Trikots bei jedem Training anziehen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hallo andre,


    man geht ja beim sport an der basis normalerweise davon aus, dass er allgemein zugänglich ist und zwar für jede gesellschaftsschicht. wir reden hier nicht vom semiprofi- oder profisport. und ich möchte nicht verantworten, dass eine etwas ärmere familie ihr kind - statt zum fußball zu schicken - auf den straßen im "ghetto" herumlungern lassen, weil der trainer sagt, man müsse erstmal ein haufen geld investieren damit alle in der mannschaft gleich aussehen. und ich kann sowas einfach nicht begreifen. welches recht hat ein übungsleiter, der soetwas durchzieht, eine junge fußballmannschaft zu betreuen? in erster linie hat man meiner ansicht nach nur verantwortung!!


    vielleicht ist das jetzt auch sehr hart gesagt aber ich sehe hier wenig unterschiede zu beispielsweise rassentrennung (wenn man nach der kaufkraft von spielern/eltern geht).


    Zitat

    Haste Geld ist es wenig bis normal, haste keins, ist es viel.


    :) :) :) das ist wohl wahr.

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • WIe kommt man auf einige Hundert Euro?


    Folgendes kostet es die Eltern(ein voll ausgestattetes Kind bei uns im Verein zu haben)


    35 Euro Mitgliedgebühr im Jahr
    30 Trainingspaket(Trainingsanzug, Stutzen,T-shirt,kurze Hose, alles mit Namen beflockt) (rest übernimmt Sponsor=<--alle 2 Jahre
    Hallenbeiträg 15 €


    Das sind 50 Euro im Jahr alle 2 Jahre 80 Euro.
    Das ist die hälfte des Mitgliedsbeitrages im Schwimmverein.


    Wollte das nurnoch klarstellen, nicht das es heißt es ist Luxus die Kinder bei uns spielen zu lassen.


    Zu meiner Verteidigung muss ich sagen das es bei uns (Raum Wien) bei sämtlichen Vereinen üblich ist welche für Nachwuchsarbeit bekannt sind.


  • Lieber Meistermacher 2009.
    Fühlst Du Dich betroffen?
    Du irrst Dich auch nicht... Ich meine genau Dich!!
    Hats Dich weiter gebracht?
    Wohl eher nicht, da Du es doch von Anfang an gewusst hast, dass ich vor allem Dich gemeint habe!!


    Komm mir nicht mit den E...!Ich bin nicht der, der das Problem durch einkaufen von einheitlichen Güter zu "umgehen" versucht! Weist Du warum? Weil ich E... habe, den Kids beizubringen, dass jeder akzeptiert werden muss, wie er ist.
    Du hingegen hast es nötig, x EURO auszugeben um dieses Problem zu "umgehen"! Hast Du etwa das Gefühl, das Du jemandem somit einen Dienst liestest?
    Denk doch einfach an deinem Nachfolger: Er wird dank Dir, Spieler bekommen die es sich gewohnt sind, immer einheitliche Trikots zu "bekommen". Er wird Spieler bekommen die es immer noch nicht gelern haben, den Mitspieler so zu akzeptieren wie er ist (dank Dir!).
    Hast Du schon mal soweit gedacht?
    Wahrscheinlich nicht... weil es selbstverständlich ist, dass die Trainer, Geld für solchen Unsinn investieren. Stimmts??

  • Also was ist denn dein Problem?


    Dein Post geht zwar nicht an mich - doch was du für einen Schwachsinn hier von dir gibst ist ja nicht mehr ohne!


    Wo ist denn dein Problem wenn es Vereine gibt dies es den Eltern nahe legen das Kind in den Vereinfarben auszustatten und das noch sehr kostengünstig.


    Aber klar alle Menschen sind gleich - was ich übrigends nicht denke.


    Bist du hier auf einen Grünen Parteitag oder warum versuchst du sonst Krampfhaft es mit einen Weltbild gleichzustellen?

  • hallo,


    das problem von TRPietro ist sicher, dass hier irgendwo gesagt wurde: wenn ein kind/bzw die eltern nicht genug geld haben um es auszurüsten mit allen möglichen kram, kommt es gar nicht erst in die mannschaft. und so wie ich das verstanden habe ärgert er sich, dass dieses verhalten dazu führt, das produkt- bzw. markendenken der kinder weiter auszuprägen (welches schon in der schule existiert. da trennt man doch aufgrund der klamotten schon in arm und reich bzw. in kumpel und feind). hattet ihr denn kein sozialkunde in der schule?


    Zitat

    35 Euro Mitgliedgebühr im Jahr 30 Trainingspaket(Trainingsanzug, Stutzen,T-shirt,kurze Hose, alles mit Namen beflockt) (rest übernimmt Sponsor=<--alle 2 Jahre Hallenbeiträg 15 €


    das ist natürlich ein sehr gutes angebot und ich beneide dich ehrlich gesagt auch ein bissl.
    aber sehr viele basisvereine sind nicht mit solchen angeboten gesegnet und müssen jeden penny doppelt umdrehen.


    aber wenn die alternative (also das "es sich nicht leisten können", und einige können es einfach nicht) das verbot der trainingsteilnahme ist, wäre mir der preis zu hoch!!!


    grüße

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Zitat

    Original von der_schleifer
    aber wenn die alternative (also das "es sich nicht leisten können", und einige können es einfach nicht) das verbot der trainingsteilnahme ist, wäre mir der preis zu hoch!!!


    grüße


    Dann gibt es immer noch eine Mannschaftskasse- wo man den Eltern bei den Trainingsbekleidung unter den Armen greifen kann.
    Das klingt etwas komisch aber aufgrund dessen das bei uns in der Gegen der m² Preis so hoch ist, gibt es kaum Spielereltern die sich das nicht leisten können.


    Ich weiss dies zu schätzen, und würde als Firma genauso in einen Verein invenstieren damit die den gleichen "Luxus" haben.
    Zur info muss ich anmerken das die Kinder zuerst 2 Wochen auf Probe bei uns trainieren und dann etweder eine Zu oder Absage bekommen----die Eltern fragen meisten schon nach 1 Woche wielange es dann dauert bis die Kleidung eintrifft falls er denn bleiben darf.


    Da es mir hier bereits zu ungemütlich wird ziehe ich mich mit diesen Worten aus dieser Diskussion zurück - da bereits alles gesagt wurde!


    LG und allen beteiligten einen schönen Abend

  • Hi Schleifer nochmals,


    ich kann mich da schon reindenken, mit dem was du da sagst. Vielleicht weiss der Trainer aber gar nicht um konkrete Geldprobleme, die der eine oder andere Elternteil hat.


    Ich selber kann Deine Worte sehr gut verstehen, weil ich im Alter von 9 bis 13 Jahren selber kennen gelernt habe, was es heißt, von Sozialhilfe zu leben, weil z.B. der Alte nur am Saufen war und nach Verlust seiner Familie für diese nicht zahlen wollte. Ich kenne das, wenn man im Supermarkt als Kind vorgeschickt wird, weil der Mutter es peinlich war, anschreiben zu lassen und ich kenne auch das Gefühl, zur Klassenfahrt wegen Geldmangel abgesagt zu haben um dann anschließend vom Klassenlehrer als asozial beschimpft zu werden.


    Dennoch, ....die Mannschaften die mich im unteren Jugendbereich so umgeben, haben meist alle geschlossen einen Trainingsanzug. Dieser kostet von Jako meist zwischen 28 und 35 Euro. Hier wurde mehrfach zu Weihnachten eine Sammelaktion gemacht, und gemeinschaftlich bestellt, um Prozente zu bekommen. Dann lag das Teil unterm Weihnachtsbaum oder wurde vom Nikolaus gebracht.


    Der Sozialhilfeempfänger kann sich den Trainingsanzug -soweit ich es mitbekommen habe- zu recht von dort bezahlen lassen. Da möchte ich mich nicht festlegen. In meinem Fall vor ca. 30 Jahren wäre das Teil bezahlt worden, allerdings gab es dann eine festgelegte Tragezeit.


    In anderen Fällen wurde die Tauschbörse aktiviert und ansonsten konnte man auch auf dem ein oder anderen Turnier einen Flohmarkt besuchen, auch das wurde rege genutzt und keiner hat krumm geschaut.


    Im letzten Fall fand der Trainer einen Sponsor, der einen Satz Trainingsanzüge gestiftet hat.


    Eines hat es jedenfalls nicht gegeben, ...nämlich das ein Trainer das als Pflicht vorgegeben hat, das NICHT.


    Desto älter die Spieler sind -nachher in der C und weiter- desto unwichtiger war bzw. ist der Trainingsanzug und diese Frage überhaupt. Paßt auch zu der Beobachtung, dass plötzlich das 200Gang-Fahrrad hochglanzpoliert in der Ecke steht und stattdessen Omas Hollandrad aus der hinterletzten Ecke geholt wird.


    Fazit: Ich finde die Idee mit dem Trikot vom Grundsatz her gut und glaube, dass der SChreiber hier nur etwas gutes Bewegen wollte, was aber zwei Seiten hat und auch die andere Seite kann ich gut verstehen. Man sollte das ganze aber nicht so dramatisieren. Ich hatte da in sechs Jahren kein so großes Problem, obwohl ich ein gebranntes Kind bin.


    Die Diskussion gibt es auch hinsichtlich einer Schuluniform, die aus gleichem Anlass eingeführt würde und auch die müßte bezahlt werden. Hierzu gibt es Lösungsmöglichkeiten und die sind meist nicht so schwierig.

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Zitat

    35 Euro Mitgliedgebühr im Jahr 30 Trainingspaket(Trainingsanzug, Stutzen,T-shirt,kurze Hose, alles mit Namen beflockt) (rest übernimmt Sponsor=<--alle 2 Jahre Hallenbeiträg 15 €


    Und was, wenn ein Trainingsanzug nach der Wäsche nicht trocken ist oder noch nicht gewaschen?
    Was nützt ein Trainingsanzug?
    Das selbe mit den anderen Klamotten!!!
    Fazit: man braucht mehrere Ausrüstungen und dann sind wir schon wieder beim lieben Geld.


    Außerdem stimmt das schon, was der TRPietro schrieb!

    2 Mal editiert, zuletzt von clubfan ()


  • Ich muss doch sehr schmunzeln, bisher habe ich dich als Sympatischen User hier gesehen, jetzt allerdings trübst du dein *Bild* selbst!!!


    Ich habe meinen Jungs genügend Disziplin beigebracht, keine Sorge.


    Was meinen Nachfolger betrifft: Jeder Trainer handhabt sachen anders, mein Vorgänger hats ja auch gemacht. Was ist daran so schlimm?


    Ich glaube du solltest etwas kürzer treten hier in dem Thread, den ICH aufgemacht habe um das sinnvoll zu diskutieren. Leider ist das mit dir nicht möglich, sehr schade.


    Mfg
    Meistermacher

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • huhu,


    ;)jetzt macht euch doch nicht so fertig. man kann sich ja aufregen, aber gleich gegenseitig anmachen!?


    eigentlich ging es nicht um das thema (denn das war ja eindeutig die frage, ob es sinnvoll ist die kinder mit den spieltrikots zum training auflaufen zu lassen).
    es ging um die tatsache jemanden wegen nicht passender kleidung oder so eine art "kleiderordnung" durchzusetzen, vom trainingsbetrieb auszuschließen bzw. gar nicht erst zuzulassen!


    Zitat

    Ich selber kann Deine Worte sehr gut verstehen, weil ich im Alter von 9 bis 13 Jahren selber kennen gelernt habe, was es heißt, von Sozialhilfe zu leben, weil z.B. der Alte nur am Saufen war und nach Verlust seiner Familie für diese nicht zahlen wollte. Ich kenne das, wenn man im Supermarkt als Kind vorgeschickt wird, weil der Mutter es peinlich war, anschreiben zu lassen und ich kenne auch das Gefühl, zur Klassenfahrt wegen Geldmangel abgesagt zu haben um dann anschließend vom Klassenlehrer als asozial beschimpft zu werden.


    das ist natürlich krass! ich hoffe dir blieben nicht allzu viele aktivitäten des gesellschaftlichen lebens verwehrt.


    gruß

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • Lieber Meistermacher
    Ich habe es nicht nötig, in deinen Augen sympathisch zu sein!
    Mit so etwas musst Du mir auch nicht kommen, da es ja nicht das erste und vermutlich auch nicht das letze mal ist, dass ich deine etwas "eigenartige" Meinung hinterfragen habe und werde. Ach so... ich bin ja übrigens, wie so oft, nicht der Einzige.


    Da es nicht ganz normal ist darauf zu bestehen, dass der Junior die Kleidung XY tragen muss, habe ich hir nun aus vielen Seiten gelesen. Also... ich stehe da nicht alleine.
    Dann gibts Leute wie Sascha der in einem Verein arbeitet, die Kontakte hat und es ermöglicht, die Spieler fast ohne Probleme auszurüsten. Das ist einfach toll... aber ganz klar die Ausnahme! Diesen Luxus kann man nicht in jedem Verein erwarten.


    Falls es so ist, dass man die Spieler aus dem Verein ausschliesst, weil es die Kleidung nicht finanzieren kann, empfinde ich es aus ethischen Gründen einfach schlecht.


    Die Kinder und Jugendlichen brauchen unsere Dienstleistung im Fachbereich und Sozialbereich aber sicher nicht unsere Klamotten.


    Möchte noch klar unterstreichen, dass ich hier für den Breitensport spreche! Spitzenclubs finanzieren die Kleidung für die Spieler auch selber.


    So... dies ist mein letztes Wort zum Thema, da ich mich wahrscheinlich etwa 6x wiederholt habe.




  • TRPietro:


    Da gebe ich dir vollkommen Recht, nicht jeder kann sich den Luxus leisten, es gibt immer welche die können dieses nicht.


    Wenn ich sowas höre könnte ich Schreien, sowas ist sowas von unmöglich das kann man fast nicht mehr Übersteigen.


    Als was siehst du ein Kind an?, beim Fussball geht es nicht um das Geld bei den Kindern.


    Kannst du mir mal sagen was die Kinder dafür können, das die Eltern evtl. dieses nicht Bezahlen können.


    Bei uns im Verein kommt sowas nicht vor, bei uns Stehen wir für unsere Kinder ein.


    Es wird keines abgelehnt, oder entlassen weil sie den beitrag nicht Bezahlen können.


    Wir sind ein Verein mit Herz, bei uns gibt es auch einiege Kinder (besser gesagt die Eltern) auf nachweis den Beitrag erlassen Bekommen.


    Wenn es der Familie besser geht, könne sie wieder einsteigen aber solange sie dieses nicht können wird dieses erlassen.


    Es soll keinem Kind Verboten sein, spaß zu haben...


    Sowas ist echt das Letze (tut mir leid das ich das sagen muss ist aber so)...


    Lg aus Lübeck

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • Woher kommt den in unserer Zeit die immer mal wieder in der Presse stehende Forderung, Schuluniformen wieder einzuführen. Diese Praxis ist im Ausland viel öfter Praxis, als das es das nicht ist.


    Ein Lehrer hat ca. 30 Schüler zu beäugen. Vor der Schule, in den Pausen, nach der Schule bekommt er nicht alles mit. Wenn da wegen der privaten Kleidung gemobbt wird, könnte ich mir vorstellen, dass das oft untergeht. Von daher muß ich sagen, dass mir die Sache mit der Schuluniform irgendwie nicht unsympatisch ist. Schließlich könnte es passieren, das ein gemobbtes Kind hier keine Hilfe findet, weil es niemand Verantwortliches mitbekommt.


    Der Fußballtrainer im unteren Jugendbereich hat hier doch ganz andere Vorraussetzungen. Er hat in den meisten Fällen erheblich weniger Kinder zu betreuen, so dass er mehr mitbekommt. Zudem ist er näher dran, weil er die Zeit vom Kommen bis zum Abholen fast ganzzeitig da ist. Er bekommt mehr mit. Aus diesem Grunde ist es ihm für den Fall, dass er sensibel und pfiffig genug ist möglich, hier Einfluss zu nehmen.


    Ich hatte in der letzten D einen Spieler, der im laufenden Jahr hinzu gekommen ist. Er kam aus einem schlechten Elternhaus und lebte hier in einer Pflegefamilie. Seine Kleidung roch stark nach Zigarettenqualm, nicht weil er rauchte, sondern weil seine Pflegeeltern stark rauchten. Seine beige Jacke war so sichtbar spackig, dass die Mütter der anderen Speiler mitleidig hierüber sprachen. Er war der 16 Spieler und hatte kein Trickot. Die Spieler behalten ihr Trickot das gesamte Jahr. Niemand wollte ihm sein Trickot leihen, weil man sich ekelte. Das wird dieser Junge mit Sicherheit mitbekommen haben. Das tat mir leid, denn er konnte nichts, aber auch garnichts dafür. Zudem dachte ich, ...wieviele Jungen und Mütter sich wohl während meiner Kindheit wegen mir redeten, weil auch ich aus einer eher sozial schwachen Familie stammte.


    U.a. sprach ich mit meinem Sohn über die Situation des Jungen Ihm und einigen anderen versuchte ich auf dem Rückweg vom Training klar zu machen, wie es ist, wenn die Eltern sich nicht kümmerten, wenn Pflegeeltern vielleicht nicht wirklich mit dem Herz dabei sind, sondern "nur" ihren Job gewissenhaft erfüllten, ....wenn diese Eltern nicht das Bett machen, frisches Bettzeug aufzogen, die Wäche wuschen, das Butterbrot zur Schule nicht schmierten, die Hausaufgaben nicht betreuten, vielleicht keine Ansprechpartner sind und man nicht wie alle anderen in den Urlaub fährt und und und. Da die Mannschaftskollegen sehr -ich betone sehr- in sich gingen, glaube ich zu recht sagen zu dürfen, dass die Botschaft ankam. Ich kann nicht sagen, dass das Problem abgeschafft war, aber sie ließen es den Jungen nicht mehr spüren, denn sie hatten meiner Meinung nun nach ein gewisses Maß an Mitleid und Respekt vor der Situation des Jungen.


    Hier finde ich, dass Meistermacher sich Gedanken gemacht hat, die eine Lösung darstellen. Diese Lösung ist in diesem Fall aber nicht die Beste. Der Wille zählt, aber er sollte hier umdenken. Sinnbildlich gesprochen deckt er hier eine Decke über das Problem. Unter der Decke wird es weiter gehen.


    Um auch hier nicht zur zu reden, hier mein Tipp:


    Sprech mit den Jungs, entweder einzeln oder sogar in der Gruppe. Thematisiere es und versuche Verständnis für die Situation anderer zu erzeugen. Ich würde in der Gruppe nicht über den konkreten Fall sprechen, sondern allgemein darüber sprechen, vor allem dann, wenn der Junge anwesend ist. Bei Einzelgeprächen könnte ich mir eher vorstellen, über konkrete Personen zu sprechen. Dieses sollte die Betroffene Person aber nicht mitbekommen, denn es würde ihn mit Sicherheit sehr kränken, es wäre ihm sehr peinlich.


    Gruß Andre :)


    P.S. Und wenn man sich ganz viel Mühe geben will, dann macht doch mal eine Aktion. Z.B. wäre die einmalige Mithilfe bei der Fertigstellung und Ausgabe des Eintopfes in einer Obdachlosenküche vielleicht ein Möglichkeit. Hier gäbe es auch eine Kleidungskammer für sozial Schwache, auch dort kann man mal reinschnuppern. Das wäre auch ein toller Aufhänger für den Verein in der Presse. ;)

    5 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • das beispiel schuluniform ist gut.


    ich war mal an einer schule, da gab es für den sportunterricht auch spezielle sportkleidung. kurze hose, weißes unterhemd, darauf dann das schulwappen genäht. gab es alles nur bei einem händler in der stadt. so, man stelle sich dann mal vor, beim aktuellen wetter ließ uns der sportlehrer dann in den sachen eine runde um die schule rennen. super, da war es uns scheißegal was einer für sachen trug, wir haben mächtig gefroren.


    aber zurück zum thema. die schuluniform soll gleichheit schaffen, teamspirit und u.a. vorm sog. abziehen bewahren. das in der upperclass familien dann die mädchen mit ihren gucci taschen zur schule kamen und die jungs ihren ipod touch spazieren führten hatte die sache der gleichheit ein wenig aufgebröselt. funktioniert nicht mehr. was bleibt ist die identifikation mit der schule. gut, die sollte mit einem verein auch gegeben sein, spätestens beim nächsten spiel ist das dann auch so und sollte also reichen.


    weiterhin gebe ich zu bedenken, dass es auch neben der kleidung ein paar weitere attribute gibt, die das gut situierte kind von den anderen weniger bevorzugten abhebt: frisur, schuhe, pflegezustand, handy, schulform und nicht zuletzt mit welchem auto man abgeholt wird, wenn überhaupt. so, all diese dinge sind present, in jedem verein! da nützt das ganze "zum training läuft hier jeder gleich rum, damit unterschiede nicht zur ausgrenzung führen" überhaupt nicht.


    und hier muss der verein, trainer oder betreuer eingreifen mit seiner philosophie. wie wird die rübergebracht? wenn ich einem kind in meinem team neue schuhe kaufe, weil es keine neuen bekommt von zuhause, dann frag ich meine cos, jeder legt ein zehner hin und das ding ist durch. da wird keine elternsozialstunde draus gemacht. ich habe in der d noch mädchen im team, trotzdem stehen die nicht hinten an, das ist eine sache der ansprache und des umgangs im training (das thema hatten wir schonmal mit einem türkischen mädchen hier im forum) die sache der gefälschten und der orignaltrikots ist überhaupt kein thema, aus beiden wachsen die kinder gleichschnell raus oder es zerreißt. es gibt kinder bei uns, die haben jeden monat neue fußballschuhe und nadere die von ALDI. so ist das eben, aber es ist definitiv kein thema! einer wohnt in einer villa in einem unglaublichen reichtum, ein kind dagegen mit seiner familie auf 40qm. trotzdem sind die beiden freunde.


    an all diesen dingen kann eine uniform nichts ändern oder verbessern. das ding kommt aus dem herzen, von zuhause durch erziehung, durch die einstellung der schulleitung, durch die ansprache der idole, denen die kinder zuhören. vielleicht auch vom trainer, wenn man glück hat.


    ich habe großes glück mit meinem team, mit meinem verein. fälle von ausgrenzung sind mir nicht bekannt, und wenn, dann werden sie von hervorragenden kollegen im og. sinne entsprechend beantwortet. so, bin ich der meinung, dass gleichmacherei die probleme nur oberflächlich deckeln und nicht beenden, egal wer es bezahlt.

  • Mal abgesehen davon, das ich dennoch für eine gleiche Kleidung bin, auch ohne den Vorfall, grenze ich keine KInder aus.


    Wer son Quatsch hier über mich gesagt hat, kennt mich garantiert nicht!!!!


    Ich habe sogar aus meiner Eigenen Tasche ein neues Torwarttrikot ( kostet auch mal eben so 30 euro) bezahlt. Der Towart wollte umbedingt die 99, was er auch bekommen hat. Also erzähl mir hier keiner ich kümmer mich net um meine Jungs, dann werd ich zurecht sauer!!!!


    Ich habe ihnen auch neue Bälle gekauft, weil sie vorher keine hatten ( kosten auch mal eben so 420 euro- so ganz nebenbei) sowie neue Hütchen usw.


    Wenn man eine gute Mannschaft haben möchte, muss man sie auch mit Sachen ausstatten. Oder sollten wir ohne Bälle spielen???
    Wer dieser Meinung nicht ist,auch ok, das akzeptiere ich voll und ganz. Dann sollte man ua auch mich akzetieren, wenn ich möglichst alles den Kindern bieten möchte, das sie nicht zu kurz kommen.


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • @ meistermacher


    nicht falsch verstehen, nicht du grenzt evtl. aus, sondern die kinder durch ihr screening. die aufgabe ist es dieses scannen zu verhindern, minimieren oder auszuschließen.


    hier waren innerhalb der diskussionen mehr oder wenige objektive ansätze u.a. durch das tragen von gleicher kleidung auch im training und/oder durch die erziehung von trainern mit eiern.


    trikots, fußbälle und trainingszeug müssen wir auch entweder selbst kaufen oder durch sponsoren finanzieren. wir sind ebend ein armer verein, aber darum geht es, wie oben beschrieben ja nicht.


  • Bezahlt dein Verein die Bälle nicht??? Solange es sachen für die Komplette Manschaft sind da gebe ich auch öfter mal was aus (Stangen, Taktikmappe/tafel usw)
    Aber Kleidung für einen Jungen kaufen geht für mich zu weit, auch wenn der Junge der Liebste der Welt ist, das mache ich nicht.
    Dann wollen die anderen auch alle ein Trikot, Trainingsanzug oder ähnliches und wie soll ich den anderen es dann bitte Erklären das sie nix bekommen??


    Hört sich nun vielleicht Hart an aber es ist so. Ich Liebe meine Jungs über alles und nehme sie gerne mal ne Runde in den Arm (Ja auch in der C Jugend und sie lassen es sich gefallen und haben es teilweise gerne)


    Nico....

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P


  • Eigentlich sehe ich es genau wie Du! Habe es auch so geschrieben.
    Gruss
    TRPietro

  • Ich finde es wichtig, dem Thema Kleidung nicht zu großen Wert beizumessen. Vielen geht es mit der einheitlichen Kleidung hauptsächlich um die Außenwirkung. Klar sollte man seinen Verein gut repräsentieren. Aber wenn dann 15 Spieler mit gleichem Trainingsanzug, gleicher Mütze, gleicher Regenjacke und gleicher Sporttasche zum Spiel erscheinen und sich dann noch in toll beflockten Aufwärm-T-Shirts warmmachen, zum Spiel natürlich in mit Namen beschrifteten Trikots antreten, dann habe ich kein gutes Gefühl mehr. Ich frage mich dann, ob die sich evtl. für was besseres halten? Ob hier Trainer/Eltern zeigen wollen, was sie alles tolles für ihr Team tun? Und wie sieht es aus "hinter" der Fassade?


    Oft sind das dann nur einzelne Mannschaften eines Vereins und die Gefahr ist da, dass sich hier ein "Verein im Verein" entwickelt, aber das ist ein anderes Thema...

  • auch nicht verkehrt, der ansatz "verein im verein"!
    hast du nicht so ganz unrecht, koeppchen. die tendenz gibt es bei uns auch.
    da sich die einzelnen teams oft selbst um sponsoren kümmern, ist hier manchmal ein wettrüsten zu beobachten. beflockung mit namen etc. auf alles was sich beflocken lässt, nike statt dragonsport, etc.
    super trainingsmaterial, getränke halter und strammstehen vorm spiel und auf die augenbraue des trainers achten als "hökschte dischziplin"...