Nachwuchseinteilung in der BRD?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!


    Ich wollte euch mal bitte uns Össis aufzuklären!


    Wie sieht das Nachwuchssystem bei euch aus?


    A,B- G Teams alles klar.= Alter


    Wie ist das aber jetzt mit Kreisklasse, etc.?
    Wie weiss ich wie stark eine Mannschaft ist, gegen die ich spiele wenn ich mir die Tabelle angucke?


    Würde mich da über etwas aufklärung sehr freuen!


    LG


    Sascha

  • Das ist in jedem Bundesland anders! Ich kann dir nur sagen, wie es in Bayern ist (ich denk mal das ist für Österreicher des Interressanteste!


    Ich fange mit den niedrigsten an:


    Gruppe
    Kreisklasse
    Kreisliga
    Bezirksoberliga
    Landesliga
    Bayernliga
    Regionalliga
    und dann kommt glaube ich die Bundesliga!


    Im Herrenbereich heissen die Ligen aber auch wieder anders!

    "Alles, was ich sicher weiß über Moral und Pflicht, verdanke ich dem Fußball!"


    (Albert Camus)




    "Der Fußball ist für mich ein Mikrokosmos der gesamten Gesellschaft. Alle Prozesse, die in der Familie, in der Großfamilie, in der Kleinfamilie, in irgendeinem Unternehmen ablaufen, finde ich auch im Fußball."



    (Christoph Daum)

    Einmal editiert, zuletzt von flipson ()

  • Genau das selbe Problem habe ich auch und das obwohl ich aus Deutschland komme :P


    Ich muss sagen ich finde es auch total Sch**** das es überall verschieden ist.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Hallo Sascha,


    dafür wird es hier keine verbindliche Antwort geben können!! In Deutschland herrscht das föderale System. Die einzelnen Verbände bestimmen – JEWEILS AUTONOM - bei den Junioren den Rahmen des Spielbetriebes, sprich die Einteilung der Spielklassen, die Vorgaben für die jeweiligen Platzgrößen und welche Mannschaftsgrößen möglich sind.


    Auch das Regelwerk ist oft unterschiedlich – ich beziehe mich hier auf die jüngeren, sprich G – D Junioren. Man muss sich also durch die diversen Statuten der Verbände wühlen wenn man mehr wissen möchte! Der DFB kann im Übrigen nur Empfehlungen aussprechen, und hat kein Veto bei den Landesverbänden.


    Das treibt schon mal seltsame Blüten!
    Kleines Beispiel E Junioren: Ich trainiere in Rheinland Pfalz, zuständig ist hier der Fußballverband Rheinland, das Dorf unseres Vereins liegt fast an der Landesgrenze zu NRW, hier zuständig der Fußballverband Mittelrhein. Zum Kern: E Junioren in NRW spielen ohne Abseits, wir mit Abseits. Das hat z.B. zur Folge, das sich die „Grenz Mannschaften“ nicht - oder eher selten - zu Feld Turnieren einlanden, was sehr schade ist….


    Traurig aber war…

  • Danke erstmals für die Antworten...hat mir schon ein bisschen geholfen!


    Nun zu der Aufstellung:


    Gruppe
    Kreisklasse
    Kreisliga
    Bezirksoberliga
    Landesliga
    Bayernliga
    Regionalliga
    und dann kommt glaube ich die Bundesliga!

    Das heißt also die Mannschaften spielen ab G sprich Bambinis gruppe und für jeden Gruppensieg steigen diese 1x auf?


    Wie ist das denn wenn eine C Jugend zur B jugend wird?
    Übernimmt dieser Jahrgang den Status oder wird der an die jüngeren Vereinskollegen übergeben...oder spielen in der Bundesliga ausschließlich nur Profiklubs im Nachwuchsbereich?


  • Nein nicht ganz. Von der U7 bis zur U11 gibt es keine Tabellen (ob das überall in Bayern so ist, kann ich aber nicht sagen).
    neu gemeldete Teams fangen dann - egal welcher Jahrgang - in der GRUPPE an. wird z.b. die U15 meister, steigt sie (also die U15) in die kreisklasse auf. mit dem alter hat das wenig zu tun. wer aus der meisterelf in die u17 kommt, spielt dann eben mit seiner u17 wieder gruppe (falls diese nicht auch irgendwann schon einmal aufgestiegen ist).

    2 Mal editiert, zuletzt von Gambler II ()

  • Bei uns in Württemberg ist die Einteilung in den einzelnen Bezirken unterschiedlich.


    In unserem Bezirk wird folgendermaßen eingeteilt (niedrigste Staffel zuerst)


    f+e-jugend:


    im Herbst Qualistaffeln ---> im Frühjahr Kreisstaffeln, die nach den Herbstergebnissen eingeteilt werden, ohne unterschiedliche Levels


    d-jugend:


    1. im Herbst Qualistaffeln ---> im Frühjahr Kreisstaffeln und 2 Leistungsstaffeln, die nach den Herbstergebnissen eingeteilt werden. Aus den Leistungsstaffeln steigen die Meister auf in
    2. eine Bezirksstaffel (ganzjährig)


    c-jugend


    1. im Herbst Qualistaffeln ---> im Frühjahr Kreisstaffeln und 2 Leistungsstaffeln, die nach den Herbstergebnissen eingeteilt werden. Aus den Leistungsstaffeln steigen die Meister auf in
    2. eine Bezirksstaffel (ganzjährig)


    Verbandsebene:
    3. Landesstaffeln


    mit Baden und Südbaden:
    4. Oberliga


    b+a-jugend


    1. Kreisstaffeln
    2. Leistungsstaffeln
    3. Bezirksstaffeln


    Verbandsebene:
    4. Verbandsstaffeln


    mit Baden und Südbaden:
    5. Oberliga


    bundesweit:
    6. Bundesligen

  • hi sascha.


    also in thüringen (ich hoffe du weißt wo in deutschland das ist :)) ist das so:


    die bambinis spielen ausser wertung ein paar turniere in der saison. ab F junioren gibts kreismeisterschaften, kreispokal und hallenkreismeisterschaft.
    die f-junioren können sich nicht im bezirk anmelden, bzw. es gibt keinen aufstieg. ab e-jugend kann man im bezirk spielen und ich glaube ab c-jugend bis landesliga.


    für die männer gibts dann, wie oben: (1-??)KK, KL, BK, BL, LK, LL, (gibt es die Verbandsliga noch??)


    greetz

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Zitat

    Von der U7 bis zur U11 gibt es keine Tabellen (ob das überall in Bayern so ist, kann ich aber nicht sagen).

    Bei uns in Mittelfranken (Nordbayern) gibt es noch Tabellen von F - E-Junioren.
    Früher gab es auch Urkunden vom Verband, wurde aber abgeschafft.
    Nur auf oder absteigen kann man auf Kleinfeld nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von clubfan ()

  • Man kann auch als Amateurverein in die Junioren-Bundesliga aufsteigen!


    =)

    "Alles, was ich sicher weiß über Moral und Pflicht, verdanke ich dem Fußball!"


    (Albert Camus)




    "Der Fußball ist für mich ein Mikrokosmos der gesamten Gesellschaft. Alle Prozesse, die in der Familie, in der Großfamilie, in der Kleinfamilie, in irgendeinem Unternehmen ablaufen, finde ich auch im Fußball."



    (Christoph Daum)

  • Fußballverband Niederrhein:


    Ab D-Jugend gibt es ein Ligensystem:


    - Normalgruppe
    - Leistungsklasse
    - Niederrheinliga (ab C-Jugend) <- Je nach Altersklasse ist die Anzahl der Niederrheinliga variabel
    - Bundesliga (ab B-Jugend)


    Aus der Niederrheinliga steigen die letzten beden ab. Die meisten Vereine in der Niederrheinliga (leider weiß ich nicht wie viele) müssen am Saisonende in die Qualifikation, dann spielen die Niederrheinliga Mannschaften gegen die Meister der Leistungsklasse.
    In der C- und B-Jugend spielen 3 Mannschaften in der Quali-Gruppe, zwei qualifizieren sich für die Niederrheinliga. In der A-Jugend spielen ebenfalls 3 Mannschaften, aber nur eine qualifiziert sich für die (eine) Niederrheinliga.


    Die Quali-Spiele bestreitet der jeweilige Jungjahrgang.


    Für den Aufstieg in die Bundesliga müssen auch Quali-Spiele ausgetragen werden, ich glaube dann ist auch der Altjahrgang an der Teilnahme berechtigt.


    Am Saisonende übergibt der Altjahrgang an den Jungjahrgang die jeweilige Liga. Unabhängig vom Leistungsstand des Jungjahrgangs!


    Unterhalb der D-Jugend bestreiten die Jungs eine Hinrunde, zur Rückrunde werden die Mannschaften nach Leistung eingeteilt, damit auch die stärksten bzw. die schwächsten Gegeneinander spielen.

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Bei uns ist es so:
    F + E Jugend halbjäriger spielbetrieb danach einteilung nach leistung für die zweite hälfte
    D bis A ganzjähriger Spielbetrieb ohne auf und abstieg wärend der saison


    Herren: von unten nach oben
    C-Klasse
    B-Klasse
    A-Klasse
    Kreisklasse
    Kreisliga
    Bezirksliga
    Bezirkoberliga
    Landesliga
    Bayernliga
    Regionalliga
    der rest ist bekannt denk ich


    lg
    HAns

  • Habe auch noch etwas Neues zu bieten :D


    Hier die Einteilung in Brandenburg, wobei es selbts hier in den Fußballkreisen noch Unterschiede gibt (ab Landesebene ist es aber einheitlich):


    - Kreisklasse
    - Kreisliga
    - Landesklasse
    - Landesliga (höchste Spielklasse E und D-Junioren)
    - Brandenburgliga (höchste Spielklasse ab C-Junioren)


    Danach geht es analog der anderen Landesverbände weiter.


    Im wenige Kilometer entfernten Berlin sieht das Ganze schon wieder anders aus X(.


    Generell kann man bei uns davon ausgehen, dass Mannschaften auf Kreisebene nicht ganz so stark sind und dass man auf Landesebene im Regelfall auf starke bis sehr starke Mannschaften trifft.


    An Sascha eine Gegenfrage:


    Habt ihr auch so unselige Unterschiede. Neben den Einteilungen der Spielklassen sind das ja auch Regeln, Punktspielbetrieb ja/nein, Auf- und Abstieg ja/nein, Großfeld/Kleinfeld...


    Schöne Grüße


    Coach99

  • Zitat

    Original von Coach99
    An Sascha eine Gegenfrage:


    Habt ihr auch so unselige Unterschiede. Neben den Einteilungen der Spielklassen sind das ja auch Regeln, Punktspielbetrieb ja/nein, Auf- und Abstieg ja/nein, Großfeld/Kleinfeld...


    Hallo!


    In Wien ist es so:


    Bis U11 keine Tabellen.
    Sonst ist es gleich.


    Ab U13 gibt es einen Mannschaftswettbewerb.


    Das heißt


    U13,U14 U17 und U19 spielen in der Meisterschaft.


    Dort gibt es C, B und A Liga (a ist die beste).
    Die 10 besten Klubs von Wien spielen in der Verbandsliage wie u.a Rapid Wien, Austria Wien, Viennan, Wiener Sportklub, FC Stadlau, etc.


    Ab-und aufsteigen kann man nur in der Gesamtwertung, da werden die Punkte aller 4 Mannschaften zusammen gezählt - der mit den wengsten Punkten steigt ab der mit den meisten auf!


    Klingt vielleicht interessant doch das hat den Nachteil das manchmal in der C Liga die ja doch schwach ist einzelne sehr gute Mannschaften spielen müssen und alles mit 10-15 Toren unterschied gewinnen!



    In Niederösterreich (da wo ich herkomme) gibt es ab U9 Tabellen.
    Man spielt in einer Gruppe...wo es zb. 5 davon gibt.


    Die Gruppensieger spielen im Oberen Play Off der 2. und 3. im mittleren Play Off, etc. etc.


    Ab U14 gibt es dann die Landesliga - wo die stärksten Teams vom ganzen Bundesland spielen.


    Die Landesliga unterscheidet sich ab U15 zwischen Oberes und Unteres Play Off.
    D.h. die 5 stärksten Teams spielen im Oberen Play Off um den Landesmeistertitel.


    Eine Meisterschaft auf Bundesebene gibt es in Österreich nur für Akademien.


    Da spielen dann zb. Salzburg gg. Rapid, etc.


    Bei uns ist es auch nicht üblich in F,E oder D Junioren einzuteilen.


    In Niederösterreich wird jeder Jahrgang gespielt wo immer der 1.1 -31.12 der Stichtag ist!


    Lg


    Sascha

  • Ich kann nur für Niedersachsen sprechen.


    Ich fang mit der untersten Liga im Jugendbereich (ab D-Jugend) an und höre mit der höchsten auf.


    Platzierungsrunde
    Aufstiegsrunde
    Kreisliga
    Bezirksliga
    Bezirksoberliga


    Das sind die ersten paar Ligen. Welche Ligen danach genau kommen weiß ich nicht da ich mich eher mit den unteren Klassen beschäftige.


    Mit freundlichen Grüßen


    Fidi

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...