Berechnung Herren - Übergang A-Jugend ; Denkfehler?!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Guten Morgen,


    eigentlich bin ich Jugendleiter, habe aber immer den Herrenbereich auch im Blick.

    Mich beschleicht schon länger das Gefühl, dass wir den Übergang Junioren zu Senioren nicht gut machen.


    Daraufhin habe ich mal die Altersstruktur der Senioren ausgewertet, Fupa sei Dank ist das eine Sache von 15 Minuten.


    Dabei habe ich erschreckendes festgestellt. Im Bereich 18-24 Jahre haben mehrere Vereine in unserer direkten Umgebung nur noch max. 10 Spieler, es gibt auch Vereine die haben nur 5.

    Warum 6 Jahre? Weil es ziemlich genau die Hälfte des normalen Fußballerlebens darstellt. Spieler die weit über 30 Jahre alt sind gibt es bei uns nur noch selten oder sind dann irgendwelche Vereinsfunktionäre.

    Wenn ich jetzt den ausgewerteten Bereich mal zwei nehme, bin ich doch genau bei der Anzahl an Spielern die in 5-6 Jahren noch zur Verfügung steht oder bin ich da irgendwo falsch abgebogen?

  • Wenn ich jetzt den ausgewerteten Bereich mal zwei nehme, bin ich doch genau bei der Anzahl an Spielern die in 5-6 Jahren noch zur Verfügung steht oder bin ich da irgendwo falsch abgebogen?

    Verstehe ich nicht...

    du hast 10 Spieler unter 25 und nochmal 10 die älter sind?

    Und dann?


    Für statistische Auswertungen haben wir eine coole Phase: Aktuell macht der letzte G8 Jahrgang Abi (zumindest in NRW), sind also mit 17/18 weg ins Studium, Auszeit, Ausbildung, was weiß ich... Nächstes Jahr gibts keine Schulabgänger auf den Gymnasien weil auf G9 umgestellt wird. Wäre interessant, ob man das findet. Müsste ja eigentlich.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • stimmt, ist nicht eindeutig formuliert.

    Es sind 10 unter 25 Jahren und 30 zwischen 26-32 Jahren und 5 die älter sind. Damit werden bei uns 2 Herrenmannschaften gestellt.

  • Ich verstehe dein Problem so, dass du denkst euch fehlt bald der Nachwuchs. Das sehe ich durch die Statistik bestätigt. 1/4 in der ersten Hälfte des Herren-Fußballerlebens, 3/4 in der zweiten Hälfte, optimal wäre wahrscheinlich 50:50.


    Ich habe das an meinen Jugendleiter mal ähnlich formuliert ->wenn aus der Jugend jedes Jahr 2 Spieler in die erste Mannschaft kommen bin ich zufrieden (10 Jahre aktiv im Herrenbereich x2 Spieler =20 Spieler für die erste Mannschaft). Dann brauch ich maximal noch 2-4 Legionäre und bin für Kreisliga (oben) bis max. Landesliga (unten) gut aufgestellt.


    Mein Fazit an dich als JL wäre, es muss was getan werden. Folgendes könnte ich mir vorstellen:

    - Ihr bildet nicht genug Talente aus (es gibt zu wenig ->Geburtenrückgang/zu viele andere Angebote neben Fußball oder ihr Fördert die die es gibt nicht genug ->schlecht ausgebildete Trainer, schlechtes/fehlendes Konzept

    - ihr bildet gut aus, aber die Talente wandern schon in der Jugend zu anderen Vereinen ab ->was bieten die was ihr nicht bietet?

    - ihr bildet gut aus, die Talente werden aber nicht in den Herrenbereich integriert ->das kann am Herrenbereich (Trainer) liegen, aber auch ganz einfach daran, dass es an in eurer Stadt evtl. keine Uni/FH gibt.

    -…


    Ich glaube mit der Statistik hast du einen ersten wichtigen Schritt gemacht. Du brauchst aber noch mehr Infos, um die richtigen Gegenmaßnahmen ableiten zu können.


    Würde mich interessieren, wie die Geschichte weiter geht 😀…

  • Mein Fazit an dich als JL wäre, es muss was getan werden. Folgendes könnte ich mir vorstellen:

    - Ihr bildet nicht genug Talente aus (es gibt zu wenig ->Geburtenrückgang/zu viele andere Angebote neben Fußball oder ihr Fördert die die es gibt nicht genug ->schlecht ausgebildete Trainer, schlechtes/fehlendes Konzept

    - ihr bildet gut aus, aber die Talente wandern schon in der Jugend zu anderen Vereinen ab ->was bieten die was ihr nicht bietet?

    - ihr bildet gut aus, die Talente werden aber nicht in den Herrenbereich integriert ->das kann am Herrenbereich (Trainer) liegen, aber auch ganz einfach daran, dass es an in eurer Stadt evtl. keine Uni/FH gibt.

    -…

    Das häufigste Problem gar nicht angesprochen. Drop Out.

    Es bleiben nicht genug übrig, es hören zu viele unterwegs auf......


    Bei fussball.de kann man ja gucken wie die heutige A Jugend sich entwickelt hat.

    2024/2025 A Jugend vs 2018/2019 D Jugend

    Wie viele Mannschaften hat man da früher gestellt?

  • Zitat: "Ich habe das an meinen Jugendleiter mal ähnlich formuliert ->wenn aus der Jugend jedes Jahr 2 Spieler in die erste Mannschaft kommen bin ich zufrieden (10 Jahre aktiv im Herrenbereich x2 Spieler =20 Spieler für die erste Mannschaft). Dann brauch ich maximal noch 2-4 Legionäre und bin für Kreisliga (oben) bis max. Landesliga (unten) gut aufgestellt."


    Das würde bei uns auch passen, aber bei uns gibt es fast immer zwei Mannschaften (1. und 2. Mannschaft) damit bräuchte jeder Verein 4 Spieler pro Jahr und das halte ich für unmöglich. Es gibt zu oft Jahrgänge da hat man nur einen oder zwei Spieler und dann bräuchte man im darauffolgende Jahr 7 oder 8 Spieler...


    Noch eine richtige Anmerkung. Die Auswirkung des Drop-outs kommt langsam, aber irgendwann werden wir diese nicht mehr vertuschen können. Des Weiteren ist der Drop-out nicht nur im Jugendbereich, sondern auch bei den Senioren.

  • Noch eine richtige Anmerkung. Die Auswirkung des Drop-outs kommt langsam, aber irgendwann werden wir diese nicht mehr vertuschen können. Des Weiteren ist der Drop-out nicht nur im Jugendbereich, sondern auch bei den Senioren.

    Kann ich bestätigen, und hat uns zuletzt sehr überrascht.


    Aus einer A-Jugend mit 22 Spielern sind nach jetzt 2 Saisons bei den Herren nur noch 5 wirklich aktive Fußballer. Dann noch 2 Jungs, die bei der 2. mitspielen, wenn sie am Wochenende zufällig in der Heimat sind...



    Der Übergang von A zu Herren war in diesem Jahrgang der größte Knackpunkt.

  • Aus einer A-Jugend mit 22 Spielern sind nach jetzt 2 Saisons bei den Herren nur noch 5 wirklich aktive Fußballer. Dann noch 2 Jungs, die bei der 2. mitspielen, wenn sie am Wochenende zufällig in der Heimat sind...

    Stellt sich vieleicht auch die Frage wieviel der 22 noch woanders kicken. Wenn da noch 5 bei anderen Vereinen spielt, ist das ja zumindest die Hälfte der A-Jugend die noch spielt. Ich glaub das wär gar keine schlechte Quote. Hilft euch natürlich erstmal nicht weiter aber grundsätzlich ist es ja erstmal gut, wenn weiterhin Fußball gespielt wird.

  • verrückte Entwicklung.


    Meine Denke: wenn man die Jungs bis zu den Senioren gebracht hat, dann spielt jeder noch 10 Jahre Fußball. Ist aber leider nachweislich falsch...

  • Aus einer A-Jugend mit 22 Spielern sind nach jetzt 2 Saisons bei den Herren nur noch 5 wirklich aktive Fußballer. Dann noch 2 Jungs, die bei der 2. mitspielen, wenn sie am Wochenende zufällig in der Heimat sind...

    Stellt sich vieleicht auch die Frage wieviel der 22 noch woanders kicken. Wenn da noch 5 bei anderen Vereinen spielt, ist das ja zumindest die Hälfte der A-Jugend die noch spielt. Ich glaub das wär gar keine schlechte Quote. Hilft euch natürlich erstmal nicht weiter aber grundsätzlich ist es ja erstmal gut, wenn weiterhin Fußball gespielt wird.

    Die kicken tatsächlich gar nicht mehr.

    Alle Pässe sind noch bei uns.


    Ich glaube, dass die gemeinsame erfolgreiche Zeit und die Verbindung zwischen dem Trainer (seit der F), den Eltern und der Mannschaft hier in der Jugend eine sehr positive Wirkung hatten.


    Beim Übergang zur Herrenmannschaft war das Gefüge plötzlich stark verändert und diejenigen, die sonst vielleicht in C oder B schon aufgehört hätten, haben dann wirklich aufgehört...


    Aber das ist ein Einzelfall.

  • Dass es 2 pro Jahrgang in die erste Herrenmannschaft schaffen müssen ist nichts was ich als realistisch oder unrealistisch bezeichnen würde. Es ist einfach eine mathematische Notwendigkeit 20 Spieler im Kader / 10 Jahre durchschnittliche Aktivität im Herrenbereich ist 2 Spieler pro Jahrgang. Daran werden wir nichts ändern können (außer wir legen uns mit Adam Riese an!)


    Wir können lediglich an den Parametern der Formel schrauben

    - kleinerer Kader bei den Herren,

    - längere durchschnittliche Aktivität bei den Herren,

    - wir schaffen die 2 pro Jahr aus der eigenen Jugend

    oder

    - mehr Spieler, die nicht bei uns ausgebildet wurden bei den Herren,

    - wir gründen eine SG bei den Herren

    - wir machen von allem etwas

    - wir haben eine andere geniale Idee

  • Danke let1612, sehr schönes Zahlenwerk. Gibt es eine solche Übersicht auch von Bayern? Wobei es auch fast egal sein wird, da sich die Bundesländer nur wenig unterscheiden werden.

  • Leider ist es so das man einen Aderlass hat. Vorallem B und A Jugend wo Schule, Ausbildung, Freundin im Vordergrund steht. Da rutscht der Fußball an 2 Stelle und wird unwichtiger. Manche kommen dann später wieder, viele gar nicht mehr

  • Wo sollten auch die Impulse für Wandel her kommen?

    Von Leuten, die sich zutrauen, was zu verändern :)


    Aktuell wird bei uns von Verbandsseite versucht, einen losen Spielbetrieb für Erwachsene ohne feste Mannschaften einzuführen. Ohne feste Anzahl an Spielern, ohne Passzwang etc.

    Vielleicht gelingt es über den Hebel "weniger Verbindlichkeit " Spielerinnen und Spieler aktiv zu halten, die in der Folge dem Fußball erhalten bleiben und irgendwann im regulären Spielbetrieb landen.


    Für Jugendliche gibt es das playing down-Programm für spätentwickelte Kinder in junger B und junger C. Vielen bleibt dadurch ein potentielles Drop-out-Kind länger beim Fußball.


    Nur als Beispiele.


    Dauert halt, bis man weiß, ob eine Veränderung wirklich wirkt.



    Aber grundsätzlich hast du absolut Recht. Eine Veränderung ist meist nur schleppend möglich, weil viele keine Veränderung wollen.


    Und wenn in 15 Jahren ein Nationaltorwart in einem wichtigen Spiel einen Patzer macht, wird jemand aufstehen und erklären, dass das Spiel ohne Torhüter in G und F dafür ursächlich ist, dass Deutschland keine Torhüter mehr hat ;) .

  • Wo sollten auch die Impulse für Wandel her kommen?

    Von uns Trainern natürlich, woher denn sonst?

    aus meiner Sicht wird der Hebel des Trainers überschätzt.

    Man kann versuchen, alles so gut es geht zusammenzuhalten und keine grundlegenden Fehler zu machen(Stichwort Brüllaffe an der Seitenlinie), aber auf die meisten Dinge (Schule, Freunde, digitale Angebote) hat man keinen Einfluß.