bei meiner mannschaft (e-jugend) habe ich den kapitän bestimmt. vorher habe ich aber in der mannschaft nachgefragt und es kamen zwei namen, denen man es wohl zutrauen würde (überraschenderweise hat sich niemand selber gennant). daraufhin habe ich denjenigen mit den meisten stimmen aus der mannschaft zum apitano gemacht, da auch ich diesen dafür vorgesehen habe. der andere wurde stellvertreter. meine mannschaft wusste aber von beginn an, das letztendlich ich die entscheidung treffe. trotzdem wollte ich natürlich ihre meinung wissen.
Fester Kapitän ?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo
Ältester Jahrgang D-Jugend, seit 8 Jahren die gleichen Jungs.
anfangs die Kapitänsbinde jeden abwechseln tragen lassen.
seit 3 Jahren entscheiden die Jungs während des Umziehens selbst wer die Kapitänsbinde
tragen darf. habe mich hier gegen den Betreuer durchgesetzt, der in der E-jugen den Kapitän,
wählen lassen wollte. Inzwischen findet er unsere Lösung super.
welche Aufgaben soll euren Meinung eigentlicht der Kapitän im unterenJjugendbereich
haben? warum der Beste (bei mir ist der sehr wortkarg), oft der Trainersohn, absolut
aus meiner Sicht abzuraten. Warum einen Spieler aus der Mannschaft hervorheben?
Platzwahl, die Richtung in die zuerst gespielt wird bestimme eh ich. Wie oft sehe ich, dass die Binde tragen wichtiger zu sein scheint, als das eigentliche Fussballspiel. Schaut mal wieviel
Kapitäns mit abgewinkeltem Arm durch die Gegend laufen, (ok leicht übertrieben) aber es ist sopositiver Effekt: Spieler zeigen Sozialverhalten und entwickeln ein Gespür, wer wann Spielführer
sein soll. So habe ich diese Saison erlebt, dass ein D2 Spieler, der kurzfristig eingesprungen
ist, als Kapitän auflief. (was will man mehr). Aufgefallen ist mir auch, dass bei schweren
Spielen immer einer der Leistungsträger Spielführer war.
Spieler, die selten von Beginn an spielen, haben offensichtlich vorrang.
Trainer und Betreuer halten sich inzwischen komplett aus diesem Thema.Aus Lerneffekten geben wir aber immer eine gewisse Aufgabenstellung für den Spielführer.
Zur Zt. muss er als letzter die Kabine verlassen und überprüfen, dass nichts liegenbleibt.ok vielleicht warmmachen. Grundsätzlich bin ich eh immer dabei, übertrage das aber
auch immer an einen anderen Spieler und steh beobachtent dabei, und ergänze lediglich
bei Bedarf. -
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, ist mir sympathisch, die Spieler vor dem Spiel entscheiden zu lassen. Ich glaube, das probiere ich so aus..
-
welche Aufgaben soll euren Meinung eigentlicht der Kapitän im unterenJjugendbereich
haben?er sollte dein erster ansprechparter sein und sachen wie aufwärmen (bei mir laufen sie sich zu beginn warm und er gibt die übung vor). desweiteren höre ich über meinen kapitän noch besser ins team herein, da man ja doch nie alles mitbekommt. außerdem sollte ein kapitän seine mitspieler motivieren, loben sie nach fehlern wiederaufbauen und ihnen helfen.
warum der Beste (bei mir ist der sehr wortkarg
bei mir ist der beste auch sehr ruhig, dehalb habe ich ihn nicht zum capitän gemacht. bei mir ist es jemand, der relativ viel auf dem platz redet und zumindest die mitspieler nach fehlern aufbaut. man muss die von mir oben gennanten punkte in jüngeren mannschaften natürlich deferenzieren
-
das "Amt" des Kapitäns ist in der Jugend völlig überbewertet. Oder anders ausgedrückt: er hat absolut nichts zu tun.
Ganz genau!!!! Bei uns wurde, wenn überhaupt eine Spielführerbinde vorhanden war, immer durchgewechselt. Ich denke, man sollte eher gar keinen Kapitän benennen, denn es sit ein Teufelskreis: Wird der Kapitän abgwechselt und jeder ist mal dran, ist manchmal vllt. ein unbeliebter/schwacher Spieler Kapitän, was die "Leitwölfe" verärgert, gibt es einen festen Kapitän ist es wieder ungerecht, da die Unterschiede in der E-jugend ( Leistung, Autorität, was weiß ich....
)so klein, dass es vllt. 3 oder 4"verdient " hätten, KApitän zu sein.In der E-jugend ist der Kapitän eh nur derjenige, der dem Schiri die Hand gibt und die Binde trägt - macht den Kleinen vllt. stolz, aber der Kapitän sollte erst bestimmt werden, wenn einer herraussticht, der nicht negativ rumschimpft, leistungsstark und die anderen anspornt - in der E-jugend kann das wahrscheinlich noch niemand.
-
ich lasse vor jeder saison immer ein kind von den anderen wählen. einzige voraussetzung: keine wiederwahl.
anfang c-jugend habe ich den jungens mal so erklärt, was aus meiner sicht der käptn neben shakehands und seitenwahl für aufgaben bei mir hat.
neben vorbildlicher haltung was trainingseinstellung angeht, wortwahl und sozialkompetenz erwarte ich von ihm interne dinge anzusprechen und zu klären, wie zb. disharmonien untereinander, die dann ohne mich geklärt werden sollten.
weiterhin das übliche prozedere zu weihnachtsfeiern und fahrten sowie mittler zwischen mir und team, falls sich jemand nicht traut irgendetwas zu sagen oder zu fragen, was aber noch nie vorgekommen ist.
sportlich gesehen muss er nicht der beste sein, sein team nach vorne puschen sollte er aber schon können. als chef auf dem platz sehe ich ihn nicht, da ich für jeden mannschaftsteil einen vorturner bestimmt habe, der zb. die abwehr führt, das mittelfeld sortiert oder im sturm die attacken bläst. dies ist nicht unbedingt der käptn.
kleiner scherz am rande: ich wollte nie, dass einer meiner söhne käptn wird, durch die freie wahl allerdings, habe ich jetzt den salat. er macht es aber recht gut und wir gehen professionell mit der sache um
-
Hallo siebener
ist doch in Ordnung, nicht du hast deinen Sohn zum Kapitän gemacht /was leider allzu oft vorkommt) sondern die Mannschat. ein Riesenunterschied.
da seh ich kein Problem mehr. unterschätzt nicht unsere Spieler.
Günter
-
find ich toll,
wer Trikots wäscht, macht Kapitän. (oder umgekehrt)
in unteren Jugendmannschaften klasse,
Kapitän hat dann auch gleich die Aufgabe, dass alle Trikots im Koffer sind. (übernahme von Verantwortung). auf die Idee bin ich noch nie gekommen, man lernt nie aus.Günter
-
Hi , nach meiner Ehrfahrung brauchst du ab Großfeld einen verlängerten Arm auf dem Feld,der auch eine exponierte Stellung in der Mannschaft hat.Man muß sehr genau prüfen ob man einen Käptan wählen läßt oder selbst bestimmtIch habe immer selbst einen Kapitän und Stellvertreter gewählt und bin damit sehr gut gefahren,selbst in der BOL.mfg muecke

-
find ich toll,wer Trikots wäscht, macht Kapitän. (oder umgekehrt)
in unteren Jugendmannschaften klasse,
Kapitän hat dann auch gleich die Aufgabe, dass alle Trikots im Koffer sind. (übernahme von Verantwortung). auf die Idee bin ich noch nie gekommen, man lernt nie aus.Günter
Das ist übrigens bei meinen F - Junioren seit dem G - Junioren alter so bei jedem Spiel ist ein anderer Kapitän und der kümmert sich nach dem Spiel um die Trikots , sammelt sie ein und nimmt sie zum Waschen mit.Funktioniert super .

-
Ich bin weiterhin der Meinung ... fester Kapitän ... in der G- und auch F-Jugend find ich jeder ist mal Kapitän OK, aber ab der E-Jgd. finde ich sollte es einen festen Kapitän geben ...
Das mit den Trikots waschen find ich auch gut ... in der G- und F-, aber bei uns wäscht der Verein die Trikots ...
gruß
-
Wie manche schreiben unwichtig finde ich nicht. Von wechselndem Kapitän, Kapitän wählen in der Mannschaft (wo jeder seinen Freund nimmt ...) halte ich gar nichts davon. Lass jetzt mal darüber noch das offen stehen bis einschl. E-Jugend, aber danach ab der D hat es bei uns einen festen Kapitän zu geben. Wir haben das bei uns im Trainerteam bestimmt. Eigentlich wollten wir einen Kapitän und Vizekapitän und die Vorgabe war es sollte einer vom alten Jahrgang sein. Da dann mein eigener mit im Boot war hab ich gesagt ich zieh mich da zurück und das macht mein Mittrainer a) wird es meiner oder wird er es b) nicht keiner sagen kann er wurde bevorzugt oder er zu mir sagt ich hätte ihn benachteiligt. Bei uns ist es einfach so ab der D-Jugend das der Spielführer die Mannschaft aufs Feld führt, den Schiedsrichter und den gegnerischen Kapitän willkommen heisst und die Platzwahl macht. Nach dem Spiel hat der Kapitän sich beim Schiedsrichter und gegnerischen Kapitän für das Spiel zu bedanken und die Mannschaft schliesst sich ihm dann an und klatscht die gegnerischen Spieler ab. Wir wollten aber klar ein Kapitän der auf dem Feld redet unser verlängerter Arm ist weil wir keine Lust haben als schreiende Trainer am Spielfeldrand zu stehen. Von der Position der Übersicht waren die 2 dann klar meinem gegenüber im Vorteil aber leider nur meiner und einer vom jungen Jahrgang das Zepter auf dem Feld übernommen und geredet die anderen 2 Kanditaten des 98er Jahrgangs waren nicht dazu zu bewegen den Mund aufzumachen. Somit wurde dann die Ausnahme gemacht das doch der 99er zum Vizekapitän gemacht wurde da er aber evtl etwas unzuverlässig ist - in Zukunft sein könnte was aber an der Mutter und nicht an ihm liegt haben wir einen weiteren 99er dazu genommen und so den 98er vom alten Jahrgang zum Kapitän gemacht und die 2 jungen vom 99er Jahrgang zum Vertreter und Vizevertreter. Ist auch gut weil die drei auf verschiedenen Positionen spielen einer Abwehr, einer Mittelfeld und einer vorne. So ist das ganz einfach wir haben einen Kapitän und einen Vertreter und Vertreter vom Vertreter die aber zu dritt den "Spielerrat" bilden. Der Kapitän wärmt mit den 2 Vertretern die Mannschaft vor dem Spiel auf und übernimmt dafür die Verantwortung. Dann übernimmt der Kapitän das mit dem einlaufen, begrüssen vor dem Spiel und bedanken - abklatschen nach dem Spiel gefolgt von der Mannschaft und läuft mit der Mannschaft aus. Während dem Spiel ist er unser verlängert Arm muss voran gehen, die Mitspieler aufmuntern, dirigieren .... weil wir uns an der Seitenlinie ruhig verhalten. Da haben aber auch die beiden Kapitänsvertreter die gleiche Aufgabe auch ohne Binde. Dazu sind die Kapitäne immer Ansprechpartner für die Mitspieler und wenn denen was an meinem Training oder dem Training meines Mittrainers was nicht gefällt, oder ein Verbesserungsvorschlag hat dies aber nicht öffentlich äussern möchte oder sonst ein Problem hat sind die Kapitäne immer Ansprechspartner für die Problemlösung und reichen das dann auf Wunsch auch anonym an uns weiter mit oder ohne Namen wie es derjenige will so hat das mein Mittrainer ohne micht geregelt weil ich gesagt habe ich halt mich raus und ich muss sagen eine bessere Lösung hätte ich nicht finden können. Ist die Vorrunde vorbei und die Mannschaft ist mit dem Kapitän oder den Vertretern nicht zufrieden, oder die Kapitäne setzen das nicht so um wie wir Trainer uns das vorstellen also mit reden auf dem Platz, ordentlichem Aufwärmtraining, Begrüssung des Schiedsrichters, gegnerischen Kapitäns, Verabschiedung der gegenerischen Mannschaft mit abklatschen nach dem Spiel .... kann sein das für die Rückrunde eine neue Zusammensetzung folgt.
-
M.E.n. ist die Binde im KiJuFu (bis einschl. C m.M.n.) nicht dem zu geben, der die Mannschaft "führen" soll (wer hat Führungsqualitäten in dem Alter?), sondern sie soll als Werkzeug des Trainers eingesetzt werden um die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung/Selbstvertrauen zu unterstützen. Mehr nicht.
In der "schwierigen" B-Ju und dann in der A-Ju kann es dann schon Spieler geben, die vor allem integrieren. Führungsqualitäten im engeren Sinne gibt es auch in dem Alter noch nicht. Auch hier fehlt noch Lebenserfahrung und die Erfahrung im Umgang mit Menschen - gerade in schwierigen Situationen.
Den "sportlichen Anführer" mit Akzeptanz(!) findet man m.E. auch schon in der B-Jugend und in seltenen Fällen in der C. Das hängt aber m.E. sehr stark von der Qualität der Trainer ab, was die in der bisherigen Ausbildung diesbezüglich getan haben. Derjenige Trainer, der pausenlos vom Spielfeldrand Kommandos gibt und/oder dominant ist wird nie einen "sportlichen Anführer" in diesem Alter haben, weil er die Persönlichkeitsentwicklung unterdrückt.
Es gibt m.E. nichts im KiJuFu, was sich stärker vom Erwachsenenfußball unterscheidet als dieses Thema.
-
Hallo Paul, deine Antwort gefällt mir,
wer trägt denn zu 80% im Juendbereich die Spielführerbinde? der Trainersaison - deshalb Fürhrungsqualitäten?
auch in meiner aktiven Zeit war in den seltesten Fällen, immer der Spielführer der Chef einer Mannschaft, da konnte der Trainer bestimmen wen er wollte.
da spielen doch ganz andere Kriterien eine Rolle.kurzer Abschweif: Kapitänsdiskussion bei der Nati, Lahm oder Ballack, der Chef ist doch inzwischen eindeutig Schweinsteiger, ob Binde oder nicht.
eigen Erfahrung:
ab Bambinis immer einen anderen bestimmt zum Kapitän, ab E-Jugend bestimmte Mannschaft den Kaptän, jedoch für jedes Spiel einen anderen.
am Anfang etwas gesteuert, dann normal:die Mannschaft bestimmte den zum Kapitän der vorher nicht in der Anfangsformation war.Habt ihr mal in die Augen geschaut, wenn der absolut mit Abstand schlechteste Spieler der Mannschaft von seinen kollegen aufgefordert wird, den Kapitän zu machen.
für den wurde es unwichtig, ober er mehr oder weniger Spielzeit bekommt. er war ja schliesslich wer, nicht mehr der schlechteste sonder der Kapitän, wenn auch nur für 1 oder 2 Spiele in der Saison.dann 2. D-Jugendjahr: Tormann zum 3. Mal hineinander Kapitän. Auf meine erstaunte Rückfrage bekam ich die Antwort: der macht das gut, der soll es jetzt immer machen.
die Mannschaft hatte gewählt !! Ich hab mich draussen gehalten. meine Ansprechpartner auf dem Platz brauchten keine Kapitänsbinde.
warum eine Sonderstellung eines Spielers im unteren Jugendbereich???
Günter
-
genau aus den genannten Gründen Günter:-) Noch dazu das es auf den Sportplätzen um einiges ruhiger wäre grins
-
M.E.n. ist die Binde im KiJuFu (bis einschl. C m.M.n.) nicht dem zu geben, der die Mannschaft "führen" soll (wer hat Führungsqualitäten in dem Alter?), sondern sie soll als Werkzeug des Trainers eingesetzt werden um die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung/Selbstvertrauen zu unterstützen. Mehr nicht.
Der Punkt "Persönlichkeitsentwicklung/Selbstvertrauen" ist gut.
In meiner Mannschaft haben wir einen Jungen, den es enorm anspornt, wenn er Kapitän ist (bei uns wird auch bei fast jedem Spiel gewechselt -noch- ). Er spielt dann mit großem Selbstvertrauen und traut sich Dinge zu, die er sich sonst eher nicht traut, verlagert das Spiel 5 Meter weiter nach vorne, weil er im Mittelfeld vieles abläuft. Die anderen bauen sich dann regelrecht an ihm auf und trauen sich ebenfalls mehr zu.
Es ist, wie gesagt, keine aktiv verbale Führung der Mannschaft, er redet nicht rum oder gibt viele Anweisungen, er reißt durch die Binde die anderen Kinder mit seinem selbstbewussteren Spiel mit.
Bei allen anderen Kindern ist es wurscht, sie haben, ob mit oder ohne Binde, stets ihrer Möglichkeiten entsprechend gespielt und auch innerhalb der Mannschaft war das Spiel als solches unverändert.
Was meint Ihr? Spricht das, auch schon in der F, für einen festen Kapitän? Bin mir nach wir vor etwas unsicher, weil ein Durchwechseln eigentlich sinnvoll ist.
-
Ich hatte mal einen, von dem ich dachte: Das ist der Käpten. Ich habe ihm dann beim ersten Spiel der Saison die Binde angeboten. Er wollte aber gar nicht Kapitän sein. Mist. Hätte vorher Fragen sollen

Mein Weg: Frag in der F die Jungs wie sie's gerne hätten.
-
Alles anzeigen
Der Punkt "Persönlichkeitsentwicklung/Selbstvertrauen" ist gut.
In meiner Mannschaft haben wir einen Jungen, den es enorm anspornt, wenn er Kapitän ist (bei uns wird auch bei fast jedem Spiel gewechselt -noch- ). Er spielt dann mit großem Selbstvertrauen und traut sich Dinge zu, die er sich sonst eher nicht traut, verlagert das Spiel 5 Meter weiter nach vorne, weil er im Mittelfeld vieles abläuft. Die anderen bauen sich dann regelrecht an ihm auf und trauen sich ebenfalls mehr zu.
Es ist, wie gesagt, keine aktiv verbale Führung der Mannschaft, er redet nicht rum oder gibt viele Anweisungen, er reißt durch die Binde die anderen Kinder mit seinem selbstbewussteren Spiel mit.
Bei allen anderen Kindern ist es wurscht, sie haben, ob mit oder ohne Binde, stets ihrer Möglichkeiten entsprechend gespielt und auch innerhalb der Mannschaft war das Spiel als solches unverändert.
Was meint Ihr? Spricht das, auch schon in der F, für einen festen Kapitän? Bin mir nach wir vor etwas unsicher, weil ein Durchwechseln eigentlich sinnvoll ist.
Ich finde, dass das doch ein Paradebeispiel dafür ist, dass auch in der F-Jugend ein fester Kapitän sinnvoll sein kann. Die Binde ist wie Paul richtig schrieb ein Werkzeug der Trainer um die Persönlichkeit zu fördern. Du hast einen Spieler gefunden, der mit der Binde sichtbar besser spielt. Beim Rest spielt es ja scheinbar keine Rolle. Also gib ihm die Binde wenn er dadurch noch seine Mitspieler mitreißt. Schließlich haben dann alle etwas davon.
-
Ich habe bei meiner D-Jugend den Kapitän wählen lassen. Vor der Wahl habe ich meinen Jungs erstmal erklärt wie der Kapitän sein sollte. Bsp: Verhalten gegenüber Mitspielern, Einsatz im Spiel und Training etc.
Das interessanteste fand ich, dass die Wahl genau die beiden Spieler als 1. und 2. Kapitän ergeben hat, die ich auch getroffen hätte!
In der F und E hatte ich den Kapitän immer gewechselt. Ich denke in diesen Bereichen ist es relativ egal wer Kapitän ist.
-
dass auch in der F-Jugend ein fester Kapitän sinnvoll sein kann.
Jap. Kann. Nicht zwingend muss. Wie man's halt braucht. Ist wohl individuell

