Ergebnisse in F- und G-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • tom,....lange Texte? Ich habe immer eine Menge zu erzählen, weil es gibt vieles, was nicht im Dunkeln bleiben darf ;):)


    Tabellen könnten sein, wenn die Trainer richtig "ticken". Der größte Teil der Trainer "tickt" aber nicht richtig. Es hat zwar ein Umdenken gegeben, aber die Zahlen stimmen noch nicht. Der größere Teil der Trainerschaft hat von einem altersgerechten Kindertraining mit den dazugehörigen Merkmalen noch nichts gehört, ein anderer Teil findet das scheisse und ein weiterer Teil, will es beherzigen, ...kann es aber noch nicht so richtig. Dazu würde ich vielleicht auch gehören. Der letzte Teil der Trainerschaft, hat sich geändert und beherzigt es und der allerletzte kleinste Teil, beherzigte das sowieso schon immer.


    Aus diesen Gründen muß das System dem Problem angepaßt werden und das hieße, dass die Tabellen wegbleiben müssen. Schließlich hat das Abschaffen der Tabellen die Diskussion um das Warum angeheizt, .....die Ergebnisse kennen wir hier.....das sind nämlich wir, ....wir die da umdenken. Also kann man doch wohl feststellen, dass das etwas gebracht hat. Wir sind nun Mulitplikatoren und tragen es in die Verein, ...wir diskutieren dort und streiten darum.


    Meine Aussage deshalb:


    Der wesentlich größere Anteil der Trainerschaft ist nicht so weit, ....deshalb abschaffen und wo sie abgeschafft sind, bleiben sie abgeschafft.


    Ist im Idealfall wäre die Trainerschaft soweit, .....dann dürften sie wieder angeschafft werden, ABER,.....(und jetzt kommts :D ) da die Trainer dann ja richtig "ticken", dürften ihnen die Tabellen dann ja auch scheiss egal sein und deshalb blieben sie abgeschafft ;)


    Wer die Wiedereinführung dann doch fordern würde, wäre in meinen Augen unehrlich zu sich selbst, denn es wäre ihm ja doch nicht egal.


    Diese etwas seltsamen Sätze mit Inhalt stehen unter der Tatsache, ....das kein unbeeinflußtes Kind in ein paar Jahren von Tabellen in der Liga sprechen würde, ...ist jedenfalls meine Meinung. Die beeinflußten Kinder werden fragen, ....weil der Erwachsene der dafür verantwortlich ist, ....eine gewisse Schlauheit und Einsichtigkeit nicht aufweist.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()


  • Eine Art Pflichttrainerlehrgang für jeden, der sich Trainer nennen möchte. Damit würde man ne Menge erreichen, wenn auch nicht 100%.


    Könnte aber auch ein Bumerang werden, nämlich dann, wenn Du die 'alten' Trainer dazu verdonnerst, sich ebenfalls schulen zu lassen. Denn die berufen
    sich dann sicherlich auf ihre Erfahrung, wobei ich immer sage, dass man auch 30 Jahre lang etwas falsch machen kann.


    Den Vorschlag bezogen auf die Damen und Herren vom Kreis kannst Du vergessen. Freiwillig kommt da niemand und wenn sie kommen, dann kostet das Geld.
    Siehe Kreisaufsicht.


    Pflichttrainerlehrgang? So weit will ich gar nicht gehen. Es reicht, wenn jeder nachweisbar über die Prinzipien den Kinderfußballs informiert wurde. Wenn dann grob und fortgesetzt dagegen verstoßen wird, bekommt der Verein ´ne Strafe. Dann kümmert sich der Verein schon von selbst um die Umsetzung.


    Ich sehe das so, dass viele Trainer nicht aus Bosheit oder Egoismus falsch handeln, sondern aus Unwissenheit.

  • Follkao, da fehlt mir die Konsequenz für jeden Einzelnen (der boykotiert, trotz Aufklärung),


    richtig ist, dass die Abschaffung der Tabellen nicht den großen Effekt hatten. Heimlich werden Tabellen geführt, das Verhalten am Rand hat sich nicht groß bis überhaupt nicht geändert, weder aus Sicht der Trainer, noch der Eltern und Zuschauer. Dennoch kam es zumindest zu Diskussionen hier im Forum und das hat auch schon eine Menge bewirkt, denn wir sind wie im anderen Statement beschrieben, ...alle Muliplikatoren und Schneebälle.


    Mit den Fortbildungen ist das so eine Sache, gut gemeintes nehmen gerade die Belehrungsresistenten oft nicht an. Die anderen kommen und lernen, bestimmt....und auch sie wären dann "Multis" und Schneebälle. Das wäre schonmal gut und besser als nichts. Da die Ergebnisse einer etwaigen Veränderung im Kinderfußball aber eher und gerade am Anfang schlechter Aussehen würden, besteht die große Gefahr, dass die anderen uneinsichtigen Trainer hier Aufwind behielten und da sie meistens von niemandem reglementiert würden, finde ich die Maßnahme nicht ausreichend gut.


    Vor einiger Zeit postete ich dieses Beispiel (es ging auch um die Aufwertung des Ehrenamtes):


    Der Dfb unterstützt die Vereine mit Kohle. Diese Kohle fließt bei meinem derzeit sicherlich utopischen Beispiel nur dann, wenn jeder Verein, den Trainer der ersten und vielleicht auch zweiten Mannschaft einer jeweiligen Jugend (von den Minis beginnend) ausbilden muß. Diese Trainer wären nicht Trainer des Vereins, sondern auf Geringfügigkeit beim Dfb angestellt. Sie unterlägen der Philosophie des Dfb. Sie würden ihr Wissen via Arbeitsvertrag in den Verein tragen. Sie wären das Aushängeschild und sie verdienten hier ein gutes Taschengeld. Sie wären zudem Koordinatoren, also Leute, die die Trainings der anderen Trainer auch "kontrollierten". Hierüber hinaus gäbe es auch eine Kontrolle dieser Trainer. Wenn sie von den Philosophien des Dfb abwichen, wären sie raus. Der Posten dieser Trainer wäre begehrt, denn es gäbe fürs Hobby Geld. Läßt der Verein den Trainer nicht vernünftig arbeiten, würde die finanzielle Unterstützung an den Verein gestoppt!


    Zudem ist mir bekannt, dass der Verein für jeden ausgebildeten Trainer mit Schein vom Dfb Kohle bekommt. Diese Kohle müßte an die Trainer der unteren Bereich zumindest in Teilen als Taschengeld und Anerkennung ausgezahlt werden, statt es in die erste Mannschaft zu stopfen, sorry (die müssen sich anders über Wasser halten, da gehört ein kluges Managment zu). Jeder ausgebildete Trainer unterliegt so den Dfb-Philosophien. Fällt er wegen mehrfachen Schreiens, nicht kindgerechten Trainings oder Gewinndenkens auf, fliegt er raus. Das machte nichts, denn es gäbe dann eher mal jemanden der das Amt gerne übernehmen würde, denn es gibt ja bei meinem Beispiel etwas mehr als einen feuchten Händedruck.


    Dieses Modell könnte man fahren, dass wäre aus meiner Sicht machbar und schnell gemacht, ....ABER....das will man wohl nicht, denn sonst wäre es schon längst da.
    Die Vereine könnten das sogar so umsetzen, aber man Angst vor den Konsequenzen, denn ein Trainer den man rauswirft, ...dafür bekommt man ja keinen Ersatz, ...meinen sie. Zudem erkennen fiele Vereine nicht, dass ihr Fundament marode ist und stopfen die Kohle des Dfb lieber in die erste Mannschaft, statt in die eigene Jugend so zu investieren. Besser keine Mannschaft als eine mit einem scheiss Trainer. Gruß Andre

  • Bei uns in Berlin sind die Tabellen zwar für die F und G auch abgeschaftt, aber es gibt trotzdem einen inoffziellen Ergebnisdienst, der auch recht viel genutzt wird. Meiner Ansicht nach kann man das übertriebene Ergebnisdenken von Trainern dieser Altersgruppe nur schwer rausbekommen. Wichtiger ist mir in dem Fall, dass die Staffeln fair eingeteilt werden. Bei uns kommen 1.F Mannschaften auch ausschließlich mit 1.F Mannschaften in eine Staffel. Nach der Hinrunde werden die Staffeln dann auf Basis der Ergebnisse neu eingeteilt, was im Endeffekt meist sehr ausgeglichene Rückrundenstaffeln schafft. Ab der E-Jugend wird dann mit Tabellen und mit Hin- und Rückrunde in derselben Staffel gespielt. Das hier mit Tabellen gespielt wird, finde ich auch okay, denn in diesem Alter gucken die Kinder eh schon auf die Tabellen der Bundesliga, Championsleague etc und dementsprechend hat das hier nix mit eingeimpften Ergebnisdenken zu tun. Außerdem gehts ab der D-Jugend dann sowieso richtig los mit Auf- und Abstieg. Nachteil sehe ich jedoch darin, dass teilweise sehr ungleiche Staffeln zusammengestellt werden und da in der Winterpause nicht mehr gemischt wird, bleibt den unterlegenen Teams häufig kaum eine Chance.

  • Follkao: Dann nehm ich mein Lob wieder zurück ;)


    Nein, eine einfache Bescheiningung, dass man irgendwo gewesen ist und vielleicht zugehört hat, reicht meines Erachtens nicht aus.
    Und wer will einen Strafenkatalog aufstellen und darauf achten, dass alles schön eingehalten wird? Vergiß es.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Vereine untereinander muß viel mehr herausgearbeitet werden. Ich für meinen Teil freue mich, wenn beim Gegner Spieler dabei sind, die uns Zuschauer von den Sitzen reißen.


    Derzeit hat man ja die "tolle" Datenbank auf dfbnet.org, auf der die Vereine ihre Spielerlisten einsehen können.
    Weil mich das Ausfüllen der Spielberichte immer annervt (und mein Geschreibsel später eh keiner mehr entziffern kann) wäre es doch der Schritt nach vorne, daß man komplett auf elektronische Mittel zurückgreift.
    Das mag zunächst Angst schüren (wegen Kosten, Knowhow, etc.), aber der zeitliche Aufwand würde gesenkt und man hätte folgende Vorteile:
    - Zu Beginn jeder Saison wird der Spielerpool in das Mannschaftsprofil eingetragen. Alle Spielerpässe werden mit RFID-Chips versehen. Dieser können mit einem "Terminal" eingelesen werden.
    - Man kann VOR dem Spiel gemeinsam mit den jeweiligen Gegner einen Spielbericht abfassen, der jeweils durch ein Login&Passwort (oder BarCode) legitimiert und geschützt ist (wie am jeden Parkhausautomaten) - der Schiri gibt dann sein Go (keine "gesperrten" Spieler dabei)
    - Im Spielbericht werden dann automatisch die Passfotos der Spieler angezeigt
    - Aufgrund der statistischen Daten existiert für alle Spieler somit ein "Leistungsprofil" (Bisherige Einsätze in dieser oder anderen Teams)
    - Am Ende der Saison gibt es "Auswertungen": Der Verein, Obmann und Trainer muß dann erklären, warum Spieler A alle und Spieler B nur ein Spiel eingesetzt wurden (Stichwort "Kontrolle", aber mit anonymisierten Daten, zB nur Spielerpass-Nummer)


    Und jetzt etwas für die Träumer:
    - Kürung des besten Trainers (Profil Rotationsfetischist, also Merkmale des "optimalen" Kindertrainers) und "Brandmarkung" des Anti-Trainers (Teamstar nie ausgewechselt, keine Rotation, läßt Spieler zuhause, destruktive Anweisungen)
    - eine unabhängige Jury (jeweils ein engagierter und "objektiver" Betreuer pro Team) trägt Torschützen, aber auch "Beurteilungen" (Torwartparaden, Qualität des Spiels, Dribbling, Passspiel, Zweikampf, Mannschaftsgeist, etc.) ein, daß darf dann aber keine Statistik-Orgie werden, sondern soll nur das Spiel und die beteiligten Spieler grob erfassen und ggf "Stars" beleuchten (wäre für die Talentsuche vielleicht hilfreich - Daten gibt's dann nur für den jeweiligen Verein UND den DFB-Stützpunkt).
    - Kürung der besten "Spielpraxis-für-alle-und-wir-hatten-Spaß-satt-Truppe" am Ende der Saison.


    Der situative Effekt:
    - "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" - man achtet weniger auf das Ergebnis als vielmehr auf die "richtige" Ausführung (Einladungen, Förderung aller Spieler etc.)


    Der langfristige Effekt
    - Die Vereinsarbeit kann viel besser beurteilt werden, weniger Austritte etc.
    - Staffeln können automatisch nach Spielergebnissen zusammengestellt werden (nicht nach Punkten, sondern nur nach Torkonto ("100:5" oberen 10%, "50:50" dann im Bauch, die "10:70" dann in einer anderen Staffel)) - Desweiteren könnte man auch vermeiden, dass nicht immer die gleichen Mannschaften zusammen kommen.
    - Wenn Vereine nach einer Saison die Mannschaften neu zusammenstellen, werden diese anhand der Spielerprofile neu "berechnet" und eingeordnet (hier gibt es bestimmt die meisten Kritikpunkte)


    Naja, dieser Vorschlag ist ein etwas rudimentärer Schnellschuß und liesse sich optimiern - aber trotzdem melde ich schon mal das Patent dafür an... :D

    Einmal editiert, zuletzt von Tomminator ()

  • Follkao: Dann nehm ich mein Lob wieder zurück ;)


    Nein, eine einfache Bescheiningung, dass man irgendwo gewesen ist und vielleicht zugehört hat, reicht meines Erachtens nicht aus.
    Und wer will einen Strafenkatalog aufstellen und darauf achten, dass alles schön eingehalten wird? Vergiß es.


    Erstmal gehts mir darum, dass jeder Trainer das Thema kennt und nachher nicht behaupten kann ich wusste von nix.


    Na ja... Im Grunde sehe ich das schon ähnlich wie Andre. Als Trainer in dem DFB zugehörigen Vereinen kann man erwarten, dass wir die Richtlinien des DFB einhalten. D.h. erstmal, dass alle diese Richtlinien kennen müssen. Ich bin mir sicher, dass weniger als 1/3 der Trainer im unteren Jugendbereich davon schonmal etwas gehört hat. Und wenn in einem Verein wider besseren Wissens nicht danach gehandelt wird, gibt´s Sanktionen. Da kann ich mir neben Geldstrafen noch reichlich mehr vorstellen. Da würde dem DFB sicherlich auch einiges einfallen. Etwas weiter ob wurde von einer F-Jugend eines großen Vereins aus Sachsen-Anhalt berichtet. Was meint Ihr, wie lange dieser Trainer noch im Amt wäre, wenn sein fortgesetzter Bockmist der 1. Herren Punktabzug oder Lizenzprobleme brächte...? Man muss manche Vereine auch "motivieren", mitzumachen...


    Geht also durchaus in eine ähnliche Richtung wie Andres Vorstellungen. Andre möchte halt "die Guten" belohnen und ich schlage vor, "die Schlechten" zu bestrafen.

  • - Zu Beginn jeder Saison wird der Spielerpool in das Mannschaftsprofil eingetragen. Alle Spielerpässe werden mit RFID-Chips versehen. Dieser können mit einem "Terminal" eingelesen werden.
    - Man kann VOR dem Spiel gemeinsam mit den jeweiligen Gegner einen Spielbericht abfassen, der jeweils durch ein Login&Passwort (oder BarCode) legitimiert und geschützt ist (wie am jeden Parkhausautomaten) - der Schiri gibt dann sein Go (keine "gesperrten" Spieler dabei)

    gaaaanz ruhig. mit dir scheinen ja gerade die pferde durchzugehen ;)
    ich denke, ein brainstorming soll ja gut sein, aber muss es nicht wenigstens annähernd machbar sein?


    Was zum Henker sind RFID-Chips? Egal, was es ist. Hast Du schonmal überlegt über wieviele Vereine und Spieler Du sprichst??? Wo soll denn die Kohle dafür herkommen?


    Die Feststellung, ob gesperrte Spieler dabei sind, erfolgt bereits heute, und zwar durch den Staffelleiter.


    - Im Spielbericht werden dann automatisch die Passfotos der Spieler angezeigt

    Dass diese dann, so wie heute, teilweise uralt sind, scheinst Du vergessen zu haben. Oder hast Du vor, Vereine zu verpflichten, die Fotos alle 2 Jahre zu aktualisieren? Falls ja --> Kosten

    - Aufgrund der statistischen Daten existiert für alle Spieler somit ein "Leistungsprofil" (Bisherige Einsätze in dieser oder anderen Teams)
    - Am Ende der Saison gibt es "Auswertungen": Der Verein, Obmann und Trainer muß dann erklären, warum Spieler A alle und Spieler B nur ein Spiel eingesetzt wurden (Stichwort "Kontrolle", aber mit anonymisierten Daten, zB nur Spielerpass-Nummer)

    Boah Tomminator, ich fasse es kaum oder verstehe es nicht. Definierst Du Leistungsprofil über die Anzahl der Einsätze?
    Also ich nicht.


    So und nach der Saison wird dann kontrolliert. Aber was kontrollierst Du? Ein Spielbericht wird vor dem Spiel ausgefüllt und es
    stehen alle Spieler drauf, egal ob sie dann nicht oder nur kurz spielen werden.
    Korrigier mich bitte, wenn ich da falsch liege.

    Und jetzt etwas für die Träumer:
    - Kürung des besten Trainers (Profil Rotationsfetischist, also Merkmale des "optimalen" Kindertrainers) und "Brandmarkung" des Anti-Trainers (Teamstar nie ausgewechselt, keine Rotation, läßt Spieler zuhause, destruktive Anweisungen)

    Träumer trifft die Sache.
    :D Stelle mir gerade diese Preisverleihung vor, bei der dann der 'beste' auf die Bühne darf und alle Trainerkollegen
    ihm zujubeln und sich mit ihm freuen :D


    Ach ja, an die anschließende Hexenverfolgung des Anti-Trainers mag ich jetzt gar nicht denken 8o


    - eine unabhängige Jury (jeweils ein engagierter und "objektiver" Betreuer pro Team) trägt Torschützen, aber auch "Beurteilungen" (Torwartparaden, Qualität des Spiels, Dribbling, Passspiel, Zweikampf, Mannschaftsgeist, etc.) ein, daß darf dann aber keine Statistik-Orgie werden, sondern soll nur das Spiel und die beteiligten Spieler grob erfassen und ggf "Stars" beleuchten (wäre für die Talentsuche vielleicht hilfreich - Daten gibt's dann nur für den jeweiligen Verein UND den DFB-Stützpunkt).

    Hihihi, das wird ja immer besser. Jetzt stelle ich mir gerade vor, wie diese unabhängige Jury, die sowieso zuviel Freizeit hat, neben unserem Spielfeld sitzt und sich heftigste Notizen macht, wer da gerade am besten dribbelt, schießt und was weiß ich noch macht. Das ganze erinnert dann ein wenig an DSDS, nur der Bohlen fehlt.


    Tomminator, sei mir bitte nicht allzu böse. Das Ganze ist nicht persönlich gemeint. Du hast es nur nicht ausgelassen, die Vorlagen zu geben.
    Nochmal, Veränderungen sind wichtig, Verbesserungen sogar nötig. Aber so, wie von dir beschrieben (wenn es denn ernst gemeint war) wird's wohl nix werden.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Tom Bombadil, mir gefällt die Grundidee von Tomminator!


    Zumindest vom Prinzip her...


    Ich meine, es wird ja sowieso der Spielbericht online eingeführt. Im Rahmen dessen einen Zusatz anzubringen, der das Verhalten des Gegners bezüglich der Philosophie des KiFu beurteilt, wäre vielleicht eine gute Idee. Dummerweise wird das daran scheitern, das einige Trainer sich untereinander so gern haben, wie ich die Beulenpest... und die werden sich dann kräftig einen reinwürgen. Spätestens bei der jährlichen Oscar-Verleihung für Breitenfussball-Trainer ;)


    Nene, das wird sich so sicherlich nicht durchziehen lassen. Alleine die Kosten dafür wird keiner tragen wollen. Zudem wird das schwer werden, wirklich nur objektive Leute zu finden... ich sehe vor meinem geistigen Auge schon die ersten Trainer, die sagen "Ich bin seit 30 Jahren Trainer, ich kann das besser beurteilen als alle anderen!" und sich genüsslich ihr Bierchen im Vereinsheim reinpfeifen.


    Eine Pflichtveranstaltung für Trainer wird eher auch nicht den gewünschten Effekt haben. Dann kommen die Herren Trainer eben zu dieser Veranstaltung, bekommen ihren Stempel ins Fleiß-Kärtchen und dampfen wieder ab. Ergebnis? Bei den meisten führt es zu nichts. Ein erfolgsbesessener E1-Trainer wird sich dadurch nicht in seine Arbeit reinpfuschen lassen.


    Mir gefällt eher eine andere Idee:


    In jedem Spielbericht gibt es die Möglichkeit, ein Kreuzchen bei "Fair-Play-Wertung" zu machen. Was wäre, wenn Trainer, die sich der KiFu-Philosophie verdient machen, bzw. sie umsetzen wollen, freiwillig einer "Fair-Play-4-Kids"-Bewegung beitreten? Sie legen sich selbst einen Verhaltenskodex auf. Das sie für diesen eintreten, machen sie nach aussen hin kenntlich. Beispielsweise durch T-Shirts, Aufnäher oder sonstiges Material. Jeder, der dagegen verstösst, könnte beim Verband "angeschwärzt" werden, und würde seinen Status als "Kinderfreundlicher Trainer" verlieren. Eventuell könnte der DFB für jeden dieser Trainer dessen Mannschaft bzw. Verein unterstützen.


    So wäre man in der Situation direkt zu sehen "Aha, der passt nicht in unsere Zunft!". Klar wäre das Ganze freiwillig, aber wenn der Verband dafür Zuschüsse springen lässt, wird jeder Verein auch scharf darauf sein, diese Gelder zu bekommen. Und daher würde jeder Verein schon selbst dafür sorgen, das die Trainer so "ticken", wie sie sollen.


    Um noch einmal generell einen Denkanstoss zu geben:


    Wenn man darüber spekuliert, das von Seiten des DFB zu reglementieren: Steht der DFB in seiner Nachwuchsförderung nicht eher für Leistungsfussball, statt Breitensport?


    Sind die Verbandssportlehrer nicht allesamt Trainer, die in einer leistungsorientierten Mannschaft rotieren lassen? Verstoßen diese dabei etwa gegen die Philosophie des KiFu? Wer schon mal länger mit dem Trainer einer Kreisauswahl gesprochen hat wird wissen, in welcher Zwickmühle sie stecken... denn sie müssen nach Leistung gehen, schliesslich sind sie Talentförderer...

  • Basti, das wäre eine tolle Idee, die auch umsetzbar wäre. Hier müßte aber eine Kampagne gestartet werden, ...nur wie und wer soll es machen? Ansonsten spitze, weil machbar wie ich finde. Schick es doch mal zum Dfb, ...wer weiss....Gruß Andre

  • Basti, das wäre eine tolle Idee, die auch umsetzbar wäre. Hier müßte aber eine Kampagne gestartet werden, ...nur wie und wer soll es machen? Ansonsten spitze, weil machbar wie ich finde. Schick es doch mal zum Dfb, ...wer weiss....Gruß Andre

    Die Initiativen des DFB sind ja weitreichend... man schaue sich nur mal an, wieviele Kampagnen auf der Seite des DFB vertreten sind. Ich denke, ich werde das Ganze mal weiterdenken, ausformulieren, und hier reinstellen.


    Eventuell würde man es ja hinkriegen, das jeder, der hier davon überzeugt ist, den Text dann ebenfalls an den DFB schickt. Einfach um zu zeigen, das Jugendtrainer an der Basis sich besser Gedanken über solche Dinge machen können.

  • Zum Thema Fair Play Preis:
    Vor zwei Jahren hat ein Trainer bei uns den Fair Play Preis für ein besonders faires Verhalten bei einem Turnier bekommen. Großes Foto auf der Homepage des Bezirks... Es war genau der Trainer, der seine beiden besten Torjäger der C1 im Spiel seiner C2 gegen unsere eingesetzt hat - heraus kam ein 9:1, die ersten 8 Tore schossen die C1-Spieler.
    Man muss auch aufpassen, dass aus Überzeugungstätern keine Belohnungsjäger werden....

  • Ab der E-Jugend wird dann mit Tabellen und mit Hin- und Rückrunde in derselben Staffel gespielt. Das hier mit Tabellen gespielt wird, finde ich auch okay, denn in diesem Alter gucken die Kinder eh schon auf die Tabellen der Bundesliga, Championsleague etc und dementsprechend hat das hier nix mit eingeimpften Ergebnisdenken zu tun. Außerdem gehts ab der D-Jugend dann sowieso richtig los mit Auf- und Abstieg. Nachteil sehe ich jedoch darin, dass teilweise sehr ungleiche Staffeln zusammengestellt werden und da in der Winterpause nicht mehr gemischt wird, bleibt den unterlegenen Teams häufig kaum eine Chance.

    Letzteres ist doch wohl alleine schon ein gewichtiger Grund, warum man in der E-Jugend auf Tabellen verzichten sollte. Dass die Kinder Tabellen kennen, heißt auch noch lange nicht, dass sie welche brauchen. Meine Jungs, älterer Jahrgang F-Jugend, wissen dass es in ihrer Staffel keine Tabellen gibt. Wenn die nach dem Sommer in die E-Jugend kommen und fragen, auf welchem Platz sie stehen und ich kann antworten "es gibt immer noch keine Tabellen", dann zucken sie mit den Schultern und das Thema ist durch, weil sie das ja schon aus der F kennen. Wer braucht also die Tabellen? Die Kinder sicher nicht. Und wenn die Kinder sie nicht brauchen, braucht sie keiner. Wofür auch?


    Ich höre immer, dass Tabellen doch nicht stören würden. Ungeachtet der Tatsache, dass ich da anderer Meinung bin, kann man auch ich die Frage stellen, was sie denn nutzen? Ich kann keinen Nutzen erkennen, es sei denn es geht um Auf- und Abstieg. Der ein oder andere wird mir wahrscheinlich erklären, dass man die Spielstärke des nächsten Gegners daraus ablesen kann. Mag sein, aber wer braucht das schon? Ich mache meine Aufstellung nicht von der Stärke (oder der Tabellenposition) des Gegners abhängig, weil ich ansonsten von der Rotation abweichen müsste. Für den Staffelleiter mag eine Tabelle für die Einteilung der Staffeln hilfreich sein, aber das kann sie auch, wenn sie nicht öffentlich ist. Also, welchen Nutzen hat eine Tabelle in einer nicht zum Aufstieg berechtigenden Gruppe für einen Trainer der sich an die Prinzipien des KiFu hält? Ich sehe keinen!

  • @ Ranwie

    Zitat

    Zitat von Ranwie


    Letzteres ist doch wohl alleine schon ein gewichtiger Grund, warum man in der E-Jugend auf Tabellen verzichten sollte. Dass die Kinder Tabellen kennen, heißt auch noch lange nicht, dass sie welche brauchen. Meine Jungs, älterer Jahrgang F-Jugend, wissen dass es in ihrer Staffel keine Tabellen gibt. Wenn die nach dem Sommer in die E-Jugend kommen und fragen, auf welchem Platz sie stehen und ich kann antworten "es gibt immer noch keine Tabellen", dann zucken sie mit den Schultern und das Thema ist durch, weil sie das ja schon aus der F kennen. Wer braucht also die Tabellen? Die Kinder sicher nicht. Und wenn die Kinder sie nicht brauchen, braucht sie keiner. Wofür auch?

    Es war nie die Rede davo das Tabellen für die Kinder ein Rolle spielen sollen. Sie sollen lediglich damit umgehen können, da wie ich schon einmal geschrieben habe sie ihr Leben lang mit so etwas zu tun haben. Außerdem schätzt du irgentwie die Kinder falsch ein. Mit 11 Jahren können die schon selbstständig denken ??!! Da musst man ihnen ihre Interessen wirklich nicht vorgeben. Warum ist es so schwer zu verstehen das Kinder auch eigene Interessen entwickeln können? Ihr wollte immer die Kinder vor allem schützten. Nehmt ihr ihnen auch die Zeitungen weg, schaltet bei den Nachrichten den Fernseher aus und zereist ihr Schulprüfungen? Es ist immer (vorallem bei Jungen) ein natürliches Konkurrenzverhalten gegeben und das ist nicht ungesund. Lasst sie doch untereinander konkurrieren solange es nicht ausartet! Die Tabellen sind nur ein Stück Papier mit Zahlen darauf. Die können die Kinder weder verletzten noch anschreien. Wenn Kinder Schäden vom Fußball davontragen, dann sind es nicht die Tabellen die schaden, sonder die Trainer und Eltern. Tabellen sind nur eine Nebenrolle. Pistolen erschießen auch keine Menschen, sonder Menschen erschießen Menschen ;) Man muss entlich aufhören die Schuld irgentwo anders zu suchen, anstatt sich an der eigenen Nase zu fassen. In einem Satz gesagt : Tabellen sind zusätzliche Informationen und wir als Trainer und Betreuer haben dafür zusorgen, dass mit ihnen richtig umgegangen wird !
    Für mich wäre eine Abschaffung der Tabellen das selbe wie eine Abschaffung der Tore. Ich könnte genau so fragen ,,Wer braucht Tore??`` Wir könnten jedes Spiel Unentschieden ausgehen lassen, so gäbe es keine Verlierer. Entweder man gibt alle Informationen preis oder gar keine. Ihr könnt nicht alles von der Kinder abschirmen, irgentwann weckt ihr natürlicher Ehrgeiz sich von selbst und sie wollen wissen wer besser war und wer nicht.

  • Marc773, das ist schön, dass Du die Tabellen nur für dich als Info benötigst.


    Wenn du es also zu sagen hättest, würden die Tabellen in der F wieder eingeführt bzw. blieben sie erhalten, ...weil sie so informativ sind, ja?


    Damit gibst Du den -hunderten- von Trainern die damit anders umgehen einen Freifahrtsschein. Damit meine ich alle diejenigen Trainer die hier ihren Erwachsenenfußball auf die Kinder stülpen würden. Damit legitimierst Du ihr Fehlverhalten, ihre Körperverletzung an den Kindern. Das gleiche legitimierst du für viele fehldenkenden Eltern. Die Gruppe ist viel größer als die, die damit umgehen könnte, sprich....die mit Tabellen dennoch nicht ergebnisdenkend sind und kindgerechten Fußball spielen lassen -in jeglicher Form.


    Damit würdest Du dich schuldig machen -ist jedenfalls meine Meinung- und damit untergräbst du im weitesten Sinne jede Diskussion die hier im Forum gelaufen ist.


    Willst Du das wirklich? Gruß Andre


    P.S. Ich würde mir wünschen, das die Tabellen und Ergebnisse bei einer erneuten Einführung auf schön weichem Papier gedruckt würden, .....du weißt schon warum, oder :]

  • Für mich wäre eine Abschaffung der Tabellen das selbe wie eine Abschaffung der Tore. Ich könnte genau so fragen ,,Wer braucht Tore??`` Wir könnten jedes Spiel Unentschieden ausgehen lassen, so gäbe es keine Verlierer. Entweder man gibt alle Informationen preis oder gar keine. Ihr könnt nicht alles von der Kinder abschirmen, irgentwann weckt ihr natürlicher Ehrgeiz sich von selbst und sie wollen wissen wer besser war und wer nicht.



    Genau das ist ja das Problem. Du denkst, dass die Kinder so denken müssen wie Du
    . Und das ist völlig falsch. Wie schon so oft zitiert. Kinder (G-und F-Jugend) nehmen das Spiel im Moment des Erlebens war Es gibt für sie im Spiel keine Zukunft und keine Vergangenheit. Für sie gibt es im Spiel nur das Hier und das Jetzt. Kinder ab einen bestimmten Alter (meistens ab der F-Jugend) lieben den Wettkampf und wollen sich mit Anderen im "Hier und Jetzt" messen. Für Dich sind Tabellen aber Statistiken, die von Erwachsenen für Erwachsene gemacht wurden um langfristig zu erkennen welches die beste Mannschaft ist. Kinder wollen aber nur in diesen "Hier und Jetzt" ausgetragenen Wettkampf sehen wer der Bessere ist.
    Da sich die meisten Erwachsenen gar nicht in diese Thematik rein versetzen können, übernehmen sie natürlich ihre Erwachsenen Sichtweise der Dinge und übertragen sie auf den Kinderfußball.
    Das aller Erste was ich auf meinen Trainerlehrgängen von den angehenden Trainern machen lasse, ist eine Reflexion ihrer Kindheit in den unterschiedlichen Altersstufen. Dabei kommen immer folgende oder ähnlich Begriffe für das Alter der Bambini und F-Jugend (Grundlagenbereich):
    -Geborgenheit im Elternhaus,
    -vollstes Vertrauen in die Entscheidung der Eltern und Erwachsenen,
    -Spaß und nochmals Spaß,
    -unbekümmertes freies Spielen
    -selbst entwickelte und selbst bestimmte Spiele in allen Formen
    -Glückliche Kindheit
    -viele Spiele im Kindergarten
    -Einschulung und Spaß am Lernen in der Schule.
    und noch viele mehr.


    Fast alle diese angehenden Trainer haben früher Fußball in irgendeiner Jugendmannschaft gespielt. Niemand hat in seiner Reflexion auch nur einmal das Wort Meister, Staffelsieger, Pokalsieger, oder Tabellenführer genannt, obwohl es bis vor 5 Jahren fast überall in Deutschland Tabellen gab.
    Diese Begriffe tauchen, wenn überhaupt, erst auf wenn sie das Alter der C- B- und A-Jugend(Leistungsbereich) reflektieren.


    Wenn die Tabellen für Dich das Salz in der Suppe sind, warum haben dann alle diese Trainer die Tabellen aus ihrer Kinderzeit vergessen?


    Auch die Argumentation, das wir dafür sorgen sollen, dass die Kinder mit den Tabellen vernünftig umgehen sollen ist schon ein Widerspruch.
    Erwachsene, die etwas von Kindern und deren kindlicher Welt und vom Kinderfußball verstehen, würden keine Tabellen für Kinder führen.
    Die Befürworter der Tabellen haben nicht verstanden, das der Kinderfußball eine eigenständige Sportart ist. Wie sollen sie dann dafür sorgen, dass die Kinder mit Tabellen richtig umgehen sollen.
    Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, das wir es mit ganz Jungen Kindern zu tun haben. Wir müssen uns auf ihre Bedürfnisse einstellen und sie nicht unseren Bedürfnissen unterwerfen.
    Diesen Umstand vergessen leider 95- 99% der Kindertrainer.


    Die Tabellen braucht man auch nicht für die Ausbildung der Kinder. Hier sind sie eher kontraproduktiv, da 95-99% der Kindertrainer ihren Ausbildungserfolg über den Tabellenplatz definieren.
    Und das ist absolut falsch.
    Einigen Schlagwörter hierzu: Von Spieltag zu Spieltag trainieren, nur die besten Spielen, keine Positionsrotation, Dribbling verbieten, einseitiges fördern des Passspiels, keine koordinative Grundlagenschulung weil dann keine Zeit für erfolgversprechende Passübungen, Hinten dicht und vorne hilft der liebe Gott, Die NULL muss stehen, Fehlervermeidungsstrategien vermitteln.


    Wir haben meistens 10 -12 Jahre Zeit um sie zu Fußballern auszubilden. Und wenn wir das beherzigen werden wir auch langfristig und somit kindgerecht ausbilden.
    Tabellen haben in diesen Bereich nur eine Berechtigung, wenn der Staffelleiter eine Qualirunde einführt, damit in der anschließenden Hauptrunde auch gleich entwickelte Mannschaften aufeinander treffen. Hier sollten die Ergebnisse und die Tabelle aber nicht veröffentlicht werden sondern streng vertraulich behandelt werden.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirk Coerverfan ()


  • Genau das ist ja das Problem. Du denkst, dass die Kinder so denken müssen wie Du
    . Und das ist völlig falsch. Wie schon so oft zitiert. Kinder (G-und F-Jugend) nehmen das Spiel im Moment des Erlebens war

    Kann es sein, dass ihr ( Andre und Dirk) dabei seid, euch auf Marc773 einzuschießen?


    Lest doch mal richtig. Er erwähnt mit keinem Wort den Altersbereich G und F. Er spricht vielmehr von 11jährigen. Das ist ein Unterschied, der hier mal wieder in
    gewohnter 'Gutmenschenmarnier' übergangen wird.


    Ich unterstütze sein Statement voll und ganz. Helfen mir doch solche Tabellen bei der Einteilung der Staffeln, nämlich dann, wenn ich dem Staffelleiter meinen Wunsch mitteile, in welcher Gruppe ich denn nächste Saison spielen möchte.


    Oder nehmt Freundschaftsspiele. Wenn ich mal wieder ein spielfreies Wochenende habe, dann schaue ich mir die Tabellen der Nachbarkreise an. Ich kenne das eine oder andere Team und schließe auf die Stärke der anderen Teams. Einzig um einen
    angemessenen Gegner zu ermitteln, damit z.B. diese fiesen hohen Ergebnisse vermieden werden können.


    Nochmal, niemand, auch Marc nicht, spricht von der Einführung von Tabellen im G und F Bereich. Aber, ab der E-Jugend soll es Tabellen geben. Das ist meine Meinung.
    Irgendwo muss die Grenze verlaufen. Sonst könnte man sagen (ich übertreibe jetzt), Tabellen erst ab der B-Jugend, weil die Spieler erst dann psychisch gefestigt genug sind, sich dem 'Druck' der Tabellen zu stellen. Blödsinn, oder?

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Ne Tom, ....kein Blödsinn, das wäre mit Sinn.


    Ein Kind mit 11 träumt noch, ein B Jugendlicher in der Regel nicht mehr, oder wenigstens anders. Der weiss eigentlich, wo der Hase herläuft.


    Ich möchte noch sagen, dass ich -auch wenn ich die F benannt habe, das für mich mindestens bis einschließlich der E geht, und bestenfalls bis zum Ende der C.


    Für mich ist rein von der Entwicklung her ein spürbarer Schnitt in der Mitte der D, weil sich dort die meisten stark verändern. Sie kommen dort in den Stimmbruch, verändern ihr aussehen und haben sich an das Großfeld gewöhnt. Das sind Schritte, ...große Schritte.


    Davon ab mal konkret an Dich gefragt:


    Wenn es die Tabelle in der E abgedruckt in der Zeitung gäbe, siehst Du -als jemand der kindgerechtes Training gibt und nicht gewinndenkend ist und im Sinne der Ausbildung aggiert- keine Gefahr dafür, dass viele andere Trainer, die noch nicht so weit sind wie du, hier in ganz alte Muster verfallen?


    Zudem ist es dir bei der Auswahl des Gegners nicht möglich, den Staffelleiter anzurufen, damit er dir ein paar Einschätzungen macht?


    Mir wäre es völlig egal wie gut der Freundschaftsspielpartner ist. Ich habe sie damals -manchmal leider- immer auf eine Endspielstimmung gebracht, egal wer da kam. Das war zwar auch nicht unbedingt richtig, weil ich es ja aus gewinnsüchtigen Gedanken heraus gemacht habe, ...hat aber trotzdem eine Aussage, Gruß Andre

  • Hallo zusammen,
    im laufe der Saison wurde auf Fussball.de die Tabellen und die Ergebnislisten rausgenommen. Sprich es stehen zwar noch Spielerpaarungen, aber halt keine Ergebnisse mehr dort.
    Was glaubt ihr wie oft ich schon von Elter darauf angesprochen wurde, von den Kids fragte noch keiner. Es kommt oft vor Spielen vor das der ein oder ander Junge (meist die gleichen) ankommt und fragt auf welchem Platz der Gegner steht, ich antworte immer "weiß ich nicht, ist auch egal" und damit hat es sich dann auch und die Jungs gehen dann spielen. s dauert adnn in der Regel 5 Minuten bis ich von den Eltern aufgeklärt werde.
    es hat auch ca 1 Woche gedauert bis man mich informierte wo ich die aktuellen Tabellen immer noch finden könnte (onlineangebot der Zeitung).


    Soviel zum Thema was Kinder wollen und was Eltern wollen.
    Gruss sascha

    8) 8) 8) Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. 8) 8) 8)