Bambini-Wen spielen lasssen??

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich trainiere eine U7. Ich habe etwa 20 Zwerge vom Jahrgang 2003-2005. Mein Problem ist, dass die 2005er natürlich noch gar nicht verstehen, was wie bei den Turnieren machen sollen und nur stehen und träumen (finde es auch seehr früh anzufangen) und die 2003 haben richtig Spaß und werden nach und nach ein richtig gutes Team.Bei den ersten Spielrunden hatte ich gesagt, dass ich jeden gleich spielen lassen will. Allerdings tue ich mich unheimlich schwer einen Jungen zu Haus zu lassen, der gut ist und vor allem richtig Spaß am Fußball hat, und dafür einen mitnehme, bei dem ich Glück haben kann, dass er sich überhaupt ins Feld stellt....Tendiere eher dazu die ganz kleinen nicht mitzunehmen. Die Eltern werden das sichersich anders sehen.


    Bin auf Eure Meinung gespannt..

  • Hallo,
    an deiner Stelle würde ich nur die 2003er und 04er mit zu den Spielen und Turnieren nehmen. Die 2005er würde ich mit trainieren lassen, aber sie haben ab nächster Saison immer noch 2 Jahre Bambinispielbetrieb vor sich und das ist doch auch dann genug. Bei so jungen Leuten macht ein Jahr auch schon sehr viel aus. Auch ist die Verletzungsgefahr nicht zu unterschätzen, wenn ein spielender 2003er einen träumenden 2005er mit dem Ball abtrifft.
    Ich denke die Eltern der 2005er werden das auch verstehen und die nötige Geduld haben und den Kindern ist das eh noch nicht so wichtig


    Gruß
    Markus

  • Ich glaube, dass hier der Verein gefragt ist.


    Es stellen sich Fragen wie, ....


    -will man diese ganz junge Altersgruppe bedienen
    -macht es Sinn diese Altersgruppe bei den Minis mitrainieren zu lassen oder sollte man hier eine eigene Gruppe bilden, die altersgerechtes Training anbietet, welches vielleicht auch wenig mit Fußball zu tun hat (Turngruppe mit Fußballanteilen o.ä.).


    Wenn sie bei dir weiterhin mitmachen sollen und davon mußt du für dieses Jahr wohl ausgehen, dann bin ich der Meinung, dass du sie nicht ausgrenzen solltest.


    Hier wäre ein offenes sachliches Gespräch mit den Eltern nötig, in denen Du diesen deine Einschätzung mitteilen könntest. Im Abschluss sollte ein Angebot stehen, nämlich das es ihnen offen steht, zu den Spielen zu kommen oder dieses eben erst ab dem nächsten Jahr wahrzunehmen.


    Ergänzend möchte ich hierzu anmerken, dass eines nicht geht:


    Das Du sie zu Hause läßt, weil sie eine andere Leistung als andere bringen.


    Im weitesten Sinne ist es nämlich egal, ob und wieviele Blümchen sie pflücken. Dann würde ich den Platzwart bitten, mehr Unkrautvernichter zu streuen, ;) , Gruß Andre

  • Erstmal danke für die Antworten. Ich habe auch 3-4 2005er dabei, die zwar nicht wissen was sie machen sollen, die aber einfach mitlaufen. Die will ich natürlich auch weiter spielen lassen. Es geht mir natürlich nicht darum das Team nach Leistung aufzustellen.

  • Hallo,


    würde die Mannschaft in 2 Gruppen aufteilen.
    Gruppe 1: Spielt auch und Gruppe 2: trainert nur.


    Bei uns im Verein teilen wir das auch immer so auf. Man braucht dann
    natürlich auch 2 Trainer!


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Ich würde sagen.



    Streiche Turniere, Punktespieltage ect. aus dem Termin/Saisonplan.


    Ersetze sie durch durchführung von Bambinifestivals. Ein kleines Fest wo sich mehrere Bambinimannschaften treffen und sich in verschiedenen Bewegungsstationen austoben können. 2 Bambinifestivals pro jahr wären besser als 100 Turniere. Bringt ihnen Bewegungstechnisch mehr.

    Versuche im jeden Training 1 Spieler gezielt besser zu machen und du hast in einem Jahr/einer saison, VIEL geschafft!

  • Hallo



    Ich würde vielleicht für die ganz Kleinen ab und an ein Freundschaftsspiel organisieren. Damit sie schonmal reinschnuppern können.


    Ich denke nicht, das es gut / nötig ist sie schon den vollen Spielbetrieb machen zu lassen.

  • Ohne von leistungsbezogener Einteilung sprechen zu wollen, sind normalerweise schon allein die körperlichen und motorischen Unterschiede zwischen einem 2003er und einem 2005er riesig. Sie zusammen spielen (bzw. trainieren) zu lassen, halte ich nicht für ratsam. Dass es darüber hinaus Sinn macht, für 2005er schon Spiele zu organisieren, möchte ich ebenfalls stark bezweifeln.


    Ich habe zuletzt vor 1,5 Jahren Bambini trainiert und kenne die "Blümchenpflücker und Träumer" (das ist nicht böse gemeint) noch gut. Ich hatte nicht den Eindruck, dass man denen einen Gefallen tut, wenn man die in ein Trikot steckt und auf den Platz stellt. Wem nutzt es, wenn nach 5 Minuten die Hälfte der Spieler auf dem Boden sitzt und Gras pflückt, verängstigt in einer Ecke steht oder weinend vom Platz rennt, weil man ihnen den Ball abgenommen und nicht wieder gegeben hat? Bringt das die Kinder wirklich weiter und bringt es ihnen den Fußball näher? Und wo ist da die Grenze nach unten? 2005er sind möglicherweise noch keine 4 Jahre alt. Ich finde, man kann auch übertreiben.


    Ich persönlich würde für 2005er daher keinen Spielbetrieb und auch keine Freundschaftsspiele organisieren. Es sollte den Eltern auch leicht klar zu machen sein, dass der Spielbetrieb den Jahrgängen 2003/2004 vorbehalten ist, die jüngeren aber schon mal beim Training mitmachen dürfen(!). Zu Eltern, die ihre 3- oder gerade 4jährigen Kinder zum Training schicken und diese dann in Staffelspielen sehen wollen, sage ich lieber nichts. ;)

  • Man darf auch hier nicht verallgemeinern.
    Wir haben bei uns eine ähnlich bunte Bambini-Zusammensetzung und wegen der Masse auch jetzt eine zweite Bambini-Truppe gemeldet. Da habe ich durchaus ein paar von den ganz kleinen gesehen, die schon etwas weiter sind, denen ich nicht vorschreiben würde, erst in einem Jahr wieder zu kommen. Für den größeren Teil ist es aber ganz einfach zu früh. Da ist Fußball meiner Meinung nach auch bewegungstechnisch nicht der richtige Sport in dem Alter.

  • Trainingstechnisch versuchen wir die Kleinen auf dem Platz in 2 Gruppen zu teilen und gerade mit den "Kleinen" Übungen zu machen, die die Motorik steigern.Das ist in der Halle leider nicht möglich. Bei den Turnieren werde ich die 2005 rauslassen, bei denen ich der Meinung bin, dass es noch sehr früh ist. Komischerweise habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade die Eltern das nicht verstehen können. X(


    Danke für Eure Meinung!

  • Ohne von leistungsbezogener Einteilung sprechen zu wollen, sind normalerweise schon allein die körperlichen und motorischen Unterschiede zwischen einem 2003er und einem 2005er riesig. Sie zusammen spielen (bzw. trainieren) zu lassen, halte ich nicht für ratsam. Dass es darüber hinaus Sinn macht, für 2005er schon Spiele zu organisieren, möchte ich ebenfalls stark bezweifeln.


    Ich habe zuletzt vor 1,5 Jahren Bambini trainiert und kenne die "Blümchenpflücker und Träumer" (das ist nicht böse gemeint) noch gut. Ich hatte nicht den Eindruck, dass man denen einen Gefallen tut, wenn man die in ein Trikot steckt und auf den Platz stellt. Wem nutzt es, wenn nach 5 Minuten die Hälfte der Spieler auf dem Boden sitzt und Gras pflückt, verängstigt in einer Ecke steht oder weinend vom Platz rennt, weil man ihnen den Ball abgenommen und nicht wieder gegeben hat? Bringt das die Kinder wirklich weiter und bringt es ihnen den Fußball näher? Und wo ist da die Grenze nach unten? 2005er sind möglicherweise noch keine 4 Jahre alt. Ich finde, man kann auch übertreiben.


    Ich persönlich würde für 2005er daher keinen Spielbetrieb und auch keine Freundschaftsspiele organisieren. Es sollte den Eltern auch leicht klar zu machen sein, dass der Spielbetrieb den Jahrgängen 2003/2004 vorbehalten ist, die jüngeren aber schon mal beim Training mitmachen dürfen(!). Zu Eltern, die ihre 3- oder gerade 4jährigen Kinder zum Training schicken und diese dann in Staffelspielen sehen wollen, sage ich lieber nichts. ;)

    100% meine Meinung!

  • Hallo allerseits,


    bin 35 jahre alt, seit kurzem bin ich als co-trainer einer bambini mannschaft tätig! unser trainerteam besteht aus 4 leuten, d.h. 1 cheftrainer, und 3 co-trainer! in zwei wochen geht es auch schon mit der punkterunde los, nun aber plagt uns ein problem! wir haben ca. 18-20 kids, jahrgang 2005, dies bedeutet, das wir mind. zwei teams anmelden müssen, was auch kein problem ist, nur die zusammen stellung dieser erweist sich als kompliziert! wir haben ca. 8-9 jungs die viel weiter sind als andere, nun fragen wir uns, ob wir ein starkes und ein schwächeres team bilden, oder beide teams vom niveau her gleich stellen, da müssten wir praktisch die guten mit den schwächeren in zwei teams mischen!
    was meint ihr? wäre über jede anregung und tipps dankbar!
    ciao, bis dann!

  • Hallo allerseits,


    bin 35 jahre alt, seit kurzem bin ich als co-trainer einer bambini mannschaft tätig! unser trainerteam besteht aus 4 leuten, d.h. 1 cheftrainer, und 3 co-trainer! in zwei wochen geht es auch schon mit der punkterunde los, nun aber plagt uns ein problem! wir haben ca. 18-20 kids, jahrgang 2005, dies bedeutet, das wir mind. zwei teams anmelden müssen, was auch kein problem ist, nur die zusammen stellung dieser erweist sich als kompliziert! wir haben ca. 8-9 jungs die viel weiter sind als andere, nun fragen wir uns, ob wir ein starkes und ein schwächeres team bilden, oder beide teams vom niveau her gleich stellen, da müssten wir praktisch die guten mit den schwächeren in zwei teams mischen!
    was meint ihr? wäre über jede anregung und tipps dankbar!
    ciao, bis dann!


    Ich war letze Woche bei einem Bambini-Turnier zugegen, wo ein verein mit zwei Mannschaften antrat:


    Eine mit etwas größeren Kindern, die auch schon etwas kicken konnten. Die andere Mannschaft waren Bambini, die eigentlich mE noch nicht hätten spielen sollen:
    Die verloren ein 10-Minuten-Spiel mit 20:0 und kamen regelrecht unter die Räder.
    Ein kleiner Spieler (ca. 5 Jahre) stand weinend und verlassen im Mittelkreis und wusste nicht, was er machen sollte.
    Das hat bei allen Zuschauern auf der Tribüne derart die mütterlichen Instinkte geweckt, dass sie den Abbruch des Spiels gefordert haben.


    Aus solchen Szenen folgt, dass man im Bambini-Bereich die kleinen Spieler besser zu Hause lässt. Da tut man den Kindern und sich selbst einen Riesengefallen.


    Denen reicht mE auch der Spaß im Training. :thumbup:

  • dürfen bei euch die 2004 und 2005er schon mitspielen? bei uns ist vom verband nur bis 2003 erlaubt.

    Vielleicht gibt es wie bei uns eine eigene Spielrunde für die? Hier treten in Bambini Gruppe C die 06/07ner an.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Zitat

    unser trainerteam besteht aus 4 leuten, d.h. 1 cheftrainer, und 3 co-trainer


    Meine Güte. Wenn ich das hoch rechne, wie seit ihr da erst in der D-C oder gar A-Jugend besetzt ?( :)

  • Kiko: Wenn ich dir einen Rat geben darf, mach 2 Mannschaften bunt gemischt!!! Achte darauf, dass bei jedem Spieltag immer andere in einer Mannschaft zusammenspielen. Damit verhinderst du einen Klassenkampf innerhalb deiner Mannschaft. Du wirst sehen, wie schnell die etwas schwächerein Kids aufholen.

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • Nach meinen Erfahrungen würde ich dem 2 Gruppen gleichstark Mischen eher nicht zustimmen.


    Es stimmt schon das die etwas ,,Schwächeren,, aufholen aber die guten bleiben stehen oder entwickeln sich nur langsamer weiter ob das das Ziel ist bezweifle ich.


    Das mit die 2 Gruppen ist schon richtig aber was bringt das einen Starken wenn er mit paar Schwachen beim Training zusammen ist und denen alles 3-4 mal erklärt werden muss während die anderen warten.


    Würde dir wirklich raten eine Fortgeschrittene und eine Anfängergruppe musst ja nicht sagen das die in der straken Gruppe spielen und ihr in der Schwachen - wir haben immer gesagt ihr seit Team Rot und die anderen Team Schwarz (Vereinsfarben) damit es nicht zu eventuellen Sticheleien kommt.


    Wenn sich einer aus der Anfängergruppe Super entwickelt kannst im ja sofort in die 1er Gruppe hochziehen und Probieren lassen - anders wieder wenn einer aus der 1er Gruppe meint er muss nicht zum Training kommen oder sonst irgendwas lasst im 1x in der 2er Spielen.


    1-2 Schwächere kannst mitziehen aber mehr ist meiner Meinung nach nicht gut.


    Weil alle sagen Leistungsbezogen soll nicht aufgestellt werden sicher soll offiziell nicht nach Ergebnis gespielt werden dem wieder spreche ich voll und ganz , hab nichts davon das sich 2-3 Kinder freuen das in der 1er Mannschaft spielen und ich krieg alles 2stellig ab und 12 Kinder ärgern sich - das was dann mit der Zeit passiert das sich die Guten einen Neuen Verein suchen werden.


    Ich weiß das da gleich wieder an Aufschrei geben wird weil ich ehrlich meine Meinung sage aber wenn ihr ehrlich zu euch selber seits stimmt ihr mir zu wenn ich sage - ich trainiere 2-3 mal die Woche um am Wochenende das Resultat der Arbeit zu sehen und das ist nun mal vom Spielerischen und vom Ergebnis abhängig.


    Ich hab noch nie zu meinen Kinder gesagt das Ergebnis ist egal das ist das schlechteste was man machen kann - wir kommen immer mit der Einstellung das wir gewinnen wollen und bei den Turnieren zählt für uns nur der 1 Platz ansonsten brauch ich da ja nicht antreten wenn ich zum Spaß Fußballspielen will geh ich in den Park - Fußball ist Leistungssport und da Spielen die besten nun mal in der 1er.


    Falls wir aber nicht gewinne ist das aber auch nicht der Untergang das spornt die Kinder noch mehr an.



    Aber wie gesagt das sind meine Erfahrungsberichte jede muss seine eigene machen.

  • ich muss laviedaloca recht geben! also nach einem halben jahr gemischt, muss ich feststellen, das sich die guten nicht wirklich entwickelt haben! bei den schwächeren hab ich das gefühl, das die eltern eh nur froh sind, das ihre jungs für ne gewisse zeit beschäftigt sind! deshalb werden wir umstellen, den wem es nur ums kicken geht, da kann wirklich auch in den park gehen!

  • Ich weiß das da gleich wieder an Aufschrei geben wird weil ich ehrlich meine Meinung sage aber wenn ihr ehrlich zu euch selber seits stimmt ihr mir zu wenn ich sage - ich trainiere 2-3 mal die Woche um am Wochenende das Resultat der Arbeit zu sehen und das ist nun mal vom Spielerischen und vom Ergebnis abhängig.


    Aua, ...das hat bei den Minis überhaupt nichts zu suchen. Ok...ehrlich biste ja, aber das macht es nicht weg. Du sprichst doch von den Minis oder? 2 bis 3 mal Training?


    Ausbildung, keine Ergebnisdenken, Spielstunden kein Training! Ich bin der strengen Meinung, dass dieses Ergebnisdenken GIFT ist im Kinderfußball und das soll nun auch schon bei den Minis sein? Es verhindert oftmals Ausbildung und Spass. Spass für die Kinder und für den Trainer. Ich würde die Eltern schon ärgern, in dem ich des Spielstunde oder Gymnastikunterricht nennen würde, bestenfalls Koordinationsstunde oder ähnlich, da hätte ich diebischen Spass dran. Man überleg doch mal, als erwachsener Mensch bezüglich einer Gruppe 4 oder 5jähriger, ...bis zu dreimal Training...und Resultate willste am Wochenende sehen....von Spielerischen und vom Ergebnis abhängig?


    Was machste denn genau? Spielerisch....willste also sehen, wie die mit 15 Spielern den Ball Richtung Tor treiben und dann der Stolperer und huch drin und das dreimal und das Ergebnis tut dir dann so gut oder versuchste schon das Passspiel, mal ne Flanke.


    Ich sage dir mal was, du hast da mit der Latzhose von Peter Lustig anzutreten, dazu bestenfalls eine rote Clownsnase und schwarze Schuhe in Größe 62 mit 12 weissen Streifen auf der Aussenseite und dazu einen Pezziball mit Patrick und Schwamkopf drauf -im übertragenen Sinne- zu nutzen. Pille in die MItte und mit den Eltern zusammen eine riesen Spassparade am Rand und Ende. DAS ist Minifußball!


    Tja und wenn das nicht geht....meldet Euch bei der C Jugend aufwärts. Knallhart, aber DAS ist die Wahrheit. Man macht mich das sauer und ja, ich bin emotional, weil ich kann es nicht mehr hören. Man weiss es ganz genau und setzt sich über das was gut ist prinzherrlich und selbstherrlich und egoistisch und dickfällig einfach mal drüber weg und erwartet auch noch Schulterkloper oder was?


    Ich hab noch nie zu meinen Kinder gesagt das Ergebnis ist egal das ist das schlechteste was man machen kann - wir kommen immer mit der Einstellung das wir gewinnen wollen und bei den Turnieren zählt für uns nur der 1 Platz ansonsten brauch ich da ja nicht antreten wenn ich zum Spaß Fußballspielen will geh ich in den Park - Fußball ist Leistungssport und da Spielen die besten nun mal in der 1er.


    Das habe ich auch nie und werde ich auch nie. Den Kindern soll das Ergebnis wichtig sein. Im Jugendfußball und ganz besonders im unteren Jugendbereich (F und E) und mega super sehr im sensiblen Minibereich....ist das Ergebnis für die Lütten richtig wichtig, Sie sind Bayern München, Manchester oder was weiss ich und der Gegner ist ....Schalke 04 usw.....und ich lebe es mit Ihnen und spiele es mit. Im Inneren habe ich -wenn ich Ergebnisdruck.- oder Gier empfinde nichts zu tun, was gegen die Merkmale des Kifu sprechen. Im aller besten Fall sollte dem Trainer das Ergebnis gänzlich egal sein. Es geht um Ausbidlung und Spass und nicht um die Ergebnisbefriedigung von Eltern und Trainer! Mensch macht euch doch nicht ständig lächerlich. Ich glaube ich brauche mal eine Pause.


    ich muss laviedaloca recht geben! also nach einem halben jahr gemischt, muss ich feststellen, das sich die guten nicht wirklich entwickelt haben! bei den schwächeren hab ich das gefühl, das die eltern eh nur froh sind, das ihre jungs für ne gewisse zeit beschäftigt sind! deshalb werden wir umstellen, den wem es nur ums kicken geht, da kann wirklich auch in den park gehen!


    Meßt die Kinder an den Zielen und geduldet Euch, akzeptiert Ihre Möglichkeiten und verhindert nicht ständig die Ausbildung.


    http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=508047


    http://www.dfb.de/uploads/media/dfb_rtk_flyer_A4_quer_01.pdf ( Seite 18 )


    Statt bei den Minis Punktspiele anberaumen, sollte man mal darüber nachdenken, diese abzuschaffen, selbst Staffelspiele....weg damit....und her mit der Fair-Play-Liga oder eine Freundschaftsspielebörse her. Eltern 15 Meter vom Spielfeldrand weg, Trainer die rote Pappnase auf und ab in die Coachinzone und "Schnau...." halten....bunten Ball in die Mitte, Seitenauslinie erklären....vielleicht sogar mehrere Kleinfelder abstecken und mehrere Teams bilden und im 4:4 + TW einfach unbeeinflußt ihr Spiel spielen lassen.


    Solche Dinge lassen sich manchmal sehr schnell und unbürokratisch mit einer Email an die richtigen Leute -moderner Jugendleiter- oder wenn nicht...einfach umgehen und die gute Idee an den Staffelleiter schicken. Der schickt es dann zu seinen Kollegen und auch zu deinem Jugendleiter der das manchmal nicht lustig findet, aber was solls. Dann sprechen die Herren darüber und weil die nicht doof sind...kommt das dann manchmal schneller als man Luft holen kann.


    Spielen ohne Schiedsrichter im Kinderfußball


    Gruß Andre

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()