Sponsoren für Vereine

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,

    ich hatte mich vor einiger Zeit schon einmal zum Thema nachhaltige Finanzierung & Trainerbindung geäußert – und seitdem einiges an wertvollem Input aus dem Forum mitgenommen. Danke dafür!

    Jetzt möchte ich den Fokus noch einmal gezielt auf das Thema: "Sponsoring im Jugendbereich" lenken.


    Wie sind eure Erfahrungen, was das Gewinnen und Halten von Sponsoren für Jugendmannschaften angeht?

    Wir stehen gerade erneut vor der Herausforderung, neue Unterstützer zu finden – vor allem für unsere D- bis A-Jugendteams. Es geht weniger um große Summen, sondern oft schon um kleine Beiträge für Bälle, Trikots, Trainingslager oder Fahrtkosten.


    Mich interessiert konkret:

    • Wie geht ihr die Sponsorensuche an? Persönliche Kontakte? Mailings? Lokale Aufrufe?
    • Was bietet ihr Sponsoren im Gegenzug an? Bandenwerbung, Social-Media-Präsenz, Trikotlogos?
    • Wie sorgt ihr dafür, dass Sponsoren auch langfristig dabei bleiben?
    • Welche Plattformen oder Tools etc. nutzt ihr für Sponsoren-Anfragen?
    • Kennt ihr aktuelle Förderprogramme, Bewerbungsaktionen oder Wettbewerbe, bei denen man sich als Verein bewerben kann?

    Oft läuft Sponsoring ja stark über Einzelpersonen, die zufällig Kontakte haben. Wir würden das gerne etwas strategischer und nachhaltiger aufstellen – vielleicht sogar mit einer kleinen Arbeitsgruppe oder über den Förderverein.

    Wenn jemand von euch Tipps, gute Beispiele oder auch abschreckende Erfahrungen gemacht hat, freue ich mich über jeden Einblick – gerne auch, wenn ihr euren Verein bewusst nicht auf Sponsoring ausrichtet, aber andere Wege der Finanzierung gefunden habt.

    Vielleicht schaffen wir es, hier eine kleine Ideensammlung oder Best-Practice-Ecke für alle aufzumachen, die ihre Jugendabteilung finanziell stärken wollen – gerade in Zeiten, in denen Engagement nicht (mehr) selbstverständlich ist.


    VG

  • Wir sprechen mögliche Sponsoren immer direkt an.


    Normalerweise erfolgt der Erstkontakt über denjenigen, der den Kontakt hat, z.B. Trainer oder Elternteil. Danach versuchen wir zentral die Gespräche zu führen oder zumindest von der Abteilungs- oder Jugendleitung bzw. dem Vorstand zu begleiten.


    Je nachdem, worum es geht, gibt's entsprechende Werbemöglichkeiten. Z.B. Trikots oder Torabhöhenreduzierungen sind dann entsprechend bedruckt.


    Für Ausstattung (z.B. aktuell neue Präsentationsjacken für alle Jugenden) "verkaufen" wir entsprechende Werbeflächen auf den Jacken und/oder Werbebanner auf Homepage + Anzeigen im Vereinsheft gegen pauschale Beträge im Paket.


    Kontakt zu Unterstützern hält einer der Vorstände direkt.


    Jeder Sponsor erhält z.B. auch eine Einladung zu einem Spiel der 1.Herren inkl. Freigetränk und Bratwurst. Ist ja eher eine Geste und Kostet den Verein praktisch nix.

  • Also der Verein sollte erstmal grundsätzlich so aufgestellt sein, dass ihr mit den Mitgliedsbeiträgen die grundlegendsten Ausgaben abdecken könnt.

    Viele Vereine haben keine zeitgemäßen Mitgliedsbeiträge, weil man sich häufig nicht traut an diese mal heranzugehen.


    Das Thema Sponsoring ist extrem groß und vielfältig und wenn jeder aus seinem Verein die Vorgehensweisen hier vorträgt wirst du vermutlich eine Fülle an unterschiedlichsten Vorgehensweisen erfahren.


    Grundsätzlich sollte eine Person erstmal für das Sponsoring zuständig sein. Idealerweise ist diese Person auch Mitglied des Vorstands.

    Wenn ihr als Verein gerade erst beginnt, dann solltet ihr mittels einer digitalen und physischen Mappe erstmal euren Verein vorstellen. Ebenso sollte ein Flyer, eine Website und Social-Media-Seiten vorhanden sein, um einen gewissen Grundstandard in der Außendarstellung auch zu haben.

    Eine positive Außendarstellung eures Vereins ist für Sponsoren eine absolute Grundvorraussetzung.


    Strukturell könntet ihr eine Sponsorenmappe erstellen, die im ersten Teil euren Verein, sein Konzept und seine Visionen vorstellt.

    Anschließend wird die Sponsorenmappe wie ein Katalog sein, auf denen die unterschiedlichen Sponsorenvarianten aufgezeigt werden.


    1. Website (eingebettete Logos, Verlinkungen, Spezielle Sponsorenseite mit Vorstellungen der Sponsoren,...)

    2. Trikotsponsoren

    3. Bandensponsoren

    4. Nennungen bei Postings oder anderen Veröffentlichungen

    5. Sponsorenwand auf Vereinseingang

    6. Hallensponsoren

    7. Namensrechte für Sportstätten, Turniere oder sonstiges

    8. Netzwerkmöglichkeiten (Azubibörse, Stellenmarkt, etc.)

    9. Bei größeren Vereinen Stadionhefte etc.

    ...


    Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie du Partnerschaften mit den Sponsoren aufbauen kannst. Das hängt stark vom Verein und den Sponsoren ab.


    Mindestens einmal jährlich sollte der Vorstand ein Sponsorentreffen machen, indem der Vorstand den Sponsoren die Möglichkeit gibt sich untereinander zu vernetzen und natürlich auch über Neuigkeiten aus dem Verein berichtet.

    Sponsoren sollten eingeladen werden zu Veranstaltungen, Wettkämpfen, Weihnachtsfeiern etc.


    Wichtig ist eine regelmäßige Kommunikation mit den Sponsoren über den Sponsorenverantwortlichen.


    Für Jugendmannschaften ist es meiner Erfahrung nach am leichtesten Sponsoren zu finden. Hier kann gut auf die gesellschaftliche Relevanz von Sport bei Kindern und Jugendlichen eingehen und die Sponsoren sind normalerweise auch bereit Geld oder Sachwerte zur Verfügung zu stellen.


    Wir haben pro Mannschaft zwei Trikotsätze und alle Trikotsätze sind von Sponsoren bezahlt worden. Vorne steht natürlich das Unternehmen als Sponsor drauf. Wenn der Trikotsatz ausgehändigt wird, vereinbart man einen gemeinsamen Fototermin und setzt ein Posting dazu als Dankeschön auf die Social-Media-Kanäle. Wenn ein neuer Trikotsatz benötigt wird, dann fragt man per Rundmail oder im Sponsorentreffen nach. Genau wie Bälle etc.


    Auf Sponsorensuche sollte man über Vereinsfeste/Tag der offenen Tür gehen. Häufig gibt es auch Vereinsfeste von den Gemeinden und Städten organisiert, auf denen sich Vereine vorstellen können.

    Ansonsten kommt hier wieder der Sponsoringbeauftragte ins Spiel. Dieser sollte in der Region gut vernetzt sein und auch mal "Klinken putzen" gehen.

    Sich und den Verein also bei potentiellen Sponsoren vorstellen, idealerweise persönlich.

    Ebenso kann man innerhalb der Teams nachfragen und Sponsoren suchen. Dann bekommt bei Jugendteams eben der Sponsoringbeauftragte mal einmal im Jahr ein kleines Zeitfenster bei der Elternversammlung.


    Also wie schon geschrieben ist zusammengefasst die Sponsorenarbeit vor allem eine proaktive Tätigkeit des Vereins.

    Ihr müsst aktiv werden! Auf die potentiellen Sponsoren zugehen, die existierende Partnerschaft pflegen (Sponsorentreffen, Netzwerke, ...)

  • Vielen lieben Dank euch beiden für die super ausführlichen und praxisnahen Einblicke :thumbup: <3

    @scubac

    Dein Ansatz mit dem direkten Kontakt über bekannte Gesichter im Verein (Trainer, Eltern etc.) ist total nachvollziehbar – das schafft direkt Vertrauen. Und wie ihr das Sponsoring-Paket mit Jacken, Homepage und Vereinsheft schnürt, klingt auch gut durchdacht. Die Einladung mit Bratwurst und Freigetränk ist eine charmante Geste – klein im Aufwand, aber groß in der Wirkung. Gefällt mir sehr!

    @golfstrom

    Dein Beitrag liest sich fast wie ein kleiner Sponsoring-Leitfaden – danke dafür! Besonders wertvoll finde ich den Hinweis, dass der Verein zunächst unabhängig durch Mitgliedsbeiträge funktionieren sollte. Und deine Ideen zur strukturierten Sponsorenmappe und regelmäßiger Kommunikation treffen genau den Punkt, wo viele Vereine oft Nachholbedarf haben. Auch der Tipp mit den Elternversammlungen als Anknüpfungspunkt ist goldwert =)


    Ich nehme auf jeden Fall einige eurer Ideen für unseren Vereinsansatz mit – vor allem auch den Reminder, dass Sponsoring keine einmalige Aktion ist, sondern eine dauerhafte Beziehungsarbeit.

  • Viele Vereine haben keine zeitgemäßen Mitgliedsbeiträge, weil man sich häufig nicht traut an diese mal heranzugehen.

    Sorry, kurz anderes Thema:

    Was habt ihr für Beiträge? Wir haben 40€ / Jahr. Die Kinder bekommen als Begrüßungsgeschenk ein Shirt und eine Flasche.

    Wenn wie mehr Geld verlangen würden, gehen die Kinder halt in einen der 5 binnen 5km entfernten Nachbarvereine.

  • Viele Vereine haben keine zeitgemäßen Mitgliedsbeiträge, weil man sich häufig nicht traut an diese mal heranzugehen.

    Sorry, kurz anderes Thema:

    Was habt ihr für Beiträge? Wir haben 40€ / Jahr. Die Kinder bekommen als Begrüßungsgeschenk ein Shirt und eine Flasche.

    Wenn wie mehr Geld verlangen würden, gehen die Kinder halt in einen der 5 binnen 5km entfernten Nachbarvereine.

    Wir sind bei den Junioren und Erwachsenen bei 15€ im Monat! Das ist nahezu identisch bei uns über alle Abteilungen (Fußball, Volleyball, Gymnastik, Tischtennis, ...)

    Im Umkreis von uns haben alle Vereine einen Beitragssatz von mindestens 10-12€ im Monat. Einige Vereine liegen bei 18-20€ im Monat.

    Als Begrüßungsgeschenk gibt es bei uns gar nichts. ;)

    Der Standardtrainingsanzug wird bei uns zu 2/3 gesponsert, sodass die Eltern hier nur 15,- bezahlen müssen.

    Gezahlt werden kann vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich.


    Bei 40€ im Jahr würden wir keine Fördergelder mehr bekommen. Die Gemeinden/Städte und Verbände in unserem Bundesland erwarten einen Mindestbeitragssatz von uns, bevor sie Fördergelder bereitstellen.


    Wir sind aber in der Situation, dass wir im "Speckgürtel" einer Großstadt angesiedelt sind und in den letzten 20 Jahren durch neue Wohngebiete etc. unsere Anzahl der Mitglieder auf fast 1000 nahezu verdoppeln konnten.

    Zudem ist bei uns in der Umgebung fast nur Mittelstand und gehobener Mittelstand angesiedelt. Also kaum Arbeitslose und kein schwaches soziales Umfeld, sondern eher gehobener Wohlstand, viele Leute wohnen in Eigentum.


    Also der Beitragssatz hängt sicherlich stark von der Umgebung und der Art der Mitglieder ab, aus welchem sozialen Umfeld kommen die Mitglieder.

    40€ im Jahr erscheint mir aber trotzdem extrem wenig. Das sind ja im Monat weniger als 4€, wenn man das noch herunterbricht auf die Anzahl der Trainingseinheiten, dann ist das quasi geschenkt für die Eltern. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ihr damit eure Ausgaben bezahlen könnt.

    Wir müssen Mieten für die Sportstätten, Benzingelder für die Trainer, Schiedsrichter etc. ja auch alles bezahlen.

  • Wir sind eine SG. Beide Vereine nehmen 5 € pro Monat für Kinder. Familienbetrag sind bei einem Verein 10 € pro Monat beim andern Verein 14 € pro Monat. Damit kann man dan alle Sparten nutzen.

  • Danke für die ausführliche Rückmeldung.

    Nein wir haben noch einen Spartenbeitrag, der liegt aber auch bei 15€ im Jahr. Also in Summe bekommen wir pro Kind ca. 55€ im Jahr.


    Die Trainer sind alle ehrenamtlich dabei. Ausgaben haben wir bei Turnieren, Veranstaltungen und Trainingsbedarf wie Bällen und Hütchen.


    Bei Trikots haben wirs bisher immer geschafft, dass diese komplett gesponsort wurden. Trainingsjacken und so müssen sich die Kinder selbst kaufen.


    Bei uns ist die Jugendarbeit im Bereich Fußball aber unterm Strich ein Draufzahlgeschäft. Ist aber nach Rücksprache mit den anderen Vereinen im Umkreis das selbe.


    Man müsste sich geschlossen zusammentun und einen Mindestbeitrag vereinbaren. Ich finde das aber, dass das nicht Aufgabe der Vereine sein kann und somit die Regelung mit dem Mindest-Beitragssatz sehr sinnvoll.

  • Bei uns sind auch alle Trainer Ehrenämtler und bekommen lediglich die Fahrtkosten erstattet.

    Zudem gibt es noch Wäschegeld vom Verein. Auch in die Herrenteams geht bei uns kein Geld. Wir hatten jahrelang einen Beitrag von ca.10€ im Jahr, der reichte meistens gerade so aus um alle Ausgaben zu deckeln. Die schrittweise Anhebung auf 15€ soll bei uns für Aufwandsentschädigungen insbesondere bei den Trainer im Nachwuchs und bei den Herren eingesetzt werden. Wir wünschen uns hier mehr Qualität und Kontinuität.