Wie wichtig ist Kondition beim Fußball ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wie baut ihr, in welcher Alterklasse Konditon mit den Kindern und Jugendlichen auf?

    Wie ist der Stellenwert des Konditionstraining für euch überhaupt?

    Benötigt man einen Konditionstrainer?

    Wieviel Kondition brauchen die Kinder und Jugendlichen denn wirklich?

    Ich freue mich auf eure detalierten, aussagefähigen Statements. Bitte alle Antworten mit der Altersklasse angeben die ihr trainiert.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • moin

    ab der kommenden saison biete ich meinen kindern ein zusätzliches freiwilliges lauftraining im wald an. nix dolles, ich lauf sowieso, und wer möchte kann mitmachen. allerdings wollte ich hier zwei bergaufläufe einbauen.
    ob dies aber zwingend notwendig ist, weiß ich nicht. soll zusätzlichen spass bringen, deshalb freiwillig und um das selbstbewußtsein fördern.

    ansonsten habe ich die erfahrung gemacht, ich spreche hier von meiner jungen d-jugend, dass die kondition durch koordinationsübungen mit ball, passübungen (die dann evtl. etwas großflächiger sind) und sprints, torabschluß und zweikämpfe mit hoher laufintensität völlig ausreichend waren um meinen kindern eine gute kondition zu verschaffen. ich bin aber auch in der glücklichen lage, keine übergewichtigen kinder in meinem team zu haben. das macht, denke ich, schon viel aus.

    also: keine stupide laufarbeit, kein bloßes konditionstraining, keine entsprechenden trainer.
    die kinder wollen fußball spielen und kein marathon bestreiten.

    bis denne

  • Ich denke mal das es allgemein bekannt ist das man im Fußball eine andere Kondition braucht als in anderen Sportarten. Waldläufe sind eigentlich vollkommen fehl am Platz denn wenn man durch den Wald rennen kann, kann man noch lange kein Fußballspielen und wer bitte schön läuft im laufe eines Spiels ständig und konstant die selbe Geschwindigkeit?
    Im Fußball hat es viele Richtungswechsel und kurze, oder auch längere, Sprints. Also sind das die maßgebenden Schwerpunkte die es zu trainieren gillt.
    In den jüngeren Jahrgängen (G-E) ist ein Konditionstraining auch nicht sehr förderlich da der Muskelapperat ja noch nicht entsprechend entwickelt ist. Allerdings kann man die Muskeln an spätere Aufgaben gewöhnen, so das er ab dem D-Jugend Alter leichter zu trainieren ist. (Man sagt ja das man Kinder nicht tot bekommt. Das liegt daran das der Oberschenkelmuskel von Kindern schon so aufgebaut ist wie der eines Erwachsenen Menschen, allerdings muss er für die gleiche Arbeit viel weniger Energie verbrauchen aufgrund des geringeren Körpergewichts eines Kindes. Schönes Beispiel hier für: Vor zwei oder drei Jahren haben unsere aktiven im Hessenpokal gegen die U23 von Eintracht Frankfurt gespielt. Ein Spieler der Eintracht ist ständig Runden gelaufen und ein Spieler unserer E-Jugend ohne Mühe nebenher. Nach 10 Runden hat der Spieler der Eintracht die Sache gefrustet abgebrochen :D )

    Bei uns gestalten wir das Konditionstraining so das die Kinder es nicht wirklich mit bekommen. Ein Beispiel hier für ist fangen! Wenn man fangen spielt werden genau die Bereiche trainiert die auch im Spiel gefordert werden: Antritt, Schnelligkeit, Sprint und schnelle Richtungswechsel. (C-Jugend Alter).
    Bei der B-Jugend sieht es schon wieder anders aus, hier muss mehr Wert auf die Ausdauer gelegt werden, aber auch die kann man wunderbar mit Ball und Torschussübungen kombinieren.

    Alles in allem muss Konditionstraining kein Rundenlaufen sein. Das kann man machen, aber dann zum lockeren Auslaufen oder so.

  • Bezogen auf deine Eingangsfrage denke ich, das ohne Kondition nichts geht, jedenfalls nicht lange.

    Als Trainer/Betreuer einer D Jugend muß ich sagen, dass ich mir um die Kondition der Jungs keine größeren Gedanken gemacht habe. Wir spielen im Mittelfeld der Kreisliga A und ich habe keine Konditionsmängel bemerkt.

    Da ich zu 80 Prozent "Ganzheitliches Training" praktiziert habe, wurde die Kondition zwangsläufig mit Ball mittrainiert. An den Tagen, wo mal einer fehlte und ich mein privates Lauftraining nicht machen konnte, habe ich auch mal mitgespielt, das gleiche gilt für einige Trainings in der Volleyballanlage. Ich glaube mehr Kondition kann man mit Ball und einem riesigen Spassfaktor nicht versteckt trainieren bzw. so erreichen. Sicher sind da Steigerungen möglich, die wären aber für eine D Jugend im Breitensport Gift.

    Einen Konditionstrainer finde ich überflüssig. Selbst wenn ich eine Spitzensportmannschaft trainieren würde, sehe ich keinen Grund, warum der Trainer die Kondition nicht selber trainieren soll. Zudem bin ich -wie bereits erwähnt- ein Fan von "Ganzheitlichem Training"- und da würde sich ein spezielles Konditionstraining erübrigen. Mir käme ein spezielles Konditionstraining nur bei verletzten Spielern in den Sinn, z.B. weil sie eine Zeit lang nicht richtig mittrainieren können. Da wäre aber auch das Fitnessstudio eine alternative.

    Waldläufe finde ich klasse, praktiziere ich aber nicht, weil es ist ja eine D. Zudem sind Waldläufe ohne Intervalltraining für einen Fußballer alles andere als Konditionstraining. Ich würde einen Waldlauf ohne Steigerungen eher nutzen, die Muskulatur mal zu entspannen.

    Vor zwei Wochen klingelte es bei uns an der Tür. Drei Spieler meiner D Mannschaft standen vor der Tür und holten meine beiden älteren Söhne zum Laufen ab. Ich dachte noch so,......das ist nicht kindgerecht, so ohne Ball. Dann habe ich sie gelassen und erinnerte mich, dass ich im gleichen Alter auch mal so eine Phase hatte. Die liefen dann drei mal um einen hiesigen See (8,2 Kilometer). Das gleiche wurde eine Woche später wieder praktizert und mein ältester Sohn lief noch mit mir zusammen ein Ründchen durch den Wald. Da es ihre Initiative war, fand ich das Klasse und wegen meiner sollen sie es weiter machen, besser als irgendwo rumsitzen und scheiße bauen, aber das nur am Rande.

    Gruß Andre

  • Vielleicht sollte erstmal geklärt werden, was hier unter Kondition zu verstehen ist. Meines Wissens setzt sich Kondition aus Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit (?) zusammen. Es wäre also absolut dämlich zu sagen Kondition hat bei ganz jungen Spielern nichts zu suchen.

    "Zufriedenheit ist Stillstand"

  • Ich interepretiere Kondition mit den von Dir genannten Beschreibungen und fasse diese unter der Überschrift -Fittness und Ausdauer- zusammen.

    Mal ne Frage am Rande lieber Eye-See, ...."wer hat denn gesagt, dass Kondition nichts bei ganz jungen Spielern zu suchen hat?",-)

  • ich schrieb ja, waldläufe sind freiwillig und eher für den kopp gedacht, um selbstbewußtsein zu tanken.

    ich kenne meine pappenheimer und einige "meinen", sie hätten eine schlechte kondition (was ich nicht so sehe) und ob wir denn nicht mal laufen könnten. also können sie gerne mit mir mitkommen und gut ist. (es handelt sich hierbei um eine strecke von ca. 6km, nix superlanges) das eigentliche zweimalige "normale" fußballtraining wird davon nicht tangiert und schaden kann es auch nicht.
    schließlich, und das kann man auch nicht abstreiten, ist eine "grundfitness" nicht verkehrt und hilft neben dem fußball letztendlich auch in der schule. dort werden bei uns sehr oft neben knallhartem zirkeltraining auch laufeinheiten bis zum abwinken durchgeführt. und die besten noten kriegt der oder die am längsten laufen können...

    aber ich würde mal gerne hören, ob ihr spezielle einheiten für weniger fitte evtl. übergewichtige kinder fahrt oder ob alle gleich beansprucht werden? gibt es da freiwillige extraschichten oder empfehlungen seitens der trainer?

  • Hi Andre, deine Interpretation in allen Ehren :) aber Kondition ist eben das, was Eye-See genannt hat. Nur weil es landläufig mit Ausdauer gleichgesetzt wird, ist das nicht die korrekte Definition.

    Daher also ein klares JA zur Notwendigkeit von Kondition für Fußballer aller Altersstufen!

  • Hallo Chris, ich habe nicht interpretiert, sondern ergänzt. Gruß Andre

  • ich trainiere eine u17 und mache eigentlich nie extra konditionstraining. wenn dann baue ich das in die übungen mit ein (längere laufwege, größeres spielfeld usw.).

    was ich z.b. sehr oft mache ist ein spiel auf ballhalten, wo jeder einen festen gegenspieler zu decken hat. die übung geht ganz schön auf die pumpe.

    denke sowas macht eher sinn, als stupides lauftraining. hab in der saison jedenfalls kein konditionstraining gemacht und wir waren eigentlich immer bis zum spielende konditionell auf der höhe.

  • Moin Gambler, Nachtschicht?

    Ich denke auch, das dein Training die Definitionsmerkmale erfüllt hat.

    Ein Fußballer braucht Schnellkraft, Kraft und die körperliche Fähigkeit, sich schnell wieder runter zu fahren, sprich zu erhohlen.

    Ein Körper vergißt nicht. Wenn ich also eine Leistung abverlange und der Körper hierauf aber nicht trainiert/gedrillt ist, rufe ich etwas ab, was ihm sozusagen unbekannt ist. Der Körper gibt dann alles, um die geforderte Leistung freizugeben. Eigentlich ist schon das TRAINING der Kondition, denn bei einer Überforderung merkt sich das System -KÖRPER- diese Überanstrengung und legt Reserven an. Dieser Fall wäre ein Trainingseffekt.

    Um für einen Fußballer sinnvolle und an seine Erfordernisse angepaßte Reserven bilden zu können, bedarf es meiner Meinung nach eines speziellen Trainings. Deshalb ist der Waldlauf für mich max. ein Erholungslauf bzw. ein Grundlagentraining für diejenigen, die z.B. ein paar Kilo zu viel haben.

    Ich habe als kleiner Altherrenfußballer, der hauptsächlich Langläufer im 10 km Bereich ist einen Wettkampf vor drei Tagen bestritten. Die Fußballer die bei diesem 8,2 km Lauf dabei waren, waren alle nicht schlecht, ....aber hinter mir.

    Als Kicker sind die -und ich weiss wie sie spielen- viel besser als als Langläufer.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Hey.
    Eigentlich sind Konditionseinheiten nicht so wichtig, um Kondition an den Spielern anzutrainieren,so macht man das auf versteckterweise in den Übung zum Torschuss, .... . Je interessanter solche Übungen, desto besser. Meistens bemerkt keiner, dass man eine Konditionsübung integriert hat.

  • Zitat:


    Eye-See schrieb am 29.05.2008 12:18
    Vielleicht sollte erstmal geklärt werden, was hier unter Kondition zu verstehen ist. Meines Wissens setzt sich Kondition aus Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit (?) zusammen.




    Es wird hier die ganze Zeit über AUSDAUER gesprochen, nicht über Kondition.
    Wir sollten doch im weiteren darauf achten, was wirklich gemeint ist.

  • neulich beim training der d jugend(kommen in die c jugend nächste saison) haben selbst spieler gesagt das kondition keine da ist ,der jetzige d jungend trainer hört auf und lässt alles extrem schleifen.
    wir wohl richtig hart die kondition wieder aufzubauen.

    wie steigere ich das konditionstraining vernünftig an ohne übers ziel hinauszuschiessen?
    momentan ist nach einem kurzen sprint konditionel ende.


  • Hallo Kuckuck, na da bin ich mal neugierig, wie Du die Sache mit der Kondition so hälst, wenn wir doch nur über Ausdauer sprechen. .....ich warte!

    Wenn ich also beispielsweise ein Kleinfeld aufbaue, vielmehr sechs oder sieben und lasse dort im 2:2 spielen und die Jungs bekommen die Aufgabe, keine Sekunde herum zu stehen, sonst trifft sie der Blitz, und die spielen nun auf zwei kleine Tore, da willst Du sagen, dass das nur Ausdauer ist, dass die nicht sprinten, Kraft aufbauen, die Schnelligkeit und Koordination schulen? Gruß Andre

    P.S. Irgendwas verstehe ich hier nicht, ich glaube so eine hohe Physik dürfte das im Bereich des Breitensports nicht sein.

  • Nein nein, so meine ich das nicht.

    Nur wird in diesem Fred häufig Ausdauer mit Konition gleichgesetzt.
    Das ist das Einzige, was ich damit sagen wollte, dass deutlich wird, dass Kondition nicht = Ausdauer ist.

    Also durch einen Waldlauf kann ich Audauer trainieren, aber nur diesen Teil der Kondition (evtl noch einfache Laufkoordination).



    Ich trainiere die Teile der Kondition auch getrennt, nur spezielle Ausdauereinheiten in denen nur Ausdauer traniert wird mache ich in der C-Jugend nicht, jedoch in der A-Jugend.

    Zitat:


    Kuckuck schrieb am 30.05.2008 11:21


    Es wird hier die ganze Zeit über AUSDAUER gesprochen, nicht über Kondition.
    Wir sollten doch im weiteren darauf achten, was wirklich gemeint ist.



    Sollte vllt. besser heißen, dass es häufig verwechselt wird und dann nicht eindeutig wird, worüber man spricht.

    Einmal editiert, zuletzt von Kuckuck ()

  • Alles klar, da habe ich dich wirklich mißverstanden. Wir verstehen die Klamotte gleich, Gruß Andre

  • Hallo an Alle

    Für mich sind die Konditionsfaktoren (Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination) entscheidend wichtig für den Fussballer. Vor allem im Aktivfussball, wo die Körpergrösse im gegensatz zum Jugendfussball nun ausgeglichener ist.

    Jedoch ist in jeder Kategorie auch das richtige zu trainieren, finde ich.
    Ich würde kaum in der E - Jugend, Kraft oder Ausdauer trainieren sondern viel eher Schnelligkeit mit Laufkoordination oder Beweglichkeit usw.
    Also... man muss schon aufpassen, was man macht.

    Aber da muss ich schon sagen, dass die Konditionsfaktoren für mich, nicht weckzudenken sind.



  • auf dieser seite wurde die Schnelligkeitsausdauer nicht richtig beschrieben.Das genannte ist die Sprintausdauer.Schnelligkeitsausdauer ist eher im Laufberreich(Leichtathletik ,100m,200,400m)anzufinden.Also eine hohe Geschwindigkeit über einen etwas längeren Zeitraum als ein Sprint durchzuführen.