Jungen Trainieren...

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wenn wir in unserer E Beidfüßigkeit trainieren lass ich die Jungs manchmal im Trainingsspiel den Schuh vom starken Fuß ausziehen. Nach ner Weile wollen die Jungs dann von ganz alleine nur noch mit dem schwachen Fuß mit Schuh schießen. Macht sich als Abschlussspiel mal ganz gut und ist auch mal ne Abwechslung.

  • Wenn wir in unserer E Beidfüßigkeit trainieren lass ich die Jungs manchmal im Trainingsspiel den Schuh vom starken Fuß ausziehen. Nach ner Weile wollen die Jungs dann von ganz alleine nur noch mit dem schwachen Fuß mit Schuh schießen. Macht sich als Abschlussspiel mal ganz gut und ist auch mal ne Abwechslung.


    Das lässt sich glaub ich auf unserem Platz nicht umsetzen, da er nicht der beste ist, da ist die Verletzungsgefahr schon sehr hoch ... trotzdem danke!

  • Hätte nochmal ne Frage zu Trainingsübungen ...


    Wie kann ich mit Sohnemann die Spritzigkeit, Antrittsschnelligkeit und Schnelligkeit trainieren ... dies sind neben einigen anderen Vorteilen die er gegenüber anderen Kindern hat seine größten Waffen ... den Ball trotz 10m Vorsprung doch noch abzulaufen.


    Oder ist das in diesem Alter (wird 9 im Januar) noch nicht gut für den Körper?
    Will da nicht auf Teufel komm raus nen Sprinter aus Ihm machen ... nur so nebenbei ein bisschen was machen, was Ihn nicht überfordert, Ihm aber gut tut ... er selber hat auch Freude am Laufen (Crosslauf in der Schule).


    gruß

  • Ich möchte mich einfach mal einbringen in diese Diskussion. Ich arbeite als Co Trainer in einer Jugendmannschaft und habe die Erfahrung gemacht dass man alles was man den Kindern beibringt im Nachhinein wiederholen sollte. Das wichtigste aber ist dass die Kinder beim Training nicht den Spass verlieren. Aber das wisst ihr ja selbst.
    Ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und habe bei jedem Training wenn es möglich war eine andere Ballsportart ins Training aufgenommen und das hat ganz gut funktioniert. die Kinder hatten so mal etwas anderes ausprobiert und gleichzeitig Spass weil die Vorfreude auf das Training grösser war. Einige Sportarten habe ich auf der
    Internetseite gelöscht Dort sind die Sportarten ganz einfach beschrieben und ich habe mir Anregungen geholt.


    Der Betreiber der Internetseite, wo du deine Anregungen holst, trägt deinen Namen. 8) Einfach fragen, so geht Fairplay/ Uwe

  • Hallo mCPs,


    Antriebsschnelligkeit.........wurde in einem anderen Beitrag schon mal besprochen.
    Wenn überhaupt, feile an den Schwächen, nicht den Stärken Deines Jungs, immer sachte, kein Drill.

  • So, dann meld ich mich mal wieder und gebe nen kleines Update und was sich so in dem Zweiten F-Jugend Jahr und zu beginn des ersten E-Jugend Jahr getan hat ...



    Das Zweite F-Jugend Jahr / Saison 2009/2010:
    Eine Super Saison, 16 Spiele, 16 Siege, 140:0 Tore also wirklich eine Klasse Leistung.


    Auch in der Zweiten Saison wurde wieder mit "festen Positionen" gespielt, außer das viell. mal ein Spieler der sonst Rechtes Mittelfeld spielte auch mal im Linken ran durfte, aber es kam nie vor, das der Stürmer mal Verteidiger war usw... wie ich finde Schade, da man doch bei den einzelnen Mannschaftsteilen Defizite sieht, die Stürmer und Mittelfeldspieler sind doch enorm Zweikampfschwach, weiß nicht ob das jetzt direkt mit damit zusammenhängt, das die Mittelfeldspieler und Stürmer nie Abwehrarbeiten verrichten und kaum Zweikämpfe bestreiten müssen oder nicht ... viell. wäre es hier mal besser wirklich die Positionen rotieren zu lassen!


    Diese Saison wurde die Kapitänsbinde von Spiel zu Spiel gewechselt, was eig. ganz gut war, aber dennoch bin ich weiterhin für einen festen Kapitän ... bei Turnieren war immer der Keeper Kapitän, was ich wieder sehr sehr schade fand, da immer nur der selbe nach vorne durfte um Pokale, Urkunden oder sonst was entgegen zu nehmen!


    Was ich bisher immer noch zum ... sorry ... "Kotzen" finde ist das reingerufe, usw...dazu aber gleich mehr.


    Co-Trainer: Dieser wurde nun ausgetauscht, aber wie ich finde wieder die falsche Wahl ... so kann man nichts sagen über den Co, aber bei manchen Sachen frag ich mich dann schon was das soll!?


    - Strafrunden: Wenn mal rumgealbert oder gekaspert wurde, gleich eine oder zwei Strafrunde um den ganzen Platz ... denke ich muss absolut nicht sein!
    - Aufwärmen: Zum Aufwärmen wird "ohne Ball" eine, zwei oder drei runden um den Platz gedreht ... denke ich kann man machen, jedoch aber wenn dann mit Ball bitteschön,ansonsten denk ich Schwachsinn, da es Fußballer sind und keine Leihathleten.


    Was mich immer noch stört wie oben schon erwähnt, dieses Positionsgebundene, usw bei Sohnemann speziell heißt das z.b.


    - Wenn die Gegnerische Mannschaft im Angriff ist, Ball erobern und sofort weiterspielen, nicht mal mit dem Ball nen bissel laufen und sich auch mal austoben, nein, sofort abspielen, damit sich die Mittelfeldspieler und Stürmer austoben können


    weiter stört:


    - Selbst bei einer Ecke muss Sohnemann an oder hinter der Mittellinie stehen bleiben ... das Nervt Sohnemann und er ist Unglücklich darüber und mich stört es auch, da er doch eig. im Verein ist um Fußball zu spielen.
    - Auch Freistöße schießt immer ein und derselbe Spieler ... beim ersten Saisonspiel auch wieder, nur der eine Spieler schißt, nach 5 Versuchen, die keinerlei Torgefahr brachten, verletzte sich der Spieler, dadurch durfte Sohnemann nun mal schießen und schwupps, das 1:3 aus unserer Sicht (Endstand 1:4), ein Schöner Freistoß über die Mauer ins Lange obere Eck. Viell. und hoffentlich auch nen Ausrufezeichen, das es auch noch weitere Spieler im Kader gibt, die Freistöße schießen können und wollen, hier könnte man mal Rotieren, jeder darf mal!



    Das Reinrufen: Hier hat sich leider nichts getan, es wird ständig reingerufen ... mach dies ... lauf hier ... geh da ... schieß .. pass ... ruhig ... lass in ausgehen ... und was weiß ich nicht noch!
    Es gibt keine Spielsituation, in denen nicht reingerufen wird ... schade und traurig!
    Ich muss sagen ich halt mich da nun komplett raus, früher hab ich mich denn schonmal dabei ertappt, wie ich Sohnemann was zurief, das habe ich nun aber komplett abgestellt, Sohnemann weiß was er zu tun hat, das schafft er auch und vor allem viel besser ohne mein reinrufen ... zumal spreche ich vor dem Spiel mit Sohnemann und nach dem Spiel sprechen wir auch über die oder jene Situation ... das denke ich ist besser!


    Was ich persönlich noch geändert habe ist, das ich nun nicht mehr ganz so auf Sohnemann fixiert bin, klar schaut man beim Sohnemann schon genauer hin und verfolgt nen Zweikampf usw intensiver (denke das ist bei jedem Vati so!) , aber ich sehe nun ein, das Sohnemann ein teil der Mannschaft ist, der zwar gewisse Vorteile hat, aber nur als Mannschaft konnte man diese so erfolgreiche Saison ohne Punktverlust und Gegentor schaffen.


    Das erste E-Jugend Jahr / Saison 2010/2011:
    Es hat sich leider nichts geändert ... obwohl ich bei bei einem Abschlussturnier der F-Jugend mit dem Trainer gesprochen hatte.


    Aber alles genau wie im Vorjahr.


    Das erste Spiel wurde mit 1:4 verloren, verständlich, wir sind ja nun auch erstmal nur die "kleinen", der Gegner war Körperlich viel kräftiger und auch größer, man merkt halt das die nun schon das zweite Jahr E-Jugend spielen, trotzdem hielten wir uns wacker, jedoch wieder nur reingerufe ... es nervt!!!


    Das zweite Spiel wurde mit 7:1 gewonnen ... ist ja schön und toll, aber es ist nicht so schön, wenn Sohnemann nach dem Spiel bei der Ansprach mit "Das war Scheiße" angefratzt wird, weil er angeblich das Gegentor verschuldete ... toll nur 7:1 gewonnen ;)


    Also ich finde zwar das die Mannschaft sich toll weiterentwickelt hat und immer noch tut, aber einiges läuft etwas daneben ... oder was meint Ihr dazu?



    schöne grüße und danke fürs lesen

    4 Mal editiert, zuletzt von mCPs ()

  • Tja....ich denke dir ist klar, das sich dein Sohn so nicht weiterentwickeln kann. Hier gehen wertvolle Jahre fussballerischer Entwicklung verloren.




    Wirklich schade.... :(

  • Hab ich da was nicht oder falsch mitgekriegt? Oder habt ihr das Spiel im Nachhinein am grünen Tisch gewonnen ?(

  • @ Steini: ich denke das 1:4 kommt bereits aus der neuen Saison E-Jugend 2010/11 ;)
    Ich finde das verlorene Spiel aber gar nicht so übel. Wenn eine Mannschaft alles, aber auch wirklich alles abräumt, dann haben die Kinder irgendwann vergessen wie es ist zu verlieren. Zu einem Fussballspiel gehört meiner Meinung nach Beides um auf dem Teppich zu bleiben. Wenn man verliert, ist doch ein Sieg dann umso schöner und wird nicht zur Routine.

  • Tja....ich denke dir ist klar, das sich dein Sohn so nicht weiterentwickeln kann. Hier gehen wertvolle Jahre fussballerischer Entwicklung verloren.




    Wirklich schade.... :(


    Genau das denke ich ja auch, das man vom "dumm rumstehen und auf den Ball warten und sofort weiterspielen" sich nicht wirklich weiterentwickeln kann, deshalb ist mir auch eig. ein Sieg völlig egal, hauptsache Sohnemann kann spielen ... und so geht es mom. eig. nur Sohnemann, bei allen anderen wird das gehen mit dem Ball toleriert, kein Plan wieso!?!?



    @ Steini: ich denke das 1:4 kommt bereits aus der neuen Saison E-Jugend 2010/11 ;)
    Ich finde das verlorene Spiel aber gar nicht so übel. Wenn eine Mannschaft alles, aber auch wirklich alles abräumt, dann haben die Kinder irgendwann vergessen wie es ist zu verlieren. Zu einem Fussballspiel gehört meiner Meinung nach Beides um auf dem Teppich zu bleiben. Wenn man verliert, ist doch ein Sieg dann umso schöner und wird nicht zur Routine.


    Genau, das 1:4 kam aus dieser Saison, steht aber auch eig. ganz am ende des Beitrags :)
    Mir ist es auch ganz recht, das die Mannschaft nun mehr gefordert wird und auch mal verliert, denn nur so kann sie sich weiterentwickeln.


    Aber mich würde auch inter. was Ihr zu dem "Das war Scheiße" nach dem angeblich verschuldeten Gegentor zum 7:1 meint :)


    danke für die bisherigen antworten ...

  • Ich spreche meine Jungs -auch untere E- auch auf ein Gegentor an. Das Wort Scheiße oder derartiges benutze ich gar nicht - natürlich nicht als Vorbild. Ich spreche dann z.B. an, dass die Abwehr zu zweit auf einen Mann gegangen ist und dadurch ein Gegner frei stand. Aber ich habe meinen Kindern noch niemals einen Vorwurf gemacht wegen eines Tores oder eines verlorenen Spiels - dafür müsste ich mich sonst doch sehr schämen. Vielleicht solltet ihr euch überlegen, ob ihr bei einem Trainer mit so assozialem Benehmen bleiben solltet - auch wenn er aus rein fußballerischer Sicht gut ist. Denk immer dran ein Kindertrainer ist viel mehr als ein Fußballlehrer!

  • Vielleicht solltet ihr euch überlegen, ob ihr bei einem Trainer mit so assozialem Benehmen bleiben solltet - auch wenn er aus rein fußballerischer Sicht gut ist.

    Aus fussballerischer Sicht gut ? Auch das ist er nicht.


    Die guten Ergebnisse zeigen doch nur, das in der Mannschaft offenbar einige Talente vorhanden sind. Und leider werden diese nicht gut gefördert. Aufwärmen ohne Ball, keine Rotation, der schwache Fuß wird nicht trainiert u.s.w.


    Spätestens ab der C-Jugend haben diese Spieler gegen richtig ausgebildete Mannschaften keine Chance mehr.

  • Aber mich würde auch inter. was Ihr zu dem "Das war Scheiße" nach dem angeblich verschuldeten Gegentor zum 7:1 meint :)


    danke für die bisherigen antworten ...


    Natürlich ist es o.k., Fehler anzusprechen. Der Ton macht aber die Musik. Ein "Na, August - haste beim Gegentor gepennt...?" (und das ganze mit einem Lächeln) hätte es natürlich auch getan. Dabei muss man natürlich berücksichtigen, wie die Kinder mit solchen Aussagen umgehen. Bei manchen wäre selbst das schon zu viel.


    Andersrum habe ich es aber auch schon erlebt: Du sprichst eine Situation an und bekommst als Antwort "Das war total scheiße."


    Aber mal grundsätzlich zu den "Kraftausdrücken": Solche Ausdrücke kommen im Fußball nunmal vor. Im Fußball wird halt eine rauhe aber herzliche Sprache gesprochen. Wir werden die Kinder nicht davor schützen können. Aber natürlich müssen wir es auch nicht forcieren.

  • Wenn du es richtig machen willst gibs eigentlich nur eines.


    Mache andere Sachen außerhalb des Trainings.


    Gehe Klettern, spiele Eishockey oder einfach nur mit ein paar Freunden kicken......,versuche nicht noch mehr Fußball in Ihn reinzubringen das kann zu viel werden.


    Alles was die allgemeine Konstitution,Koordination fördert und Ihm Spaß machtwird Ihm auf längere Sicht mehr bringen als mehr Fußballtraining.



    Der einzige Fehler den du machen kannst ist das er zuviel Fußball 'trainiert' und den Spaß verliert.


  • Es hat sich leider nichts geändert ... obwohl ich bei bei einem Abschlussturnier der F-Jugend mit dem Trainer gesprochen hatte.




    Sohnemann nach dem Spiel bei der Ansprach mit "Das war Scheiße" angefratzt wird, weil er angeblich das Gegentor verschuldete



    ... oder was meint Ihr dazu?


    Ich meine, dass Du Deinem Sohn keinen gefallen tust, wenn Du Dich als Vater zu sehr beim Trainer einmischt.


    Die Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz bei vielen, (die ehrenamtliche Funktionen übernehmen) ist deutlich geringer als in Konzepten und PowerPoint-Folien von Verbänden oder sonstwem gefordert. Schnell wird gekränkte Eitelkeit an den Kindern der Kritiker "ausgelassen" (subtil natürlich). Alle Theorie ist bekanntlich grau.


    Wenn Du was ändern möchtest, trainiere die Mannschaft (oder übernimm eine "einflussreiche" Funktion) selbst oder wechsle den Verein sofern Dein Sohnemann das will.

  • Ich spreche meine Jungs -auch untere E- auch auf ein Gegentor an. Das Wort Scheiße oder derartiges benutze ich gar nicht - natürlich nicht als Vorbild. Ich spreche dann z.B. an, dass die Abwehr zu zweit auf einen Mann gegangen ist und dadurch ein Gegner frei stand. Aber ich habe meinen Kindern noch niemals einen Vorwurf gemacht wegen eines Tores oder eines verlorenen Spiels - dafür müsste ich mich sonst doch sehr schämen. Vielleicht solltet ihr euch überlegen, ob ihr bei einem Trainer mit so assozialem Benehmen bleiben solltet - auch wenn er aus rein fußballerischer Sicht gut ist. Denk immer dran ein Kindertrainer ist viel mehr als ein Fußballlehrer!


    Ansprechen ist ja OK, dagegen sag ich ja nichts, ich spreche ja auch Fehler an, denn nur so kann der Spieler es ja beim nächsten mal viell. besser machen ... hatte vergessen zu erwähnen, das gleich nach dem Gegentor "Das war Mist!" über den Platz flog, nicht schön wie ich finde, da ja doch nen paar Leute und Eltern das Spiel verfolgten ...



    Aus fussballerischer Sicht gut ? Auch das ist er nicht.


    Die guten Ergebnisse zeigen doch nur, das in der Mannschaft offenbar einige Talente vorhanden sind. Und leider werden diese nicht gut gefördert. Aufwärmen ohne Ball, keine Rotation, der schwache Fuß wird nicht trainiert u.s.w.


    Spätestens ab der C-Jugend haben diese Spieler gegen richtig ausgebildete Mannschaften keine Chance mehr.


    Ja, da sind schon nen paar talentierte Spieler dabei, aber wie ich schon in vorigen posts erwähnte, find ich gerade bei Sohnemann das sie wie du auch meinst nicht gut gefördert werden ... ich bin kein Trainer und hab noch keine Mannschaft trainiert (ausser Sohnemann ein bissel so nebenbei), deswegen hol ich mir hier ja Tipps bei euch ... aber so langsam kommt es mir wirklich so vor, da es ja auch teilweise bestätigt wird, das ich eig. vom denken her kein so schlechter Schritt wäre mich selbst mal daran zu wagen.


    Ich merke jetzt schon in der E-, was ja nun auch erstmal nen großer Schritt ist, das einige Mannschaften zum teil besser ausgebildet sind...




    Natürlich ist es o.k., Fehler anzusprechen. Der Ton macht aber die Musik. Ein "Na, August - haste beim Gegentor gepennt...?" (und das ganze mit einem Lächeln) hätte es natürlich auch getan. Dabei muss man natürlich berücksichtigen, wie die Kinder mit solchen Aussagen umgehen. Bei manchen wäre selbst das schon zu viel.


    Andersrum habe ich es aber auch schon erlebt: Du sprichst eine Situation an und bekommst als Antwort "Das war total scheiße."


    Aber mal grundsätzlich zu den "Kraftausdrücken": Solche Ausdrücke kommen im Fußball nunmal vor. Im Fußball wird halt eine rauhe aber herzliche Sprache gesprochen. Wir werden die Kinder nicht davor schützen können. Aber natürlich müssen wir es auch nicht forcieren.



    Sehe ich ganz genauso ... ansprechen ist ok und nen kleiner netter spruch dazu, aber nicht sauer "Das war Scheiße" und nach dem Tor übern ganzen Platz "Das war Mist!" wegen einem Gegentor ...



    Das geht gar nicht. Man kann als Trainer durchaus für Gegentore sorgen und sollte es bei so einer Serie in der F-Jugend auch machen.



    Ich muss sagen, es ist zwar Toll sowas zu schaffen in 16 Spielen, aber es wurde auch echt Langweilig, weil man nur schaute hinten keins zu bekommen ...




    Vielen dank für die Tipps, aber mom machen wir kaum was, was Fussballtraining betrifft, er kickt viel mit Freunden draussen ...