Leichtathletik. Er wäre überall überdurchschnittlich.

    Kann ich so unterschreiben, zumindest was Ballsportarten und Leichtathletik betrifft. Zuletzt haben wir die Jungs in der Halle zum Aufwärmen Basketball spielen lassen. Die guten Fußballer waren auch da die Besten. War ein spannendes Spiel, am Ende der 10 Minuten stand es 2:0. :thumbup:

  • Hallo, King66, ....bist Du da draussen irgendwo, ...melde dich doch mal...wir beissen nicht, Gruß Andre

  • Also ich bin auch der Meinung, dass du im Training durch kurze Wartezeiten die Kondition indirekt förderst. Zudem würde ich auch das 3:3 empfehlen. Hier wäre es wichtig immer genug Ersatzbälle am Rand zu haben, ansonsten wird das Ball holen zur Erholungsphase